Category: Acura

  • Audi: Reifenpanne mal anders

    Audi_a3_s3jpgHaben Sie auch erst kürzlich einen Audi A3 Sportback gekauft? Dann könnte es sein, dass Sie einer von 620 Audi A3 Sportback-Besitzern sind, die jetzt neue Fahrzeugpapiere zugeschickt bekommen. Durch einen Computerfehler wurde in den Fahrzeugpapieren in der Kategorie “Bereifung” etwas Falsches eingetragen. Bei einem Audi A3 Sportback mit einem 147 kW/200 PS starken Ottomotor, müÃte eigentlich in der Sparte “Bereifung” ein “W” stehen, was einem eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h erlaubt.

    Eingetragen ist aber fälschlicherweise ein “H”, das eine Höchstgeschwindigkeit von nur 210 km/h erlaubt. Audi gab aber an, dass auf den Fahrzeugen die richtige Bereifung aufgezogen wurde. Selbst wenn diese falsche Bereifung auf den Fahrzeugen montiert gewesen wäre, hätte die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges von 236 km/h gefahrlos gefahren werden können, so die Angaben von Audi.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Lucademeo1_2 Na was ist den da los? Luca de Meo, Marketing-Chef des Fiat-Konzerns sowie CEO von Alfa Romeo und Abarth hat ganz plötzlich alle seine Ômter niedergelegt. Marketing-Chef de Meo wird angeblich vorgeworfen, dass er Alfa Romeo und Abarth nicht weit genug nach vorne gebracht habe. Offiziell heiÃt es, Luca de Meo wolle sich neuen beruflichen Herrausforderungen widmen. AuÃerdem, heiÃt es weiter, soll dies im Einvernehmen mit Fiat-Chef Sergio Marchionne geschehen sein.

    Quelle: focus.de, Bild: alfaromeo.com.au

  • iPod und Bluetooth für alle Autos

    Bmw_ipod
    Adapter, Kabelsalat und wild herumliegende Geräte nerven. Das hat jetzt ein Ende.
    Die Autoindustrie hat endlich begriffen, dass die Leute auf technisches Spielzeug stehen und es immer bei sich haben.
    Der Plan ist jetzt, bis 2009 alle Modelle mit iPod- und Bluetooth-Anschlüssen zu versehen.

    Bild: WIRED.

    Da der KfZ-Markt derzeit etwas angeschlagen ist, versuchen Hersteller, ihre Fahrzeuge so attraktiv wie möglich zu machen. Früher mal nur Besitz der Luxus-Fahrzeuge, ist es jetzt möglich in jedem Auto solche Anschlüsse zu kaufen, serienmäÃig.
    “Die Auto-Industrie ist an einem Punkt, wo integrierte Technologie – oder auch deren Fehlen – die Verkäufe beeinflussen” (Phil Magney, Präsident der iSuppli – Marktforschung).

    Da fast zwei Drittel aller neuen Modelle im Jahr 2009 den iPod-Support anbieten werden, gehen natürlich die anderen groÃen Anbieter (z.B. Zune oder Sansa) leer aus. Ein deutliches Spiegelbild des Einflusse von Apple auf dem Markt.
    Genauso der Einfluss von Bluetooth auf der Technikebene – Fast jedes Gerät hat heutzutage einen Bluetooth-Anschluss.
    Das Neueste sind festinstallierte Festplatten – interessant für Navigationssystem-Benutzer, die bislang immer mit DVDs gefahren sind und immer gehofft haben, vom Navi nicht direkt gegen die nächste Wand gefahren zu werden. Mit Festplatten ist es viel einfacher, Daten von Karten und StraÃen zu speichern, zu verarbeiten und Echtzeit-Verkehrsdaten zu verwenden.
    Acura, Ford, VW, Mercedes und GM sind grade am Durchstarten, fernab von abgegriffenen Landkarten im Handschuhfach.

  • Acura TL 2009: Erste Bilder sind schon da

    Acura_tl_2009_fr_2Zwar wird der Acura TL 2009 ebenso wie sein Vorgänger nicht auf dem deutschen Automobilmarkt erhältlich sein. Aber in den USA wird der Verkaufsstart der neuen Generation des Acura TL 2009 bereits in den nächsten Monaten erwartet. Nun sind die ersten offiziellen Bilder des neuen Autos erschienen. Eine Hybridversion der Modellreihe Acura TL ist, entgegen von Spekulationen, nicht geplant.

    Acura_tl_2009_side
    Das Auto wird zu Beginn wahlweise mit einem 3,5l V6 Motor mit 289 PS oder einem 3,7l V6 Aggregat mit 310 PS ausgestattet sein.
    Acura_tl_2009_heck
    Der TL 2009 ist sowohl mit Frontantrieb oder mit dem bekannten Allradsystem SH-AWD erhältlich.
    Acura_tl_2009_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Corvette Competition: Sondermodell ab April erhältlich

    Corvette Competition: Sondermodell ab April erhältlich

    Corvette_competition_frontAb April 2008 kommt das Sondermodell Corvette Competition auf den deutschen Automarkt. Für rund 60.000 Euro ist die neue Corvette zu haben und wird in streng limitierter Auflage von 200 Einheiten hergestellt.Der Sportwagen basiert auf der Corvette C6 und ist mit einem 6,2-Liter-V8-Motor ausgestattet, der 437 PS auf die StraÃe bringt.

    Corvette_competition
    Optisch erinnert das Sondermodell Competition aufgrund von Waben-Gittern zwischen den Doppelendrohren und an den vorderen Lufteinlässen an die Renn-Corvette C6.R.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Dacia: Mitarbeiter in Rumänien streiken & fordern mehr Lohn

    Dacia: Mitarbeiter in Rumänien streiken & fordern mehr Lohn

    Dacia_loganIm Werk von Dacia in Rumänien läuft es zurzeit alles andere als rund. Seit Montag streiken rund 100.000 Mitarbeiter und fordern gleich 65 Prozent mehr Lohn. Dacia machte erst vor kurzem mit dem Dacia Logan aus dem Niedrigpreissegment aus sich aufmerksam. Dacia wirbt mit dem Slogan ” Viel Auto, wenig Geld”, ein Motto das auch für die Mitarbeiter gilt, denn ein Arbeiter im rumänischen Werk verdient rund 400 Euro im Monat.

    Der Konzern hat eine 10 Prozentige Lohnerhöhung angeboten, diese wurde allerdings bereits von der Gewerkschaft abgelehnt. Im letzten Jahr wurden 230.000 Fahrzeuge hergestellt und dieses Jahr soll die Kapazität auf 350.000 Einheiten steigen.

    (Bild: Archiv)

  • Saab 9-3 XWD: Erster PKW mit Allradantrieb

    Saab 9-3 XWD: Erster PKW mit Allradantrieb

    Saab93_xwd Der schwedische Autohersteller Saab bietet zum ersten Mal in ihrer Unternehmensgeschichte einen Pkw mit Allradantrieb an. Die neue Antriebstechnik wurde in Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Haldex entwickelte und wird zuerst in dem Modell 9-3 Aero XWD von Saab sowie im streng limitierten Sondermodell 9-3 Turbo X erhältlich sein.

    Die Preisliste für ein mit einem 280 PS starken V6-Benziner ausgestatteten Allradmodell beginnt bei 42 800 Euro.
    Saab93xwd
    Die Initialen XWD stehen für “Cross Wheel Drive”. Das Allradsystem von Haldex verteilt die Vortriebskraft optimal ausbalanciert zwischen Vorder- und Hinterachse. Das entwickelte System ist sofort nach dem starten des Motors aktiv.

    (Bilder: Saab)

  • Touarenne? Cayeg? Gewagte Mischung aus VW und Porsche

    Touarenne Die Millionaire Fair, eine Messe in Moskau, auf der viel zu reiche Russen ihr Geld für extrem sinnlose Dinge ausgeben, bringt bisweilen die komischsten Produkte zu tage. Dazu gehört wohl auch dieses Vehikel, das sich Frankenstein-mäÃig aus VW Touareg und Porsche Cayenne zusammensetzt. Da hat wohl einer die zukünftige Fusion von Porsche und VW zu wörtlich genommen.

    Ist es nun ein Cayenne mit Fenstern vom Touareg? Oder ein Touareg im Körper eines Cayenne? Das weiss wohl niemand mehr so genau. Interessiert die Genossen aber auch nicht. Hauptsache, es kostet ordentlich was. Und Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden. Und zwar sehr verschieden…

  • Skoda plant Rallye-Comeback 2008 mit dem Fabia S2000

    Skoda_wrc Seit dem Rückzug von Skoda und ihrem Fabia WRC aus der internationalen Rallyeszene hofften viele auf ein baldiges Comeback mit dem in diesem Jahr auf dem Genfer Autosalon präsentierten neuen Skoda Fabia. Neben dem Serienmodell war dort dann auch der für zukünftige Rallyeeinsätze vorgesehene Fabia S2000 zu sehen. 3,99 m lang, 280 PS stark und dem Super 2000-Reglement der FIA entsprechend wird der Kraftzwerg aber wohl erst 2008 auf internationalem Boden um die Meisterschaft fahren.

    Gerüchten zufolge war die erste Ausfahrt schon für die im August stattfindende Barum Rally in Tschechien geplant. Skoda Motorsport-Chef Michal Hrabànek allerdings dementierte dies und spricht von möglichen Einsätzen als Vorausfahrzeug bei einigen Veranstaltungen, keinesfalls aber von Renneinsätzen noch in diesem Jahr. Denn neben der Fertigstellung eines wettbewerbsfähigen Autos sieht Hrabànek eine funktionierende Struktur des Teams als Stützpfeiler für eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit. Für alle, die sich auf ein Comeback des tschechischen Boliden auf den über alle Kontinente verstreuten Pisten der World Rally Championship (WRC) gefreut haben, sollte spätestens bei der Namensgebung des S2000 aufgefallen sein, dass dies wohl erst einmal ausgeschlossen ist. Der Fabia S2000 wird in der europäischen Rallyemeisterschaft IRC, der Intercontinental Rally Challenge antreten. Aber wer weiÃ? Wenn der kleine Skoda seine Sache gut macht, dann kann er vielleicht schon bald wieder bei den GroÃen in der WRC mitmischen.