Category: ADAC

  • FuÃball-EM: Ãsterreich wieder mit Grenzkontrollen

    Grenzbergang_sterreichWährend der FuÃball-Europameisterschaft 2008 wird Ãsterreich wieder die Grenzkontrollen einführen. Wer also zwischen dem 7. und 29. Juni 2008 die Grenze nach Ãsterreich überqueren möchte, sollte unbedingt seinen Personalausweis oder einen Reisepass mit sich führen. Bereits jetzt warnt der ADAC davor, dass bei der Einreise während der FuÃball-Europameisterschaft mit längeren Verzögerungen zu rechnen sein wird.

    Grenzkontrolle_sterreich
    Auch die Schweiz hat bereits angekündigt die Kontrollen bei der Grenzüberschreitung zu verschärfen, somit kann es auch dort zu Verzögerungen kommen. Allerdings sollte dies die Vorfreude bei FuÃballfans auf das Tunier nicht trüben, denn Sicherheit geht bei solchen GroÃereignissen vor.

    (Bilder:thstiegler/Archiv)

  • Parkplatzmelder für Trucker gesucht

    Parkplatzmelder für Trucker gesucht

    Autobahn_lkw_maut_35_tonnen_2 Auf jedem Rastplatz das gleiche Bild: Lkw parken kreuz und quer – niemand behält den Ãberblick. Der ADAC und das Magazin “Trucker” reagieren auf die Stellplatznot von Lkw-Fahrern. Mit der Aktion “Parkplatzmelder” möchte man gegen die teilweise chaotischen Zustände auf deutschen Rastplätzen angehen. Wer dabei helfen möchte, kann sich ab sofort unter www.trucker.de registrieren und jederzeit überfüllte Parkplätze an die ADAC-Verkehrsredaktion melden…

    Lkw-Fahrer und Speditionen können sich dann jederzeit aktuell per Telefon und Internet über Engpässe informieren.

  • ADAC Pannenstatistik: Toyota zuverlässigster Hersteller

    Adac_logo_2Die ewige Pannenstatistik des ADAC wir mit insgesamt 34 Klassensiegen von Toyota angeführt. Somit werden die zuverlässigsten Autos von Toyota hergestellt. Aber auch der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz konnte in den letzten 30 Jahren mit seinen Fahrzeug-Modellen 32 Siege in einer Fahrzeugklasse verzeichnen und wird somit auf Platz 2 geführt. Den dritten Platz belegt Audi mit 20 Klassensiegen.

    Adac_pannen
    Die folgenden Plätze werden von den Autoherstellern Mazda und Mitsubishi belegt, die beide jeweils 11 Siege in einer Fahrzeugklasse verbuchen konnten. Fiat ist in den letzten Jahren leider immer in der unteren Hälfte der Tabelle zu finden und bereits 24 Mal landeten Modelle von Fiat auf dem letzten Platz der Pannenstatistik.
    (Bilder:Archiv)

  • ADAC warnt vor langen Staus am Pfingstwochenende

    ADAC warnt vor langen Staus am Pfingstwochenende

    StauDer ADAC warnt Autofahrer vor langen Staus am kommenden Wochenende, da gleich in acht Bundesländern die Pfingstferien beginnen. Vor allem am FreitagPMttag und Samstag rechnet der Automobilclub mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen rund um die Ballungsräume. Vor allem um Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München werden längere Staus erwartet.

     

    In Hamburg zum Beispiel wird vom 9. bis 12. Mai der Hafengeburtstag gefeiert, auch in Berlin werden zum Festival “Karneval der Kulturen” am langen Pfingstwochenende rund zwei Millionen Besucher erwartet. Laut ADAC wird es in Ãsterreich vor allem auf der Tauernautobahn eng werden, in der Schweiz soll es auf der Gotthardroute zu erheblichen Verzögerungen kommen. Wer keine Probleme hat bei Dunkelheit seine Urlaubsfahrt anzutreten, sollte dies am Wochenende bevorzugen. (Bild: zib)

     

  • Erste Hilfe: ADAC-Studie belegt, Autofahrer sind nicht fit!

    Erste_hilfeDer ADAC hat eine repräsentative Umfrage zum Thema Erste Hilfe im StraÃenverkehr in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig, rund 39 Prozent aller Autofahrer sind nicht in der Lage ausreichen Erste Hilfe zu leisten. 27 Prozent gaben an, dass der Erste-Hilfe Kurs zu lange her sei. Insbesondere die Befragten im Alter zwischen 40 und 69 Jahren sind unsicher.

    Erste_hilfe_2
    Allein 55 Prozent der Fahrer innerhalb dieser Altersgruppe wissen nicht genau, wie sie bei einem Notfall einem anderen Verkehrsteilnehmer helfen können. Gerade bei Autounfällen kann die schnelle Erste-Hilfe einem anderen Menschen das Leben retten.Der ADAC startete daher kürzlich die Aktion “Fit in Erster Hilfe”.
    (Bilder:Malteser/Archiv)

  • ADAC: Schlechte Ergebnisse beim Tunneltest

    ADAC: Schlechte Ergebnisse beim Tunneltest

    Adac_tunneltest Das Ergebnis des ADAC war niederschmetternd, da jeder dritte Tunnel beim 10. Tunneltest des Autoclubs durchgefallen ist. Das Ergebnis des diesjährigen Röhrentest ist somit das schlechteste der letzten fünf Jahre. Der klareTestverlierer wurde zum vierten Mal in Folge wieder der 2,4 Kilometer lange Cernobbio am Comer See in Italien. Eine Tunnelleitzentrale fehlt, Notrufeinrichtungen sucht man vergeblich und von einem automatischen Brandmelde- und Lüftungssystem haben die Italiener anscheinend noch nie was gehört. Da stört es auch nicht weiter wenn die Fluchtwege  nicht gekennzeichnet sind und Notausgänge fehlen.

    Der 1,3 Kilometer lange Siegertunnel kommt aus Andorra, an dem es so gut wie nichts auszusetzen gab. Den zweiten Platz belegte der deutsche Heidkopf-Tunnel bei Friedland auf der A 38 zwischen Göttingen und Halle. Der Universitätstunnel auf der A 46 in Düsseldorf ist der grosse Verlierer hierzulande, wobei man beachten muss, dass er gerade modernisiert wird und deshalb nicht vollständig überzeugen konnte, was sich aber spätestens 2010 ändern soll. Der schweizer San-Bernardino-Tunnel fiel 1999 mit einem “bedenklich” durch, woraufhin er für 240 Millionen Schweizer Franken modernisiert wurde. Zum 10-jährigen Jubiläum der ADAC-Tunneltests glänzt er nun mit dem Traumergebnis “sehr gut”. (Bild:adac)

  • Schlaglöcher im Internet melden

    Schlaglöcher im Internet melden

    Schlaglcher Zweiradfahrer und Freunde sportlicher Fahrwerke kennen das Problem: StraÃen, deren Oberfläche einem Streuselkuchen gleicht. Schlaglöcher beschädigen Fahrzeuge und sind gefährlich für die Sicherheit. Aber auch für FuÃgänger können Schäden an öffentlichen Gehwegen, Treppen und Rampen zu einer schmerzhaften Erfahrung werden. Jetzt gibt es eine Plattform, auf der alle Schlaglöcher zusammengetragen werden sollen…

    Der Auto Club Europa (ACE) hat einen Schlaglochmelder ins Internet online gestellet. Auf www.ace-online.de/schlaglochmelder, werden die Fahrbahnfurchen gemeldet. Um etwas bewirken zu können, muss eine detaillierte Schadesmeldung angegeben werden, auÃerdem muss selbstverständlich die Position des Loches eingetragen werden, damit dieses wiedergefunden werden kann. Falls vorhanden können noch Fotos hochgeladen, sowie Datum und Uhrzeit der Entdeckung ergänzt werden. Die gesammelten Daten werden dann an die zuständige StraÃenbaubehörde übergeben, der dann der konkrete Schadensort bekannt ist, so dass diese zum Handeln gezwungen wird, um Gefahren und Schäden vorzubeugen. Leider kommt es laut ACE immer häufiger vor, dass Städte und Gemeinden die Budgets für die Schlaglochbeseitigung kürzen, um ihre Haushalte zu sanieren.

  • Handy am Steuer: In 30 europäischen Ländern gilt Verbot- Strafen erhöht

    HandyWer mit dem Handy beim telefonieren während der Autofahrt erwischt wird, muss mit teuren Strafen rechnen. In Deutschland werden beim Verstoà gegen das Handyverbot 40 Euro fällig und zusätzlich gibt es einen Punkt in Flensburg. In insgesamt 30 europäischen Ländern gilt Handyverbot am Steuer. Allerdings sind die Strafen im Ausland weitaus kostspieliger als in Deutschland. Wie der ADAC berichtet, werden in Belgien, in den Niederlanden, Norwegen, Portugal sowie Ungarn Geldstrafen zwischen 100 Euro und 160 Euro fällig.

    Auch GroÃbritannien hat das Strafmaà deutlich erhöht, hier müssen nun 75 Euro Strafe gezahlt werden. Dies entspricht fast einer Verdopplung des BuÃgeldes. Telefonieren am Steuer mindert die Aufmerksamkeit auf den StraÃenverkehr und kann somit zu Unachtsamkeit führen. Dies wiederum kann Unfälle zur Folge haben.

    (Bild:Archiv)

  • ADAC fordert höheres Innovationstempo in der Autoindustrie

    ADAC fordert höheres Innovationstempo in der Autoindustrie

    Adac_logo_2_2 Der Automobilclub ADAC hat die deutsche Autoindustrie indirekt zu einem zügigerem Innovationstempo aufgefordert. Der ADAC-Präsident Peter Meyer sagte gestern in München dass die deutschen Autohersteller sehr gut aufgestellt sind, um Sicherheit und Freude am Fahren intensiver mit den Klimaschutz-Zielen unter einen Hut zu bringen. “Ich glaube nicht, dass es am Erfindergeist fehlt”, so Meyer weiter.

    Seiner Meinung nach sollten neue Ideen genutzt werden auch neue Modelle einzuführen. “Alles ist vorhanden, es muss nur umgesetzt werden. Die deutsche Automobilindustrie ist spitze“, fügte Meyer hinzu. Bei einer Umfrage unter ADAC-Mitgliedern kam heraus, dass die Autofahrer bereit seien, beim Fahrzeug-Kauf für den Umwelt- und Klimaschutz auch mehr Geld zu bezahlen. (Bild:archiv)

  • ADAC führt Crashtest mit Hirsch-Dummy durch

    ADAC führt Crashtest mit Hirsch-Dummy durch

    Adac_logo_2Der ADAC hat einen Wildunfall mit einem Hirsch simuliert und wollte herausfinden, wie groà die Gefahr dabei für die Insassen ist, ernsthafte Verletzungen davon zu tragen. Bei dem Versuch rammte ein Pkw mit 40 km/h einen 55 Kilogramm schweren Hirschdummy, wobei durch den Aufprall die Motorhaube stark eingedrückt wurde, die Windschutzscheibe jedoch unbeschädigt blieb. Der Fahrer wäre bei diesem Unfall ohne ernsthafte Verletzungen davongekommen.

    Wildunfall263

    Fatal wäre hier ein riskantes Ausweichmanöver des Fahrers, was jedoch unter Stress und Adrenalin teilweise nicht zu verhindern ist. So sollte man das Lenkrad nicht rumziehen und kontrolliert eine Vollbremsung durchführen. Allein im Jahr 2006 wurden rund 2 800 Menschen bei einem Wildunfall verletzt, zehn davon starben sogar. Insgesamt mussten dabei rund 220 000 Rehe, Hirsche und Wildschweine ihr Leben lassen, wobei man davon ausgeht dass die Dunkelziffer genau so hoch liegt. Bilder und Videos zum Crashtest des ADAC gibts hier. (Bild: bp2.blogger)