Category: ADAC

  • Neuer BuÃgeld Katalog beim ADAC erhältlich

    Neuer BuÃgeld Katalog beim ADAC erhältlich

    Adac_logo_2 Ab sofort ist der neue BuÃgeldkatalog des ADAC für rund sechs Euro bestellbar. Die Broschüre umfasst eine Auflistung aller Verkehrsdelikte sowie deren Ahndung. Dies beinhaltet sowohl BuÃgelder und Punkte in der flensburger Verkehrssünderkartei als auch Fahrverbote. Der BuÃgeldkatalog ist in allen ADAC-Geschäftstellen, im Buchhandel und im Internet unter www.adac.de/verlag erhältlich. Weiterhin kann dieser unter der kostenpflichtigen Rufnummer 01805/101112 bestellt werden.

  • Retro Classics 2008: 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic

    Retro Classics 2008: 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic

    Adac_rallye_stuttgart_historicDer ADAC informiert auf der Retro Classics 2008 für die 10. ADAC Rallye Stuttgart Historic. Die Jubiläumstour durchs Ländle startet am 17.Mai 2008 in Stuttgart und die Tour des ersten Tages führt über Gerlingen, Bad Rappenau, Aldingen und endet wieder bei der Schwabengarage Stuttgart. Am 2. Tag fahren die Rallye-Teilnehmer über Plieningen, Rottenburg am Neckar bis zum Endziel, dem Neckarpark Stuttgart. Insgesamt besteht die 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic aus 2 Wettbewerben.

    Die Fahrer müssen eine GleichmäÃigkeitsfahrt über 450 Kilometer absolvieren sowie eine touristische Ausfahrt, ebenfalls über eine Distanz von 450 Kilometern,mit der Vorgabe verschiedene Fotomotive zu finden und dazu diverse Fragen zu beantworten.
    Rallye_stuttgart_historic
    Zugelassen sind lediglich die Automobile bis Baujahr 1979. Wer sich auf der Oldtimermesse in Stuttgart über die ADAC Rallye informieren möchte, muss sich in Halle 3 einfinden. Der Stand wirbt mit einem Mercedes-Benz 300 SL um die Aufmerksamkeit der Messebesucher.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Spritpreise klettern immer weiter

    Spritpreise klettern immer weiter

    KraftstoffpreiseDie Spritpreise hierzulande haben in dieser Woche wieder angezogen und ihren Jahreshöchstwert erreicht. Nach Angaben des ADAC verteuerten die stetig steigenden Rohölpreise den Liter Superbenzin um 3,2 Cent gegenüber der Vorwoche. Der Liter Diesel kostet aktuell im Schnitt 1,34 Euro und verfehlte damit knapp den Höchststand vom 10. November 2007.

    Der Durchschnittpreis bei Superbenzin liegt momentan bei 1,432 Euro je Liter. Der ADAC rät Urlaubsreisenden an Ostern die Preisunterschiede in den Nachbarländern auszunutzen, um so beim Tanken Geld zu sparen. (Grafik: adac)

  • ADAC-Volkswagen-Polo-Cup 2008: 24 Fahrer bringen sich in Form

    ADAC-Volkswagen-Polo-Cup 2008: 24 Fahrer bringen sich in Form

    Vw_polo_cup_adacAm 12. April ist es endlich soweit, der ADAC-Volkswagen-Polo-Cup geht in Hockenheim an den Start. Insgesamt umfasst die Rennsaison 10 Rennen an 8 Rennwochenenden. Zurzeit bereiten sich die Nachwuchstalente in Berchtesgaden intensiv auf die neue Saison vor. An 3 Tagen stehen für die 24 Rennfahrer Zirkeltraining, Joggen sowie Koordinationsübungen auf dem Program. In diesem Jahr sind 15 Neulinge beim ADAC-Volkswagen-Polo-Cup am Start.

    Der Cup gilt als Nachwuchsschmiede für die begehrte Tourenwagenmeisterschaft. Beim Polo-Cup treten die Fahrer in technisch identischen Fahrzeugen an, dabei handelt es sich um einen Renn-Polo mit 150 PS.
    Vw_polo_cup_adac_fahrer
    Es kommt also besonders auf das fahrerische Talent an und schnell werden sich Talente für höhere Rennklassen herauskristallisieren. Im Rahmenprogramm der Saisonvorbereitung werden die Fahrer unter professionellen Bedingungen in vielen Bereichen geschult und auf die harte Saison vorbereitet.

    (Bilder:my-sci.com/automobilsport.com)

  • Kriterien beim PKW-Kauf: Schadstoffausstoà wird immer wichtiger

    Kriterien beim PKW-Kauf: Schadstoffausstoà wird immer wichtiger

    AutomarktDer ADAC hat eine repräsentative Studie zum Thema Kaufkriterien beim PKW-Kauf veröffentlicht. Wer jetzt glaubt, dass es nur auf PS und Farbe ankommt, liegt weit daneben, denn diese Merkmale spielen nur eine Zweitrangige Rolle. Beim Thema Sicherheitsausstattung legen vor allem Frauen auf Features wie z.B. Airbag oder ESP besonders viel wert.

    Selbstverständlich spielt bei vielen auch der Kaufpreis des Fahrzeuges eine entscheidende Rolle, aber 70 Prozent der Befragten achten beim PKW-Kauf ein besonders Schadstoffarmes Fahrzeug. Vor allem die Autokäufer zwischen 40 und 69 Jahren achten auf die Umweltbelastung, die durch das neue Fahrzeug verursacht wird. Die Diskussion um umweltfreundlichere Fahrzeuge zeigt bereits ihre Wirkung.

    (Bild: Archiv)

  • Gute Ergebnisse beim ADAC-Sommerreifentest

    Gute Ergebnisse beim ADAC-Sommerreifentest

    Reifentest_2

    Insgesamt haben beim Reifentest des Autoclubs 28 von 37 getesteten Reifen mit dem Ergebnis “besonders empfehlenswert” oder “empfehlenswert” abgeschnitten. Nur Billigprodukte und Marken aus Fernost konnten nicht überzeugen und waren laut ADAC “nicht empfehlenswert”. Bei den etwas breiteren Reifen, in der Klasse der 195´er Pneus .

    Der chinesische Reifen Wanli S1095 schnitt am schlechtesten ab, da der extrem lange Bremsweg auf Nässe ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt. Bei den kleineren reifen überzeugten die Produkte Pirelli Cinturato P4, der Continental EcoContact 3, der Fulda EcoControl sowie der Kumho So-lus KH17. Hier ein kleines Video zum Reifentest des ADAC. (Bild: adac)

     

     

  • ADAC warnt vor Citymaut

    Adac_logoDer Automobilclub ADAC hat die von den EU-Kommissaren vorgeschlagene Einführung einer Citymaut in deutschland kategorisch abgelehnt. Die StraÃennutzungsgebühr in Städten führe nach Ansicht des Clubs zu einer Verteuerung der Mobilität und damit zu einer Zweiklassengesellschaft. Autofahrer mit geringerem Einkommen würden benachteiligt, da diese sich eine solche Zusatzgebühr nicht leisten können. Anstatt Vorgaben für verkehrsbeschränkende MaÃnahmen zu liefern, solle man sich, so die Auffassung  des ADAC, bei der EU damit befassen, Anreize für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu schaffen.

    Weiterhin spricht man sich bei den “gelben Engeln” dafür aus Forschungsprogramme, die zur Verbesserung des Verkehrsflusses dienen, durchzuführen. (Foto: Archiv)

  • Ist Autogas bei einem Crash sicher genug?

    Ist Autogas bei einem Crash sicher genug?

    AutogastankEin Test des ADAC, der aus einem Crashtest und einem Brandversuch bestand, hat bewiesen, dass ein Autogasfahrzeug bzw. dessen Tank niemals explodieren kann. Bei dem Crashtest fuhr ein Fahrzeug mit 60 km/h von hinten ungebremst auf das Heck des Autogasfahrzeuges, wobei der Tank danach unbeschädigt und vor allem dicht blieb. Bei dem Brandversuch, der kurz nach dem Crash durchgeführt wurde, lief auch alles glatt.

    Crash_autogastank

    Obwohl hierbei unter dem heck des Wagens mehrere mit Benzin gefüllte Schalen angezündet wurden, öffneten sich die Sicherheitsventile des Tanks regelmässig, um den Ãberdruck durch die Hitze kontrolliert abzubauen. Nachdem der Innenraum lichterloh brannte, war schlieÃlich auch nach 10 Minuten das komplette Gas aus dem Tank, womit der Test erfolgreich verlief. Spekulationen über heftige Explosionen bei einem Unfall sind somit unbegründet und alle Autogasfahrer können weiter aufs “Gas” treten. Hier noch ein kleines Video von dem Crash-und Brandversuch.
    (Bilder: mein-info/adac)
    Crash_autogastank_2

  • ADAC: Schulbus-Check mit schlechtem Ergebnis

    ADAC: Schulbus-Check mit schlechtem Ergebnis

    Schulbus_berfllt_Bei der Ãberprüfung des ADAC wurden stichprobenartig der technische Zustand, der sichere Transport sowie die Kapazität der Busse hierzulande überprüft. Bei 18 Fahrten waren die Busse ganze 5 mal extrem überfüllt und wegen der knappen Fahrpläne wurde auch desöfteren die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h überschritten. Teilweise stimmt die vom Gesetzgeber zugelassene Personenanzahl  nicht zu, da bei der Ermittlung der Kapazität nicht berücksichtigt wird, dass das Gepäck der Schüler auch noch hinein passen muss.

    Schulbus_berfllt

    Zudem muss der Busfahrer, sobald Kinder im Bus stehen, eine Geschwindigkeit von 60 km/h einhalten, welche desöfteren bei dem Test überschritten wurde. Um eine Verbesserung der bisherigen Lage zu erreichen, fordert der ADAC mehr finanzielle Mittel für Schulbusse, eine geringere Auslastung, besser abgestimmte Fahrpläne sowie geschultes Buspersonal. In diesem Video sehen sie die bisherige Situation hierzulande.
    (bilder: adac)
    Schulbus_berfllt

  • Aberkennung eines Führerscheins aus EU-Nachbarländern

    Aberkennung eines Führerscheins aus EU-Nachbarländern

    Eu_flaggeWer seinen Führerschein in Deutschland wegen Alkohol- und Drogenmissbrauchs verlor, konnte sich bisher dadurch helfen, dass er sich in anderen EU-Mitgliedstaaten Ersatz besorgte. Da die Behörden verpflichtet waren, das Dokument anzuerkennen, konnte damit weiterhin ungestraft auf deutschen StraÃen gefahren werden. Laut ADAC wurde nun von einem der acht Generalanwälte vor dem europäischen Gerichtshof erklärt, dass eine solche Fahrerlaubnis unter bestimmten Bedingungen nicht anerkannt werden müsse.

    Wurde ein Antrag auf die Rückgabe einer eingezogenen Fahrlizenz im Heimatland abgelehnt, oder eine angeordnete medizinisch-psychologische Untersuchung nicht durchgeführt, können Behörden den Führerschein aus dem Nachbarland aberkennen. In wenigen Monaten wird dazu eine einschlägige Entscheidung des europäischen Gerichtshofes erwartet. Das ergibt in jedem Falle eine Sinn…