Category: ADAC

  • Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Bmw_x3_zuverlssigstes_autoNachdem jahrelang Fahrzeuge aus japanischer Produktion in Punkto Zuverlässigkeit die Nase vorn hatten, schlagen jetzt die deutschen Automobilisten zurück. Der ADAC in München teilt mit, dass die deutschen Autos den Rückstand mehr als nur aufgeholt hätten und bestätigte damit einen Bericht des Magazins “Der Spiegel”. “Die deutschen Unternehmen haben mit Qualitätsoffensiven auf die zum Teil herbe Kritik an der Zuverlässigkeit ihrer Produkte geantwortet”, urteilt der ADAC. Die beste Qualität wurde beim BMW X3 festgestellt.

    Der Preis “Gelber Engel” für die beste Qualität wird am 17. Januar an das Modell des münchner Autobauers verliehen. Auf den Plätzen zwei bis vier rangieren ebenfalls deutsche Fabrikate, der Audi A2, der BMW 1er und der Mini. Die Bewertung erfolgt nach den Rängen in der ADAC-Pannenstatistik und einer Studie zur Kundenzufriedenheit. Die Japaner wurden von den Deutschen ganz klar abgehängt, mit dem Mazda 3 (5. Platz) und dem Mitsubishi Space Star (10. Platz), konnten sich nur zwei Autos aus dem Land der untergehenden Sonne in den Top 10 platzieren. Noch 2005 standen neun Fahrzeuge aus Japan unter den besten 10.

  • Deutsche Autos wieder zuverlässiger

    Adac_klJahrelang waren der Toyota Avensis, der Toyota Yaris und der Mazda Premacy laut ADAC die Autos mit der höchsten Qualität auf deutschen StraÃen. Doch das hat sich nun geändert. In diesem Jahr befinden sich auf den zehn obersten Plätzen der Kategorie “Qualität” nur noch zwei Japaner, der Mazda 3 und der Mitsubishi Space Star. Der Rest kommt ausschlieÃlich aus Deutschland. Autos wie der Audi A2, Audi A4, BMW1er, BMW X3, Mini, Mercedes CLK und Mercedes SLK  belegen nun die begehrten Plätze.

    Grund für diesen “Umschwung” in der Qualitätsbewertung liegt unter anderem auch in dem verbesserten Abschneiden der deutschen Fahrzeuge in der letzten ADAC Pannenstatistik. Hier gingen sieben von acht 1.Plätze an deutsche Hersteller. Wer letztendlich die Nase vorne hat wird sich am 17. Januar 2008 in München entscheiden. Dort sucht der ADAC das Lieblingsauto der Deutschen und vergibt nebenbei auch die “Awards” für Innovation und Umwelt, Qualität und die beste Marke.

  • Motor abstellen an der Ampel spart Kraftstoff

    Adac_logo_2In der jüngsten Ausgabe des ADAC Clubmagazins “Motorwelt” ist zu lesen, dass sich durch das Abschtellen des Motors an Ampeln Sprit sparen lässt. Bereits bei einem 20-sekündigem Ampelstopp lohne sich, nach Angaben des ADAC, das Abstellen des Motors. Entgegen landläufiger Aussagen, werden Anlasser und Batterie durch den häufigen Neustart des warmen Aggregats so gut wie nicht belastet.

    Bei Stopps an Bahnübergängen ist das Abstellen des Triebwerks sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ignoriert man diese Regelung drohen zehn Euro BuÃgeld.

  • Welche Schneeketten sind erlaubt- Schneekettenberater online

    Welche Schneeketten sind erlaubt- Schneekettenberater online

    SchneekettenBei vielen Automodellen dürfen auf breiteren Reifen keine Schneeketten montiert werden, auch wenn die Kette groà genug wäre für die Reifen. Daher muss beim Kauf von Schneeketten einiges berücksichtigt werden, wie z.B. die Dimension der Reifen ebenso wie der Fahrzeugtyp. Um die Suche nach den richtigen und passenden Schneeketten zu erleichtern hat Rieger und Dietz, abgekürzt RUD, einen Schneekettenberater online gestellt. Anhand der Schlüsselnummer aus den Fahrzeugpapieren kann der Fahrzeugtyp genau bestimmt werden.

    Schneekette2
    Wer die Schlüsselnummer nicht zur Hand hat, kann sein Auto auch über ein Auswahlmenü,in dem die verschiedensten Modelle nach Hersteller, Typ, Baujahr und Motorisierung katalogisiert sind, auswählen. Nun noch die ReifengröÃe angeben und schon erhält man eine Auswahl an optimalen und zulässigen Schneeketten. Mit diesem Service ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Der Kettenberater warnt, wenn für die eingegebene ReifengröÃe keine Schneeketten verwendet werden dürfen.

  • ADAC stellt Zahl der Feinstaub-Toten in Frage

    ADAC stellt Zahl der Feinstaub-Toten in Frage

    AdacDie Weltgesundheitsorganisation WHO hat errechnet, dass 700.000 Tote in Deutschland aufgrund des Feinstaub zu beklagen seien. Der ADAC allerdings kommt bei einer neuen Studie auf viel geringere Zahlen und will nun gegen die neuen Umweltzonen klagen. Nach Ansicht des Automobilclubs sterben in Deutschland jährlich 4800 Menschen an Asthma-, Lungenkrebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche durch den Feinstaub ausgelöst wurden. Rückendeckung bekommt der ADAC unterdessen von der TU Cottbus und dem Umweltbundesamt, die dem Gutachten zustimmen.

    Ob nun die Klage des Automobilclubs vor den Verwaltungsgerichten zur Ãberprüfung der “VerhältnismäÃigkeit” der neuen Umweltzonen den gewünschten Erfolg mit sich bringt bleibt fraglich, da der Staat hier wieder ein Schlupfloch gefunden hat und den Autofahrer zur Kasse bittet.

  • ADAC unterstützt Klagen gegen Umweltzone

    ADAC unterstützt Klagen gegen Umweltzone

    Adac_klZum 1.Januar 2008 sind in einigen Städten Deutschlands die sogenannten Umweltzonen in Kraft getreten. Bereits im Vorfeld wurde über die Wirksamkeit und den Nutzen solcher Zonen heftig diskutiert, bereits vor der Einführung veröffentlichte der ADAC ein in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Effektivität der Umweltzonen in Frage stellte. Da nun ohne Plakette in vielen GroÃstädten nichts mehr geht, hat der ADAC bereits angekündigt, dass er Mitglieder bei der Klage gegen die Plakettenverordnung unterstützen wird, allerdings wird der Automobilclub selbst keine Klage einreichen.

    Der Verbandssprecher Ralf Wittkowski hat gegenüber dem Stern erklärt:”Wir unterstützen das Vorgehen unserer Mitglieder, die davon betroffen sind, im Widerspruchsverfahren schon, und wir werden das auch im Klageverfahren unterstützen”.

  • Umweltzone: Am 1. Januar 2008 ist es soweit

    Umweltzone Zumindest in den drei deutschen GroÃstädten Berlin, Köln und Hannover können die Autofahrer nun nicht mehr ganz so sorgenfrei in die Innenstadt einfahren wie gewohnt. Ab diesem Zeitpunkt erleben die Farben rot, gelb und grün ihr “Revival” (neben der Verkehrsampel) im Strassenverkehr. Allerdings gibt es auch Ausnahmeregelungen. Und H-Kennzeichen. Und gar keine Plakette. Und so weiter und so fort. Etwas kompliziert also. Das sieht auch der ADAC so. Darüber hinaus stehen die “Gelben Engel” dem ganzen System der neuen Regelungen eher skeptisch gegenüber. Der ADAC verweist dabei auf die Tatsache, dass der Autoverkehr nur zu etwa fünf Prozent zur gesamten Feinstaubbelastung beiträgt.

    Nichtsdestotrotz werden ab Januar in den genannten Städten die Umweltzonen eingerichtet und durch die entsprechenden Strassenschilder gekennzeichnet.
    Wer bekommt nun welche Plakette? Der aktuelle Stand ist folgendermaÃen:
    Benziner bekommen entweder eine grüne Plakette oder überhaupt keine. Bei Dieseln gibt es rot, gelb oder grün, oder ebenfalls garkeine. Es hängt von der Schadstoffnorm des Fahrzeugs ab, bei Dieseln ist zusätzlich der (gegebenenfalls nachzurüstende) RuÃpartikelfilter maÃgeblich. Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der Regelung ausgeschlossen.
    Die Kollegen von der AutoBild haben eine übersichtliche Tabelle bereitgestellt, anhand derer sich jeder Autofahrer orientieren kann.

  • ADAC fordert den Verzicht auf Umweltzonen- besser effektive MaÃnahmen ergreifen!

    ADAC fordert den Verzicht auf Umweltzonen- besser effektive MaÃnahmen ergreifen!

    Adac_klAb dem 1. Januar 2008 soll es soweit sein, die ersten Umweltzonen in deutschen Städten sollen eingeführt werden. Rechtzeitig vor der Einführung hat der ADAC ein Gutachten in Auftrag gegeben, das nun belegt, dass der Nutzen solcher Umweltzonen und der damit verbundenen Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge gegen Null läuft. AuÃerdem führt die neue Plakettenverordnung zu mehr Bürokratie und von der haben wir schon mehr als genug.

    Fein

    Der ADAC Vize-Präsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker, war von dem Ergebnis nicht sehr überrascht:”Das Gutachten bestätigt unsere seit Jahren vertretene Auffassung, dass Fahrverbote das Feinstaubproblem nicht lösen können. Deswegen fordere ich die betroffenen Kommunen auf, auf diesen ungerechtfertigten Eingriff in die Mobilität der Menschen zu verzichten”! Fairerweise muss man beachten, dass der ADAC nicht die Augen vor dem Problem der Feinstaubbelastung und dem damit gekoppelten Umweltproblem verschlieÃt. Im Gegenteil, der ADAC fordert nur andere und vor allem effizientere Lösungen, wie z.B. die Reduzierung der Standzeiten an roten Ampeln durch sogenannte Grüne Wellen innerhalb von Städten. Ob diese Studie die Einführung der Umweltzonen verhindert, ist stark zu bezweifeln.

  • Klimawandel: Autofahrer wollen Sprit sparen

    Adac_logoMit Sprit sparender Fahrweise wollen über 60 Prozent der deutschen Autofahrer zum Klimaschutz beitragen. Mehr als die Hälfte denkt zudem über den Kauf eines Fahrzeugs mit geringem CO2-Ausstoà nach. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ADAC unter 4000 Autofahrern. Knapp 30 Prozent der Befragten möchten generell weniger Fahren, rund jeder fünfte, wird in Zukunft verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Nur etwa jeder achte Befragte lehnte jede persönliche Konsequenz als Reaktion auf den Klimawandel ab. Ca. 60 Prozent der Autofahrer sehen bei der Verringerung des CO2-AusstoÃes die Hersteller in der Pflicht.

    Auf die Bundesregierung setzten zudem rund 50 Prozent. Ein Drittel der Befragten erwartet MaÃnahmen der EU. Zu 30 Prozent hofft man auf ein Umdenken bei den Autofahrern selbst. Nur knapp 6,6 Prozent siedeln die Verantwortlichkeit bei der UNO an.

  • Corvette Z06- ADAC GT Masters auf der Essen Motor Show 2007

    Corvette Z06- ADAC GT Masters auf der Essen Motor Show 2007

    Corvette_zo6_sidEin weiteres Highlight der GT-Masters Ausstellung von ADAC auf der Essen Motor Show 2007 ist diese Corvette Z06. Ein leistungsstarker V8 Motor und 7008 ccm Hubraum sorgen für gute Beschleunigung und ausreichend Speed. Mit insgesamt 515 PS kann der Fahrer über die Rennstrecken der ADAC GT Masters brettern. Dabei kann sich der Pilot darauf verlassen, dass er dank Sechskolben-Bremssätteln vorne sowie Vierkolben-Bremssätteln hinten wieder sich zum Stillstand kommt.

    Mit einem Sechsgang manuell Schaltgetriebe kann hervorragend hochbeschleunigt werden.
    Corvette_z06_front_2
    Echte Sportwagenfans werden aber schon alleine von dem Anblick der Corvette Z06 erfreut sein und fragen vielleicht erst im zweiten Augenblick nach Fahrzeugdaten. Was bei diesen Aussichten durchaus verständlich ist.
    Corvette_z06_heck
    Natürlich kann es auch sein, dass viele Autofans die Daten einer formschönen Corvette Z06 auswendig wissen.