Aufgrund einer CO2-Emission von 161 Gramm pro Kilometer und einem Durchschnittsverbrauch von bis zu 7,4 Liter im Test reichte es in der Kategorie “Umwelt” lediglich zu einer 2,6.
Am Ende hat der 195 km/h schnelle Peugeot 3008 HDi FAP 150 den ADAC EcoTest mit derGeamtnote 2,2 erfolgreich bestanden und 3 von 5 möglichen Sternen erhalten.
(Bilder.leblogauto.com)
Category: ADAC
Peugeot 3008 erzielt 3 Sterne beim ADAC EcoTest
Der Peugeot 3008 HDi FAP 150 hat den ADAC EcoTest mit insgesamt 3 von 5 möglichen Sternen absolviert. Als besonders positiv wurden das groÃzügige Platzangebot, der variable Kofferraum sowie der leistungsstarke Motor eingestuft. Daher gab es im Bereich Innenraum sowie Motor/Antrieb die Noten 1,7 bzw. 1,6. In Sachen Fahreigenschaft und Sicherheit schaffte die Mischung aus SUV und Van zudem mit der Note 2,4 ein ordentliches Ergebnis.ADAC kritisiert Preisanstieg beim Sprit!
Momentan sind bundesweit nur geringe Preisunterschiede an den Tankstellen feststellbar. Bei seiner monatlichen Untersuchung der Spritpreise in 20 deutschen Städten hat der ADAC ermittelt, dass Benzin derzeit durchschnittlich 1,349 Euro je Liter kostet. Autofahrer tanken momentan in Köln am billigsten, hier zahlt man für einen Liter Benzin 1,345 Euro.Für Diesel muss man in Köln im Schnitt 1,127 Euro zahlen, während in 17 weiteren Städten der Diesel einheitlich 1,129 Euro kostet. Ausgenommen sind hiervon nur die Autofahrer in Hannover und Stuttgart, die mit einem Literpreis von 1,132 Euro 0,5 Cent mehr bezahlen müssen.
Seit der letzten Erhebung Mitte Oktober ist der Benzinpreis laut dem ADAC um rund fünf Cent angestiegen. Der aktuelle Preisunterschied von 22 Cent zwischen Benzin und Diesel wird jedoch dem steuerlichen Unterschied zwischen den beiden Sorten laut dem Autoclub gerecht.
Quelle: kfz.net
Bild: archivADAC – zählt 1 Million junge Mitglieder
Der ADAC wird vor allem bei jungen Autofahrern immer beliebter, sodass im September 2009 das einmillionste Mitglied der ADAC young generation im Automobilclub begrüÃt wurde. Vor allem die günstigen Sonderkonditionen, die jungen Fahrern bei gleicher Leistung angeboten werden, machen die Mitgliedschaft interessant. Der ADAC bietet 3 Modelle an, wobei die Mietgliedschaft für junge Verkehrsteilnehmer unter 18 Jahren kostenlos ist. Dennoch werden bei dieser Starter-Mitgliedschaft Serviceleistungen erbracht, wie beispielsweise Unfallhilfe für motorisierte Zweiräder oder Quads.Das zweite Modell richtet sich an junge Menschen unter 23 Jahren, die frisch ihren Führerschein gemacht haben oder am Programm begleitendes Fahren teilnehmen. Bei dieser ADAC-young-driver-Mitgliedschaft werden lediglich jährlich 19 Euro fällig, wobei hier auch umfassende Serviceleistungen geboten werden.Die ersten 12 Monate nach bestandener Fahrprüfung sind zudem kostenlos.
Für junge Menschen, die gerne Reisen und zudem ein eigenes Auto besitzen bietet der ADAC noch die vergünstigte Young-traveller-Mitgliedschaft, die weltweite Schutzbriefleistungen beinhaltet, zu denen auch der Krankenrücktransport oder die Kostenerstattung für eine auÃerplanmäÃige Heimreise gehören.
(Bild:ADAC)ADAC: Xenonscheinwerfer lohnen sich!
Sind die gegen Aufpreis erhältlichen Xenonscheinwerfer im Vergleich zu den serienmäÃigen Halogenlichtern wirklich besser? Der ADAC ist dem auf den Grund gegangen und testete verschiedene Modell wie die Mercedes E-Klasse, den Nissan Qashqai, den Opel Insignia sowie den Audi R8. Das Ergebnis war eindeutig: Der Vorteil von Xenonscheinwerfern ist enorm!Bei den Testautos hat sich das Xenonlicht deutlich von dem Serien-Halogenlicht abgesetzt, da es die StraÃe einfach besser ausleuchtete. Der Nissan Qashqai ist allerdings die einzige Ausnahme, er kann beim Xenonlicht keine Vorteile gegenüber seinem recht guten Halogenlicht ausspielen, da ihm ein Linsensystem fehlt, welches das Licht in die optimale Bahn lenkt.
Klare Vorteile mit Xenonlicht stellten die Experten bei der E-Klasse fest, sie gewinne deutlich gegenüber dem gleichen Modell mit Halogenscheinwerfern. Neben der Lichthelligkeit, der Reichweite ist auch die seitliche Ausleuchtung um einiges besser.
Nicht ganz zufriedenstellend ist das Halogenlicht beim Opel, da hier die Reichweite zu kurz ist, die Lichtverteilung zu unausgeglichen sowie die Ausleuchtung in Kurven zu schwach sei. Eine groÃe Verbesserung bringt auch hier die Xenonvariante, da sie durch eine bessere Ausleuchtung mehr Sicherheit biete.
Quelle: auto-presse
Bild: atuADAC: Ladungssicherung im Auto!
Ein aktueller Test des ADAC beweist, dass ungesicherte Gegenstände im Auto zu lebensgefährlichen Geschossen werden können auslösen. Dabei wurde ein voll beladener VW Golf Variant mit Tempo 50 gecrasht, wobei das Gepäck beim Aufprall mit einer bis zu 50-fachen Wucht der eigenen Masse im Fahrzeuginneren herumflog.Bei der doppelten Geschwindigkeit würde sich die Energie des Aufpralls schon vervierfachen, wie die Tests ergeben haben. Wenn man die Gegenstände im Auto allerdings richtig verzurrt und mit Spanngurten fixiert droht keine Gefahr. Man sollte allerdings auch kleinere Gegenstände nicht unterschätzen und sie gut verstauen, da die Wucht bei einem Aufprall und die damit verbundene Verletzungsgefahr von den Insassen oft unterschätzt wird.
Der ADAC empfiehlt Skier grundsätzlich auf dem Dach zu transportieren, daneben sollten alle Gegenstände an festen Flächen wie der Rücksitzbank anstehen und fixiert sein.
Auch wenn die korrekte Ladungssicherung ein wenig Zeit in Anspruch nimmt birgt die Ladung am Ende bei einem Unfall weniger Gefahren und daneben schont sie den Geldbeutel, da eine falsche Ladungssicherung mit bis zu drei Punkten und 50 Euro Geldstrafe geahndet werden kann.
Quelle: adacADAC: Baustellenstaus verursachen 37 Milliarden Euro Schaden!
Hierzulande entsteht der Volkswirtschaft alleine durch die ständigen Baustellenstaus ein jährlicher Schaden in Höhe von rund 37 Milliarden Euro. Auch das Unfallrisiko steigt an den oft verengten Autobahnbaustellen etwa um das Doppelte wie auf der freien Strecke. Der ADAC fordert aus diesem Grund ein strafferes Baustellenmanagement, um die Dauer von Bauarbeiten zu verkürzen.Alleine in diesem Herbst hat der ADAC h330 GroÃbaustellen auf den Autobahnen mit einer Gesamtlänge von insgesamt 1000 Kilometern aufgelistet, womit momentan auf fast jedem zehnten Autobahnkilometer gebaut wird. Laut dem Verkehrsclub gibt es ein groÃes Potenzial um Baustellen auf den Autobahnen schneller abzuwickeln als bisher.
Im allgemeinen sollte das Tageslicht voll ausgenutzt und auch samstags gearbeitet werden. Falls auch nachts und an Wochenende gebaut wird, müssten natürlich höhere Löhne ausgezahlt werden.
Quelle: auto-presse
Bild: burning-outGute Qualität bei Winterreifen muss nicht teuer sein!
Wer sich jetzt noch keine neuen Winterreifen zugelegt hat sollte beim Kauf der Pneus nicht geizig sein, denn mit Billig-Reifen aus ostasiatischer Produktion sparen Autofahrer genau an der falschen Stelle. Allerdings muss man für die Reifen auch bei einer guten Qualität nicht zu tief in die Tasche greifen, wie der ADAC jetzt bei einem aktuellen Test feststellte.Am günstigsten unter den getesteten Pneus ist der Hankook Icebear W 440 zu Preisen ab 70 Euro in der Dimension 205/55 R16 für die Kompakt- und Mittelklasseautos. AM meisten müssen Autofahrer für den Continental Winter Contact TS830 mit 142 Euro hinblättern.
Wer neue Pneus für seinen Kleinwagen benötigt kommt mit dem Fulda Kristall Montero 3 für 46 Euro am günstigsten davon, der Goodyear Ultra Grip 7+ schlägt mit 88 Euro schon etwas mehr auf den Geldbeutel.
Quelle: auto-presse
Bild: archivKleiner Mann ganz groÃ: Jean Todt ist neuer FIA-Präsident
Die Schlacht um das Amt des FIA-Präsidenten ist geschlagen. Jean Todt geht als Sieger hervor, sein Wahlkampfgegner Ari Vatanen musste eine herbe Enttäuschung hinnehmen. Aus einer knappen Entscheidung wurde nichts. Auf Todt entfielen knapp 74 Prozent der gültigen Stimmen. Der Bereich Motorsport, in dem sich der 63-Jährige dank seiner Zeit als Ferrari-Teamchef in der Formel 1 und ehemals aktiver Rallye-Karriere bestens auskennt, ist jedoch nur eines von vielen Ressorts, die zu den Aufgaben eines FIA-Präsidenten gehören. Man könnte Todt nun als mächtigsten Mann der Automobilwelt bezeichnen…Jean Todt, unter dessen Leitung die Scuderia 13 WM-Titel und 98 Siege für sich verbuchen konnte, tritt die Nachfolge des zuletzt umstrittenen Max Mosley an. Der Brite gab im Zuge des Streits des Automobilweltverbandes mit der Formel-1-Teamvereinigung FOTA vor einigen Wochen bekannt, dass er nicht mehr kandidieren werde. Erst durch seine Einsicht wurde eine mögliche Spaltung der Rennserie verhindert. Doch auch nach der Ankündigung seines Rückzugs konnte Mosley es nicht lassen Streit zu entfachen. Nachdem Ari Vatanen sich öffentlich um die FIA-Präsidentschaft bewarb, dauerte es einige Tage, bis auch Jean Todt sich zur Wahl stellen lieÃ. Der Franzose wurde bereits zuvor von Max Mosley als Wunschnachfolger empfohlen. Sehr zum Leidwesen Vatanens. Der Streit ging sogar vor Gericht. Ari Vatanen beklagte, dass die Wahl nicht neutral vonstatten gehe, zog die Klage jedoch noch vor der Entscheidung zurück. Während die groÃen Automobilclubs, wie beispielsweise ADAC und AAA den Finnen unterstützen, gab die Motorsportlobby Jean Todt Rückendeckung. Neben Max Mosley unterstützten auch Michael Schumacher und Bernie Ecclestone den Ferrari-Geschäftsführer. (Foto: Daylife)
ADAC nimmt Spritpreise unter die Lupe!
Der ADAC hat die Spritpreise hierzulande genauer untersucht und festgestellt, dass in 18 von 20 Städten der Preis für einen Liter Superbenzin momentan bei 1,299 Euro liegt, nur in Erfurt und Nürnberg liegt er mit 1,297 Euro ein wenig darunter. Ein Liter Diesel bekommt dafür in Erfurt und Nürnberg für 1,117 Euro, gefolgt von 18 gleich teuren Städten, in denen der Dieseltreibstoff 1,119 Euro kostet.Laut dem Automobilclub hat die Preisdifferenz zwischen Benzin und Diesel in Deutschland seit kurzem wieder deutlich abgenommen. Im Sommer war Benzin zeitweise bis zu 24 Cent teurer, momentan liegt der Unterschied nur noch bei rund 18 Cent, vier Cent unterhalb der steuerlichen Differenz. Spätestens zum Beginn der Herbstferien dürften die Preise wie gewohnt an den Zapfsäulen wieder anziehen.
Quelle: kfz.net
Bild: archivPKW-Maut würde Zahl der Verkehrstoten erheblich steigern!
Eine Einführung einer PKW-Maut hierzulande würde sich laut dem ADAC maÃgeblich auf die Verkehrssicherheit auswirken. Der Grund ist simpel, da sich der Verkehr von den Autobahnen weg auf mautfreien StraÃen verlagern würde. Wenn dann nur 20 Prozent der Autofahrer auf die unsichereren LandstraÃen ausweichen, wäre pro Jahr mit mehreren hundert Verkehrstoten zusätzlich zu rechnen.“Es gibt die Zusage der Bundeskanzlerin, dass sie keine Pkw-Maut will. Es ist an der Zeit, die Gesprächspartner bei den Koalitionsverhandlungen zur Ordnung zu rufen und alle Maut-Gedankenspiele zu stoppen”, fordert am Montag ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker.
In einem Interview mit der Clubzeitschrift “Motorwelt” hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits zugesagt, dass eine StraÃenbenutzungsgebühr nicht auf dem Programm einer von ihr geführten Regierung stehe.
Der ADAC weist auch daraufhin, dass die Kosten, die der Pkw-Verkehr auf den StraÃen verursacht, durch Steuern und andere Abgaben bereits heute vierfach gedeckt ist. Somit fehlt es nicht am Geld, sondern in erster Linie am politischen Willen, die vorhandenen Mittel vor allem für den Erhalt und Ausbau der FernstraÃen einzusetzen.
Quelle: auto-presse
Bild: archiv