Category: ADAC

  • Kraftstoff-Dealer: Zahl der Tankstellen in Deutschland rückläufig

    Kraftstoff-Dealer: Zahl der Tankstellen in Deutschland rückläufig

    Tankstelle bei Nacht Aral  Die Zahl der Tankstellen in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Der Bundesverband Tankstellen und Gwerbliche Autowäsche  (BTG) stellte fest, dass sich an öffentlichen StraÃen und auf Supermarkt-Parkplätzen 14.447 Anlagen befinden. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt sind dies 76 Sprit-Stationen weniger. Den gröÃten Markteinteil weist Aral mit 2.325 Tankstellen und einem Absatzmarktanteil von 23 Prozent auf. Dahinter folgen Shell, JET, bft und Total…

    An den deutschen Autobahnen ist die Zahl der Tankstellen leicht gestiegen: Während zum Zählungs-Zeitpunkt im vergangenen Jahr noch 375 Anlagen als Anlaufpunkt dienten, kletterte die Zahl nun um vier Zapfstellen auf 379. Auch hier beliefert Aral die meisten Stationen, gefolgt von Shell, Total, Esso und JET. (Foto: Aral)
  • Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Geld_2 Für die Mehrheit der Autokäufer ist laut einer Online-Umfrage des ADAC der Benzinverbrauch eines Autos trotz der etwas gesunkener Spritpreise weiterhin ein entscheidender Kaufgrund. Rund 52 Prozent der Befragten gaben an, dass der Spritverbrauch des neuen Autos “sehr wichtig” sei. Dagegen ist für nur zwei Prozent der rund 5.700 Befragten Treibstoffverbrauch kein Kaufkriterium.

    Rund die Hälfte der Autofahrer schenkt den Verbrauchsangaben der Hersteller keinen Glauben wie sich bei der Umfrage herausstellte. Diese gehen davon aus, dass ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht als vom jeweiligen Hersteller angegeben. Rund ein Drittel ist daneben der Ansicht, dass der Verbrauch ihres Autos mit den Herstellerangaben übereinstimmt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    Tempx3_steuer_stau_g Alleine im letzten Jahr hat es nach Zählungen des ADAC insgesamt 130.000 Staumeldungen auf den deutschen Autobahnen gegeben, wovon zwei Drittel davon aufgrund hohen Verkehrsaufkommens zustande kamen. Für den ADAC ist dies eine klare Fehlentwicklung vom Bund. “Die Bundesregierung hat es verschlafen, die Kapazitäten der FernstraÃen dem steigenden Bedarf anzupassen”, sagte der ADAC-Präsident Peter Meyer.

    Laut dem Münchner Automobilclub sind die für die FernstraÃeninfrastruktur bereit gestellten finanziellen Mittel über Jahre hinweg deutlich zu niedrig angesetzt worden, daneben wurden die steigenden Einnahmen aus der Lkw-Maut anscheinend nie für den StraÃenbau verwendet.

    Der ADAC fordert jährliche Investitionen von rund sieben Milliarden Euro, um die BundesfernstraÃen hierzulande bedarfsgerecht ausbauen und erhalten zu können. AuÃerdem müssten bis 2015 rund 1000 Kilometer Autobahn zusätzlich ausgebaut werden, um auch in Zukunft den Verkehr bewältigen zu können.

    Quelle: auto-presse

    Bild: archiv

  • Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Eine EinbahnstraÃe in Krakow (Krakau) Polen ist hervorragend als Urlaubsland geeignet. Vorausgesetzt, man zieht das Besuchen bildschöner Landschaften und malerischer, idyllischer Städte dem exzessiven Besäufnis in der SchinkenstraÃe vor. Wie in jedem anderen Land auch, ist die Mentalität der Autofahrer und sonstiger Verkehrsteilnehmer, deutlich abweichend zu dem, was in Deutschland Usus ist. Während der deutsche Autofahrer einer roten Ampel Beachtung schenkt, ist das bei seinem polnischen Pendant nicht unbedingt der Fall. So sollte man sich als FuÃgänger dringend mehrfach absichern, bevor man eine StraÃe überquert. Dabei gilt es Folgendes zu beachten, um den Aufenthalt im polnischen StraÃenverkehr unbeschadet zu überstehen und einen stressfreien Urlaub zu genieÃen…

    Blick auf das Zeughaus in Gdansk (Danzig)

    1. An einem sogenannten Zebrastreifen sollte man als FuÃgänger so lange mit dem Ãberqueren der StraÃe warten, bis man das WeiÃe in den Augen des herannahenden Autofahrers erkennt und dessen Fahrzeug tatsächlich zum Stehen gekommen ist.
    2. Ist die FuÃgänger-Ampel grün, heiÃt das noch lange nicht, dass Autos anhalten. Hier gilt dasselbe wie bei Punkt Eins.
    3. In einigen polnischen Städten machen die Ampeln Musik, ähnlich der, die einigen Lesern aus dem Videospiel Tetris bekannt ist. Wird die Musik schneller, hat man nicht etwa das nächste Level erreicht, sondern sollte sich mit der Ãberquerung der StraÃe beeilen.
    Zudem gibt es interessanterweise einige Verkehrszeichen, von denen sich einige Autofahrer wenig abschrecken lassen: Während EinbahnstraÃen oder Durchfahrtsverbote dem hiesigen Wagenlenker SchweiÃperlen auf die Stirn zaubern, werden diese in Polen kurzerhand missachtet, wenn sich das Ziel so schneller erreichen lässt. Ferner scheinen Geschwindigkeitsbegrenzungen nur in geringem MaÃe eine Wirkung zu erzielen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Gdanks (Danzig): Die alte Vorstadt

  • ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    Honda Im Ãkoauto-Test des ADAC haben nun der neue Toyota Prius sowie der Honda Insight die Höchstwertung erhalten. Der reale Spritverbrauch der beiden Hybridmodelle liegt bei lediglich je 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Der Toyota Prius erreichte somit in der Punktewertung 92 Punkte, der Honda Insight erhält wegen eines höheren CO2-AusstoÃes in dem Autobahnzyklus nur 91 Punkte.

    Honda insight
    Bei dem “ADAC Eco Test” finden sich insgesamt nun drei Fünf-Sterne-Autos in der Bestenliste. Das dritte Auto im Bunde ist der seit Jahresbeginn erhältliche erdgasbetriebene VW Passat 1,4 TSI Eco Fuel mit 92 Punkten. Allerdings beruht hier die Bewertung auf alltagsorientierten Verbrauchstests des Automobilclubs, die zum Teil wesentlich aussagekräftiger sein sollen als die Angaben der Hersteller.
    Prius
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • ADAC: Spritpreise auf Talfahrt

    Sprit Im  vergangenen Juli ist der Benzinpreis im Schnitt gegenüber dem Vormonat um fast fünf Cent auf 1,292 Euro je Liter gesunken, der Preis für einen Liter Diesel gab um zwei Cent nach und liegt laut einer Marktanalyse des ADAC momentan bei 1,074 Euro. Im Laufe des Monats haben sich die Preise erheblich verschoben, da die Mineralölkonzerne die im Urlaubsreiseverkehr steigende Nachfrage zu teils massiven Preisanhebungen genutzt haben.

    Am meisten Geld gaben die Autofahrer am 29. Juli für Kraftstoff aus, als ein Liter Superbenzin 1,344 Euro und ein Liter Diesel 1,124 Euro kostete. Am billigsten war es dagegen für Fahrer von Benzinern am 13. Juli, als sie für ein Liter Super 1,249 zahlten, Dieselfahrer hingegen kamen am 20. Juli mit einem Literpreis von 1,026 Euro am günstigsten weg.

    Quelle: motorzeitung                    Foto: archiv

  • ADAC glaubt nicht an erhöhte Dieselnachfrage

    Zapfsäule An die Prognosen der Mineralölindustrie, die einen steigenden Bedarf an Dieselkraftstoffen hierzulande voraussagen, glaubt der ADAC nicht. Vielmehr sei die Ankündigung der Industrie laut dem Automobilclub nur ein Versuch, den Verbraucher auf steigende Dieselpreise einzustellen. Im Jahr 2007 hatten in Deutschland 48 Prozent aller verkaufter Autos ein Selbstzünder unter der Haube.

    Im vergangenen Jahr schrumpfte der Anteil auf nur noch 44 Prozent. Derzeit liegt der Dieselanteil aufgrund der erhöhten Nachfrage nach kleinen Autos, die wegen des Aufpreises nur sehr selten mit Selbstzünder geordert werden, lediglich noch bei 30 Prozent.

    Quelle: monsterandcredits                    Foto: archiv

  • ADAC: Testet griechische Autofähren

    ADAC: Testet griechische Autofähren

    Adac_logo_2 Der ADAC hat mal wieder getestet. Dieses mal waren die Griechischen Autofähren dran und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Leider ist das Ergebnis alles andere als gut ausgefallen: “enttäuschend und alarmierend, nannte Sabine Zuschrott ADAC-Testleiterin das Ergebnis. “Dass so etwas in europäischen Gewässern noch herum fahren darf, hat uns schon erstaunt”. Dabei handelt es sich keineswegs um Kleinigkeiten die der ADAC bemängelt: 

    Einmal fehlten vorgeschriebenen Querschotten im Autodeck, diese verhindern das Eindringen von Wasser, ein anderes mal war ein schnelles Rettungsboot nicht einsatzbereit und auf einem Schiff war die Besatzung bei einer Feuerlösch-Ãbung sogar überfordert. Das sind alles andere als schöne Aussichten für den Urlauber. Der ADAC-Testsieger in diesem FAll war die “Ionian King” der Reederei Agoudimos Lines. Das ADAC Urteil zu diesem Schiff: “Modernes, gepflegtes Schiff, Sicherheits- und Rettungseinrichtungen auf höchstem technischem Niveau”.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • ADAC: Kfz-Werkstätten im Test

    ADAC: Kfz-Werkstätten im Test

    Adac_logo_2 Der Allgemeine Deutsche Automobil Club (ADAC) hat mal wieder getestet. Dieses mal hat der ADAC Werkstätten unter die Lupe genommen. Für den Werkstätten-Test präparierte der ADAC verschiedene Fahrzeuge mit technischen Mängeln und übergab sie dann an 75 Autohäusern zur Inspektion. Wie auch bei anderen Tests bestätigt sich auch hier: Es gibt groÃe Qualitäts-Unterschiede. Ergebnis: Fünf mal “Sehr gut” für Technik und Service. 

    Allerdings konnte nur Mercedes mit solche einer Bewertung glänzen. Keine anderer Automarke konnte sonst ein “Sehr gut” einheimsen. Die Pkw-Werkstatt von Mercedes Jürgens in Hagen, geht dabei als so genannter Sieger hervor: “Wenn es um Service und Beratung sowie um das Beheben technischer Mängel geht, sind die Werkstätten von Mercedes Spitze”, lautete das Fazit der ADAC-Tester. “Das gut geschulte Personal arbeitete perfekt. Alle Mängel wurden ausnahmslos beseitigt. Vorbildlich!”
  • Toyota unterstützt ADAC Sprit-Spar-Training

    Toyota_Avensis

    Toyota Deutschland unterstützt als offizieller Partner die ADAC Sprit-Spar-Trainings. Zu diesem Zweck übergab Vize-Präsident von Toyota Deutschland, Alain Uyttenhoven, heute insgesamt 50 Avensis an Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr. Diese Fahrzeuge werden deutschlandweit in 20 ADAC Fahrsicherheitsanlagen im Rahmen der Sprit-Spar-Trainings zum Einsatz kommen. Die Kooperation läuft zunächst über zwei Jahre mit der Option, sie um weitere zwei Jahre zu verlängern.

    Alain Uyttenhoven: âDurch Technologien wie den Hybridantrieb und Toyota Optimal Drive haben wir die Effizienz unserer Antriebe verbessert und gleichzeitig die Emissionen reduzieren können. Darüber hinaus kann jeder durch seine Fahrweise dazu beitragen, noch weniger Kraftstoff zu verbrauchen und dadurch die Umwelt zu entlasten. Daher freue ich mich besonders über die Zusammenarbeit mit dem ADAC im Rahmen der Sprit-Spar-Trainings.â

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media