Category: ADAC

  • Abzocke an Autobahn-Raststätten!

    Abzocke an Autobahn-Raststätten!

    Autobahnraststaette2 Wer an Autobahnraststätten neben seinem Tank vom Auto auch noch seinen Magen füllt muss sich in den meisten Fällen auf saftige Preise einstellen. Bei einer Umfrage des ADAC stuften 84 Prozent der Befragten die Preise für Getränke und Speisen als zu hoch ein. Ausserdem empfinden 39 Prozent das Speisenangebot als langweilig und 25 Prozent der Pausierenden schmeckt das Essen an Raststätten nicht.

    Rund ein Drittel der Reisenden achtet bei einem Zwischenstopp jedoch nicht hauptsächlich auf die Preise, sondern auf die Sauberkeit der kompletten Anlage, mit der sich die Befragten überwiegend zufrieden befanden.

    Auch das Bon-System kommt bei den Reisenden gut an, das mittlerweile bei vielen Raststätten im Eingangsbereich der Sanitäranlagen installiert wurde. Für 50 Cent erhält der Kunde einen Verzehrgutschein für den Restaurant- und Kioskbereich und kann anschlieÃend die selbstreinigenden Toiletten benutzen.

    Quelle: auto-presse
    Foto: faus

  • ADAC warnt vor Tankstellenstreik

    ADAC warnt vor Tankstellenstreik

    Adac_logo_2 Falls Sie in den nächsten Tagen vor haben mit dem Auto nach Italien zu reisen, sollten Sie vor der italiänischen Grenze unbedingt noch einmal voll tanken. Das teilte der ADAC in München mit. Der Grund sind die Streiks der talienischen Tankstellenpächter. Der Streik hat am Dienstag begonnen und soll bis Freitag andauern. Daher kann es zu Engpässen wenn nicht sogar zu Stillstand im Reiseverkehr kommen. Nach Ende des Streiks wird mit langen Schlangen und damit verbundenen langen Wartezeiten an den Zapfsäulen gerechnet.

    Am besten legen Sie für diese Zeit einen Zwischenstopp ein und warten bis der Streik vorbei ist.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • VW – Fahrradträger : Die Nummer 1 in Sachen Sicherheit

    VW Fahrradträger Das Angebot Fahrradträgern für Auto ist groà und daher ist es oft schwierig das richtige und vor allem sichere Modell zu finden. Der ADAC hat insgesamt 8 im Handel erhältliche Fahrradträger getestet und hat das Modell Uebler P31 zum Testsieger erklärt. Die Baugleiche Anhängevorrichtung bietet VW in seinem Zubehörprogramm zum sicheren Transport von Fahrrädern an. Der ADAC hat die verschiedenen Trägervorrichtungen intensiv getestet, neben einem Ausweichtest standen auch mehrere Vollbremsungen bei 100 km/h sowie ein Crashtest bei Tempo 30 auf dem Programm.

    Testergebnis
    AuÃerdem gingen Montage und Handhabung mit in die Bewertung ein, sodass am Ende der Uebler P31 klarer Punktsieger war.
    Der VW Fahrradträger überzeugt auch durch einfache Montage dank voreingestelltem Schnellspannverschluss sowie einem abschlieÃbaren Verriegelungsbügel, wodurch die Trägervorrichtung nicht geklaut werden kann. Der Preis für den Fahrradträger liegt bei 429 Euro und bietet für 2 Fahrräder platz.
    (Bilder:VW Media Service/ADAC)

  • ADAC – Baustellen bescheren Rekordstaus

    Baustelle Bereits beim Anblick eines solchen Schildes ist wohl jeder Autofahrer mehr oder weniger genervt und man ahnt schon, dass ein langer Stau auf einen zukommen wird. Einer Untersuchung des ADAC zufolge werden rund 250 Baustellen, die insgesamt eine Länge von 1.000 Kilometer aufweisen, in diesem Jahr für Rekordstaus mit sehr langen Wartezeiten sorgen. Vor allem in der Hauptreisezeit wird es auf deutschen Autobahnen zu sehr schleppend vorangehen.

    Stau
    Mit Hilfe der gestiegenen Einnahmen aus der LKW-Maut werden die teilweise stark beschädigten Autobahnstellen repariert, was allerdings zu Dauerbaustellen und somit zu spürbaren Beeinträchtigungen bei Autofahrern während der Haupturlaubszeit führt.

    Auch im kommenden Jahr wird sich die Lage nicht entspannen, da man nun die versäumten InstandhaltungsmaÃnahmen vergangener Jahre nachholen wird.
    (Bilder:Archiv)

  • ADAC: “Handys keine Alternative zu Navis”

    ADAC: “Handys keine Alternative zu Navis”

    Handynavi Navigationssysteme gibt es schon lange nicht mehr nur für das Auto. Groà im kommen ist zur Zeit auch Navigationssoftware für Handys. Der ADAC hat nun einen Test zur Usabillity solcher Handy-Navis durchgeführt. Für die Bewertung wurden Kriterien wie Installation und Betrieb, Handhabung, Routenberechnung, Navigation, Verkehrsmeldung sowie der Ablenkungsfaktor getestet. Die Navigations-Software für Handys von TomTom, McGuider und NavGear wurden vom ADAC mit “gut” bewertet, vier mal gab es ein “befriedigend”. 

    AbschlieÃend riet der ADAC von der Benutzung der Handy-Navis ab. Die Gründe sind ganz klar Kriterien wie zu kleiner Bildschirm und zu kleine Schrift. Beim Versuch, die dargestellte Route auf dem Handy-Bildschirm zu erkennen, würde man zu sehr vom StraÃenverkehr abgelenkt, so der ADAC.
  • ADAC: Spritpreise im Juni auf Jahresrekord

    ADAC: Spritpreise im Juni auf Jahresrekord

    Geldscheine Wen wundert es: Pünktlich zu Ferienbeginn sind die Benzinpreise wieder das Thema Nummer eins. Laut ADAC haben die Sprit-Preise bei den Tankstellen in Deutschland im Juni mal wieder den Jahreshöchststand erreicht. Nach der Marktanalyse des ADAC, die heute in München veröffentlicht wurde, mussten die Autofahrer am 17. Juni im Schnitt 1,383 Euro zahlen. Damit erhöhte sich der Benzinpreis seit Jahresbeginn um 32 Cent. 

    Der Diesel erreichte am 19. Juni mit einem bundesweiten Durchschnittspreis von 1,131 Euro je Liter den bisher höchsten Stand des Jahres.

  • ADAC plant Mitfahrclub

    ADAC plant Mitfahrclub

    Adac_logo_2 Das ist mal was ganz anderes, hat sich auch der ADAC gedacht und plant nun einen Mitfahrclub. Damit möchte man wohl mit der Zeit gehen und seine Angebotspalette erweitern. Der Mitfahrclub soll Anfang August online gehen, sagte ADAC-Präsident Peter Meyer heute, bei der  Bilanz-Pressekonferenz in München. Für das neue Angebot arbeitet der ADAC mit der Firma Mitfahrgelegenheit, der gröÃten Mitfahrzentrale Deutschlands zusammen. 

    Der Mitfahrclub soll übrigens auch für Nichtmitglieder offen sein, so Meyer.
  • Jeder zweite Verkehrteilnehmer hat eine Hörschwäche

    Jeder zweite Verkehrteilnehmer hat eine Hörschwäche

    Strassenverkehr Die Tatsache, dass ein gutes Hörvermögen im StraÃenverkehr von groÃer Bedeutung ist, kann wohl jeder Verkehrsteilnehmer bestätigen. Egal ob als FuÃgänger, Radfahrer, auf dem Motorrad oder im Auto: Hören ist wichtig! Wie ist es um das Hörvermögen der deutschen Verkehrsteilnehmer wohl bestellt? Das haben sich auch verschiedene Regionalverbände des ADAC gefragt und zusammen mit Geers Hörakustik und dem Hörzentrum Oldenburg, das die Studie wissenschaftlich begleitet, untersucht was Sache ist. 

    Ganze 95 Prozent der 628 Befragten gaben bei der Befragung an, dass Sie das Gehör als eines der wichtigsten Sinnesorgane im StraÃenverkehr einschätzen. Problematisch dabei ist nur, dass jeder zweite Verkehrsteilnehmer unter einer messbaren Hörschwäche leidet. Vielen ist das aber gar nicht bewusst. Diese geben an “normal” zu hören. Der ADAC empfiehlt aufgrund der Studie mit schwindenden Gehör genau so empfindlich umzugehen wie mit einem sich verschlechternden Sehvermögen.
    Quelle:bfu.ch, Bild: dasautoblog.com
  • Land Cruiser V8 für die ADAC Luftrettung

    Ãbergabe eines Toyota-Fahrzeuges an die ADAC-Luftrettung Bei der feierlichen Eröffnung des weltweit ersten integrierten Trainingszentrums für den Luftrettungsdienst hat Keiji Sudo, Präsident der Toyota Deutschland GmbH einen Land Cruiser V8 an die ADAC Luftrettung übergeben. Das Fahrzeug soll den ADAC bei seinen Schulungsaufgaben im Bereich der Notfallmedizin unterstützen. Keiji Sudo: âUns verbindet eine lange Zusammenarbeit mit dem ADACâ.

    ADAC-Präsident Peter Meyer ergänzt, âNeben top gewarteten Hubschraubern inklusive bestem Material ist die Aus- und Weiterbildung der Piloten und der medizinischen Crew bei unseren häufig lebensrettenden Einsätzen entscheidend. Mit dem neuen Fahrzeug können wir unseren medizinischen Simulator flexibel zu verschiedenen Standorten transportieren und vor Ort Schulungen unter realitätsnahen Bedingungen vornehmenâ.

    Bild & Quelle: toyota-media

  • Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    SLS AMG Panne Was erwartet man von einem Auto, dessen Einstiegspreis weit jenseits der 100.000 Euro liegt? Selbstverständlich edles Design, viel Power und – richtig – Zuverlässigkeit. Der Erlkönig, den unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com‘ entdeckt haben, lässt eben gerade diese Zuverlässigkeit vermissen. Ein urkomisches Bild, dass die Götter persönlich gemeiÃelt haben könnten: Ein vermummter Mercedes SLS AMG, angeschoben von zwei Passanten in einem kleinen  Dorf. Bleibt die Frage, ob in der nahegelegenen Traktoren-Werkstadt auch Diagnose-Computer für Edel-Sportwagen bereitstehen…

    Noch nicht mal auf dem Markt und schon in der ADAC-Pannenstatistik aufgefürt. Einfach wirken lassen:

    SLS AMG Panne
    (Foto: leblogauto.com)