Category: ADAC

  • ADAC wird Partner des FC Bayern München

    ADAC Autos Immer das gleiche Szenario nach einem FuÃball-Spiel, die StraÃen sind massiv überfüllt und die Folge sind nervende Staus. Damit die Fans des FC Bayern München künftig schneller nach Hause kommen, hat sich der Bundesligist zu einer Kooperation mit dem ADAC entschlossen. Während und nach den Heimspielen des FC Bayern werden im Umfeld des Stadions verstärkt ADAC-Fahrzeuge im Einsatz sein ebenso wie ein Spezial-Abschleppfahrzeug.

    Fahrzeuge, die den Verkehr beeinträchtigen sollen somit schnellstmöglich abtransportiert werden, sodass lange Staus erst gar nicht entstehen.

    AuÃerdem sorgen zahlreiche Service-Fahrzeuge bei Pannen für optimale Hilfe, sodass durch liegegebliebene Autos ebenfalls weniger Behinderungen zu erwarten sind.

    Beide Seiten haben die Kooperation bereits offiziell bestätigt und planen bereits weitere Projekte.

    (Bild:Archiv)

  • Reifen müssen Ihre Geheimnisse verraten.

    Reifen müssen Ihre Geheimnisse verraten.

    Reifen Anfang April trafen sich Vertreter der Politik, Hersteller und Verbände zu dem ADAC-Mobilitätsgespräch. Die EU- Kommission hatte vorgeschlagen das die Hersteller künftig mit einem Aufkleber über den Rollwiederstand des Reifen informieren. Ab November 2011 werden spritsparende Reifen für Neuwagen in Europa Pflicht sein. Aber der ADAC hatte gewart: im ADAC Reifentest habe man herrausgefunden, dass der Rollwiederstand zwar verbessert werden konnte, dies aber zu lasten der Bremswirkung bei Nässe geht.

    Dies wiederum sei ein Risiko für die Verkehrssicherheit. Damit die Käufer durch einen niedrigeren Spritverbrauch bei der Auswahl einens Reifens nicht in die Irre geführt werden können, soll auf den Labels nun auch der Nassgriff und das Geräusch abgegeben werden. 
     
     
     Quelle: adac-motorwelt.de Bild: dasautoblog.com

  • ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate

    ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate

    Plakat-Buergermeisterkandidatin-2008 Diese Schlagzeile fand ich so hinreiÃend, das konnte ich dem Autoblog nicht vorenthalten: Der ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate. In der Tat sind wir derzeit erschlagen von all diesen Werbeplakaten der Politik. Der Automobilclub warnt vor allem vor falsch angebrachten Wahlplakaten. Wie zum Beispiel Plakatständer vor FuÃgängerüberwegen oder an StrÃen-Einmündungen. Aber auch die  Sicht auf FuÃgänger und Radfahrer wird von den Wahlplakaten verschlechtert.

    Besonders prickelnd ist, dass der ADAC fordert, dass die Aufsteller eine Mitschuld bekommen, falls es aufgrund eines falsch angebrachten Plakats zu einem Unfall kommt.

     
    Quelle: op-online.de, Bild: spd-manching.de 
     

  • Audi mausert sich zum Seriensieger

    Audi mausert sich zum Seriensieger

    Audi_logo Na da muss man wohl gratulieren: Zum sechsten Mal in Folge hat Audi in der ADAC-Markenuntersuchung “Automarxx” den Sieg davongetragen. In der halbjährlichen Markenuntersuchung werden unter anderem Kriterien wie Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit und Produktstärke unter die Lupe genommen. Insgesamt werden etwa 33 in deutschland vertretene Hersteller für die ADAC-Markenuntersuchung bewertet.

    Bisher wurde der “Automarxx” 20 Mal vergeben, elf mal ging er an Mercedes, jetzt zum sechsten Mal an Audi und nur drei Mal bislang an BMW.
     
    Quelle: autohaus.de, Bild: dasautoblog.com

  • ADAC: Umweltzone wirkungslos

    ADAC: Umweltzone wirkungslos

    Feinstaubplakette Ursprünglich wurde die Feinstaubplakette eingeführt, um die Schadstoffbelastung in innerdeutschen Städten zu reduzeiren. Aber hilft das denn wirklich was? Haben Sie etwa das Gefühl, dass auf einmal weniger Autos in den Innenstädten fahren als vor der Einführung der Feinstaubplakette? Nun hat auch der ADAC sich über den Sinn und Zweck dieser Plakette Gedanken gemacht und eine Studie in Auftrag gegeben, die herrausfinden soll, ob die Plakette denn schon erste Ergebnisse gebracht hat.

    Das nüchterne Ergebnis ist, dass es keine nennensweten Unterschiede zu verzeichnen gibt. Mal sind die Wete über dem Vorjahresniveau, mal darunter. Deshalt ist der ADAC der Meinung, dass diese Regelung überflüssig ist und fordert sogar die Abschaffung der Umweltzonen.
     
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • ADAC rät: Neuwagenkauf – wenn, dann jetzt

    ADAC rät: Neuwagenkauf – wenn, dann jetzt

    Peugeot Händler Showroom Die Preise für Neuwagen werden nicht mehr günstiger als es im Moment der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des ADAC. Die Rabattschlacht der Autohersteller ist in vollem Gange, Tiefpreise sollen in Zeiten der Krise die Käufer anlocken. Teilweise haben die Händler ihre Preise um bis zu 28,2 Prozent gesenkt, wie der Automobilclub feststellte. Allerdings sei in den meisten Annoncen die sogenannte Abwrackprämie bereits mit eingeflochten, so dass die tatsächliche Ersparnis nicht von vornherein ersichtlich ist…

    Dazu kommt, dass spezielle Angebote nur in Verbindung mit der Altwagen-Verschrottung gelten. Unabhängig von diesem Sachverhalt seien die Neuwagenpreise, laut ADAC, in diesen Tagen auf einem Tiefpunkt angelangt. Um aufzuzeigen, welcher Hersteller wie viel tatsächlichen Rabatt gewährt, hat der Club eine Liste mit 20 Produzenten erstellet, die hier zu finden ist…
  • ADAC warnt vor zu hohem Anteil an Biosprit

    adac_kl Der Gesetzentwurf zur Absenkung der Biospritquote von 6,25 auf 5,25 Prozent für das Jahr 2009 muss nach Ansicht des ADAC schnellstmöglich verabschiedet werden. Die jetzt durch den Vermittlungsausschuss entstandene Verzögerung kritisiert der Club ausdrücklich. Das Gesetz darf nicht auf die lange Bank geschoben werden, da die Anforderungen der europäischen Gesetzgebung zur Biokraftstoffnutzung in Deutschland schon jetzt übererfüllt werden.

    Vorgeschrieben ist in der EU derzeit eine Bioquote von lediglich zwei Prozent, die 2010 auf 5,75 Prozent ansteigt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine reine Beimischungsquote, es wird auch der Absatz von Reinkraftstoffen berücksichtigt. Laut Club dürfen höhere Beimischungsanteile erst dann eingeführt werden, wenn wirksame und überprüfbare Regelungen die Nachhaltigkeit und die Klimavorteile bei der Produktion von Biokraftstoffen sicherstellen. Der Vermittlungsausschuss sollte sich auf seiner gestrigen Sitzung mit dem Gesetzesvorhaben befassen, das der Bundestag bereits verabschiedet hatte und das vom Bundesrat jedoch zurückgewiesen wurde. Der Bundesumweltminister hatte vor einem Jahr die Einführung von E10 (Benzin mit 10-prozentigem Anteil von Ethanol) angesichts vieler Pkw, bei denen die technische Verträglichkeit immer noch nicht geklärt ist zurückgenommen. Als Konsequenz aus dieser Entscheidung muss die Beimischungsquote, die nach derzeit geltendem deutschem Recht 6,25 Prozent beträgt, gesenkt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Kindersitz im Test

    Kindersitz im Test

    Adac_kindersitztest Betreiben Sie auch ein privates Taxiunternehemen, sprich Sie haben Kinder die Sie immer wieder irgendwohin fahren dürfen. Angefangen von morgends zur Schule über PMttags zum Fussball-Verein, Freunde & Co. Man ist mit den kleinen viel unterwegs und meistens muss es dabei schnell gehen. Sitzen Ihre Kinder dabei immer auf einem Kindersitz und ist dieser auch wirklich sicher? Dieser Frage haben sich ADAC und der Stiftung Warentest angenomen und dabei insgesamt 22 Kindersitze getestet.

    Die Modelle “Emmaljunga First Class 0+mit Base (Isofix)”, “IWH Babymax Isofix+Basis” sowie “IWH Megamax Isofix+Basis”, vielen mit der Note “mangelhaft” sogar durch. Auch der Seitenaufprallschutz wurde durch den ADAC gefrüft, da Kinder hier besonders gefährdet sind. Der Seitenaufprallschutz ist allerdings noch nicht verpflichtend bei der gesetzliche Zulassung von Kindersitzen.

    Quelle: adac.de , Bild: dasautoblog.com

  • Fehlerteufel – Abwrackprämie

    abwrackprämie Autokäufer, die die Abwrackprämie in Anspruch nehmen wollen, aber noch einige Wochen oder Monate auf den Reservierungsbescheid des BAFA warten müssen, sollten bei der Entsorgung ihres Altfahrzeugs nach Empfehlung des ADAC besonders vorsichtig sein. So muss ein zu verschrottendes Auto zum Zeitpunkt der Entsorgung mindestens zwölf Monate durchgehend auf den Antragsteller zugelassen sein. Wer sein Altauto bereits vorher abmeldet oder stilllegt, geht bei der Prämie leer aus. Nach Informationen des Automobilclubs sind bereits viele Neuwagenkäufer in diese Falle getappt.

    Täglich erhalten derzeit tausende Autokäufer ihren bestellten Neuwagen. Um das Altfahrzeug ordnungsgemäà und vollständig entsorgen zu können, muss der Käufer jedoch den Reservierungsbescheid des BAFA haben. Diesem Bescheid ist das so genannte Verwendungsnachweisformular beigefügt, das der Entsorgungsbetrieb abzeichnen muss. Das Problem, der Versand der Bescheide kann unter Umständen mehrere Monate dauern. Antragsteller könnten in Betracht ziehen, den alten Wagen bis zur Verschrottung abzumelden oder stillzulegen, um nicht zwei Fahrzeuge unterhalten zu müssen. Damit wären die Voraussetzungen für den Erhalt der Abwrackprämie nicht mehr gegeben. Wer noch nicht über das Verwendungsnachweisformular verfügt, aber trotzdem sein Altauto verschrotten lässt, sollte laut ADAC unbedingt mit dem Entsorgungsbetrieb vereinbaren, dass das Formular später noch abgezeichnet werden muss.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Umweltzonenregelung in Hannover überarbeitet

    http://www.dasautoblog.com/images/2007/12/13/umweltzone.jpgDas Umweltdezernat Hannover legte am 22.05.2009 einen neu überarbeiteten Katalog zu den Ausnahmeregelungen für das Befahren der Umweltzone in Hannover ab 2010 vor. Dabei wurden zentrale Forderungen des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt berücksichtigt.

    Ab 1. Januar 2010 dürfen demnach nur noch Fahrzeuge mit grünen Plaketten das Stadtgebiet zwischen den Schnellwegen befahren. Um jedoch für die zahlreichen betroffenen Autofahrer in Hannover praktikable Ausnahmeregelungen zu erwirken, haben sich Vertreter des ADAC mit dem Umweltdezernenten Hans Mönninghoff zusammengesetzt. Bei der Vergabe von Ausnahmeregelungen ab 2010 war die Stadt Hannover bereit, Zugeständnisse zu machen. So konnte eine Erhöhung der Einkommensgrenze für soziale Härtefälle erreicht werden. Ein Zuschuss über die so genannten Pfändungsfreigrenzen von 300 Euro für den laufenden Fahrzeugbetrieb wurde durchgesetzt.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan