Category: ADAC

  • Preisunterschied bei Diesel und Benzin wird wieder größer

    zapfsaeule_01 Der Preis für einen Liter Diesel liegt derzeit bundesweit um rund zehn Cent unter dem Preis für Ottokraftstoff. Dies ergab der monatliche ADAC-Kraftstoffpreisvergleich an Markentankstellen in 20 deutschen Städten. Damit haben sich Preise für die beiden Kraftstoffsorten noch deutlicher voneinander entfernt, nachdem im Vormonat die Differenz bei rund fünf bis sechs Cent lag. Der ADAC sieht die Hauptursache dafür im Rückgang des Rohölpreises und in der nachlassenden Heizölnachfrage.

    Die Preise an den Zapfsäulen sind nach einer allgemeinen Preisrunde derzeit deutschlandweit nahezu identisch. So kostet ein Liter Superbenzin in 17 der untersuchten 20 Städte 1,199 Euro je Liter. Teurer sind nur München (1,201 Euro), Karlsruhe (1,202 Euro) und Dresden (1,209 Euro). Noch geringer sind die Preisunterschiede beim Diesel: So liegen erneut 17 Städte mit einem Durchschnittspreis von 1,099 Euro je Liter als günstigste gleichauf. Auf den drei letzten Plätzen liegen München (1,101 Euro), Karlsruhe (1,102 Euro) und Magdeburg (1,107 Euro).

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • ADAC Masters Weekend beim 24h-Rennen

    24_Stunden_rennen Ãber 200.000 Motorsportjünger werden am Himmelfahrts-wochenende (21.-24. Mai) in der Eifel zum 37. ADAC Zurich 24h-Rennen erwartet. Für die meisten Fans ist der Marathon auf dem Nürburgring schlicht das âgröÃte Wagenrennen seit Ben Hurâ. Die Atmosphäre ist einzigartig und genau deswegen freuen sich auch die Akteure des ADAC Masters Weekend ganz besonders auf den Termin.

    Die Piloten des ATS Formel-3-Cup, des ADAC Formel Masters und der ADAC Procar wollen die Zuschauer mit tollem Motorsport in die richtige Stimmung für das am SamstagPMttag beginnende Rennen rund um die Uhr bringen. Seit Langem zählt das Gastspiel beim 24-Stunden-Rennen zu den Höhepunkten im Kalender des ATS Formel-3-Cup. In diesem Jahr sind die Talente in Deutschlands stärkster Monoposto-Serie besonders heià auf diesen Termin, schlieÃlich mussten sie nach dem Saisonauftakt vier lange Wochen pausieren. Tabellenführer Step Dusseldorp (NL) und seine Verfolger tragen aber nicht nur ihre Rennen drei und vier aus, der ATS Formel-3-Cup ist auch zentraler Bestandteil des âAdenauer Racing Dayâ. Dabei werden am Vatertag (21. Mai) einige der 210-PS-Rennwagen in den StraÃen des Eifelstädtchens ihr Potenzial demonstrieren.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Die ersten Passstraßen sind wieder offen

    adac_logo_2 Länger als in den letzten Jahren mussten Auto- und Motorradfahrer auf die Ãffnung der Alpenpässe warten. Jetzt sind die ersten PassstraÃen wieder für den Verkehr freigegeben. Bereits offen sind in Ãsterreich die GroÃglockner-HochalpenstraÃe, in der Schweiz die Pässe Flüela, Oberalp, Splügen und Glaubenbüelen. In Italien sind das Penserjoch und das Würzjoch wieder befahrbar, in Frankreich die Pässe Allos und Croix de Fer.

    Die meisten übrigen Alpenpässe, die im Winter gesperrt sind, darunter diesmal auch der Gotthardpass, werden erst zum Monatsende öffnen. Schlusslicht sind erfahrungsgemäà die Strecke über das Timmelsjoch vom österreichischen Ãtztal ins Südtiroler Passeiertal sowie in Italien der vor allem bei Motorradfahrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legno. Bei beiden HochalpenstraÃen fallen die Schranken erst Anfang bis Mitte Juni.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Maut in Europa: Fast überall zu teuer

    Maut_01 Auf vielen Autobahnen und SchnellstraÃen Europas wird, anders als in Deutschland, Maut fällig. So auch in Slowenien. Doch die Preisgestaltung der Vignetten für die slowenischen Autobahnen gerät aus Sicht des ADAC immer mehr zur Farce. Nachdem im letzten Jahr eine Halbjahres- (35 Euro) und Jahresvignette (55 Euro) eingeführt wurden, reagierte die slowenische Regierung in diesem Jahr auf die Proteste des ADAC. Doch dieser vermeintliche Kompromiss ist zum Nachteil für die Autofahrer. So soll es ab Juli eine Kurzzeitvignette für sieben Tage zum Preis von 15 Euro geben, auÃerdem eine Monatsvignette (voraussichtlich 35 Euro) und eine Jahresvignette für 95 Euro.

    Die neue Monatsvignette würde dadurch genauso viel kosten wie die bisherige Halbjahresvignette, die abgeschafft wird. Das entspricht einer Teuerung von 600 Prozent und ist aus Sicht des Clubs untragbar. Generell gibt es in Europa zwei verschiede Systeme zur Erhebung der StraÃengebühr, entweder Vignette oder Maut pro Kilometer. Für SchnellstraÃen und Autobahnen benötigen Autofahrer in der Schweiz, Ãsterreich, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Tschechien eine Vignette. Je nach Streckenlänge wird die StraÃennutzungsgebühr in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Polen erhoben. In vielen Ländern können VerstöÃe gegen die Mautpflicht richtig teuer werden. In der Slowakei beispielsweise ist eine Strafe vom dreifachen des Vignettenpreises üblich, doch auch das Zehnfache (365 Euro) ist möglich. In der Tschechischen Republik liegt die Obergrenze bei etwa 19.000 Euro, wenn es zu einem Verwaltungsverfahren kommt. Unter normalen Umständen ist aber mit einer Geldstrafe von bis zu 190 Euro zu rechnen. Auch in Slowenien müssen Mautpreller tief in die Tasche greifen, bis zu 800 Euro können hier fällig werden wenn Autofahrer ohne Vignette unterwegs sind.

    Bild: erkaem.de, Quelle: firmenpresse.de

  • ADAC Tunnel-Tests 2009

    ADAC Tunnel-Tests 2009

    Adac Wie jedes Jahr hat der ADAC wieder einige Tunnel genauer unter die Lupe genommen. Diesmal hat es nur 13 Tunnel aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und Kroatien getroffen die vom ADAC auf Herz und Nieren untersucht wurden. In den letzten Jahren hatte der ADAC mehr Tunnels getestet, da aber ein GroÃteil der Röhren sich gerade im Bau befinden oder derzeit auf den aktuellsten Stand gebracht werden war mehr einfach nicht drin. Aufgrund der verschärften EU-Richtlinien und der damit verbundenen ErneuerungsmaÃnahmen hat der ADAC-Test sein bestes Ergebnis seit 11 Jahren erreicht.

    Tunnel_im_Bau Die getesteten deutschen Tunnel bekamen allesamt Bestnoten, dreimal “sehr gut” und einmal “gut”. Für ausführliche Informationen zu den getesteten Tunnel hat der ADAC der Website eine Tabelle mit zusammengestellt die hier zu finden ist. Gleich neun Röhren wurden mit dem Prädikat sehr gut ausgezeichnet, drei schnitten mit gut ab und selbst der schlechteste Tunnel im diesjährigen Test schaffte immerhin noch ein Ausreichend.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: rponline.de, ADAC

  • LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LF-A_front LEXUS bringt beim ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zum zweiten Mal den LF-A an den Start. Beim LF-A handelt es sich um das Vorserienfahrzeug eines in der finalen Entwicklungsphase befindlichen zweisitzigen Supersportwagens für die StraÃe. Das 37. ADAC 24-Stunden-Rennen findet vom 23. bis 24. Mai 2009 auf dem legendären Rundkurs in der Eifel statt. Die Rennsemmel wurde in einem Testzentrum in der Nähe der japanischen Formel 1-Rennstrecke auf Herz und Nieren geprüft, unter anderem wurde hier auch maÃgeblich zur Entwicklung des IS-F beigetragen.

    LF-A_side Bereits 2008 nahm ein LEXUS Team an der für Mensch und Material äuÃerst anspruchsvollen Rennveranstaltung teil.LF-A_side1 In diesem Jahr besteht das Ziel der Entwicklungs-Ingenieure darin, mit Hilfe der Erfahrungen aus diesem ultimativen Härtetest im Rennsport die Serienversion des LF-A auf einen sehr hohen Reifegrad zu stellen.

    Bilder: Archiv, Quelle: toyotamedia

  • ADAC: Niedriger Ãlpreis sorgt für weniger Autokosten

    ADAC Auch wenn es an den Zapfsäulen vor Ostern nicht so ausgesehen hat, sind die Unterhaltskosten für ein Auto in den vergangenen 12 Monaten um rund 4,5 Prozent gesunken. Dies geht aus dem Autokostenindex hervor, der jährlich in Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und dem ADAC veröffentlicht wird. Dieser Index erfasst sämtliche Kosten, die rund ums Auto anfallen und befindet sich momentan bei 105,4 Punkten.

    Autokostenindex ADAC
    Als Basiswert wurde, für den erstmals 2005 veröffentlichten Index, die Zahl 100 festgelegt. Als Erklärung für den Rückgang der Unterhaltskosten eines Autos gibt der ADAC vor allem den seit Sommer 2008 stark gesunkenen Ãlpreis an, der widerum zu einer Verbilligung des Kraftstoffs führte.

    Während die Ausgaben für Führerscheingebühren sowie Reparaturen in den vergangen Monaten um 2,3 bzw. 4,1 Prozent gestiegen sind, ist der Sprit im Vergleich zum März 2008 um18 Prozent billiger geworden.
    (Bilder:ADAC)

  • Startschuss der MINI CHALLENGE 2009

    Hockenheimring Der Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zum Start der MINI CHALLENGE 2009. Der Auftakt zur sechsten Saison der beliebten Clubsportserie findet vom 17. bis 19. April im Rahmen des Rundstreckenrennens “ADAC / MCS Preis der Stadt Stuttgart” auf dem Hockenheimring statt. Die Zuschauer entlang der nordbadischen Traditionsstrecke dürfen sich auf spannenden Motorsport und ein imposantes Feld von 38 Fahrzeugen freuen.Das erste Saisonrennen startet am Samstag (18. April) um 12.30 Uhr, der zweite Lauf folgt am Sonntag (19. April) um 13.50 Uhr. Den jeweils halbstündigen Rennen gehen am Freitag (17. April) ein freies Training um 11.50 Uhr und ein Qualifying um 14.40 Uhr voraus.

    MINI Challenge Imola 2006 Für die MINI CHALLENGE 2009 ist die Veranstaltung auf dem Hockenheimring das erste von acht Rennwochenenden. Insgesamt werden 16 Wertungsläufe ausgetragen – so viele wie noch nie in der fünfjährigen Geschichte der Serie. Alle Teilnehmer der MINI CHALLENGE 2009 sind mit dem gleichen Rennwagen unterwegs, einem 211-PS starken MINI John Cooper Works CHALLENGE. Dank der technisch identischen Voraussetzungen für alle Teams und Piloten ist auf dem Racetrack immer für Hochspannung gesorgt. Packende Kopf-an-Kopf- Duelle sind bei der MINI CHALLENGE ebenso an der Tagesordnung wie enge Ãberholmanöver.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox.de

  • ADAC: Kritik an slowenischer Kurzzeitvignette!

    ADAC: Kritik an slowenischer Kurzzeitvignette!

    Adac In Europa gibt´s Länder wie die Schweiz oder Ãsterreich wo man für die Fahrt auf Autobahnen Geld zahlen muss, wobei dort der Preis für die Vignette zu dem gut ausgebautem Streckennetz im Verhältnis steht. Slowenien sieht das anscheinend genauso und hat kurzerhand mal die Preise für die Jahresvignette von anfangs 55 auf 95 Euro nach oben geschraubt. Im selben Zug beschloss die Regierung die Halbjahresvignette abzuschaffen, sodass dem Durchreisenden garnichts anderes übrig bleibt, als für das “gutausgebaute” Streckennetz mal eben knapp 100 Euro hinzublättern.

    Wenigstens haben sich die Verantwortlichen der Regierung nach heftigen Protesten des ADAC sowie der EU ab dem 1. Juli 2009 auf die Einführung einer Wochenvignette für sieben Tage geeinigt, was ja schon mal ein Anfang ist. Der Preis für diese Kurzzeitvignette ist mit 15 Euro allerdings im Vergleich zu anderen Ländern in der EU trotzdem recht happig.

    Laut einer aktuellen Online-Umfrage des ADAC würden sich über die Hälfte der teilnehmenden ADAC-Mitglieder besonders über eine Kurzzeitvignette für einen Zeitraum von zehn Tagen bis 21 Tagen freuen, wobei man hier nur drauf hoffen kann, dass die slowenische Regierung nachgibt und die jetzige Mautlösung nochmals überdenkt.
    Fot: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Brilliance BS4 – 0 Sterne beim ADAC-Crashtest

    Brilliance BS4 Crash-Test Autos aus China sind nicht gerade für ihre herausragenden Sicherheitsstandards und Qualitätsansprüche bekannt, wie auch das neuste Ergebnis des ADAC-Crashtests zeigt. Die Mittelklasse-Limousine BS4 von Brilliance hat ganze 0 von 5 Sternen geholt und somit das schlechtmöglichste Gesamturteil erzielt. Die Testergebnisse waren so schlecht, dass beispielsweise beim Frontaufprall beinahe die Fahrgastzelle zerstört wurde.

    Brilliance BS4 side
    AuÃerdem trugen ein aufgerissenes Bodenblech sowie ein Airbag, der den Aufprall des Kopfes am Armaturenbrett nicht verhindern konnte, zum katastrophalen Testergebnis bei. Beim Seitentest waren die Resultat dagegen wesentlich erfreulicher, sodass Kopf und Rippen der Insassen gut geschützt sind.
    Brilliance BS4 Crash-Test side  
    Allerdings hat es aufgrund eines schärferen BewertungsmaÃstabes beim ADAC-Crashtest insgesamt für lediglich 0 von 5 möglichen Sternen gereicht.
    Nach dem Urteil der Tester sei das Fahrzeug in Sachen Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand und müsste dringend überarbeitet werden.
    Brilliance_bs4_innen
    (BIlder:Leblogauto.com/ADAC)