Category: Aktuelles

  • Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Hammer100_vgallery Am Oberlandesgericht würde nun die Klage eines Mannes abgewiesen, der seinen Neuwagen zurückgeben wollte, weil die stufenlose Automatik seiner Meinung nach nicht richtig funktionierte. Das Gericht hat beschlossen, dass ein zeitweises Hochdrehen des Motors bei Neuwagen kein Mangel darstellt, sondern in diesem Fall dem neusten Stand der Technik entspricht. Das lustige an der Sache ist, dass der Kläger bei der Probefahrt vor dem Kauf einen Vorführwagen mit älterer Automatik gefahren ist, die das zeitweise Hochdrehen beim Schalten nicht hatte.

    Das Auto das er dann aber ausgeliefert bekam, hatte eine neuere Version der Automatik mit der Eigenschaft des zeitweisen Hochdrehens. Der Kläger hätte laut Gerichtsurteil auf dieselbe Schaltautomatik bestehen müssen, die er auch Probe gefahren ist. Der Händler ist nur verpflichtet, den neusten Stand der Technik zu liefern, was er in diesem Fall auch getan hat. Hätte der Händler ihm ein Fahrzeug mit der Schaltautomatik, die der Kunde eigentlich gewünscht hätte verkauft, hätte der Kunde den Händler verklagen können. Auf den neuesten Stand der Technik kann man rechtlich also bestehen, auf das altgewohnte leider nicht.

    Quelle: n-tv.de, Bild: ndr903.de

  • PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    Fuehrerschein Beim TÃV in Nordrhein-Westfalen können die Fahrschüler ihre theoretische Prüfung ab Januar 2009 nur noch am Computer ablegen. Wegen der durchweg positiven Resonanz der verschiedenen Testläufe hat hier der Papierfragebögen bei  den Prüfungen endgültig ausgedient. Vor allem die enorme Zeitserparnis bei der Auswertung sowie die Anpassungen der gesetzlichen Ônderungen zählen zu den Vorteilen des Computereinsatzes. In dem neuen System des NRW-Verkehrsministeriums sind rund 900 Fragen gespeichert.

    Bereits seit Mitte 2006 wird die theoretische Prüfung an 12 TÃV-Prüfstellen hierzulande am Computer durchgeführt, die Durchfallquote ist allerdings gegenüber der alten Methode gleich geblieben. Mit der gesetzlichen Einführung der Theorieprüfung am Computer zählt Nordrhein-Westfalen zu einem der ersten Bundesländern die den Schritt gehen. Hier kann man sich anschauen, wie die neue Art der elektronischen Prüfung aussieht!
    Bild: archiv
    Quwll: auto-presse

  • Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo_fe_hybrid Eine pfiffige Idee aus dem Hause Volvo: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Das macht deshalb so viel Sinn, weil der Elektromotor mit 120 kW/163 PS, den LKW aus dem Stand bis auf 20 km/h beschleunigt. AnschlieÃend übernimmt der 7,0-Liter-Dieselmotor mit 236 kW/320 PS. Die Lithium-Ionen-Batterien werden beim Bremsen durch die dabei erzeute Energie aufgeladen. Daher ist dieser Antrieb wie gemacht für den ständigen “Stop-and-Go”-Betrieb, dem ein Müllfahrzeug ständig ausgesetzt ist.

    So jetzt noch ein paar schöne Werte zur Sparsamkeit: Bis zu 20% werden bei der Abfallentsorgung eingespart, sogar bis zu 30%, wenn der Aufbau auch über den Elektromotor betrieben wird. Zwischen 15 und 20% im innerstädtischen Verteilerverkehr ist ebenfalls möglich. Auch ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Volvo FE im Elektromotor-Betrieb, also beim Beschleunigen und im Leerlauf, sehr leise ist. Und mal ganz ehrlich: Wer hat sich nicht schon mal über die Lautstärke der Müllabfuhr geärgert. Zwei Volvo FE Hybrids sollen ab 2009 in Zusammenarbeit mit zwei schwedischen Unternehmen als Feldversuch bei der täglichen Müllentsorgung eingesetzt werden.

    Quelle und Bild: volvo.com

  • Neue Infos zum Ford Focus RS

    Neue Infos zum Ford Focus RS

    2010_ford_focus_rs_0031209950x673Wer einen Ford mit ordentlich Power unter der Haube haben will, der ordert am besten einen mit Namenszusatz: RS heiÃt hier das Zauberkürzel, das jedem Ford die gewünschte Leistungsstärke verschafft. Früher gab es schon einige Versionen des RS, jetzt erlebt er neuen Aufschwung mit der aktuellen Version des Ford Focus RS, der durch gezieltes Tuning jetzt 300 PS aus dem Motor kitzelt.

    75 PS mehr – das nenn ich ordentlich! Ford hat einiges überarbeiten müssen um dieses Ziel zu erreichen: Zylinderkopf, sowie Ansaug- und Auspuffsystem wurden getuned um das nötige Plus an Leistung freizulegen. Durch die zusätzliche Power schafft der RS die 100km/h jetzt in unter sechs Sekunden. Der Ford besitzt nach wie vor seinen Vorderradantrieb, der aber ebenfalls stark überarbeitet wurde um das Fahrverhalten zu stabilisieren. Das zeigte positive Auswirkungen, denn dank sicherer Lage lässt sich jetzt eine Geschwindigkeit von etwa 265 km/h erreichen. Um die Sicherheit zu wahren liefern innenbelüftete Scheiben mit 336 Millimeter Durchmesser vorne und 300-Millimeter-Scheiben hinten den nötigen Halt. Das auf 19 Zoll groÃen Leichtmetallrädern mit 235er-Bereifung ist ganz ordentlich. Die Markteinführung des kompakten Kraftpakets ist für den Jahresanfang 2009 vorgesehen, Details zum Preis hat Ford Deutschland noch nicht bekannt gegeben. In Ãsterreich jedenfalls kostet er 39 000 Euro.

    2010_ford_focus_rs_0021209950x673

    2010_ford_focus_rs_0011209950x673

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Zahlreiche Staus auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub

    StauZur Weihnachtszeit ist das Staurisiko auf deutschen Autobahnen wieder extrem hoch, da zahlreiche Familien in den Weihnachtsferien in Urlaub fahren und daher kann es wieder verstärkt zu langen Staus mit mehrstündiger Wartezeit kommen. Vor allem am kommenden Freitag und Samstag sollte man lange Wartezeiten auf den Autobahnen einplanen, da das Verkehrsaufkommen an diese Tagen extrem hoch sein wird.

    Wie der ADAC in seiner Stauprognose mitteilt, sind vor allem 17 Autobahnstrecken gefährdert. Aber auch nach Weihnachten wird sich die Lage auf den Autobahnen nicht entspannen, denn der ADAC rechnet auch zu Sylvester mit einem überdurchschnittlich hohem Verkehrsaufkommen, zumal auch in einigen Nachbarländern Urlaubszeit ist. Eine Auflistung der besonders stark gefährdeten Strecken finden sie hier.
    (Bild:archiv)

  • Iran will im Autobau mitmischen!

    Iran will im Autobau mitmischen!

    Flagge_iran_001 Der iranische Fahrzeughersteller Saipi hat am vergangenen Wochenende sein erstes eigens entwickeltes Fahrzeug namens Miniator der Ãffentlichkeit vorgestellt. Angetrieben wird die kompakte Stufenhecklimousine laut iranischen Medien von einem 1,5 Liter groÃen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 80 PS angetrieben, der auch im Iran entwickelt wurde.

    Der Staatskonzern peilt vorerst eine Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen im Jahr an, über den Preis des Miniator machte der Hersteller allerdings noch keine Angaben. Der SAIPA-Chef Mehrdad Bazrpash fügte jedoch hinzu, dass der Wagen so günstig sein, dass auch ärmere Bürger die Chance hätten, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen.
    Bild: flagge
    Quelle: automobilwoche

  • Dekra-Mängelreport: Audi A6  auf Platz 1

    Dekra-Mängelreport: Audi A6 auf Platz 1

    Imag_dekra_2 Es ist mal wieder so weit: die Prüfgesellschaft Dekra hat ihren Mängelreport heraus gegeben. Als “Bester in allen Laufleistungsklassen”, so zu sagen als zuverlässigstes Fahrzeug, hat der Audi A6 abgeschnitten. Dabei vergleicht die Dekra, nicht wie die anderen Prüforganisationen, die sich am Alter der Autos orientierten, sondern die niedrigsten Mängelquoten über eine lange Laufleistung.

    Für den Mängelreport wurden Daten von rund 15 Millionen Fahrzeugen ausgewertet. Für uns natürlich von besonderem Interesse, da deutsche Autos insgesamt mit gut bewertet wurden, sagte ein Dekra-Sprecher. Dabei staubeten die deutschen Autos 13 von 21 ersten Plätzen ab. Ãbrigens haben es dicht hinter den Audi zwei BMW Modelle geschafft, und zwar der BMW 7er und der 5er BMW.

    Quelle: focus.de, Bild: dekra.de

  • Technik-Lexikon hilft beim Verständnis von Abkürzungen

    Opel_logoDer Technikanteil in der Automobilbranche wird immer gröÃer und somit wächst auch die Anzahl der Abkürzungen für neue Systeme. Aber nicht alle wissen, was sich genau hinter den einzelnen Abkürzungen verbirgt und welche Aufgabe das entsprechende System genau übernimmt. Die Antwort auf diese Fragen bringt das Techniklexikon von Opel, das kostenlos online genutzt werden kann.

    Techniklexikon
    Der jeweilige Begriff kann entweder über die Suchfunktion einfach eingegeben werden oder mit Hilfe der alphabetischen Ãbersicht direkt angeklickt werden. Auf alle Fälle ist das Techniklexikon von Opel eine nützliche Hilfe für Autokäufer und Technikinteressierte, schlieÃlich gibt es mittlerweile so viele Sicherheitssysteme, dass man leicht den Ãberblick verlieren kann.
    (Bilder:Opel)

  • Finale Details zum Fisker Karma

    Finale Details zum Fisker Karma

    Fisker_karma_heckWenn andere bei Hybridwagen an unattraktive Kistenwagen denken, oder ihnen ein Elektrowagen schlicht weg zu wenig Power hat, dem sei der neue Fisker Karma ans Herz gelegt. Ôhnlich wie der Tesla Roadster gehört der Karma zu den schnitten Sportwagen aus dem Lager der alternativen Antriebe. Bisher wurde er nur als Studie gezeigt, auf der Detroiter Auto Messe Anfang nächstes Jahr wird die Serienversion gezeigt, die schon in einem Jahr auf den Markt kommt.

    Hoch wie ein Porsche 911, lang wie die Luxus-CLS-Version von Mercedes, so zeigt sich die neue Serienversion des Fisker Karma. In der Sparte der Hybridfahrzeuge wird er eingestuft, wäre aber ebenso gut als Elektrofahrzeug durch gegangen. Angetrieben wird er jedenfalls von einer Lithium-Ionen-Batterie, die zwei Elektromotoren mit Storm füttert und so 408 PS locker macht. Damit sind in unter 6 Sekunden die 100 km/h Marke geknackt und Ende ist erst bei 200 km/h. Für einen Elektro-Fuchs keine üble Leistung. Aufgeladen wird der an herkömmlichen US-Steckdosen, kann aber auch über Solarzellen gefüttert werden. Bei der Studie war es so, dass man den Karma kann ganz nach Belieben in zwei verschiedenen Modi fahren konnte, die sich bequem am Lenkrad umschalten lassen. Ein Sparmodus, Stealth genannt, und der Sport-Modus, der die gesamte Power des Wagens entfaltet. Ob dies auch für die Serie gilt ist bislang nicht geklärt. Was sicher ist, ist zum einen der Preis von 87 900 US-Dollar (etwa 66 000 Euro) und zum anderen der Serienstart im November 2009 für den US-Markt. Wann der Karma in Europa erhältlich ist wird Fisker auf dem Genfer Autosalon im März 2009 bekannt geben.

    Fisker_karma

    Fisker_karma_solarzellen_2

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • US-Regierung nimmt Verkaufsbücher der Autobauer unter die Lupe

    Gm_usaDie Autokrise in den USA spitzt sich immer weiter zu und zahlreiche Existenzen sind von der Insolvenz bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat die US-Regierung Experten zur Prüfung der Firmenbücher in die einzelnen Unternehmen geschickt. Dabei soll der Umfang der Krise deutlich werden, sodass die Regierung möglichst schnell rettende Notkredite zur Verfügung stellen kann.

    Nachdem Bereits ein Lösungsvorschlag abgelehnt wurde, will die US-Regierung nun genauere Informationen zum Ausmaà der Automobilkrise.
    Damit zahlreiche Insolvenzen abgewendet werden können, sollen die bedrohten Autobauer finanzielle Mittel aus dem Rettungspaket für die Finanzbranche erhalten,das immerhin ein Volumen von 700 Milliarden US-Dollar umfasst.
    (Bild:Archiv)