Category: Aktuelles

  • Peugeot: Personelle Ônderungen und Sparkurs auf der Langstrecke

    Peugeot_908_hybride Kaum ein Autohersteller kann sich derzeit Ausgaben erlauben, die nicht direkt mit der Profitabilität der Marke im Zusammenhang stehen. Dazu muss man wohl auch den Langstreckensport zählen, der nun mal nicht die gleiche Publikumswirkung hat, wie etwa eine Formel 1. Und aus gut unterrichteter Quelle haben wir erfahren, dass Peugeot aus diesem Grunde sein Langstrecken-Engagement in der Saison 2009 deutlich herunterfahren will.

    Unter der Leitung des neuen Sportdirektors Olivier Quesnel, der damit nun in einer Doppelfunktion sowohl für Peugeot Sport als auch wie gehabt für Citroen Sport zuständig ist, wird Peugeot nur noch an ausgewählten Langstrecken-Rennen an der Startlinie stehen. Quesnel ist bereits ein alter Hase im Motorsport und nicht das erste mal bei der Marke mit dem Löwen angestellt. Bereits in den 80er Jahren war er ebenfalls bei Peugeot der Assistent des groÃen (kleinen) Jean Todt.

    Bei den 12 Stunden in Sebring und den 1000 Kilometern in Barcelona starten die Franzosen jeweils mit zwei Peugeot 908, ebenso bei den 1000 Kilometern von Spa. Die geschichtsträchtigen 24 Stunden von Le Mans werden drei Peugeots am Start begrüÃen dürfen. In Sebring und Le Mans darf sich das Peugeot-Team aber über prominenten und vor allem verdammt schnellen Besuch freuen. Rallye-Weltmeister Sebastien Loeb wird aller Voraussicht nach tatkräftig mit anpacken, damit das Gesamtergebnis für das Team einen positiven Ausgang nimmt.

    Eher schlecht steht es dagegen um Team Manager Serge Saulnier. Er muss im kommenden Januar seinen Hut nehmen. Adieu! Und wenn man eh schonmal personelle Umstrukturierungen in Angriff genommen hat, kann man auch mal nach den Sternen greifen. Oder in diesem Fall eher nach den Ringen. Und zwar denen von Audi. Denn Peugeot möchte einen oder auch zwei Fahrer des Ingolstädter Teams abwerben. Man darf gespannt sein.

  • China erhöht Kraftstoffsteuer drastisch

    Leerer_tankDie Autofahrer in China müssen künftig an der Tankstelle tiefer in die Tasche greifen, um ihren leeren Tank zu füllen. wie die Tageszeitung “China Daily” berichtet, wird die Kraftstoffsteuer auf 48 Cent pro Liter Benzin und 40 pro Liter Diesel erhöht. Bislang wurde in China 1 Liter Benzin lediglich mit 10 Cent und der Dieselkraftstoff mit 5 Cent besteuert.

    Die drastische Erhöhung der Kraftstoffsteuer soll dazu führen, dass der Verkauf von spritsparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen angekurbelt wird. Um die Menschen in China allerdings nicht allzu sehr finanziell zu belasten, wurden andere Steuern gesenkt.
    (Bild:Archiv)

  • Erdgas-Pulver bringt das Ende der Pipelines

    Erdgas_zapfsuleChemiker der Universität Liverpool haben ein Granulat entwickelt, das den Transport von Erdgas deutlich erleichtert. Das neuentwickelte Granulat basiert auf Wasser sowie Silicia und ist in der Lage Methan zu binden.Dadurch wird der Transport von Erdgas an die Tankstellen deutlich vereinfacht,denn der umweltfreundliche Kraftstoff liegt in pulverisierter Form vor und kann mit LKWs transportiert werden.

    An der jeweiligen Tankstelle wird das Pulver wieder in einem gasförmigen Zustand versetzt und kann somit für den Betrieb von Erdgasautos genutzt werden. Die Entdeckung dieses Granulat könnte das Ende der Pipelines bedeuten, über die Tankstellen momentan noch beliefert werden.
    Somit könnten auch kleinere Tankstellen kostengünstig mit Erdgas versorgt werden, sodass ein flächendeckendes Netz von Tankstellen mit Erdgas schneller aufgebaut werden könnte.
    (Bild:Archiv)

  • Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi_logoDieses Jahr hat sich Mitsubishi Deutschland zu Weihnachten etwas ganz besonderes einfallen lassen. Normalerweise verschicken die Herren von Mitsubishi jährlich Weihnachtskarten an Geschäftsfreunde und Partner. Dieses Jahr jedoch steht auf dem Programm der Firma ein soziales Programm zur Unterstützung einer regionalen Stiftung. Geschäftsführer Martin van Vugt überreichte gestern (11.12.08) einem Mitarbeiter der Schlocker-Stiftung Hattersheim einen nagelneuen Mitsubishi Colt Fünftürer.

    Diese evangelische Stiftung beschäftigt insgesamt 252 Behinderte  in verschieden Werkstätten.
    In den Werkstätten werden sie beispielsweise in verschiedenen Bereichen, wie Verpackung, Montage und Versand eingesetzt.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Toyota_rav4_team_heck Der japanische Automobilhersteller Toyota hat für das kommende Jahr sein Modell RAV 4 modifiziert. Zu den Besonderheiten gehört vor allem das Toyota Optimal Drive Konzept, das den Spritverbrauch des Japaners deutlich drosselt. Das neue Modell kann auch äuÃerlich punkten, denn das neue Design verleiht dem Fahrzeug mehr Dynamik. Das neue ÔuÃere macht sich durch minimale Ônderungen an der Front, einem neuen Felgendesign und vier neuen Farben für das Ganze bemerkbar. Im Interior des Wagens sorgen neue Materialien und Ausstattungsdetails für eine angenehme Fahratmosphäre und Komfort.

    Ein neuer Graumetallic-Ton bedeckt Instrumententafel, Lenkrad, Türverleidungen und den Schalthebel. AuÃerdem gehört ein neues Audisystem mit Bluetooth zum Programm. Den 2,0 Liter Valvematic-Benzinmotor bekommt der RAV 4 vom Toyota Avensis. Dieser Benziner leistet 158 PS und hat CO2 Emissionen in Höhe von 177 Gramm pro Kilometer. Der Dieselmotor dagegen bringt 150 PS und hat einen CO2 Ausstoà von 186 g/km. Ab dem 25. April ist der neue Toyota RAV 4 in Deutschland erhältlich.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Ford: Steigender Marktanteil in Deutschland

    Ford_logo_2 Auch wenn die Automobilindustrie derzeit maÃgeblich von schlechten Nachrichten geplagt wird, so schummeln sich doch immer mal auch ein paar positivere Neuigkeiten dazwischen. Z.B., dass Ford im vergangenen November 18.250 Pkw-Zulassungen verzeichnen konnte. Das entspricht einem Marktanteil von 7,8 Prozent und macht Ford zum zweiten Mail in Folge zur fünftstärksten Automarke.

    Im Vorjahreszeitraum lag der Marktanteil bei sieben Prozent. Und auch auf den Zeitraum von Januar bis November gesehen liegt Ford gut im Rennen. 6240 Autos mehr als im gleichen Zeitraum 2007 oder relativ ausgedrückt: ein Zusatzplus von 3,2 Prozent. Bis zum 30. November haben also 200.615 Autofahrer sich für einen Ford entschieden.

    Quelle: kfz.net

  • Ford Fiesta Econetic

    Ford Fiesta Econetic

    Fiesta_econetic_02Was viele versucht haben, hat jetzt einer geschafft. Der Ford Fiesta Econetic hat den Grenzwert von 100 Gramm CO2 pro Kilometer mit neuer Bestmarke unterboten: stolze 98 Gramm gibt er nur noch ab. Und das bei einem Spitzenverbrauch für 3,7 Liter auf 100 Kilometer. Eine tolle Leistung wie wir finden.

    Laut Hersteller ist der CO2-Ausstoà des kleinen Flitzers jetzt tatsächlich nur noch bei 98 Gramm. Das gepaart mit der Tankfüllung von 45 Litern sollte eine Reichweite von 1216 Kilometer ermöglichen. Ganz schön gut für den 90 PS starken 1,6-Liter-Diesel. Zustande gekommen ist dieser tolle Wert unter anderem über die verbesserte Aerodynamik durch ein um zehn Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk verbessert. Trotz der Sparsamkeit im Verbrauch, wurde am Komfort im Fiesta nicht gespart: elektrisch einstell- und beheizbare AuÃenspiegel, einen Knieairbag für den Fahrer, elektrische Fensterheber vorne, ein RuÃpartikelfilter und ein Fünfgang-Getriebe sind mit an Bord. Zu den Extras gehören zum Beispiel auch Tempomat, eine beheizbare Frontscheibe oder eine Klimaanlage. Der Grundpreis für den Fiesta Econetic lautet exakt 15.000 Euro für den Dreitürer. Zwei zusätzliche Türen kosten 750 Euro extra. Die Produktion des Ford Fiesta Econetic startet im Januar 2009.

    Fiesta_econetic

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • JE Design tuned VW Scirocco

    JE Design tuned VW Scirocco

    Jedesignvwsciroccofront2Die Tuner von JE Design haben sich mal wieder selbst übertroffen und innerhalb kürzester Zeit den neuen VW Scirocco mit einem speziellen Optimierungsprogramm versehen. Von Leistungssteigerung, Flügeltüren, Body-Kit bis hin zu neuer Bereifung ist alles vorhanden was ein Tuner von seinem Wagen zu erwarten hat. Wer also seinem Serien-Scirocco das gewisse Etwas verliehen will, wendet sich bitte gezielt an die Tuner aus Leingarten.

    Die haben nämlich einiges zu bieten. Angefangen mit einer Leistungssteigerung für den 2.0 TFSI auf 244 PS, plus Gewindefahrwerke und stylische Flügeltüren gibt es im Paket für 1549 Euro. Für die passende Optik sorgt ein Body-Kit für 919 Euro. Dazu gehört ein Frontspoiler, der auch wahlweise mit mittigem Spoilerschwert im Carbon-Look lieferbar ist, für ein kräftiges Profil sorgende Seitenschweller mit Lufteinlass und ein auf die anderen Teile optisch perfekt abgestimmter Heckschürzenansatz, der wahlweise auch im Carbon-Look lieferbar ist. Hinzu kommt ein Edelstahl-Endschalldämpfern, mit 2 mittigen ovalen Endrohren für knapp 900 Euro. Für weitere 220 Euro lässt sich der VW mittels Tieferlegungsfedern um 30 mm absenken. Abgerundet wird das Paket durch die 8×19 Zoll-Bereifung mit 235/35 R19 und diversen Felgen im Angebot.

    Jedesignvwsciroccoseite1
    Jedesignvwsciroccoheck1

    Bild: JE Design Quelle: www.auto-news.de

  • Renault Twingo dCi 85 eco2

    Renault Twingo dCi 85 eco2

    Twingo_ecoSo wünscht man sich doch die Neuauflage eines Autos: stärker und sparsamer! Was will man mehr! Renault erfüllt mit seinem Twingo dCi 85 eco2 genau diese Anforderungen und bringt die bisherige Twingo Version in neuer Ausführung mit 85 PS. Leider vorerst nur für den französischen Markt.

    Damit ist die neue Twingo Version 21 PS stärker als sein Vorgänger. Und das obwohl der Renault noch sparsamer und schadstoffärmer ist wie bisher. Den gleichen Motor verwenden bisher auch die Modelle Clio und Modus und scheinen sich damit recht erfolgreich zu profilieren. Bei gerade mal vier Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer ist das auch keine Kunst; spritsparende Autos sind sehr gefragt diese Tage. Auch der CO2-Ausstoà beträgt mit 104 Gramm CO2 pro Kilometer einen sehr respektablen Wert. So kann man also der Markteinführung des Twingo im Januar 2009 frohen Gemüts ins Auge blicken.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    9ff_gtt_900_porsche_carrera_gt_esseNormalerweise sollte einem ein Porsche Carrera GT leistungsmäÃig jeden Wunsch erfüllen, aber wer gerne eine oder gleich mehrere Schippen drauflegt, der gibt seinen GT am besten mal in Dortmund bei den Tunern von 9ff ab. Die haben nämlich zur Zeit extrem groÃe Optimierungspakete für den Stuttgarter zu bieten.

    Das Resultat dieser Modifikation: der stärkste und schnellste Carrera GT weltweit. Extra angefertigt für einen Scheich aus Qatar, der es gerne etwas exklusiver hat. Der serienmäÃige 5,7 Liter groÃe V10-Mittelmotor mit 612 PS war ihm offenbar zu wenig. Knapp 4 Sekunden braucht er bis zur 100 km/h Grenze, zu wenig fand der Araber und lies seinen GT auf sagenhafte 900 PS umrüsten. Damit geht der Sprint jetzt in 3,2 Sekunden von statten. In 8,5 Sekunden zeigt die Tachonadel 200 und nach 17 Sekunden schiesst der Porsche bereits mit 300 km/h über den Asphalt. Statt der Höchstgeschwindigkeit der Serienversion bei 334 km/h ist bei der 9ff Version jetzt erst bei 390 Stundenkilometer ein Ende gesetzt. Natürlich sind auÃerdem noch weitere Highlights im Programm enthalten: ein aus CFK gefertigte Monocoque-Chassis, 19 Zoll groÃe Magnesiumfelgen, eine Keramikbremsanlage und vieles mehr. Zum Preis wird allerdings kein Kommentar abgegeben. Sicher ist nur dass wir uns jenseits der halben Million bewegen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de