Category: Aktuelles

  • Streusalz-Affäre: Kartellamt versalzt Südsalz GmbH die Suppe

    Jetbroom Es reicht wohl nicht, dass korrupte Bundeliga-Schiris oder Post-Bosse ihren Hut nehmen müssen, weil sie aufgrund von Skandalen zuerst ins Kreuzfeuer der Medien und anschlieÃend in selbiges der Staatsanwaltschaft geraten. Jetzt fangen auch noch Streusalz-Betriebe an zu bescheiÃen, das die Schwarte kracht. So zumindest die Heilbronner Südsalz GmbH, wie die AutoBild berichtet.

    Absprachen auf dem Streusalz-Markt (klingt das nicht unglaublich bescheuert..?) haben das Bundeskartellamt dazu bewogen, oben genannte Gesellschaft mit einem – Achtung Wortwitz – gesalzenen BuÃgeld zu bestrafen. 15,6 Millionen Euro sind ein Haufen Salz. Das Salz in der Suppe für die Südsalz GmbH waren Preisabsprachen und die Aufteilung von Absatzgebieten anderer Anbieter untereinander. (Ob schon jemals in einem einzelnen Absatz das Wort Salz so häufig gefallen ist?)

    Ich denke, die Südsalz GmbH hatte wohl nicht damit gerechnet – Achtung nochmal Wortwitz – dass sie vom Kartellamt dermaÃen eine gepfeffert bekommt. Pech gehabt.

    Quelle: AutoBild.de

  • Erwischt: Audi A7 Erlkönig in freier Wildbahn

    Spyshot_audi_a7 Eigentlich hat Audi doch genug Modelle über alle klassen verteilt. Unten startet man mit dem A3 als Dreitürer und Sportsback (Fünftürer) sowie oben ohne, es folgt der A4 als Limousine und Avant, gleiches gilt für den A6, dazwischen hat sich irgendwo der A5 eingenistet, am oberen Ende rangieren der A8 und der monströse SUV Q7, der gerade Nachwuchs in Form des Q5 bekommen hat. Aber da passt doch noch was rein. Der A7 zum Beispiel, ein groÃes Coupe mit vier Türen auf Basis des A6, vom Konzept her vergleichbar mit dem CLS von Mercedes.

    SerienmäÃig kommt der A7 mit einem manuellen Sechsganggetriebe daher. Motorenseitig kann man wählen zwischen 2.8 Liter-V6 und 204 PS, 3.0 Liter-V6 mit 300 PS und über kurz oder lang sicherlich auch einem S7 mit V8 und deutlich über 400 PS. Ich bin gespannt auf den fertigen A7 und hoffe, dass er nicht so ein Buckelwal wird wie der Porsche Panamera.

    Quelle: leblogauto.com

  • Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    BluetecTrotz massig Kohle und unbegrenzten Möglichkeiten keinen Supersportwagen fahren sondern einfach mal ein Fahrzeug mit BlueTEC Antrieb – das ist wahre GröÃe. Wahre GröÃe wie man sie in letzter Zeit immer häufiger bei diversen Hollywood Stars, wie Kim Catrall, Gary Oldman oder Noami Watts sieht. Letztere bekam zum Beispiel zu ihrem 40. Geburtstag von Lebenspartner Liev Schreiber einen Mercedes-Benz ML 320 BlueTEC geschenkt.

    Ja, es werden immer mehr umweltbewusste BlueTEC-Fahrer in Hollywood. Gerade in der Film- und Fernsehbranche ist man sich wohl seines Vorbildcharakters bewusst und setzt auf die sparsam angetriebenen Fahrzeuge. Auch aus der Welt der Musik gibt es einige prominente Autofahrer: Gwen Stefani und Gavin Rossdale oder Josh Kelley und Katherine Heigl setzen mittlerweile auf den BlueTEC. Und um gerade in der Musikbranche zu bleiben möchte ich noch Vorzeigefrau Alanis Morissette erwähnen, die in ihrem Video einen Mercedes E 320 BlueTEC zum heimlichen Star kürt. Im Clip verteilt die stets umweltbewusste Alanis “Save the Earth” Flyer und als dann der BlueTEC vorbei fährt grüÃt sie den Fahrer freundlich. Ein klares Statement wie wir finden!

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Erlkönig: Jaguar XJ

    Erlkönig: Jaguar XJ

    Jaguar_xj__2___Nicht immer wird an der klassischen Linie eines traditionellen Fahrzeugs festgehalten, wie man diese Tage mal wieder erkennen konnte. Es geht hierbei um die Nobel-Marke Jaguar und ihr XJ-Modell, das nun als Erlkönig gesichtet wurde. Bei der neuen Generation gab es unüblicherweise gleich eine ganze Reihe Ônderungen und Modifikationen, die wir uns etwas genauer anschauen werden.

    Im Gegensatz zur üblichen Firmendevise wurde dieses mal mehr der Weg auf neues Terrain gewagt und das Design der alten XJ Serie komplett neu überarbeitet. Während die bisherigen Modelle nur sehr schwer auseinander zu halten sind, besitzt der neue Jaguar sofortigen Wiedererkennungswert. Schon beim XF Modell wurde dieser Versuch von der luxus-verwöhnten Kundschaft akzeptiert, also Zeit es auch beim XJ zu versuchen. Die ersten Erlkönigfotos zeigen jedenfalls die neue XJ-Generation in neuer Optik: die Form auf Basis des Viertürers und der Wechsel von Doppel- zu Breitbandscheinwerfern. Weitere Details wie die Verwendung einer Aluminiumkarosserie oder welche Motorisierung verwendet wird sind noch nicht bekannt. Aber bis dahin ist noch eine Menge Zeit, denn der Jaguar XJ soll vermutlich erst 2010 in Genf vorgestellt werden.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi_r8_benWie bereits angekündigt ist er jetzt da: der neue Audi R8 als Zehnzylinder-Benziner mit sagenhaften 525 PS Leistung. Der Audi R8 5.2 FSI quattro bildet damit die neue Speerspitze der Ingolstädter Produktpalette. Diese beeindruckende Power verteilt auf 1620 Kilogramm Fahrzeug-Gewicht sorgt für ordentlichen Antrieb: 3,9 Sekunden bis zur 100 km/h-Marke und Ende erst bei 316 km/h zeichnen diesen Audi aus.

    Wer bereits unseren letzten Audi R8 V10 Artikel gelesen hat, weià bereits dass das neue Aggregat bisher schon seine Verwendung gefunden hat, nämlich im Lamborghini Gallardo LP 560-4, dessen Antrieb auf dem Audi Triebwerk beruht. Nur ein wenig mehr Power, und zwar 560 PS, weist der Lambo auf. Zurück zum R8, der i Zukunft in zwei Versionen verfügbar sein wird, als 6-Gang-Schaltung oder mit dem “R tronic” das per Wippen geregelt werden kann. Unabhängig davon soll der Audi etwa 13,7 Liter auf 100 Kilometer schlucken. Weitere Highlights im neuen R8 sind das “Audi magnetic rideâ-Fahrwerk, eine optionale Keramikbremsanlage sowie ein modifiziertes Bodykit. AuÃerdem mit an Bord: Voll-LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und Ledersitze. Preislich wird der Audi R8 5.2 FSI quattro ab 142 400 Euro verfügbar sein. Ein Unterschied von etwa 35 000 Euro zum R8 mit V8 Motor.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Video: Die Highlights der Bologna Motor Show

    Bologna_highlights Die Motor Show in Bologna ist zwar noch nicht vorbei, aber ein Highlight-Video gibt es trotzdem schon. Die Autos ändern sich ja schlieÃlich auch nicht mehr bis zum Ende der Messe am 14. Dezember. Die wahren Highlights haben wir meiner Meinung nach ja schon an dieser Stelle gezeigt, wer allerdings tatsächlich die Autos von Bologna sehen will, der schaut ins folgende Video rein.

    Den Start macht der neue Mazda3 Fünftürer, der hier auch zum ersten mal öffentlich vorgestellt wurde. Der VW Golf Plus im neuen gelifteten Design und der Scirocco R haben auch einen kurzen Auftritt, ebenso wie der Fiat 500, der eine Runde über die Rennstrecke flitzen darf. Insgesamt zeigt das siebenminütige Video eine ganze Menge schicker Karossen. 3-2-1-Film ab:

    Quelle: worldcarfans.com

  • Nissan NV2500

    Nissan NV2500

    2008_nissannv2500concept_01Ständig mobil zu sein ist seit Anbeginn des Handy kein Problem mehr, aber ständig auch sein gesamtes Büro mit dabei zu haben – dieses Vorhaben versucht jetzt Nissan mit ihrem NV2500 in die Tat umzusetzen. Das rollende Arbeitszimmer ist zur Zeit als Concept Car unterwegs und zeigt was es zu bieten hat. Und das ist nicht wenig.

    Der Nissan NV2500 ist eine Art Van, dessen Innenraum in mehrere Zonen aufgeteilt ist. Er verfügt unter anderem über eine Arbeitsfläche, einen PC und Unmengen Stauraum. Besonders geeignet ist er damit zum Beispiel für Architekten oder Projektleiter. Zum Auto selber: Grundlage für den Nissan bildet der Titan, der aber nur in den USA als Pickup Variante verfürbar ist. Motorisiert ist er mit einem V8, der auch das Concept Car antreibt. Bei einer Länge von 3,75 Meter kann der Nissan bis zu 3,20 Meter groÃe Gegenstände unterbringen. Licht für den Innenraum bietet das Glasdach mit integrierten Solarzellen, die zudem für die Stormversorgung der technischen Gerätschaften eingesetzt werden können. Zum Komfort gehört unter anderem ein Sitz, der sich manuell nach hinten schieben lässt und so als Bürostuhl Verwendung findet. So kann bequemm die Laser-Tastatur und der Bildschirm bedient werden. AuÃerdem im Nissan untergebracht: ein Drucker, Stromanschlüsse und massig Stauraum für Werkzeug. Mit dem NV2500 will Nissan den Einstieg in den Nutzfahrzeugmarkt in den USA schaffen, weitere Modelle sollen bis 2013 folgen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Neuer Ford Focus RS in Wales vorgestellt

    Ford_focus_rs_ Es wird Zeit für den Focus ST, Platz zu machen. Denn der neue Prachtbulle im Hause Ford heiÃt ab sofort RS. Nach über sechs Jahren Pause bekommt der Focus endlich wieder den RS-Schriftzug verpasst. Das steht für Rallye Sport, und das bedeutet Power und Fahrspass. Und was liegt da näher, als den RS beim letzten Rallye-WM-Lauf in Wales zu präsentieren.

    Am Steuer ebenfalls ein alter Bekannter: Ex-Rallyeweltmeister Marcus Grönholm führte das Kölner Kraftpaket vor. Der “Fliegende FInne” startet seine Rallyekarriere 1987 bei Ford, damals noch im Escort. Ford_focus_rs__2

    Der Motor des RS basiert auf dem des ST. Allerdings schickt er im Gegensatz zu dessen 225 Pferden ganze 300 PS an die Vorderräder. Ja richtig gehört. Der neue RS wird wieder seine Kraft wieder nur an das vordere Reifenpaar liefern, soll dies aber durch ein spezielles Differential und ein Fahrwerksystem mit dem lustigen Namen RevoKnuckle vergessen lassen. Warum der Focus “Rallye Sport” nicht wie sein Rallyebruder auch mit Allradantrieb erhältlich ist, ist mir unerklärlich. 300 PS an der Vorderachse – klingt irgendwie nicht so spassig.

    Quelle: worldcarfans.com, Bilder: Archiv

  • Top Safety Picks 2009

    Top Safety Picks 2009

    2008_audi_q7_v12_tdi_1Die amerikanische Auszeichnung für die sichersten Autos nennt sich “Top Safety Picksâ. Der Award geht an Pkws, die die besten Ergebnisse bei verschiedenen Crashtests erzielt haben. Die vorbildlichen Autos verdienen sich ihre Punkte vor allem beim IIHS-Crashtest, durch Ihre serienmäÃige Ausstattung und mit dem Stabilitätsprogramm ESP.  Das amerikanische Forschungsinstitut IIHS (Insurance Institute for Highway Safety) nominiert für das kommende Jahr insgesamt 72 Fahrzeuge.

    Die Preise gehen beispielsweise an Fahrzeuge wie den neuen Audi Q7, den VW Tiguan, den Mitsubishi Lancer, den Nissan Murano und an die C-Klasse aus dem Hause Mercedes-Benz. Dieser Preis wird jährlich vergeben.

    Nissan_murano_sideBilder: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Lada Niva 4×4: Die günstige Offroadvariante

    Lada Niva 4×4: Die günstige Offroadvariante

    Lada_nivaDer russische Autohersteller Lada hält seit über 30 Jahren an seinem Klassiker, dem Lada Niva fest. Der neuere Niva 4×4 unterscheidet sich optisch kaum von der Klassikerversion von 1976.  Zum Programm des Offroadfahrzeuges gehört neben zuschaltbarer Differentialsperre und Geländereduktion auch ein permanenter Allradantrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Schlammschlacht-Autos verzichtet der Russe auf den Leiterrahmen.

    Die Untersetzung und die Sperre ermöglichen es dem bulligen Auto, ohne Probleme jedes Gelände zu bezwingen. Unter 11 000 Euro ist der Lada Niva zu haben. Der 1,7 Liter Motor bringt leider nur 81 PS und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h. Der Stand der Technik ist ein wenig veraltet, dennoch hat man hier für relativ wenig Geld ein SpaÃmobil, das nicht gerade leicht zu bremsen ist.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de