Category: Aktuelles

  • Alonso hat keine Lust auf Einheitsmotoren

    Alonso hat keine Lust auf Einheitsmotoren

    Alonso Wie bereits bekannt denken der Automobil-Weltverband FIA und sein Präsident Max Mosley über eine Einführung von Einheitsmotoren ab 2010 nach. Auch das die Automobilhersteller nicht begeistert sind ist bekannt. Jetzt wettert auch Fernando Alonso gegen die Pläne der FIA: ” 2005 hatten wir noch V10-Motoren mit 1000 PS. Das war aufregend für die Fahrer, Motorsport am Limit.

    Aber wir sind aus der Zukunft zurückgegangen zu Autos ohne Grip und elektronische Hilfen, die aussehen wie irgendetwas aus der Vergangenheit”. Der spanische Champion von 2005 und 2006 sagte auÃerdem auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung eines Teamsponsors am Dienstag: “Wenn das abgesegnet wird, wäre das der letzte Tropfen. Dann wäre es Zeit, über einen Rücktritt nachzudenken”. Eine Formel 1ohne Fernando Alonso wäre um eine Attraktion ärmer fände ich.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW Touran wird zum Kinostart von “Madagascar 2” verlost

    Vw_madagascar_2Am 4.Dezember kommt der zweite Teil des beliebten Zeichentrick-Films Madagascar in die Kinos. Aus diesem Anlass versüÃt VW in Kooperation mit dem Fernsehsender ProSieben die Adventszeit mit tollen Preisen. Beim ProSieben Adventskalender werden täglich Gewinne verlost, wie beispielsweise Fernsehgeräte, Gutscheine, Handys und vieles mehr.

    Madagascar_2
    Jeden Tag wird bis Heiligabend täglich ein weiteres Türchen geöffnet, hinter dem sich ein toller Preis befindet. Als Hauptgewinn winkt ein VW Touran, der reichlich Platz für groÃe Familien bietet.
    (Bilder:ProSieben)

  • Infos zu Tuner Brabham Racing

    Infos zu Tuner Brabham Racing

    Brabham_bt_92Auf der Essen Motor Show präsentierte sich ein neuer Tuner mit groÃen Namen: Brabham Racing. Nur einem gefiel das weniger: Ex-Rennfahrer Sir Jack Brabham selbst, der sich vom Tuner distanziert hatte. Der Tuner Brabham Racing, der sich auf die Tradition des Formel-1-Rennstalls beruft, zielt aber nicht darauf ab, auf Sir Jack Brabham und seine Errungenschaften sowie seinem Vermächtnis im Motorsport als Konstrukteur und Rennfahrer in Verbindung gebracht zu werden.

    “Die Familie Brabham möchte nachdrücklich feststellen, dass die auf der Motor Show in Essen und auf einigen Websites unter dem Namen âBrabhamâ gezeigten Fahrzeuge und Zubehörteile in keinster Weise mit der Familie Brabham oder deren langer Tradition im Motorsport zu tun haben”, hieà es in einem offiziellen Statement des ehemaligen Formel-1-Weltmeisters Jack Brabham. Die Marke Brabham Racing ist aber schon seit Jahren rechtlich bei den internationalen Patentämtern auf einen der Gesellschafter des Tuners eingetragen, und dass diese Tatsache sei auch der Familie Brabham bekannt. Die Markenrechte seinen von der 1992 in die Insolvenz gegangenen Brabham Organisation, an der Sir Jack Brabham keinerlei Anteile mehr hielt, erworben worden. Brabham Racing ist nach eigenen Angaben um einen Dialog mit der Familie Brabham bemüht und prüft im Augenblick, ob die Eintragung der Markenrechte eine Verletzung der Namensrechte von Sir Jack Brabham und seiner Familie darstellt.

    Brabham_bt_92_1

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Formel 1: Philipp Eng darf BMW-Testfahrten machen

    Formel 1: Philipp Eng darf BMW-Testfahrten machen

    World_final_2007_overview Der Donnerstag wird für den Salzburger Philipp Eng ein sehr aufregender Tag werden. Er wird nämlich die Formel-1-Testfahrten für BMW-Sauber in in Mexiko-Stadt fahren dürfen. Für den 18-Jährigen Eng ist das der Lohn für den Sieg beim Weltfinale der Formel-BMW 2007 in Valencia. Bis Sonntag werden die Tests im Rahmen der Formel-BMW-Weltfinales auf dem “Autodromo Hermanos Rodriguez” andauern.

    Eng, der am Montag in Begleitung seiner Eltern in Richtung Mexiko aufbrach, erklärte: “Für mich geht nun endlich dieser Traum in Erfüllung. Ich habe mir das hart erarbeitet und freue mich riesig auf dieses einmalige Erlebnis”.

    Quele: oe24.at, Bild: bmw-motorsport.com

  • Vorsicht: Alte Winterreifen werden als Neuware angeboten

    ReifenSpätestens jetzt nach dem kurzen Wintereinbruch in Deutschland geht es wieder los, der Ansturm auf die Winterreifen. Wer neue Reifen braucht, sollte sich vor dem Kauf gut informieren, denn wie die Zeitschrift “Auto Bild” berichtet, verkaufen einige Reifenhändler ihre alten Lagerbestände, die teilweise mehrere Jahre alt sind, als Neuware. In einem verdeckten Test wurden bei 7 von 10 Reifenhändlern alte Pneus als Neuware angeboten.

    Wer also auf der sicheren Seite sein möchte, kann anhand der vierstelligen DOT-Nummer am Reifen feststellen, ob es sich um einen aktuellen Winterreifen handelt.
    Diese Nummer enthält nämlich das Produktionsjahr des Reifens und somit kann genau festgestellt werden, ob man einen aktuellen Pneu erhält oder alte Lagerware.
    Ist z.B. auf dem Reifen die DOT-Nummer “2305” zu lesen, dann wurde dieser Reifen in der 23.Kalenderwoche im Jahr 2005 gefertigt.
    (Bild:Archiv)

  • Abschleppdienste zur Weihnachtszeit

    Abschleppdienste zur Weihnachtszeit

    AbschleppGerade in der Vorweihnachtszeit sind Parkplätze Mangelware; besonders in den Innenstädten. Da wundert es niemand wenn sich frustrierte Autofahrer nicht um das Parkverbot scheren und ihren Wagen überall abstellen. Das kann aber gerade in diesen Tag zu einem extrem teuren Spaà werden, denn Abschleppdienste sind momentan im GroÃeinsatz!

    Gerade mit Einkaufstüten bepackte Autofahrer die ihren Wagen nicht mehr vorfinden sind genervt. Doch damit nicht genug, denn die Kosten kommen ja noch dazu: Für den Verkehrsverstoà drohen zwischen zehn Euro und bei verkehrsbehinderndem Parken etwa vor Rettungszufahrten bis zu 50 Euro und ein Punkt in Flensburg. Dazu kommen dann unterschiedlich hohe Abschleppkosten. Das Abschleppen droht dem Verkehrsteilnehmer in den verschiedensten Situationen. Das Auto darf auch dann, wenn keine unmittelbare Behinderung vorliegt an den Haken genommen werden, selbst dann, wenn das Auto ordnungsgemäà abgestellt worden ist, aber die Parkdauer überschritten wurde. Abgeschleppt werden kann ein Auto selbst ohne Vorliegen einer konkreten Behinderung, wenn es etwa verbotenerweise auf Gehwegen, vor Feuerwehrzufahrten, auf Anwohner- oder Behindertenparkplätzen, an Bushaltestellen oder im Bereich von FuÃgängerzonen und -überwegen abgestellt worden ist. Vor zu schnellem Abschleppen können sich Autofahrer in Notfällen nach Angaben des ACE durch Hinterlassen der Handynummer am oder gut sichtbar im Fahrzeug schützen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Hinweis darauf schlieÃen lässt, dass sich der Falschparker in der Nähe aufhält und erreichbar ist. Dann ist die Polizei im Zweifelsfall zu einem Nachforschungsversuch verpflichtet.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto.de

  • Acer: Ferrari F-22 TFT als Limited Edition

    Acer: Ferrari F-22 TFT als Limited Edition

    Acer_pcDie neue Display-Serie Ferrari F-22 in limitierter Auflage, wurde jetzt von Acer vorgestellt. Nicht nur das ÔuÃere ist sehr ansprechend, sondern auch die technischen Daten können sich sehen lassen. Die maximale Auflösung des 22-Zoll-TFTs liegt bei 1.680 x 1.050 Pixel. Acer gibt ein dynamisches Kontrastverhältnis von 20.000:1 und eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter an.

    Superschnell ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit: Nur zwei Millisekunden soll das F-22 für den Grau-zu-Grau-Wechsel benötigen. Als AnschluÃmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Eine HDMI-, eine DVI- (mit HDCP-Unterstützung) und eine Analog-Schnittstelle. Der Preis des F-22 liegt bei rund 350 Euro. Das Gerät ist ab sofort verfügbar.

    Quelle: chip.de, Bild: acer.it

  • Weitere Neuheiten zum Toyota Avensis

    Weitere Neuheiten zum Toyota Avensis

    Dsc02384_2Bekanntlich wird ab Anfang Februar die dritte Generation des Avensis bei den Händlern erhältlich sein. Das Mittelklassenfahrzeug, des japanischen Autoherstellers Toyota wird entweder als Limousine mit Stufenheck oder als Kombi erhältlich sein. Die Limousinen-Variante ist ab 22 700 Euro zu haben und für einen geringen Aufpreis von 1000 Euro, darf man den Kombi sein Eigen nennen.  Der Kofferraum der Limousine fasst ein Volumen von 509 Liter. Der Kombi dagegen nimmt 543 bis 1609 Liter Gepäck auf. Der Avensis wird insgesamt mit 6 unterschiedlichen Motoren erhältlich sein.

    Zum Programm gehören drei Benziner und drei Diesel Varianten. Die Benziner mit 1,6 Litern, 1,8 Litern oder 2,0 Litern bringt 132 PS und haben alle einen durchschnittlichen Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Litern auf hundert Kilometer. Der Diesel mit 2,0 Litern und 126 PS ist hier sehr empfehlenswert, denn der Verbrauch ist mit 5,4 Litern auf hundert Kilometer eine sehr günstige Variante.

    Dsc02385 Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Opel Insignia: Verkauf startet super mit über 10.000 Bestellungen

    Opel_insignia_rot_paris_2008Die Absatzkrise und die daraus resultierende finanzielle Situation macht der GM-Tochter Opel immer noch schwer zu schaffen. Aber dennoch gibt es eine gute Nachricht, denn der Verkauf des Hoffnungsträgers Insignia läuft gut an und sorgt für einen kleinen Aufschwung im Hause Opel. Zwar startete der Verkauf erst vor einigen Tagen, aber bereits jetzt sind schon mehr als 10.000 Bestellungen eingegangen und die Tendenz zeigt weiter nach oben.

    Opel_insignia_kombi_2008
    Dabei entwickelt sich die Limousinen-Variante mit den meisten Bestellungen zum Verkaufsschlager. Volle Auftragsbücher bei der Insignia-Produktion als vorweihnachtliches Geschenk, denn mit so einer groÃen Nachfrage hat selbst Opel nicht gerechnet.
    (Bilder:dasautoblog/olympia-charger)

  • VW-Nutzfahrzeuge: Jobgarantie für Werk Hannover bis mindestens 2011

    VW-Nutzfahrzeuge: Jobgarantie für Werk Hannover bis mindestens 2011

    Vw_logo Die Mitarbeiter von VW-Nutzfahrzeuge im Werk Hannover haben Grund zur Freude. Die VWN will 13.000 Arbeitsplätze der Stammbelegschaft in Hannover bis über 2011 hinaus sichern. Zur Zeit werde die Produktion eines kleinen Elektro-Stadtlieferwagens im Werk Hannover geprüft, bestätigte ein Konzernsprecher. Die IG-Metall im Bezirk Hannover und der VWN-Betriebsrat haben sich mit den Vorständen von VWN und des Volkswagen-Konzerns, in Wolfsburg, auf eine erweiterte Standortvereinbarung verständigt.

    “Mit dieser Vereinbarung werden wir der aktuellen Krise der Automobilmärkte gerecht und schaffen gleichzeitig für den Standort Hannover verlässliche Perspektiven”, sagte Stephan Schaller, Sprecher des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge. Eigentlich hätte in Hannover einen Pickup produzieren werden sollen. Dieser hätte allein rund 800 Stellen gesichert. Die Produktion wurde aber in daas VW-Werk in Argentinien verlegt. Deshalb drängten VWN-Betriebsrat und Gewerkschaft auf eine Erstzfertigung.

    Quellle: finanznachrichten.de, Bild: leblogauto.com