Category: Aktuelles

  • Neue Kompressoren von Wabco

    Neue Kompressoren von Wabco

    Wabco_logoDie Wabco Holdings Inc. präsentiert seine zweite Generation von Kompressoren. Wabco ist einer der weltweit führenden Anbieter von Fahrzeugregelsystemen. Premiere hatte diese neue Technologie auf der Vehicle Dynamics Expo im amerikanischen Novi, Michigan. Die neuen Kompressoren für elektronische Luftfederungssysteme bringen ein ausgeglichenes Fahrzeugniveau sowohl bei geringer, als auch bei voller Beladung des Fahrzeugs. Dieses ECAS System trägt sowohl zum Komfort, als auch zur Sicherheit der Fahrzeugpassagiere bei.

    Durch die reduzierten Kosten für Fahrzeughersteller, werden die Luftfederungssysteme für den Endverbraucher immer billiger. AuÃerdem  wird durch diese neue Generation die Leistung der Luftfederung wesentlich erhöht. Die Firma ist seit vielen im Geschäft und präsentierte bereits vor über 12 Jahren das erste ECAS System für Pkws vor.

    Bild: www.wabco-auto.com
    Quelle: www.kfz.net

  • Die Autos der Profi Fussballer

    Die Autos der Profi Fussballer

    Baros_f430_04Als Fussballer lässt es sich besonders im Profi Bereich gut leben. Dienstwohnung und Dienstwagen sind da nichts ungewöhnliches. Und auch wenn sicher unzählige Fussball-Profis ihre eigenen Supersportwagen in der Garage stehen haben, ihr Dienstwagen ist meistens auch nicht ohne! Ob Audi bei Bayern München, Volkswagen bei Werder Bremen oder Juventus Turin durch Fiat – die Unterstützung der Vereine durch Automobil-Konzerne ist allgegenwärtig.

    Neben dem FC Bayern ist Audi auch Partner von weiteren europäischen Clubs und rüstet die Fussballer mit ihren Wagen aus. So kann zum Beispiel Top-Spieler Ronaldinho nach seinem Wechsel vom FC Barcelona zum AC Mailand weiterhin einen Audi als Dienstwagen wählen. Hätte der Kickerstar bei Manchester United unterschrieben, könnte er ebenfalls Audi fahren. Der Q7 4.2 TDI ist hierbei der beliebteste Audi-Dienstwagen bei FuÃballern. AuÃer 15 seiner Mailänder Mannschaftskollegen fahren zum Beispiel Luca Toni, Daniel van Buyten und Hamit Altintop vom FC Bayern einen Q7. Die beliebteste Farbe der Kicker ist Schwarz, häufig setzen die jungen FuÃballer auch auf die Trendfarbe WeiÃ. Ein farbliches Zeichen setzt Rafael van der Vaart, der seinen Audi S5 in rot bestellt hat. Natürlich fahren nicht alle FuÃballprofis Audi. Die Mannschaft des SV Werder Bremen bekommt Autos von VW gestellt. Aus der Palette des Wolfsburger Herstellers haben die Kicker Phaeton und Touareg ausgewählt, Kapitän Frank Baumann fährt Passat CC. Aber natürlich sind die Fussballer auch mal gern in ihren teuren Supersportwagen unterwegs, so wie neulich der tschechische Nationalspieler Milan Baros, der mit seinem Ferrari mit 271 km/h geblitzt wurde.

    Bild: Archiv Quelle: www.autozeitung.de

  • Erlkönig: Neues Mercedes-E-Coupé erwischt

    Erlkönig: Neues Mercedes-E-Coupé erwischt

    Mercedes_cl_erlkonig_frontIn Sachen Zweitürer beherrschen Cabrios und Coupés den Markt – Zeit also für Mercedes mal wieder ein neues Modell einzuführen. So geschehen wohl erst kürzlich, denn das erste E-Coupé wurde jetzt die Tage bei einer Erlkönigfahrt durch Deutschland gesichtet. Grund genug sich mal etwas genauer zu informieren was die nächsten Wochen oder Monate vom Band laufen könnte.

    Ôhnlich wie die vorgänger folgt die Formensprache des CLK-Nachfolgers der nächsten E-Klasse. Markant hier: das neue Vier-Augen-Gesicht mit eckigen Scheinwerfern. AuÃerdem setzt die Karosserieform mehr auf Kanten. Ob sich die Rückleuchten stark von den Strahlern der E-Klasse unterscheiden werden, ist noch unklar. Die technische Basis liefert zukünftig nicht mehr die C-Klasse, sondern der E, weshalb es wahrscheinlich einen Namenswechsel geben wird. Statt dem etwas verwirrenden CLK heiÃt das Fahrzeug zukünftig schlicht “E-Klasse Coupéâ. Damit soll zum einen die Namensähnlichkeit mit CLC, CLS und CL gebannt werden. Die Motorisierung reicht bei den Benzinern vom 184 PS starken 200 Kompressor bis zum AMG-Modell mit 517 PS. Bei den Dieseln kommt eine neue Generation von doppelt aufgeladenen Selbstzündern zum Einsatz, deren Spitzenversion, der 250 CDI, eine Leistung von 204 PS mobilisiert. Die Preise dürften wie gehabt bei 40.000 Euro beginnen. Anders als bisher, wird das E-Klasse Coupé seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2009 feiern und somit parallel zur E-Klasse Limousine der Ãffentlichkeit vorgestellt.

    Mercedes_cl_erlkonig_seite

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • VW: Neue Motoren für den Scirocco

    VW: Neue Motoren für den Scirocco

    Cimg3215 Ab sofort wird es für den Scirocco zwei neue Motoren geben. Neuestes Basistriebwerk der Baureihe ist der 1,4-Liter-TSI-Motor mit 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 200 Nm bei 1 500 U/min. Der Kompakt-Sportler verbraucht in Kombination mit dem TSI-Triebwerk etwa 6,1 Liter je 100 Kilometer. Die Preisliste beginnt bei 21 750 Euro. Auch neu der Dieselmotor.

    Es ist ein 2,0-Liter-Commen-Rail-Selbstzünder mit 103 kW/140 PS und einem Drehmomentmaximum von 320 Nm. Mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe ist der Scirocco erst ab ca. 25 375 Euro. Gegen Aufpreis gibt es auch ein Doppelkupplungsgetriebe

    Quelle: focus.de

  • Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari_scuderia Das Ferrari formschöne und schnelle Autos baut, ist ja allseits bekannt. Nun widmet sich die Scuderia dem Bau von einem feuerroten Ferrari-Bob. Der Formel-1-Rennstall aus Maranello soll den Italienischen Bobfahrern in Vancouver und Whistler zum Sieg verhelfen. Zu diesen Zwecken nun hat Ferrari in Zusammenarbeit mit der Universität in Mailand seinen ersten Bob gebaut.

    Anfang letzter Woche wurde dieser im erstmals im Eiskanal von Cesana getestet. “Ein Bob ist einem Auto sehr ähnlich, ihm fehlen nur Motor und Räder”, sagte Ferraris Aerodynamik-Chef Ferdinando Cannizzo scherzend der “La Gazzetta dello Sport”. Wir dürfen also gespannt sein auf die Winterspiele 2010. Aber eigentlich, dürfte ja in einem Gefährt von Ferrari nichts mehr schief gehen.

    Quelle: ftd.de, Bild: leblogauto.com

  • Ford Kuga bei Käufern nicht so beliebt

    Ford Kuga bei Käufern nicht so beliebt

    Ford_kuga_2Eigentlich wollte sich Ford durch den Kuga ein groÃes Stück vom SUV-Kuchen abschneiden. Bei VW hatte es mit dem Tiguan dem Kleinen SUV ja schlieÃlich auch geklappt. Trotz der späten  Markteinführung, räumt er jetzt voll ab. Fast 30 000 Autos wurden von Januar bis einschlieÃlich Oktober allein in Deutschland verkauft. Selbst die Lieferzeit, von einem halben Jahr ist erstaunlich, bedenkt man die Krise und den hohen Benzinpreis im Sommer.

    Bei Ford dagegen sieht es alles andere als rosig aus. Der Kuga kommt nur mäÃig bei den Kunden an. Kein Wunder also das der Tiguan seinen Konkurrenten beinahe um das vierfache überflügelt . Ein kleiner Anreiz für Ford-Käufer: Statt sich über lange Wartezeiten, wie bei VW zu ärgern, locken bei Ford hohe Rabatte. Allerdings soll ein Alltags-Check herrausfinden, ob der Kuga Anlass für die mangelnde Beliebtheit gibt â oder ob er einfach in der Gunst der Käufer unterbewertet wird.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • BMW Kunst-Adventskalender

    BMW Kunst-Adventskalender

    Bmwkunstadventskalender Advent Advent ein Lichtklein brennt…JA die Adventszeit ist schon was tolles. Aber vor allem ist sie die Zeit der Spendenaktionen. Auch BMW gesellt sich zu den Veranstalter solcher eigentlich das ganze Jahr über gern gesehenen Aktionen. Um also besagte Zeit aber noch einwenig schöner und besser zu machen und das vor alles für die SOS-Kinderdörfer, wurde gestern feierlich das erste Türchen des BMW Kunst-Adventskalender geöffnet.

    Der Bayrische-Automobilehersteller hat dafür Kunstwerke in einem besonderen Adventskalender zusammengestellt. Bei den Kunstwerken handelt es sich um 25 zeitgenössische Künstler die ihre schönsten Bilder gespendet haben, um Kindern zu helfen. Dazu  öffnet sich jeden Tag ein Türchen in Berlin, am Kurfürstendamm und München,am Lenbachplatz auf beeindruckende Weise. Die Enthüllung der Bilder wird jeweils von den mitwirkenden Prominenten und 24 weiteren Unternehmen, die als Pate fungieren, präsentiert. Die groÃe Abschlussveranstaltung, inklusive der Scheckübergabe an SOS-Kinderdorf e.V., wird am 23. Dezember 2008 in Berlin bei BMW Kurfürstendamm stattfinden.

    Quelle: bmw.de

  • Video: So klingt der Brabus Tesla Roadster

    Der Tesla an sich klingt ja ungefähr so: ffffssssssssssssss…! Brabus hat bei seinem Tuning daher auch ein biÃchen den Sound gepimpt, und zwar mit einem Sound Generator. Eine kurze Auswahl zweier verschiedener Sounds aus diesem Gerät zeigt das folgende Video:

    Zunächst erklingt ein etwas UFO-mäÃiger Sound, danach brabbelt der elektrische Leisetreter aber in bester V8-Manier. Ein klarer Pluspunkt für den Tesla. Irgendwie gehört zu einem Sportwagen doch auch eine kräftiges Kreischen aus der Abgasanlage.

    Das Video stammt übrigens von den Kollegen vom AutomobilBlog.

    Quelle: automobil-blog.de

  • VW-Werbespot: mit Thrash-Metal-Band Sepultura

    Für den Neusten Werbespot von VW wurde die Thrash-Metal-Band Sepultura versplichtet. Wenn das mal nicht ganz neue Töne sind und das nicht nur für VW. Der leider nur in Brasilien ausgestrahlte Spot, zeigt die harten Jungs aus Belo Horizonte mal ganz weich, sehr zur Ãberraschung ihres Publikums.

    Sepultura möchte damit aber auch natürlich die Promotion-Maschine ordentlich ankurbeln, denn ihr neues Album wird am 23. Januar in Deutschland und Brasilien erscheinen.

    Quelle: motor.de

  • Essen Motor Show 2008: VW Scirocco: Neuer Rennwagen für China

    Essen Motor Show 2008: VW Scirocco: Neuer Rennwagen für China

    Vw_sciroccocupl Auf der Essen Motor Show, gab es auf dem VW-Stand auch den neuen Scirocco, für den in 2009 startenden Scirocco Cup in China  zu bestaunen. Insgesamt werden 30 Exemplare in einer Kleinserie, für den Einsatz bei sechs Rennen in China, von Volkswagen gebaut. Die chinesischen Schriftzeichen auf der Seite, sind natürlich nicht blosse Dekoration, sonder sie bedeuten “Volkswagen China Rennwagenâ. Die technischen Daten des 238 km/h schnellen VW Scirocco Cup stehen noch nicht ganz fest.

    Es kommt jedenfalls das aus der Serie bekannte 2,0-Liter-TSI-Triebwerk zum Einsatz. Dieser liefert 200 PS und ein maximales Drehmoment von 280 Nm zwischen 1.700 und 5.000 U/min. Die Schaltarbeit übernimmt das auch aus der Serienversion bekannte 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Mit dem neuen Markenpokal möchte VW die Idee der Nachwuchsförderung mit maximaler Chancengleichheit erhalten und weiteren Zuwachs sichern.

    Quelle: speedheads.de, Bild: volkswagen-motorsport.com