Category: Aktuelles

  • Econ Award für Daimler

    Econ Award für Daimler

    Daimler2_3_2Der Autohersteller Daimler erhält eine Auszeichnung für sein hauseigenes Magazin High Tech Report (HTR).
    Bei dieser Auszeichnung handelt es sich um den Econ Award für Unternehmenskommunikation. Daimler belegte im Bereich “Magazin und Newsletter” den dritten Platz. Grund für die Punkte bei der Jury, war das neue Relaunch-Programm von HighTechReport. Die Jury begeisterte sich vor allem für die Themengebiete Forschung und Entwicklung. Ãberreicht wird der Preis vom Econ Verlag und dem Handelsblatt.

    Dieses Printmagazin ist mittlerweile schon seit über 15 Jahren erhältlich und hat eine Auflage von 185 000 Stück. Die Themengebiete beinhalten neben Autoneuheiten, Forschung und Entwicklung, auch Politik, Werbung und andere Medienartikel beispielsweise über Mode. Auf der Website www.daimler.com/innovation gibt es nicht nur zusätzliche Artikel, sondern auch zahlreiche Videos und Bilder, die dieses Wissensangebot perfekt abrunden.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Kampf um Formel-1-Grand-Prix in Deutschland

    Kampf um Formel-1-Grand-Prix in Deutschland

    Formula_one_logo Bei dem Versuch, die Formel 1 in Deutschland zu halten, werden die Veranstalter nicht auf finanzielle Hilfe der deutschen Automobilhersteller hoffen können. Ob es an der momentanen Situation der Automobilbranche hängt oder nicht, darüber kann man spekulieren. Auf jeden Fall haben sich BMW und Daimler gegen eine finanzielle Unterstützung der deutschen Rennstrecken Hockenheim und Nürburgring augesprochen, so zu lesen im tagesspiegel.de.

    Beide Rennstrecken befinden sind in finanzieller Misslage. Hockenheimring-Geschäftsführer Karl-Josef Schmidt zeigte sich enttäuscht: “Da alle Parteien ein Interesse daran haben, die Formel 1 in Deutschland zu halten, wäre es doch eigentlich folgerichtig, dass Hilfe geleistet wird, wenn einer Probleme hat”. Jetzt überlegt der Hockenheimring angesichts der Millionenverluste mit der Formel 1, sich von der Ausrichtung des Grand Prix 2010 zurückzuziehen. Laut Schmidt ist “das letzte Wort noch nicht gesprochen”, allerdings zeigt Baden-Württemberg keinerlei Bereitschaft für Zuschüsse. Um die Verluste in Höhe von etwa 5 Millionen Euro pro Formel-1-Rennen aufzuteilen, wechselten sich  bisher die Strecken Hockenheimring und Nürburgring mit den Deutschland-Grand-Prix ab. Falls Hockenheimring für Saison 2010 absprinngt, wird der Nürburgring nicht einspringen.

    Bild: leblobauto.com

  • Zulassungen in Frankreich sinken – Nur Dacia-Logan gibt Gas

    Zulassungen in Frankreich sinken – Nur Dacia-Logan gibt Gas

    Daciasandero_noullogodaciap1 Auch in Frankreich sinken die Zahlen der Pkw-Neuzulassungen. Im November sogar um 14%, im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auf das gesamte laufende Jahr gesehen, ergab sich jedoch noch ein leichter Zuwachs von 0,8%. Während Fahrzeuge der Marken Peugeot und Citroen im November bei Neuzulassungen um 17 Prozentpunkte fielen, stiegen sie bei Renault um 2,3%.

    In den 2,3% Zuwachs beim Renault-Konzern enthalten ist eine Erhöhung von sogar 14% die Konzern-Tochter Dacia mit ihrem Modell “Logan”. Aber ist es den wirklich verwunderlich das sich Dacia einer sochen Beliebtheit in Zeiten wie diesen erfreut? Ein Auto für den kleinen Geldbeutel kommt da gerade richtig!

    Bild: leblogauto.com

  • Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    BenzinpreisSchon wieder purzeln die Preise für Benzin und Diesel. Das ist ja fast wie im Schlaraffenland! So günstig wie derzeit, war Benzin seit vier Jahren nicht mehr. Nach Angaben von Marktführer Aral, fiel der Preis für den Liter Super im Durchschnitt auf 1,15 Euro und Diesel auf 1,13 Euro. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Super. Sogar der Diesel ist fast Super – zumindest vom Preis her :).

    Nicht zu vergleichen mit dem Höchststand im Juli diesen Jahres. Da hat Tanken richtig weh getan. Aber man sollte nicht allzuschnell in Vorfreude verfallen. Wir können auf jeden Fall sicher sein, dass pünktich zu den Feiertagen nicht nur der Verkehr auf den Autobahnen ansteigen wird, sondern auch der Preis für Super, Diesel und Co.

    Quelle: focus.de, Bild: bundesregierung.de

  • BMW kehrt in  die American Le Mans Series zurück

    BMW kehrt in die American Le Mans Series zurück

    Logo_bmw_1 Nach nunmehr acht Jahren Abstinenz kehrt BMW in die American Le Mans Series (ALMS) zurück. Man werde mit dem neu Entwickelten M3 in die ALMS starten, gab BMW in einer Mitteilung bekannt. Als Fahrer wurden die US-Amerikaner Bill Auberlen und Joey Hand verpflichtet. 2001 war BMW aus dem GT-Sport der ALMS ausgestiegen, um sich auf die europäische Motorsport-Bühne zu konzentrieren.

    Seat überholte in der vergangenen Tourenwagen-WM Saison das BMW-Team, das zwischen 2005 und 2007 alle Titel geholt hatte. Die Seat-Konkurrenz, die neben dem Einzel-Gesamtsieg von Yvan Muller (Frankreich) auch die Konstrukteurswertung gewann, war laut BMW auf Grund des Regelwerkes des Internationalen Automobilverbandes FIA, zu sehr im Vorteil. “Die FIA hat nun die Regeln angepasst”, sagte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen bei der BMW- Saisonabschlussfeier am Samstag in München. “Deshalb werden wir nächstes Jahr wieder dabei sein. Wir sind fest entschlossen, beim Saisonfinale in Macau 2009 wieder ganz oben zu stehen”. AuÃerdem wollen die Münchner in der FIA World Touring Car Championship (WTCC) ihren verlorenen WM-Titel zurückerobern.

    Quelle: sueddeutsche.de

  • BMW: Neues Auto mit Microsoft Surface planen

    Einen Schritt in die Zukunft geht jetzt BMW mit dem Microsofts Touchscreen-Surface. Damit sollen die Kunden in Zukunft per Fingerzeig ihr gewünschtes Fahrzeug zusammen stellen können, so zu lesen auf chip.de. Wer von euch schon mal ein IPhone in der Hand hatte weià wie Praktisch so etwas ist, und wie schnell man sich an so eine Handhabung gewöhnt.

    Hierbei ist die Vorschaufunktion für die Lackierung des Fahrzeugs besonders interessant: Der Interessent findet neben dem BMW Product Navigator eine Palette mit realen Karosserie-Samples. Wenn ein solches Sample auf den Touchscreen gelegt wird, nimmt der dargestellte Wagen automatisch die Farbe und Musterung des Samples an. Natürlich muss man sich nicht sofort nach erstellen des Wunschautos für den Kauf entscheiden. Die Zusammenstellung kann man dann ganz bequem entweder per e-Mail nach Hause geschickt bekommen oder sofort auf einenUSB-Stick kopieren  und mitnehmen.

    Quelle: chip.de

  • ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    Adac_2 Modelle bewerteten die Wie der ADAC jetzt auf Grund neuster Tests berichtet, gibt es gerade im Kleinwagensegment noch Schwächen beim Schutz der Halswirbelsäule. Selbst neue Kopfstützenkonstruktionen wie die Lösung im BMW X3oder in der Mercedes M-Klasse landeten nur im Mittelfeld. FolgendeTester allerdings mit einem ” gut ” : Audi A4, Opel Insignia, Alfa MiTo, Volvo XC60 und den neuen VW Golf, so zu lesen auf sueddeutsche.de.

    In Zukunft wird es auch ein neues Testverfahren in die Bewertung des Insassenschutzes im Rahmen des so genannten Euro-NCAP-Tests miteinbezogen werden. Die Erkenntnisse aus den bisherigen Kopfstützentests, so teilte der ADAC mit, sollen in das neue europäisch einheitliche Testverfahren einflieÃen.
    Hierbei soll es um Belastungsproben gehen, die unter anderem die Strukturfestigkeit von Sitz und Kopfstütze überprüfen. Hinzu kommen noch statische Prüfungen, die sich auf die Geometrie der Kopfstützen beziehen.
    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: adac.de

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Cimg3318_2 Weiter geht es mit einem Klassiker. Dem Ferrari 250 GTO mit Baujahr 1964. Er wird von einem 12 Zylinder-Motor angetrieben, mit 2953 ccm Hubraum und 300 PS Leistung. Der GTO gilt für viele Ferrari-Liebhaber gilt Er als der schönste Ferrari, den es je gab. Von dem Liebhaberstück wurden nur 39 Exemplare gebaut. Womit er nicht nur beliebt sondern auch selten macht.

    Cimg3311 Natürlich darf auf einem Dream Car Boulevard ein Mercedes SLR nicht fehlen. Diese Sonderauflage mit Baujahr 2007 soll an den Mille Miglia Sieg im Jahre 1955 erinnern, damals mit der Startnummer 722 . Von diesem Tollen Rennflitzer wurden nur 21 Exemplare gebaut.
    Cimg3327 AuÃerdem hätten wir da noch einen Schweden. Der KoenigseggCCX ist mit Baujahr 2008 eines der neueren Modelle auf dem Boulevard. Seit 2006 wird der CCX der Schwedischen Firma in kleiner Serie hergestellt. Unter der Haube schlummert ein modifizierter 4,7-Liter-Ford-Rennmotor. Er hat 8 Zylinder, zwei Kompressoren und stolze 806 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit des PS-starken CCX liegt bei 395km/h.
    Was ich auch sehr gelungen fand war die Gestaltung des Dream Car Boulevard an sich. Deshalb habe ich das auch gleich noch mal bildlich festgehalten. Alles in allem sehr hell gehalten damit die Fahrzeuge gut zur Geltung kommen, was durch die dezente Beleuchtung zusätzlich unterstrichen wird.

  • Video: Neues Mini Cabrio

    Vorgestellt wird er erst auf der Detroit Auto Show im Januar. Bilder haben wir schon vor Wochen gezeigt, und nun gibt es auch ein erstes Video des kleinen Oben-Ohne-Flitzers aus dem Hause BMW.

    Auf den ersten Blick sind die Ônderungen geringfügig. Optisch wird vor allem Mini-Fans als erstes auffallen, dass die feststehenden Ãberrollbügel hinter den Kopfstützen verschwunden sind und damit die klare Linie des geöffneten Fahrzeugs nicht mehr gestört wird. Im neuen Modell schnellen die Bügel nur nach oben, wenn sie gebraucht werden.

    Ansonsten besitzt der neue Mini einen frischen 1.6 Liter Benziner, ein neues elektrohydraulisches Verdeck und ein paar Kleinigkeiten mehr. Im Grunde bleibt aber das meiste beim alten, und das ist auch gut so.

    Quelle: carscoop

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Cimg3305 …und weiter geht es auf dem Dream Car Boulevard. Als nächste habe ich dem Gumpert Apollo mit Baujahr 2008 einen Besuch abgestattet. Seit Dezember 2005 wird im thüringischen Altenburg dieser Supersportwagen in kleinen Stückzahlen hergestellt. Er hat einen acht Zylinder Bi-Turbo mit 4163 ccm Hubraum und daraus resultierende 650 PS Leistung. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.

    Cimg3313 Diese schöne Studie kommt aus der Schweiz von dem Designer Franko Sbarro. Basis für die Studie ist ein Ferrari 348 GTB, mit einem 400 Ps starkem Ferrari-V12-Motor. Die Linienführung allerdings erinnert an der Ferrari 330 P4, dieser gewann 1967 die Sportwagenweltmeisterschaft.
    Cimg3316 Nun auch mal zu einem etwas älteren Modell: Dem Porsche 959 mit Sechs Zylinder Bi-Turbo Antrieb und 2847 ccm Hubraum, ist Baujahr 1986. Er war damals mit seinen 450 PS und 317 km/h Höchstgeschwindigkeit das schnellste Serienfahrzeug der Welt. Der Preis für den damaligen Ãberflieger betrug 420.000 DM.