Category: Aktuelles

  • Meine Liaison mit dem SLR von Brabus

    Meine Liaison mit dem SLR von Brabus

    Cimg3286 Einer meiner liebsten Stände auf der Essener Motor Show, ist der von Brabus gewesen. So viele schöne Autos auf einem Fleck. Aber eines war ganz besonders schön; jedenfalls für mich: Das exklusive BRABUS Sportprogramm für den Mercedes-Benz SLR McLaren. Schon allein wenn man das liest wird es einem ganz warm uns Herz: BRABUS hat sich auch hier gedacht, das Beste ist gerade mal gut genug.

    Cimg3287 So lieÃen sie von Ihren Ingenieuren und Designern ein exklusives Sportprogramm für den Zweisitzer entwickeln. Mit einem leistungssteigernden Kraftstoffkühlungs-Tuning und einer speziellen Nockenwelle erhöhte BRABUS die Leistung des V8 Kompressortriebwerks auf 650 PS / 478 kW bei 6.500 U/min. Cimg3288 Damit wird man in der BRABUS-Version des SLR in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert, bei einer Höhstgeschwindigkeit von 340 km/h. Ein Traum, oder? Für die meisten von uns wird es wohl auch immer ein Traum bleiben. Denn der schicke McLaren kostet so, wie er auf den Bildern zu sehen ist, ca. 582.088,50 â¬.

  • Essen Motor Show 2008: Volvo XC60 von HEICO

    Heico_xc60 Die Volvo-Spezialisten von Heico haben sich natürlich prompt bei Erscheinen den neuen kleinen SUV XC60 vorgenommen und ein ansehnliches Tuningpaket geschnürt. Dazu gehören neben Front- und Heckschürze auch eine imposante Vierrohr-Abgasanlage, auÃerdem Aluminium-Doorpins, -Pedalset und -FuÃstütze. Aber natürlich wurde der Schwede nicht nur optisch auf Vordermann gebracht.

    Auch die inneren Werte wurden ein wenig gesteigert. Eine Leistungssteigerung auf 210 PS, Sportluftfilter und gesteigertes Drehmoment lassen den Volvo ordentlich in Schwung kommen. In 8,5 Sekunden stehen bereits die 100 auf der Tachonadel. Heico_xc60_2
    Dazu noch Sportfedern mit 30mm Tieferlegung, und fertig ist der Sport-SUV aus schwedischem Hause. Allerdings springt dann der ohnehin saftige Preis von 49.520 Euro auf 63.500 Euro. Dabei reiÃen allein die Räder schon ein über 4.000 Euro groÃes Loch in die Geldbörse.Heico_xc60_3

  • Zu Besuch im Lamborghini Werk

    Zu Besuch im Lamborghini Werk

    Lamborghini_murcielago_lp640_imsaNach der Besichtigung des Tesla Werks in Kalifornien haben wir einen weiteren Bericht gefunden. Diesmal wurde das Lamborghini Werk in Sant`Agata-Bolognese unter die Lupe genommen. Hier wird das Spitzenmodell, der Murciélago LP640 gefertigt. Ein Grund sich den Stier mal genauer anzuschauen, denn trotz heftiger CO2-Diskussionen boomt der Markt für Supersportwagen nach wie vor.

    In penibler Handarbeit entstehen hier jährlich um die 2 400 Sportwagen der Luxus-Klasse. Die beiden Modelle Murciélago und Gallardo werden unter einem Dach gebaut. Die Produktionslinie des LP640 unterteilt sich in etwa 20 Stationen, die u-förmig verlaufen. Wo zuerst die nackte Karosserie ankommt, wartet am benachbarten Ende des U-Bandes ein fertiger Wagen auf die Endkontrolle. Etwa einen halben Tag dauert die sehenswerte Prozedur. Ein bis drei Murciélago Coupés und Roadster werden pro Tag fertig. Während Ferrari in Maranello keinen Blick in seine Karten zulässt, ist man hier stolz auf seine Arbeit und zeigt das auch gerne. Tolle Sache, wie wir finden!

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Letzter Ford-Truck in Michigan vom Band gelaufen

    Ford_logo_2_2 Das Michigan Truck Plant, das Werk also, wo Ford seine dicken Brummer wie den Expedition oder auch den Lincoln Navigator baute, ist seit heue vorerst geschlossen. Der letzte groÃe SUV lief heute mittag (Ortszeit) vom Band. Nun wird das Werk neu ausgestattet, um bei WIedereröffnung mit der Produktion fortzufahren – allerdings mit wesentlich kleineren Autos aus der Ford Focus-Kategorie.

    75 Millionen Dollar (ca. 58 Millionen Euro) kostet der Umbau des vor 50 Jahren eröffneten Werks, aus dem u.a. die bekannte F-Serie von Ford stammt.

    GroÃe Trucks baut Ford aber natürlich weiterhin, allerdings nur noch in Kentucky. Michigan will demnach nun dem grünen Gewissen gerecht werden und startet schon 2010 mit der Produktion der kleineren Modelle.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Magna Steyr erhält Auszeichnung:”Innovation Allrad 2009″ für Mila Alpin

    Magna_steyrAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf hat Magna Steyr bereits die dritte Studie aus der Modellreihe Mila, die sich in erster Linie durch neue Technik und Innovation auszeichnet, präsentiert. Für den erst kürzlich vorgestellten Mila Alpin wird Magna Steyr nun mit dem “Innovation Allrad 2009” ausgezeichnet. Die Gewinner, der jährlich vom Allradverband verliehenen Auszeichnung, werden von einer 7 köpfigen Expertenjury ermittelt.

    Mila_alpin_2
    Der kompakte Offroader Mila Alpin zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und hoher Geschwindigkeit im Gelände aus. Nach Angaben des Entwicklers, soll das Konzeptfahrzeug sogar über eine Steigfähigkeit 100 Prozent bzw. 45 Grad verfügen. Auch die technischen Details überzeugen, da der Mila Alpin bei der CO2-Emission unter 100 Gramm je Kilometer bleiben wird.
    Mila_alpin_heck
    AuÃerdem ist das Fahrzeug so konstruiert, dass verschiedene alternative Antriebsarten integriert werden können. Auch zur Realisierung des Projektes stehen alle Türen offen, da der Offroader marktneutral entwickelt wurde,sodass mit jedem Autohersteller eine Zusammenarbeit denkbar ist.
    (Bilder:Magna Steyr)

  • Ford belohnt Sieger des “Sportpokalâ mit Preisgelder

    Ford belohnt Sieger des “Sportpokalâ mit Preisgelder

    Ford_logo_2Der Autohersteller Ford vergibt insgesamt 82000 Euro an die Sieger der Initiative “Sportpokalâ. Auf der Essener Motorshow werden am Samstag (29.11) die Gewinner und Platzierten geehrt. Zu den Gewinnern der letzten Saison gehören insgesamt 41 Fahrer, die in verschiedenen Disziplinen für Ford einen Sieg nach Hause gebracht haben. Die Ford Fiesta ST-Fahrer der zweiten Division der ADAC Procar-Serie und in der Klasse SP2 der BFGoodrich – Langstreckenmeisterschaft siegten fleiÃig.

    Der Pokal ging an den Ukrainer Andrij Kruglyk. Der zweite Platz gehörte Christopher Mies und der dritte dem Königsbronner Ralf Glatzel. Die Ford Sportpokal-Teilnehmer auf den Rallyepisten waren auch nicht schlecht am Start, denn der Berliner Joachim Müller-Wende und Frank Hohmann konnten auch genügend Punkte absahnen.

    Bild: Archiv
    Quelle:
    www.kfz.net

  • Saab 9-3X: Spyshot gibts hier zu sehen

    Saab_spy_9_3x
    Saab arbeitet schon seit einigen Monaten eifrig an dem neuen Crossover-Modell 9-3X. Zwar scheint der schwedische Autobauer Fortschritte zu machen, aber aussagekräftiges Bildmaterial wurde offiziell noch nicht zur Verfügung gestellt. Aber, wie so oft bei Testfahrten auf öffentlichen Strecken, wurde auch der Saab 9-3X auf einer Ausflugsfahrt gesichtet und glücklicherweise Photographiert.

    Allerdings sieht der 9-3X auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnliches Fahrzeug aus dem Hause Saab aus, neues Design gröÃtenteils Fehlanzeige. Vielmehr ist ein auf Crossover getrimmter Kombi der Modellreihe Saab 9-3 zu erkennen.
    Mehr Bilder gibt es hier!
    (Bilder:leblogauto)

  • Aral feiert seinen 110.Geburtstag

    Aral_2 Deutschlands gröÃte Tankstellenkette Aral wird in diesem 110.Jahre alt und blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. 1898 unter dem Namen “Westdeutsche Benzol Verkaufsvereinigung” gestartet und seit 1924 besser unter der Bezeichnung “Aral” bekannt, verfügt das Unternehmen heute über insgesamt 2.400 Tankstellen in ganz Deutschland.

    Die Namensgebung “Aral” ist schnell erklärt,da es sich einfach um die ersten zwei Anfangsbuchstaben der Kraftstoffbestandteile Aromaten sowie Aliphaten handelt.
    Aral_tankstelle_1958
    Das Geschäft mit Benzin und Diesel läuft ungebremst gut, denn täglich tanken rund 2 Millionen Menschen an Aral-Zapfsäulen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass die Tankstellenkette mit einem Marktanteil von 23 Prozent momentan die Nummer 1 unter den Kraftstofflieferanten ist. Dabei versorgt man die Kunden nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Lebensmitteln und frischen Backwaren.
    (Bilder:Archiv/Aral)

  • VW Pickup Concept: Baywatch lässt grüÃen

    Das neue Video mit Hauptdarsteller “VW Pickup Concept” erinnert doch recht stark an eine Serie aus den 90ern, in der Frauen mit wenig Klamotten und viel Oberweite in Zeitlupe durch das Bild hüpften. Das bietet der VW-Spot leider nicht, aber ansehnlich ist der groÃe Pickup trotzdem.

    Wesentliches wird sich bis zur Serienversion wohl nicht mehr verändern an der Optik, denn bereits im Herbst 2009 geht der groÃe VW in Argentinien die Produktion. Zunächst wird der dann evtl. “Taro” genannte Pickup in Süd Amerika, Südafrika, Australien und Europa verkauft, die USA werden folgen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • GM – AbstoÃen von vier Marken?

    Gm_usa Pontiac, Saturn, Hummer, Saab, Opel, Cadillac, Chevrolet – das sind nur einige der Marken, die zum US-amerikanischen Konzern General Motors gehören. Und der angeschlagene Konzern erwägt nun, vier dieser Marken zu verkaufen, um die finanzielle Unterstützung des Staates in Milliardenhöhe zu erhalten. Ein Analystenbericht der Deutschen Bank, der die Möglichkeit der staatlichen Unterstützung hoch einschätzt, sorgte für einen zeitweise deutlich steigenden Kurs der GM-Aktie.

    Zum Verkauf stünden im Falle eines Falles die Marken Pontiac, Hummer, Saab und Saturn, wie die Financial Times Deutschland berichtet.

    Ebenso wie GM haben auch Ford und Chrysler um finanzielle Hilfe gebeten. Die drei Autoriesen erhielten eine Frist bis Anfang Dezember, um den Staat von der Notwendigkeit der Finanzspritzen zu überzeugen. GM etwa warnt vor den katastrophalen Auswirkungen für die US-Wirtschaft.

    Quelle: FTD