Category: Aktuelles

  • 15 Verletzte bei Busunfall in Niederbayern

    15 Verletzte bei Busunfall in Niederbayern

    DoppeldeckerDer Winter kommt, und was das heiÃt wird spätestens dann wieder klar wenn man sich die vielen Unfälle anschaut. Mangelnde Vorsicht und unliebsame Wetterbedingungen bieten idealen Nährboden für den einen oder anderen Crash. So auch heute wieder mitten in Niederbayern, als ein BMW-Werksbus von der StraÃe abkam und eine Böschung hinabstürzte.

    Bei einem Busunfall auf einer schneeglatten StraÃe in Niederbayern sind heute 15 Menschen verletzt worden. Der Bus war von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich einen Hang hinunter. Der Doppeldeckerbus war bei Stallwang in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und eine Böschung hinuntergestürzt. Der leicht alkoholisierte Busfahrer wurde schwer verletzt, wie die Straubinger Polizei mitteilte. Die 14 Fahrgäste erlitten ebenfalls leichte bis mittelschwere Verletzungen und wurden umgehend in die Klinik gebracht. Der Werksbus war gegen 4 Uhr auf einem abschüssigen Stück der schneeglatten KreisstraÃe verunglückt. Er stürzte bei starkem Schneefall etwa zehn Meter die Böschung hinab und kippte dann um. Bei einem Alkohol-Schnelltest wurde bei dem 56 Jahre alten Fahrer ein Wert von mehr als 0,15 Promille festgestellt.

    Bild: Archiv Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de

  • Schlauer Autodieb auf Video

    Wie einfach und mit welch geringem Aufwand ein Autodiebstahl von statten gehen kann, beweist der junge Herr im folgenden Video einer Sicherheitskamera. Zunächst einmal werden einfach ein paar Dosen an das Heck des Mazda der jungen Dame gehängt.

    Danach verschwindet der Mann kurz, wartet bis die junge Frau wieder in ihr Auto steigt und losfährt, nur um zu merken, dass da irgendwas im Heckbereich scheppert. Sie steigt aus, schaut sich das hintere Ende ihres Autos genauer an und lässt (wie wahrscheinlich jeder es getan hätte) die Schlüssel stecken und den Motor laufen. Der Bösewicht muss nur noch einsteigen und auf die Tube drücken. Ein Fiesling. Trotzdem 1 Punkt für Kreativität.

  • Rock für Mazda jetzt online

    Rock für Mazda jetzt online

    MazdalogoDie britische Band Infadels hat für eine Werbekampagne des japanischen Autokonzerns Mazda ein Konzert in Berlin gegeben.
    Die Londoner Band, die durch Songs wie “Canât get enoughâ ihr Essen auf den Tisch bringt, spielt für Mazda vor eienem 90 Mann starkem Publikum. Schauplatz des Werbeauftritts war ein groÃes Wohnzimmer im Berliner Kreuzberg.

    Das Publikum ergab sich aus einer Verlosung, die Mazda auf einer Website veranstaltet hatte. Gewinner Andreas Gruni war der Gastgeber dieses auÃergewöhnlichen Gigs, der insgesamt etwa 1.5 Stunden ging. Wer sich diesen Autorock nicht entgehen lassen will, kann ab Heute das Video unter www.mazda2music.de aufrufen.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Neue Infos zum Infiniti G37 Cabrio

    Neue Infos zum Infiniti G37 Cabrio

    Infinitig37cabrioDie Luxusmarke des japanischen Autoherstellers Nissan, Infiniti, präsentiert auf der Los Angeles Autoshow das neue G37 Cabrio. Das G 37 Coupé ist für das neue Cabrio die Grundlage. Das dreiteilige Stahlklappdach kann innerhalb von 30 Sekunden geöffnet werden. Das Fahrvergnügen ist bei diesem luxuriösen Fahrzeug sowohl mit offenem, als auch mit geschlossenem Dach garantiert. ÔuÃerlich sind die Gemeinsamkeiten zum Coupé noch erkennbar. Die Unterschiede machen sich in Form einer breiteren Spur, der Gesamtbreite und einer Modifizierung des Blechkleides bemerkbar.

    Auch im Inneren kann das Cabrio von Infiniti punkten, denn ein Sechszylinder-Benziner bringt dem Auto 320 ziehende Pferde. Zum Serienmodell gehören auÃerdem ein Schaltgetriebe mit sechs Gängen, 18-Zoll Felgen, Bi-Xenon-Scheinwerfer und eine Rückfahrkamera. Zum Innenraum gehören Details, wie beheizbare Vordersitze und auf Wunsch ein gepflegtes Soundsystem der Firma Bose.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Details über den Suzuki Alto

    Neue Details über den Suzuki Alto

    Suzuki_alto_paris_2008Angekündigt war er schon lange, jetzt wurden endlich mehr Details bekannt: der Suzuki Alto soll die Lücke in der Modellreihe der Japaner schlieÃen, die nun auch im Markt der Kleinstwagen mitmischen. Im Frühling 2009, rechtzeitig zum 30. Jubiläum der Einführung des Alto in Japan, wird der Suzuki auch in den europäischen Autohäusern zu sehen sein. Damit wurde endlich zur Konkurrenz wie Honda, Daihatsu oder Toyota aufgeknüpft, die bereits kleine Stadtflitzer anbieten.

    Damit schlägt der Alto in die gleiche Nische wie Toyota Aygo oder der Daihatsu Cuore, denn mit seiner Länge von gerade mal 3,50m ist er doch ein Stück kleiner als die vergleichbaren Suzuki Modelle Swift oder Splash die über 3,70m Länge aufweisen. Besonderheit beim Alto: er wird ausschlieÃlich als Fünftürer mit vier Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Angetrieben wird der Alto von einem 1,0-Liter-Dreizylinder mit 65 PS, der vom Suzuki Splash bekannt ist. Der Motor erfüllt bereits die Euro-5-Norm und kommt laut Hersteller mit 4,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer aus. Damit reiht sich der Alto als drittsparsamster Benziner hinter Smart Fortwo und Daihatsu Cuore ein. Auch in Sicherheitsfragen kann der Suzuki punkten: ESP und sechs Airbags sind mit an Board. Die Preise für den Alto stehen noch nicht fest, doch dürften sie um die 9.000 Euro beginnen.

    Suzuki_alto

    Suzuki_alto_paris_2008_2

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neuer Ford Mustang in bewegten Bildern

    Jetzt, da neue Bewerber um den Thron des besten neuen Retro-Musclecars wie Dodge Challenger oder Chevrolet Camaro buhlen, putzt Ford den Mustang nochmal ordentlich raus. Passend dazu gibt es zwei neue Presse-Videos:

    Neue Optik, bessere Qualität rundum und besonders im Innenraum sowie ein paar technische MaÃnahmen machen den 2010er Mustang (der in den USA ab März 2009 zu haben sein wird) fit für den Kampf. Dazu gehört auch ein etwas aufgebohrter Motor mit 4.6 Litern Hubraum und V8 (was sonst?!), der 315 PS mobilisiert.
    Ein Sportler wird der Mustang damit auch nicht, aber sein bevorzugtes Revier sind ohnehin breite Landstrassen, die zum gemütlichen Cruisen einladen. Der brabbelnde V8 unter der Haube gibt dem Fahrer aber trotzdem das gute Gefühl, dass die Kraft vorhanden ist, so man sie denn einmal brauchen sollte.

    Quelle: Youtube

  • Audi R8: Selbst gemacht!

    Replica_r8 Schon früher haben die meisten Jungs sich aus Legoteilen Autos zusammengebastelt. Warum soll man(n) da nicht im etwas fortgeschritteneren Alter dran anknüpfen? Dachte sich (wir berichteten) schon Ken Imhoff mit seinem Eigenbau-Countach und jetzt auch Alberto Galvach Fuertes, der sich auf Basis eines Ford Cougar seinen eigenen Audi R8 schuf. Nicht ganz perfekt, aber trotzdem respektabel.

    Im Gegensatz zu Ken Imhoff fing Fuertes wie erwähnt nicht von Grundauf an, ein eigenes Auto zu bauen, sondern verhüllte den nackt gemachten Cougar unter dem selbstgebauten Kleid eines R8. Im Grunde sieht er nicht schlecht aus, der – so nenne ich ihn jetzt mal einfach – Faudi R8gar. Aber auch dem ungeübten Betrachter werden die etwas eigentümlichen Proportionen an manchen Stellen und die wohl nicht 100 prozentig detailgetreu nachgebauten Karosserieteile ins AUge fallen.

    Trotzdem – faszinierend und beeindruckend, was man mit handwerklichem Geschick und viel Fleià so schaffen kann. Meinen gröÃten Respekt dafür. Replica_r8_2 Replica_r8_3 Replica_r8_4 Replica_r8_5
    Bilder: www.replicaaudir8.com

  • Porsche Panamera: erste offizielle Pressefotos

    Porsche Panamera: erste offizielle Pressefotos

    Porsche_panamera_02Unsere Kollegen vom Le Blog Auto aus Fronggreich haben erste offizielle Fotos des neuesten Porsche Schockers geortet. Nach einem VW mit Porsche Kühlergrill und Audi Trekker Motor (ihr wisst jetzt was ich von dem Heizöl Cayenne halte), kommt jetzt die überteuerte Alternative zum Mercedes CLS und VW Passat CC, der Porsche Panamera. Knapp 5 Meter lang und mit (noch) Benziner V8 unter der Haube. Die komplette Fotogalerie gibt es auf Le Blog Auto!

  • BMW pfeift 2.500 M3 wegen Doppelkupplungsproblemen zurück

    Bmw_doppelkupplungsgetriebe Es war schon immer so: neue und fortschrittliche Technologien bringen auch immer neue und ebenfalls fortgeschrittene Fehlerquellen mit sich. So geschehen beim aktuellen BMW M3 mit Doppelkupplungsgetriebe. Ein Software-Problem (früher gab es sowas nicht, da war einfach irgendwas “kaputt”) könnte unter bestimmten Bedingungen den Motor abwürgen.

    In den Werkstätten wird demnach der Motor neu programmiert (früher ging man da mit Schrauenzieher und Co ran) und ein neues Update aufgespielt.

    Wenn ich meinen PC in die Werkstatt bringe, hört sich das irgendwie genauso an…Software fehlerhaft, Update aufspielen, neu programmieren. WIe eingangs erwähnt: neue Technologie = neue Probleme!

    Quelle: carscoop, Bild: Archiv

  • BMW: Performance-Paket für 3er-Reihe

    BMW hat einen 2:40 Minuten langen Clip veröffentlicht, der das neue Performance Kit für den 3er ausführlich zeigt. Zusätzlich zu den Karosserieupgrades wie Carbon-Spiegel, Spoiler und Seitenschwellern erhalten wir auch Einblick in das ebenfalls Carbon-durchsetzte Innere des BMW. AuÃerdem im Paket dabei: mit Alcantara überzogene Rennschalensitze und ein Sportlenkrad mit integrierter Rundenzeit und Schlatpunkt-Anzeige. Das macht einiges her und den 3er fast Nürburgring-tauglich.Aber seht selbst: