Category: Aktuelles

  • Doppelsieg für Chevrolet

    Doppelsieg für Chevrolet

    Chevrolet_cruze_wtcc_2009_estoril_sDie amerikanischen Herren von Chevrolet beenden die Saison der WTCC (Welt- Tourenmeisterschaft) sehr vorbildlich und meisterhaft und zwar gleich mit einem Doppelsieg. Am Sonntag, den 16 November 2008 wurde das erste Rennen von Pilot Aain Menu in Macau gewonnen. Der zweite Lauf gehörte dann seinem Kollegen Robert Huff. Die beiden Seatfahrer Yvan Müller und Gabriele Tarquini holten sich dagegen den Meistertitel.

    Chevrolet holte sich dann trotzdem noch den dritten Platz. Das Rennpferd, der Chevrolet Lacetti wird nächstes Jahr vom neuen hoffnungsvollen Rennwagen, dem Cruze abgelöst.

    Chevroletcruzewtcc2009_estoril_03 Bilder: leblogauto.com
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Audi A4 auf der Guangzhou Motor Show

    Audi A4 auf der Guangzhou Motor Show

    450http__dyimgcom_euryimgcom_xp_autDer deutsche Autohersteller  Audi stellt morgen in China die Langversion des Audi A4 vor. Die Präsentation gilt speziell dem chinesischen Markt. Im Unterschied zum normalen A4 hat die Audi A4L- Version einen 6 Zentimeter längeren Radstand. Ab Januar 2009 wird dieses Audimodell in zwei Versionen auf dem Markt erhältlich sein.

    Der 2,0 Liter TFSI bringt 180PS, wobei die Version mit Sechszylinder mit 265 PS um einiges mächtiger ist. Diese Ausführung wird im chinesischen Werk in Changchun hergestellt. Das neue Modell ist 4,76 Meter lang.

    Bild: archiv
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Toyota iQ: Preise nun bekannt

    Toyota iQ: Preise nun bekannt

    Toyota_iq_seiteLange war er angekündigt, jetzt ist er da: der Toyota iQ, samt Preisen und allen fehlenden Details! Der Smart-Konkurrent kommt Anfang 2009 auf den Markt und wird knapp 13 000 Euro kosten.

    Mit einer Länge von 2,98 Meter ist der neue Toyota iQ eher winzig. Dennoch sollen bis zu drei Erwachsene und ein Kind Platz finden. Jetzt haben die Japaner bekannt gegeben, wie viel der Cityflitzer kosten wird und wann er hierzulande beim Händler steht. AuÃerdem bekannt gegeben wurde die Motorisierung: der Einliter-Benziner mit 68 PS Leistung wird den Einsteig bilden. Als Diesel gibt es eine Version mit 1,4 Liter Hubraum, 90 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe und serienmäÃigem RuÃpartikelfilter. Die Preise des iQ beginnen bei 12.700 Euro für den Einliter-Benziner mit Schaltgetriebe. Der Basispreis für die Multidrive-Variante beträgt 13.900 Euro, für den Diesel möchte Toyota 14.900 Euro haben. Der Verkaufsstart des Toyota ist auf den 24. Januar 2009 festgesetzt.

    Toyota_iq_japon_08

    Bilder: Archiv Quelle: auto-news

  • Mitsubishi setzt auf sparsame Benziner

    Mitsubishi setzt auf sparsame Benziner

    C01_lWeg vom Diesel, hin zu sparsamen Benziner – dieses Konzept fährt zur Zeit Mitsubishi und damit gar nicht mal schlecht. In der Kleinwagenklasse verabschieden sich die Japaner vom Diesel und setzen ab Februar 2009 ganz auf sparsame und schadstoffarme “Clear Tec”-Sparversionen mit Ottomotor.

    Obwohl der Trend hin zum Diesel führt, fährt Mitsubishi einen anderen Kurs und setzt auf sparsame Benziner statt auf teure Diesel. Grund dafür sind die hohen Mehrkosten bei der Anschaffung des Selbstzünders ebenso wie die gesunkene Preisdifferenz bei Diesel und Super an der Zapfsäule. Erstes Versuchskaninchen wird der Colt. Ab Anfang nächsten Jahres gibt es diesen für 500 Euro Aufpreis mit einem 55 kW/75 PS starken 1,1-Liter- und einem 70 kW/95 PS starken 1,3-Liter-“Clear Tec”-Benziner. Die Motoren sollen mit CO2-Emissionen von nur 115 g/km und 119 g/km sowie Verbrauchswerten von 5,0 Litern und 5,2 Litern auf 100 Kilometern Bestwerte im Wettbewerbsumfeld setzen. Entscheidend für die günstigen Werte sind in jedem Fall eine Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen und Bremsenergie-Rückgewinnung.

    Bild: leblogauto Quelle: auto-presse

  • BMW-Tochter Mini will trotz Krise zweistellig wachsen

    BMW-Tochter Mini will trotz Krise zweistellig wachsen

    Mini_cooper1_1Die BMW-Tochter Mini scheint gar nichts von der allgemeinen Krise mitzubekommen. Denn Mini konnte den Verkauf seiner Autos im Vergleich zum Vorjahr steigern. Nach Angaben von Mini-Chef Wolfgang Armbrecht wächst die Marke “in vielen Märkten entgegen dem jeweiligen Marktrend weiter”, berichtete das Magazin “auto motor und sport“. Auf Grund dessen möchte Wolfgang Armbrecht weiterhin an seinem Absatzziel festhalten. “In den ersten neun Monaten haben wir 185.000 Autos weltweit verkauft, ein Plus von 12% im Vorjahresvergleich.

    Und wir setzen alles daran, das vergleichbare Zuwächse auch für das Gesamtjahr gelten.” Das Mini 12% mehr Autos verkauft hat bedeutet das sie 220.000 Fahrzeuge mehr an den Mann bringen konnten. Im Werk Oxford wurde auf Grund dessen die Produktion von bislang 240.000, weiter erhöht. “Wir können in England bis auf 260.000 Einheiten gehen – sofern es das Kundeninteresse erfordert”, sagte Armbrecht, neulich zu lesen in faz.net. Durch das Werk Magna in Ãsterreich, kann Mini Die Produktion der vierten Baureihe zukünftig flexibler gestalten je nach Nachfragezuwachs. So könnte man “jederzeit die erforderliche Nachfrage abdecken”. Das Ziel bei Mini ist mittelfristig ein Absatz von rund 300.000 Fahrzeugen.

    Bild: dasautoblog.com

  • Audi A4: DTM-Edition

    Audi A4: DTM-Edition

    A4_dtm_1Für den Fall, das ein Automobilhersteller auch auf Rennstrecken erfolgreich ist, soll dies auch dem Kunden zu Gute kommen. Im Fall Audi und ihrem Gewinn der DTM sollte dies durch eine Sondermodell Reihe des A4 zum Ausdruck gebracht werden: Die Geburtstunde des Audi A4 DTM Champion.

    Die Aktion wurde kurz nach dem Sieg von Audi-Pilot Timo Scheider in der DTM Klasse gestartet. Audi möchte nun auch A4-Kunden an diesem tollen Erfolg teilhaben lassen und erschuf das Sondermodell “DTM Champion”. Dieses wird mit dem S Line-Sportpaket Plus kombiniert und beinhaltet folgendes: einen Sportsitz mit elektrischer Sitzverstellung, eine Alcantara/Leder-Innenausstattung, Xenon Plus-Scheinwerfer und eine Durchladeeinrichtung. Dazu gibt es schicke 18 Zoll-Leichtmetallräder. Das alles zu einem sensationellen Preis von gerade mal 1970 Euro, wobei ein Kundenvorteil von 1110 Euro zum Tragen kommt. Also entweder das Geld sparen, oder weitere 500 Euro in zusätzlich bestellbare 19 Zoll-Felgen investieren. Die Modelle Audi A4 und A4 Avant S Line “DTM Champion” sind ab heute bestellbar.

    Audi_dtm_arrire

    Bild: leblogauto Quelle: auto-motor-sport

  • Neues Facelift für Mercedes S-Klasse

    Neues Facelift für Mercedes S-Klasse

    BenzAuch für die neue 2009er S-Klasse hat Mercedes ein paar Neuerungen parat. Zwar sehr dezent, aber trotzdem irgendwie auffallend wirken die Ônderungen die der Stuttgarter Automobilhersteller an seiner Luxus-Linie vorgenommen hat.

    Auch wenn das Augenmerk im Jahr 2009 vorwiegend auf der neuen E-Klasse liegen wird, hat auch die Luxus-Version, die Mercedes S-Klasse, ein kleines optisches Tuning bekommen. Dies beinhaltet zwar nur dezente Modifikationen an Front und Heck, lassen aber trotzdem einen Hauch Veränderung spüren: der stärker gepfeilte Kühlergrill mit weniger Streben und die neue Form der Blinker mit LED-Technik sind auffällig. Auch im Innenraum wurde ein wenig mehr Technik verbaut: Fahrassistenzsystemen, die mit Radartechnik, Infrarotscheinwerfern oder Kameras arbeiten. Dazu zählen z.B. Pre-Safe-Bremse, ein verbessertes Nachtsichtsystem oder die Technik, die Temposchilder beim Vorbeifahren erfasst und dem Fahrer im Display anzeigt. Neue Motoren sind ebenfalls eingeplant.

    Mercedesclassesedizionespecialecarl

    Mercedesclassesedizionespecialeca_2

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-news

  • Sauberer VW Touareg für die Staaten

    Sauberer VW Touareg für die Staaten

    01_tg0512_2006_galerie1_800x600 Der deutsche Autohersteller Volkswagen setzt  seine Dieselinvasion auf die Märkte der Vereinigten Staaten fort. Eine auÃergewöhnliche Ausgabe des bulligen Geländewagen Touareg, mit sehr sauberen Werten soll Ende des Jahres auf den Markt kommen. Präsentiert wird der VW Touareg V6 Clean Diesel erstmals auf der Auto Show in Los Angeles. Ein SCR-Katalysator ist hier für die Reduzierung der Stickoxide zuständig.

    Auf dem deutschen Markt wird diese Technik jedoch noch nicht verwendet. Der V6 Clean Diesel hat die Power von 240 Pferden und verbraucht durchschnittlich etwas unter zehn Liter, was ja für amerikanische Verhältnisse relativ wenig ist. Volkswagen denkt darüber nach, saubere Versionen des Passat sowie des Tiguan zu kreieren, um am neuen Markt für umweltfreundlichere Autos entsprechend präsent zu sein.

    Bild: www.volkswagen.de
    Quelle:
    www.auto-presse.de

  • Audi A2: Comeback in 2014

    Audi A2: Comeback in 2014

    Logo_audiGerüchten zufolge soll es ein Comeback des Audi A2 geben. Es soll sogar schon einen Termin für den neuen A2 geben. Die Neuauflage soll im Jahr 2014 auf den Markt kommen so neulich in “im-auto.de” zu lesen. Nachdem der Audi A2 von 1999 bis 2005 fast keine Abnehmer fand, stellte man die Produktion 2005 ein. Ein herber Rückschlag für die sonst so erfolgsverwöhnten Audi-Modelle.

    Audi hat erst kürzlich auf dem Pariser Autosalon den neuen Audi A1 Sportback Concept vorgestellt. Dieser ist so gut angekommenen, dass man sich entschieden hat, es auch noch mal mit dem Audi A2 zu versuchen. Vielleicht lag es auch daran, dass der alte A2, meiner Meinung nach optisch auch kein typischer Audi war. Bei der Neuauflage, den es als Fünftürer geben soll, soll jetzt alles anders und vor allen besser werden: Er soll als rassiges Sport-Hochdachmodell inklusive einer speziellen Sportversion 2014 auf die StraÃen zurück kommen. Als Motorisierung ist aus dem “VW Up!â der Dreizylinder mit 1,2 Litern Hub, parallel ein 1,4-Liter-Ottomotor wie auch ein 1,6-Liter-Diesel vorgesehen. Später soll sogar ein Hybridmotor zum Angebot hinzu kommen. Ob das Comeback des Audi A2 kommt, hat Audi noch nicht bestätigt. Daher bleibt erstmal alles Spekulation. Ob es zur Markteinführung wirklich kommt, wissen wir spätestens 2014.

    Bild: Leblogauto.com

  • Und nochmal Autofahren in Perfektion

    Erst heute haben wir über Ken Bock berichtet, der einen hochgezüchteten Impreza unglaublich spektakulär über einen Parcour bewegt. Aber wenn es um spektakuläres Fahren geht, darf auch ein anderer ganz groÃer Name des Rallyesports nicht fehlen: Colin McRae. Bei den XGames 2006 trat er in Amerika auf einem Rallyeparkour gegen den jungen Profi Travis Pastrana an. Die Fahrt von McRae lälsst sich eigentlich mit nur einem Wort charakterisieren: perfekt. Wenn da nicht dieser ärgerliche Ãberschlag am Ende kurz vor dem Ziel wäre, der Colin den Sieg kostete. Aber dafür war er schlieÃlich auch bekannt. Nicht umsonst wurde er von Fans und Kollegen liebevoll auch Colin McCrash genannt. Trotz dieses Ãberschlags fehlt ihm im Ziel aber trotzdem nicht einmal ein Sekunde auf Pastrana. Ein grandioser Ritt von einem groÃen Sportler. Definitiv hat der Rallyesport eine ganz groÃe Attraktion verloren.