Category: Aktuelles

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil VI

    Pm_kahle_motorsport_vor_eifel_1 Aus sportlicher Sicht war die Saison für Matthias Kahle und Dr. Thomas M. Schünemann gelaufen â also wurde die Lausitz-Rallye als einzige Schotterrallye des Jahres zur spaÃigen Herausforderung. Und so lautete die Devise, den Fans den Porsche auch auf Schotter zu präsentieren und zu beweisen, dass man selbst die harten Strecken im Tagebau im GT-Sportwagen meistern kann. Die Operation ist geglückt: Auf Platz acht der DRM-Wertung überquerte der GT3 unversehrt die Zielrampe.

    “In der Lausitz hatten wir nicht mal einen Reifenschadenâ, erzählt der aus Görlitz stammende Kahle. “Wenn wir überhaupt von einem technischen Problem sprechen, dann nur von einer beschädigten Felge. Auf unsere sechs Zielankünfte bei sechs sehr schwierigen Veranstaltungen können wir sehr stolz sein.â Von der Zuverlässigkeit des Porsche ist auch Dr. Thomas M. Schünemann beeindruckt. “Wir haben bei allen sechs Rallyes das Ziel erreicht, hatten absolut keine technischen Probleme und haben uns von Rallye zu Rallye in der Geschwindigkeit gesteigert. Das ist eine tolle Leistung im ersten Jahr. Und wenn man dann noch die Begeisterung der Fans wie bei der Lausitz sieht, können wir mit unserer Debütsaison zufrieden sein.â

    Hiermit endet unser kleiner Ausflug in die erste DRM-Saison von Matthias Kahle als Privatier im Porsche 911 GT3. Auch wenn er noch nicht der Schnellste war, so war er mit Sicherheit der “Querste”. Das Heck muss eben zuerst um die Kurve.

    Als krönender Abschluss noch mal Kahle der “fliegende Görlitzer” in der Lausitz 2007 mit seinem ehemaligen Arbeitsgerät Skoda Octavia WRC.

    Quelle: Pressemitteilung Kahle Motorsport

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil V

    <!– /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} –>

    Pm_kahle_motorsport_saisonrckblick_ Der nächste Angriff der Porsche-Fraktion auf den ersten DRM-Sieg seit 25 Jahren sollte bei der Saarland-Rallye folgen. Nach den beiden Freitagsprüfungen sah es für Kahle und Schünemann gar nicht schlecht aus: Platz zwei mit nur 2,7 Sekunden Rückstand. Doch am Samstag mussten die GT3-Piloten endgültig feststellen, dass 2008 nicht ihre Saison sein.

    “Das Wetter war unglaublich. Samstags sitzt du im Auto und denkst, die Welt geht unter, und am Sonntag wachst du auf und es ist strahlender Sonnenschein.â, beschreibt Kahle kopfschüttelnd. “Es ist schade, dass wir nicht zeigen konnten, wie gut der Porsche wirklich ist. Bei allen fünf Rallyes hatten wir wechselhafte Bedingungen, da haben wir mit dem Antriebskonzept des 911 natürlich unsere Nachteile. Die Vorteile auf trockenem Asphalt konnten wir bei keiner Rallye richtig ausspielen. Mit ein bisschen Glück wäre mindestens ein Saisonsieg möglich gewesen.âPm_kahle_motorsport_vor_saarland0_2

    Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil IV

    Pm_kahle_motorsport_vor_saarland08_ Für Ablenkung sorgte der Ausflug zur Transorientale. Für die Marathonrallye von St. Petersburg nach Peking tauschten Kahle und Schünemann den Zuffenhausener Sportwagen gegen den knallroten Fast&Speed-Buggy ein. Mit Platz drei und zwei Tagesbestzeiten zeigte das HS RallyeTeam, dass mit den beiden Deutschen auf jedem Belag zu rechnen ist. Zurück in Deutschland stand die Eifel-Rallye auf dem Programm.

    Zur Veranstaltung in Daun verpasste Kahle Motorsport dem GT3 ein sequentielles Getriebe und den klangvollen M&M-Auspuff. “In PS-Zahlen macht sich der Auspuff nicht wirklich bemerkbarâ, so Kahle. “Aber beim Fahren merkt man den Unterschied deutlich â nicht nur in Bezug auf die Lautstärke. Das Ansprechverhalten des Motors ist viel besser. Und das sequentielle Getriebe liegt mir deutlich mehr als die ungewohnte H-Schaltung.â Prompt fuhren der Rekordmeister und sein

    Copilot Schünemann ganz vorne mit. Wer vor der Rallye noch an der Leistungsfähigkeit des Porsche 911 GT3 zweifelte, wurde in der Vulkaneifel eines besseren belehrt. Mit sieben Bestzeiten war der Porsche im HS â Hamburger-Software-Look das schnellste Auto des Wochenendes. Dass es am Schluss nicht für Platz eins reichte, lag vor allem an Petrus, der 2008 kein Porsche-Freund war. Ein Schauer kurz vor dem Ziel spülte Hermann GaÃner auf Platz eins. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 5,4 Sekunden auf Kahle und Schünemann.  Quelle: Pressemitteilung Kahle-MotorsportKahle_schnemann

  • Der Mercedes SL 65 AMG Black Series

    Der Mercedes SL 65 AMG Black Series

    Mercedes_sl_65_amg_black_series2Die schwäbischen Tuner von AMG, aus dem Kreis Ludwigsburg wissen zu begeistern. Mit dem Mercedes Roadster SL 65 AMG Black Series lassen sie nun eine neue Leistungsbombe auf die StraÃen der Welt los. Als Testgelände für dieses Kraftbündel suchten sich die Edeltuner ein gemütliches Plätzchen im kalifornischen Monterey auf, um mal so richtig auf das Pedal zu treten.

    Der 6,0 Liter V12 entfacht monströse 612 Pferde und bringt diesen Roadster von Null auf hundert in schlappen 4,2 Sekunden. Damit man es hier nicht übertreibt ist die Höchstgeschwindigkeit auf 250km/h elektronisch abgeregelt. ÔuÃerlich punktet der SL durch ein sehr sportliches und dynamisches Design. Auch im Innenraum wird nicht gespart, denn Carbon, Alcantara und Nappaleder sorgen für ein sehr edles und luxuriöses Erscheinungsbild.

    Mercedes_sl_65_amg_black_series Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto.de

  • Der neue Opel Zafira ab 2009

    Der neue Opel Zafira ab 2009

    Zafira_cngDer deutsche Autohersteller Opel wird Anfang nächsten Jahres seinen Zafira, erstmals mit Erdgasmotor, auf den Markt bringen. Der 1,6 CNG Turbo ist mit seinen 150 PS um einiges leistungsfähiger als sein Vorgänger. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Opels  beträgt satte 200 km/h, während der Verbrauch auf hundert Kilometer bei sparsamen 5,3 Liter liegt.

    Pro Kilometer betragen die Co2 Emissionen 144 Gramm. Dank dem Turbo ist die Leistung im Vergleich zu bisherigen Erdgasautos nicht mehr zu bemängeln. Die Kosten für eine Strecke von hundert Kilometern betragen umgerechnet 5,30 Euro und mit vollem Tank schafft man es etwa 370 Kilometer weit, bevor der 1,6 CNG Turbo zum Stillstand kommt. Opel ist optimistisch und erwartet mit diesem neuen Fahrzeug einen Anstieg der Marktanteile.

    Bild: leblogauto.com
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Brabus Tuning: Tesla Roadster

    Brabus Tuning: Tesla Roadster

    Heinz_harald_frentzen_tesla_roadsteEine Weltpremiere erwartet uns die Tage auf der Essen Motor Show: der Tesla Roadster von Brabus getunded. Obwohl der Elektro-Sportwagen
    bisher nur eine akkustische Optimierung bekam und noch keine Leistungssteigerung gilt der Roadster trotzdem als eins der kommenden Highlights.

    Da Elekro Motoren besonders geräuscharm sind hat sich Tuner Brabus für den Tesla Roadster was spezielles einfallen lassen. Durch einen Space Sound-Generator ist es jetzt auch dem leisen Tesla möglich Rennwagen-Sound zu produzieren. An die Leistung des Motors angepasst soll der Generator für realistischen Sound sorgen. Natürlich wäre Brabus nicht Brabus wenn das schon alles wäre! Optisch wurde ebenfalls optimiert: Leichtmetallfelgen und breitere Reifen, Frontschürze mit Carbon-Lippe und integrierte Tagfahrlichter sprechen eine deutliche Sprache. Preise sind leider noch nicht bekannt.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-motor-sport.de

  • Subaru übernimmt vier Jahre Kraftfahrzeugsteuer

    Subaru übernimmt vier Jahre Kraftfahrzeugsteuer

    Subaru_legacy_diesel_preise_stehen_Unter dem Motto “Steuern sparen” legt Subaru den ersten Stein in seiner Marketing Strategie und schenkt seinen Kunden vier Jahre lang die Kraftfahrzeugsteuer. Das gilt laut Hersteller für alle Modelle, die vom 1. Dezember 2008 bis zum 31. März 2009 bestellt und zugelassen werden.

    Nach der Entscheidung der Bundesregierung reagierte Subaru prompt und setzte noch einen drauf.
    Die Lösung der Bundesregierung sah folgendes vor: Wer bis zum 30. Juni 2009 einen umweltfreundlichen Neuwagen kauft, soll – abhängig von der jeweiligen Schadstoffeinstufung – ein bis zwei Jahre lang keine Kraftfahrzeugsteuer bezahlen müssen. Das war Subaru zu wenig und so wurde rasch auf 4 Jahre erhöht. Und das Beste: Alle Käufer, die sich im Zeitrahmen dieser Aktion bis zum 31. März 2009 einen neuen Subaru zulegen, kommen damit in den Genuss einer insgesamt fünfjährigen Steuerbefreiung.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Erste Prototypen des Porsche Cayenne

    Erste Prototypen des Porsche Cayenne

    Rinspeedxtreme02Nur noch 2 Jahre warten bis der Nachfolger des High-Class-SUVs von Porsche in die Läden kommt: der neue Cayenne! Erste Prototypen Stuttgarters sind jedenfalls schon unterwegs und die neuen Formen gut zu erkennen. Verkaufsstart ist für Mai 2010 geplant.

    Der Porsche Cayenne wird auch künftig bei VW im slowakischen Werk Bratislava gebaut, wobei die Porsche-Karossen zur Endmontage und Ausstattung wie bisher ins sächsische Leipzig rollen, damit am Ende Made in Germany draufstehen kann. Im Aussehen hat sich ein wenig was geändert,… etwas weniger aggressiv, dafür ein Hauch mehr Eleganz lässt der Porsche jetzt durchblicken. Diese wird erzeugt durch eine sportlich ansteigende Gürtellinie, die schicken Frontscheinwerfer und die LED-Tagleuchten. Der neue Cayenne bekommt einen 240 PS starken Dreiliter-Common-Railer von Audi. Die Spitze wird bei rund 215 km/h liegen. Der Benziner dagegen erhält Leistungsnachschlag. So dürfte der 4,8-Liter-V8 des Cayenne S von 385 auf etwa 400 PS und das hubraumgleiche GTS-Triebwerk von 405 auf rund 420 PS zulegen.

    Bild: Archiv Quelle: www.autozeitung.de

  • Suzuki: Kein JWRC- Start durch Finanzkrise

    Suzuki: Kein JWRC- Start durch Finanzkrise

    Suzuki_logoAufgrund der Finanzkrise wird der Autohersteller Suzuki an den JWCR (Junior-Rallye-Weltmeisterschaft) nicht teilnehmen. Suzuki teilte mit, dass die Auswirkungen dieser Krise eine Teilnahme unmöglich machen. Das betrifft jedoch den Deutschen Suzuki Rallye Cup nicht.

    Für nächstes Jahr sind insgesamt sieben Events in Planung, auf denen der Flitzer “Suzuki Swift Sport” mit seinen 135 Pferden an den Start gehen wird. Dabei wird der 21-jährige Hugo Areallano aus Luxemburg für die Herren von Suzuki das Lenkrad in die Hand nehmen.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Der heiÃe SL von ASMA

    Der heiÃe SL von ASMA

    20081106_1241188583_asma_sl_emirate
    Die Edeltuner von ASMA Design  verpassen dem Mercedes SL ein neues Design. Wie kann man ein Auto, das an Schönheit und Sportlichkeit kaum noch zu überbieten ist noch schöner und sportlicher machen? Die Tuner aus Holzmaden helfen Ihnen an dieser Stelle gerne weiter, denn diese international anerkannte Firma steht für höchste Qualität, wenn es um das Thema Autoveredelung geht.

    Nach den Veränderungen beim Mercedes SL nennt sich das Ganze “Sport Editionâ. Zum Programm gehört ein Aerodynamik- Kit inklusive eines schildförmigen Kühlergrills. Die Kühlung kommt beim ASMA-SL auch nicht zu kurz, denn zusätzliche Lufteinlässe für Bremsen und Motor stehen auch auf dem Plan. Die überdimensionalen Endrohre und die Tieferlegung von 45 Millimeter gehören zu den auffälligsten Veränderungen.

    20081106_1420881754_asmasl_s_emirat
    20081106_1796735229_asmasl_s_emiratBilder:
    www.asma-design.de
    Quelle: auto.de.msn.com