Category: Aktuelles

  • Autogasantrieb für den VW Caddy Maxi

    Autogasantrieb für den VW Caddy Maxi

    Cl0791_cd_life_bluemotion2Kienzle Argo präsentiert den ersten VW Caddy Maxi mit Autogasantrieb. Doch diese Umrüstung ist nicht das Einzige, das hier neu ist, denn ein Heckausschnitt, der dem Transport von Rollstuhlfahrern dienen soll gehört zum zweiten Teil des Planes. Bisher war es dem Autohersteller VW nicht gelungen diese Verbindung unter einen Hut zu bringen.

    Das Problem dabei war, dass der längs verlaufende Gastank immer im Weg war. Momentan wird dieses, mit Autogas angetriebene Beförderungsmittel nicht serienmäÃig auf dem Markt erscheinen. Vorerst ist der rollstuhlfreundliche VW Caddy nur für Taxiunternehmen geplant. Der Wagen bietet Platz für einen Rollstuhlfahrer und zusätzliche vier Passagiere. Der technische Eingriff für den Ausschnitt im Heck kostet etwa 5500 Euro, während die Umrüstung auf Autogas mit 3000 Euro etwas billiger ist.

    Bild: www.volkswagen.de
    Quelle: www.auto.de

  • VW-Kundin drohte mit Sprengstoff

    Logo_vw Diese Dame war wohl ganz schön “geladen”. Weil ihr neuer Volkswagen offenbar nicht ihren Wünschen entsprach, rastete eine 58-jährige aus dem deutschen Süden ein klein wenig aus. Ihre erste Handlung: sie forderte sechs Millionen Euro Schadensersatz und einen silbernen Golf Plus. (Was ich persönlich unglaublich witzig finde. Sechs Millionen UND noch ein Golf Plus. Wie unverschämt!).

    Aber so ein fehlerhafter Neuwagen ist natürlich nicht mit sechs Millionen abgetan. Nein, zusätzlich drohte die sich offensichtlich geistig nicht ganz auf der Höhe befindliche Dame mit der Sprengung von VW-Händlern, wenn man ihren Forderungen nicht nachkäme.

    Die nette Dame wurde zwar aufgrund psychischer Probleme freigesprochen, erhielt aber für diverse weitere Dinge, die die Gute noch auf dem Kerbholz hatte, 14 Monate Bewährungsstrafe.

    Naja, wenigstens den Golf Plus hättet Ihr ihr doch geben können, liebe Wolfsburger. Da muss man auch mal Fünfe gerade sein lassen.

    Quelle: Autobild, Ausgabe Nr.45 2008

  • Das Mammut-Tuning beim Merceds GL

    Das Mammut-Tuning beim Merceds GL

    Gl_mammut_p1060245
    Die Tuner von A.R.T wissen wie man begeistert. Das neue Projekt nennt sich “Mammutâ und beschreibt die Schönheits-OP beim Mercedes GL. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen, denn A.R.T fährt mächtig auf und verschafft dem GL ein sehr bulliges Auftreten. Zu den Modifikationen gehören unter Anderem ein neuer Kühlergrill und dicke Nüstern, die das Gesicht des deutschen Bullen gestalten.

    Neue Scheinwerfer geben dem Betrachter das Gefühl er würde von einem riesigen Tier angestarrt werden, dass nur darauf wartet loszurennen. Eine neue Heckschürze und verbreiterte Kotflügel gehören ebenfalls zum Plan. Natürlich kann der Eingriff dieser Tuner nicht nur äuÃerlich für Aufregung sorgen, denn die Motoroptimierungen verleihen dem Dieseltriebwerk zusätzliche Power. Die Leistungserweiterung beim Diesel beträgt ca. 20 Prozent. Die Tuningpläne für die Benzinermodelle sind bereits in Planung.

    Gl_mammut_p1060261_1
    Gl_mammut_p1060273_1Bilder: www.art-tuning.de
    Quelle:
    auto.de.msn.com

  • Bayerische Innovation: der BMW X6 Crossover

    Bayerische Innovation: der BMW X6 Crossover

    03Der bayerische Autohersteller BMW zeigt seinen Anhängern mit dem X6, dass Innovation bei BMW immer noch groà geschrieben wird. Schaut man sich dieses Exemplar an, so kann man sich am Anfang gar nicht entscheiden, ob man einen Geländewagen oder eine Limousine vor sich hat. Das liegt daran, dass es sich hier um einen Crossover handelt.

    Eine Mischung aus Eleganz und Kraft geben dem BMW hier eine ganz eigene Note. Auch im Inneren kann diese deutsche Innovation punkten. Ledersitze und Dekorationsleisten aus Holz geben dem Innenraum seinen ganz besonderen Stil. Dieser Allrounder lässt 286 Pferde auf die StraÃen und ist von Null auf hundert in 6,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 220 km/h, wobei bei man bei diesem Tempo immer noch sehr bequem sitzt.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto.de

  • Der sparsame Chevrolet Aveo LPG

    Der sparsame Chevrolet Aveo LPG

    2008_aveo3p_02_2Der kleine Cityflitzer von Chevrolet, der Aveo ist nicht nur in seiner Anschaffung günstig. Schon immer war dieser kleine US-Koreaner unter den billigsten Wagen dieser Fahrzeugkategorie. Mit der brandneuen Autogasanlage gehört er jetzt auch noch den sparsamsten Stadtwagen an.

    Aveo ist mit einer akzeptablen Ausstattung  zu einem Einstiegspreis ab 12340 Euro zu haben. Bis letztes Jahr war er unter Namen “Kalosâ bekannt. Unter dem Namen Aveo erhält man jetzt ein neues Gesicht dieses Modells. Die Veränderungen machen sich beispielsweise durch einen neuen Kühlergrill, modifizierte Scheinwerfer, und Lufteinlässe über den Kotflügeln bemerkbar. Der kleine Aveo bietet Platz für 4 Personen (ein Fünfter hätte es ein bisschen schwer) und 220 Liter bis 980 Liter Raum für Gepäck. Betrieben wird  das Flitzerchen wahlweise entweder mit Benzin oder Gas. Der Verbrauch liegt bei etwa 7 Litern auf hundert Kilometer.

    2008_aveo3p_04 Quelle: www.auto.de
    Bilder: www.leblogauto.com

  • Volvo XC 60 von Heico Sportiv: Bilder

    Heico_sportiv_volvo_xc60_1 Wir haben bereits von wenigen Tagen an dieser Stelle über den brandneuen, von Volvo-Spezialist Heico getunten, XC 60 berichtet. Nun gibt es erste Bilder des schicken Schweden. Die Verschönerung bleibt optisch dezent, aber dennoch bemerkbar. Neue Schürze vorne und hinten, glänzende Vierrohr-Auspuffanlage, etwas näher in Richtung Strasse dank neuem Fahrwerk, mehr muss garnicht sein.

    Natürlich wird auch, wie schon berichtet, an die Motoren Hand angelegt, sowohl Diesel als auch Benziner bekommen ein paar mehr Muckis verpasst. Aber jetzt lasse ich Bilder sprechen. Heico_sportiv_volvo_xc60_1_2 Heico_sportiv_volvo_xc60_2
    Bilder: leblogauto.com

  • Wer von Shell V-Power enttäuscht ist, bekommt Geld zurück

    Shell_tankstelle Die Superkraftstoffe von Shell, genannt V-Power, verbessern angeblich die Motorleistung durch die Verringerung von ABlagerungen im Motorraum. Wer daran zweifelt, kann jetzt bedenkenlos V-Power 95, V-Power Racing 100 oder V-Power Diesel tanken. Wer nach viermaligem Tanken keine Verbesserung bemerkt, bekommt die Preisdifferenz zum normalen Sprit zurückerstattet.

    Dazu müssen lediglich die betreffenden Tankrechnungen (also bitte gut aufbewahren) an die Shell-Zentrale geschickt werden. Von dort bekommt man sodann einen Tankgutschein über die genaue Differenz erstattet. Wer Bargeld erwartet, wird enttäuscht.

    Bild: Archiv

  • Mercedes ML 63 AMG Performance Studio

    Mercedes ML 63 AMG Performance Studio

    Mercedes10 Jahre Erfolgsgeschichte kann der SUV jetzt schon für sich verbuchen lassen und so ist es an der Zeit diesen runden Geburtstag mit einem Sondermodell zu feiern: dem Mercedes ML 63 AMG Performance Studio.

    Das Sondermodell ML 63 AMG “Performance Studio” des Hochleistungs-SUV wurde anlässlich der 10-Jahre-Feier ins Leben gerufen. Das SUV-Topmodell wartet im Gegensatz zur normalen Serie nun mit 21-Zoll-Felgen, Volllederausstattung, Einstiegsleisten mit weià beleuchtetem AMG-Schriftzug, Zierteile in Klavierlackoptik und Alcantara-Dachhimmel auf. Angetrieben wird der Benz von einem 375 kW/510 PS starken V8-Motor. Genau Preise sind noch nicht bekannt, dürften aber etwa bei 105 000 Euro liegen.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-presse.de

  • Deutsche lassen das Auto immer häufiger in der Garage

    Autokorso_1Die gestiegenen Kraftstoffpreise zeigen einer Studie der Versicherung DEVK Wirkung, denn immer mehr Deutsche würden ihr Auto stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen bzw. die Strecke zu Fuà zurücklegen. Insgesamt wurden 1.863 Autofahrer befragt und jeder Zweite gab an, weniger zu fahren als früher.

    Bei 60 Prozent der Befragten wird das Auto auch am Wochenende deutlich weniger genutzt. Aber nicht nur die Häufigkeit des Autofahrens hat sich verändert, sondern auch das Fahrverhalte, denn 45 Prozent gaben zu langsamer und spritsparender zu fahren. Bei der repräsentativen Umfrage erklärten zudem 70 Prozent, dass sie kürzere Strecken nun häufiger zu Fuà zurücklegen anstatt mit dem Auto. Aber auch  die öffentlichen Verkehrsmittel profitieren von dem Umdenken der Autofahrer, denn für 40 Prozent der Autofahrer sind Bus und Bahn die beste Alternative.
    (Bild:Archiv)

  • VW Scirocco von Tuner mcchip

    VW Scirocco von Tuner mcchip

    Vw_scirocco_sideFür wenig Geld viel aus dem Auto rausholen!? Das klingt ganz nach einem Job für eine Tuning Schmiede wie zum Beispiel die Jungs von mcchip. Die haben sich jetzt dem neuen VW Scirocco angenommen und ihn sowohl optisch als auch leistungsmäÃig getuned haben.

    Erst seit kurzem auf dem Markt und schon ein Objekt der Tuning Begierde – ein wirklich gutes Zeichen für ein Fahrzeug. Genau so wie beim neuen Volkswagen Scirocco, der jetzt von Tuner mcchip in Optik und Leistung modifiert wurde. Dank einer neu eingestellten Motorsteuerung und neuer Motor-Software liefert die Zweiliter-Maschine 246 statt 200 PS. Das maximale Drehmoment steigt von 280 auf 364 Newtonmeter. Das ganze für etwa 900 Euro. Für weitere 600 Euro erhält man eine Abgasanlage mit Edelstahl-Sportauspuff. Ein H&R-Gewindefahrwerk gibt es dazu für weitere 1.069 Euro.

    Vw_scirocco_frontansicht_2

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-news.de