Category: Aktuelles

  • Navi führt Brautpaar in den Wald

    NavigationssystemNavigationssysteme werden immer populärer und die Autofarer verlassen sich vollständig auf die kleinen Orientierungshelfer. Allerdings funktioniert die Navigation nicht immer fehlerfrei und man kommt an die unterschiedlichsten Orte. Ein Brautpaar aus Hessen landete aufgrund der Fahrtroute des Navis nicht in den Flitterwochen, sondern mitten in einem Wald im Sauerland.

    Die Irrfahrt dauerte fast die ganze Hochzeitsnacht und zum grönenden Abschluss fuhr der Ehemann den Wagen auf den schlammigen Waldwegen auch noch fest. Da eine Weiterfahrt somit nicht mehr möglich war, alarmierte das junge Ehepaar die Polizei, die allerdings ebenfalls gut 2 Stunden brauchten, um Braut und Bräutigam im Wald ausfindig zu machen. Man sollte vielleicht nicht immer blind seinem Navigationsgerät vertrauen und sich manchmal auch selbst ein paar Gedanken über die Fahrtroute machen.
    (Bild:Archiv)

  • Bundesregierung beschlieÃt Steuerbefreiung für Neuwagen

    Bundesregierung beschlieÃt Steuerbefreiung für Neuwagen

    22921_1225376108877Obwohl die Automobilindustrie mit unter den wichtigsten Wirtschaftszweig in Deutschland darstellt, verläuft der Absatz gerade sehr schlecht. Schuld daran ist hauptsächlich die Finanzmarktkrise. Grund genug nun um den Vorschlag von Bundesumweltminister Siegmar Gabriel umzusetzen und somit Steuererleichterungen für Neuwagen zu beschlieÃen.

    Aus diesem Grund werden Neuwagen zukünftig für eine befristete Zeit von der Kfz-Steuer befreit. Deswegen soll ab 2009 beim Kauf eines besonders schadstoffarmen Neuwagens die Steuer für bis zu zwei Jahre entfallen. Für die restlichen Neuwagen gilt der Steuer-Bonus ein Jahr. Gemessen wird dies entweder an der Schadstoffklasse oder dem CO2-AusstoÃ. Die neue Regel wird ne Bund rund 1,4 Milliarden Euro kosten. Laut ADAC wäre es besser gewesen, wenn die Bundesregierung die beschlossene Steuererleichterung mit der Umstellung auf eine Kfz-Steuer auf Basis des CO2-Ausstosses verbunden hätte. So wie es der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder vorgeschlagen hatte.

    22921_1225376198171

    22921_1225376167326

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Toyota auf der SEMA

    Toyota auf der SEMA

    22961_1225891336141Obwohl sich Toyota zur Zeit ehr als alle anderen mit Hybrid-Antrieben beschäftigt, ist davon auf der derzeitigen SEMA nicht viel zu merken. Ein PS Bolide nach dem anderen wird präsentiert und es wird gar nicht erst versucht die beiden Themengebiete zu vereinen. Streng nach dem Motto: Jeder was er verdient! Und die SEMA hat ordentlich Power verdient meint Toyota.

    Das Pick-Up Trucks in den USA mehr als beliebt sind weià natürlich auch der japanischer Automobilhersteller und präsentiert auf seinem enormen SEMA Stand unzählige PS-starke Variationen seines äuÃerst beliebten Pick-ups Tundra. AuÃerdem mit dabei sind der aktualisierte Retro-SUV FJ Cruiser oder der Minivan Sienna. Besondere Aufmerksamkeit erhält aber trotzdem der in bösem schwarz lackierte Tundra. In einer radikal getunten Version mit Kompressor-Kit, Sportauspuff und Lachgaseinspritzung entwickelt das Kraftpaket unter der Haube kurzzeitig bis zu 634 PS. Weiteres Highlight auf der Messe ist der von Tuner Five Axis umgebaute Stadtflitzer “Club Yaris”, der den Kompaktwagen zu einem schnittigen Renngefährt umwandelt. Zu diesem Zweck entfernt der Veredler groÃe Teile des Autos und verpasst ihm eine aerodynamisches Kit. Gepaart mit Sportfahrwerk und breiteren Reifen entsteht ein sportlicher Rennwagen.

    22961_1225891448667

    22961_1225891492928_2

    22961_1225891389590

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Neuwagenpreise sinken trotz Absatzkrise nicht

    Gebrauchtwagen_klDas wirtschaftliche Grundprinzip “Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis” scheint in der Autoindustrie nicht zu gelten. Trotz stark sinkender Nachfrage im Bereich der Neuwagen, bleiben die Kaufpreise auf konstant hohem Niveau.Wie Unternehmensberater Christian Schuh in einem Interview mit der “Auto Bild” erklärte, wird auch künftig nicht mit fallenden Neuwagenpreisen zu rechnen sein.

    Sollte sich die Krise auf dem deutschen Automarkt jedoch drastisch verschlimmern,d.h. die Nachfrage sinkt rapide ab, würden auch die Fahrzeughersteller über eine Preissenkung in Erwägung ziehen. Leider würden auch sinkende Rohstoffpreise keine Senkung der Verkaufspreise herbeiführen, da die Autohersteller meistens mit ihren Lieferanten Jahresverträge abgeschlossen haben und sind daher preislich gebunden.
    (Bild:jensen)

  • Autoindustrie: Zetsche & Winterkorn wollen mehr Kaufanreize

    Zetsche_daimlerNachdem bereits die Banken bei der Bewältigung der  Finanzkrise vom Staat Hilfe erhalten haben, verlangt nun auch die Autoindustrie mehr Unterstützung. In einem Interview mit der Fachzeitung “Automobilwoche” haben sowohl der Vorstandsvorsitzende von Daimler, Dieter Zetsche, als auch VW-Boss Martin Winterkorn deutliche Anreize für einen Neuwagenkauf gefordert.

    Ebenso wie der VDA wünschen sich die Konzernchefs ein schnelle Reform der Kfz-Steuer. Ziel ist es vor allem die älteren PKW´s durch umweltschonendere Fahrzeuge zu ersetzen und somit auch den Absatz auf dem Neuwagenmarkt anzukurbeln.
    Winterkorn_vw
    Winterkorn erklärte, dass die CO2-Emission im Durchschnitt um 20 Gramm pro Fahrzeug gesenkt werden könnte, wenn alle Fahrzeug, die älter als Baujahr 1999 sind, durch neuere Autos ersetzt werden würden. Allerdings hat man da die Rechnung ohne die finanzielle Situation vieler Menschen gemacht, die sich gern ein neues Auto kaufen würden, allerdings nicht das nötige Kleingeld besitzen.
    (Bild.Archiv)

  • VDA: Mauterhöhung aufgrund der Finanzkrise überdenken

    Lkw Klaus Bräunig, Geschäftsführer des VDA, hat in einer öffentlichen Stellungnahme die Politik dazu aufgefordert, die geplante Erhöhung der LKW-Maut noch einmal zu überdenken. Als Hauptgrund führte Bräunig die aktuelle wirtschaftliche Lage zahlreicher Unternehmen an, die aufgrund der momentanen Finanzmarktkrise noch verschlechtert wurde.

    Lkw_autobahn
    Zudem hat sich der konjunkturelle Abschwung negativ auf die Firmen in der Logistikbranche ausgewirkt. Am 7.11.2008 kommt es zu einer Abstimmung im Bundesrat und somit fällt die Entscheidung, ob  es zum 1. Januar 2009 eine Mauterhöhung für LKW´s gibt.Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie ist in der jetzigen wirtschaftlichen Situation eine Abgabenerhöhungen das falsche Signal.
    (Bilder.Archiv)

  • Ford präsentiert auf der SEMA

    Ford präsentiert auf der SEMA

    Cgs_flex_smallDie groÃen amerikanischen Autohersteller zeigen auf der SEMA Tuningshow in Las Vegas was sie drauf haben und versuchen sich natürlich gegenseitig mit ihren selbst kreierten Lieblingen zu übertrumpfen. Mit von der Partie ist auch der Autoriese Ford.

    Ganz im Sinne von Henry Ford: â Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparenâ präsentiert Ford den veredelten Ford Flex, einen neuen Mustang Rennwagen und zu guter Letzt das Raubtier, den F-150 “Raptorâ. Ford Racing öffnet dabei den Vorhang für den FR500CJ. Dieser Rennwagen hat seine Wurzeln im Ford Mustang. Der Name CJ steht hier für Cobra Jet. Ãber die technischen Daten dieser Schlange ist bisher noch nichts bekannt. Die Basis für das Offroad-Monster, den Raptor ist der Ford Pick-Up F-150. Dieses Auto ist in den USA ein absoluter Bestseller, kein Wunder, denn dieser V8 mit 324 PS macht vor nichts Halt. Für die Enthüllung des Ford Flex war der US Musiker Nelly zuständig.

    Ford_mustang_fr500cj
    Svtraptorr_smallQuelle: www.auto.de.msn.com

  • Der Crossover Qashqai von Nissan

    Der Crossover Qashqai von Nissan

    Nissan_qashqai2_1 Mit dem Crossover Qashqai war der Autohersteller Nissan bereits erfolgreich. Mal sehen wie das in Zukunft mit der neuen +2-Variante aussieht. Der Crossover bietet mit seinen sieben Sitzplätzen ausreichend Platz für jeden GroÃfamilienausflug.

    Vergleicht man den neuen Nissan mit seinem Vorgänger, dem kurzen Qashqai, bemerkt man zuerst die Unterschiede beim Grill. AuÃerdem hat der Neue im Vergleich ein fest installiertes Glasdach. Zu den weiteren Neuheiten gehören auÃerdem Laderaum ohne Ende und ein vergröÃerter Radstand um 135mm. Der Wagen bietet sich also optimal für Familienausflüge an, wer jedoch gröÃer als 1,60 ist, wird in der dritten Reihe leicht Probleme bekommen, da es dort ein bisschen an Bewegungsfreiheit mangelt. Der Einstiegspreis für die Allradversion dieses Nissans liegt bei 25 340 Euro.

    Nvq28
    Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.autobild.de

  • Das Kicherer CL 65 Coupé

    Das Kicherer CL 65 Coupé

    2ddd461296ab44614a99169edb1bad54Das neue Mercedes Cl 65 Coupé von Kicherer kann in jeder Kategorie punkten. Optisch besticht er nicht nur durch seine elegante Erscheinung, sondern auch durch seine kraftvolle Ausstrahlung.  ÔuÃerlich schafft es Kicherer, durch qualitativ, hochwertige Carbon-Teile, dem CL 65 noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

    Auf dem Plan standen ein Frontgrill, ein Heckdiffusor, eine Frontschürze und Spiegelschalen aus Carbon höchster Qualität. Eine Tieferlegung um 25 Millimeter könnte bei so mancher Sonntagsfahrt aufs Land problematisch werden, aber mit so einem Auto gehört man sowieso eher in die Stadt, da man dort die Blicke der Neider besser ernten kann. Aber nicht nur äuÃerlich schaffen es die Herren von Kicherer, diesen tollen Mercedes aufzupeppen, denn eine luxuriöse Gestaltung des Innenraums gehört auch zum Programm. Der Biturbo V12 bringt im Ausgangszustand bereits 612 PS. Kicherer legen noch mal 38 Pferde drauf und verschaffen dem Edelwagen respektable Power. Von Null auf hundert ist der Cl in 4,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h.

    298fe13a07b016972cdd0bddc2eda39f
    468f52011b48c18da0b229bdbcfdd0b0Bild und Quelle: www.auto.de

  • Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    SsTatsächlich wahr: der japanische Autohersteller schlägt Jaguar in der ADAC-Studie zur Kundenzufriedenheit. Und dies bereits nicht zum ersten Mal, sondern das dritte Jahr in Folge hat Subaru nun schon die Nase vorn. Ein glücklicher Platz für Jaguar die stetig aufholen konnten.

    2006 lag Jaguar noch auf Platz neun, im vergangenen Jahr bereits auf dem fünften Rang. Mit dem zweiten Platz dieses Jahr hat Jaguar damit die Sportwagenschmiede Porsche auf Platz drei verdrängt. Der Rest der deutschen Hersteller musste ebenfalls Verluste einbüsen und so rangiert BMW nur noch auf Platz 15, dicht gefolgt von Audi auf Platz 16. Weiter hinten finden sich dann noch Mercedes auf Platz 20 und VW nur noch auf 26. Richtig erfolgreich dagegen der Neuling in der ADAC Liste: Dacia, die es gleich auf Platz 5 geschafft haben. An der Umfrage beteiligten sich rund 43 000 Leser der ADACmotorwelt.

    Quelle: www.msn.de