Category: Aktuelles

  • Die 10 teuersten Wagen der Welt

    Die 10 teuersten Wagen der Welt

    1e9453d9e945106de38efa9e273fDas Autofahren ein teures Hobby ist weià seit den Spritpreisen wirklich jeder. Wem es aber nicht an Kleingeld mangelt, der sollte mal einen Blick auf die teuersten Wagen der Welt werfen. Vielleicht ist ja das eine oder andere Gefährt dabei, das es sich lohnt in die Garage zu stellen.

    Hier also die Top 10 der Luxuswagen: Auf Platz 10 finden wir sechs Meter puren Luxus – der Maybach 62 für 420.000 Euro, dicht gefolgt auf Platz 9 vom Mercedes SLR McLaren mit Flügeltüren für 435.000 Euro. Platz 8 belegt ein weiterer Stuttgarter, der Carrera GT dessen stolzer Preis sich bereits auf 452.000 Euro beläuft. Schon befinden wir uns jenseits der halben Million Euro Marke mit dem Königsegg CCX, der mit 510.000 Euro einen guten 7. Platz belegt. Auf Platz 6 und gute 600.000 Euro schwer liegt der Brabus SLR McLaren. Nur einen Platz dahinter aber fast 100.000 Euro teurer, der 632 PS starke Maserati MC12. Ab 700.000 Euro darf man dann einen McLaren F1 sein eigen nennen, der im Ranking auf Platz 4 rangiert. Erster Wagen in der Top 3 und erster Wagen jenseits der 1 Millionen-Euro-Marke: der Mercedes AMG CLK GTR für 1,1 Mio Euro. Auf Platz 2 der 1001 PS starke Bugatti Veyron für 1,16 Mio Euro. Ungeschlagen im Preis auf Platz 1: der auf 31 Modelle limitierte Ferrari FXX für 1,6 Millionen Euro!

    1e9453d9e945106de38efa9e273f_3

    Ca924333e38a371651ed29c8b747cc

    9e1639b955c4d1bb2b7579fb7aae75

    Bild und Quelle: www.msn.de

  • Das neue Porsche Museum

    Das neue Porsche Museum

    Porschemuseumstuttgart3538Nun ist bis zur Eröffnung des neuen Porsche-Museums im Dezember nicht mehr viel Zeit. Aber nach Angaben des Herstellers geht es “weiter zügig voran”. Am Montag sollen auch schon die ersten zwölf Ausstellungsfahrzeuge ihren Platz einnehmen. Das Porsche-Museum soll bis Ende der Woche voll bezogen sein, so hieà es in einer Mitteilung. Dan haben 80 Exponate ein neues zuhause. Schon ziehen auch die Ersten ein: Die Ehre das Museum zuerst beziehen zu dürfen, gebührt unter Anderem einem 356 Cabriolet, einem Ur-Elfer sowie dem ersten Prototyp des 924.

    “In den letzten Wochen haben wir alle Fahrzeuge umfassend restauriert und für ihren Einsatz im Museum herausgeputzt”, erklärte Klaus Bischof, Leiter des “Rollenden Museums”. Die Fahrzeuge sind derzeit noch in einem AuÃenlager in Zwingenberg am Neckar und warten dort auf ihren Transport ins neue Museum. Aber nicht nur die Autos stehen schon bereit, sondern auch die Kleinexponate und Vitrinen wurden bereits aufgebaut. Damit als nächstes gleich mit der Ausleuchtung der Ausstellung begonnen werden kann. Da alle Museumsfahrzeuge auch auf der StraÃe eingesetzt werden, wird laufend ausgetauscht. Daher werde die Ausstellung ihr Erscheinungsbild ständig wechseln, verspricht Porsche.

    (Quelle: autohaus.de, Bild: dagjeweg.nl)

  • BMW kappt Mitarbeitern den Bonus

    BMW kappt Mitarbeitern den Bonus

    Logo_bmw_1Vor Kurzem gab BMW erst bekannt, den Mitarbeitern Weihnachtsgeld zu zahlen. Jetzt hört man ganz andere Dinge vom bayrischen Automobilhersteller. Zwar wird es tatsächlich dieses Jahr Weihnachtsgeld geben, allerdings sollen üppige Zulagen der Vergangenheit angehören teilte BMW am Montag mit. Damit müssten wieder einmal Mitarbeiter wegen schlecht laufender Geschäfte zurückstecken.

    Es wird dieses Jahr geringere Prämien geben. Hatten sie letztes Jahr noch 5600 Euro betragen, weià man dieses Jahr noch nicht wie hoch oder besser wie gering sie ausfallen werden. Grund ist der erwartet Gewinnrückgang, so BMW. Die freiwilligen übertariflichen Sonderzahlungen sollen zudem stärker erfolgsorientiert werden.

    (Quelle: ftd.de, Bild: leblogauto.com)

  • Audi startet weltweite Vertriebsoffensive

    Audi startet weltweite Vertriebsoffensive

    AuditerminalMit der Eröffnung des ersten Audi-Terminals in Tokio, startet der Ingolstädter Autobauer gleichzeitig eine weltweite Vertriebs-Offensive. “Die Audi Handelsorganisation wird bis zum Jahr 2015 sechs Milliarden Euro investieren.” So Vertriebsvorstand Peter Schwarzenbauer im Rahmen der Feierlichkeiten. GroÃe Töne hört man da von Audi. Der Premiumautohersteller will bis 2015 nicht nur sechs Milliarden Euro in den Vertrieb investieren, sondern auch die Autoproduktion um fünfzig Prozent steigern.

    Die Steigerung der Verkaufs-Rate soll durch Neukunden in den USA, Europa und den jungen asiatischen Märkten erreicht werden. AuÃerdem will Audi bis 2015 seine Produktpalette auf mehr als 40 Modelle erweitern und 1,5 Millionen Autos im Jahr verkaufen. Das eröffnete Audi-Terminal ist schon das Zehnte seiner Art, wobei bis Ende 2012 über 350 weitere Terminals folgen sollen. Diese sollen gezielt in innerstädtischer Lage errichtet werden. Hierbei stellt die Architektur der neuen Autohäuser, “den Menschen in den Mittelpunkt”, sagte Schwarzenbauer.

    (Quelle: autohaus.de, Bild: audi.cn)

  • Fiat für weitere zwei Jahre Titelsponsor von Yamaha

    Fiat für weitere zwei Jahre Titelsponsor von Yamaha

    Logo_fiatErstmal 2007 war das Logo von Fiat auf den Motorrädern von Yamaha zu sehen. Jetzt steht fest, dass sie da auch noch mindestens zwei weitere Jahre bleiben. Der italienische Automobilkonzern Fiat hat den Sponsorenvertrag mit der Yamaha-Werksmannschaft um weitere zwei Jahre verlängert. Man kann hier von einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit sprechen, im Hinblick darauf, dass seit der Vertragsunterzeichnung insgesamt 14 Siege und 2008 alle WM-Titel eingefahren werden konnten.

    Dies soll auch so weiter gehen. “Ich begrüÃe die Vertragsverlängerung mit unserem Titelsponsor Fiat sehr”, sagte Yamaha-Chefingenieur Masao Furusawa in einer ersten Stellungnahme. “Wir werden uns die gröÃte Mühe geben, die Partnerschaft weiter am Blühen zu halten, die 2008 im Triple-Titelgewinn mündete.” Dank den Fahrern Rossi und Lorenzo konnte Yamaha sowohl den Fahrertitel als auch die Team- und Konstrukteursmeisterschaft für sich entschieden. “Wir freuen uns auÃerordentlich, zwei weitere Jahre mit Fiat zusammenarbeiten zu können, ergänzte Yamahas Motorsportchef Lin Jarvis. “Es bleibt eine sehr interessante Mischung: Ein italienischer Automobilhersteller arbeitet mit einer japanischen Motorradfirma in der höchsten Zweiradliga der Welt zusammen. Wir sind sehr stolz darauf, nach einer harten ersten Saison 2007 in diesem Jahr das Triple für Yamaha und Fiat eingestrichen zu haben.”
    “Fiats Entscheidung, weitere zwei Jahre bei uns zu bleiben, ist ein Zeichen des Vertrauens in unser Team und eine Bestätigung für das Engagement in der MotoGP”, sagte Jarvis am Ende und kündigte weitere GroÃtaten an: “Unser Ziel für die Zukunft ist klar: Wir wollen weiterhin siegen und die Fans von Fiat-Yamaha noch mehr begeistern.”

    (Quelle: motorsport-total.com, Bild: leblogauto.com)

  • Weihnachtsgeschenke von Mercedes-Benz

    Weihnachtsgeschenke von Mercedes-Benz

    215Falls Sie noch Geschenkideen für Weihnachten brauchen, dann schauen Sie doch mal in der Mercedes-Benz Collection nach. Hier findet sich so allerhand für die ganze Familie. Zum Beispiel das weià lackierte MountainbikeComfort Editionâ mit Aluminiumrahmen und Viergelenk-Hinterbaukonstruktion. Es ist in zwei GröÃen erhältlich und kostet stolze 2.790 Euro.

    Natürlich gibt es auch etwas für die Kleinen: den “Bobby-Benz SLK AMGâ. Das limitierte Spielauto wandert für 79,90 Euro unter den Tannenbaum. Es gibt auch schöne Sachen in der Kleiderkollektion von Mercedes. Beispielsweise ein Poloshirt für Damen (85 Euro) und für Herren (95 Euro), aus feuchtigkeitsabweisendem Material. Mercedes hat aber auch an die immer frierende Damenwelt gedacht: Für die kalte Jahreszeit gibt es das Damen-Strickset, mit Mütze, Schal, Handschuhe und Pulswärmer für 49,90 Euro. Der GLK im Miniaturformat, den es in drei GröÃen gibt, ist speziell etwas für Sammler und Liebhaber. Den kleinsten der Drei gibt es schon für 15,90 Euro.

    (Quelle: focus.de, Bild leblogauto.com)

  • VW steckt neun Millionen Euro in den Seehafen Emden

    VW steckt neun Millionen Euro in den Seehafen Emden

    Logo_vwTrotz der Automobilkrise wird Volkswagen rund neun Millionen Euro in den Ausbau des Autoumschlags im Seehafen Emden investieren. Dies ist dringend notwendig, da die Abwicklung der Umschlagsmengen über die Schiene anders nicht mehr bewältigt werden kann. Daher brauche man einen neuen Verladebahnhof, so die Hafengesellschaft Seaports of Niedersachsen.

    Letztes Jahr wurden erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge über den Hafen Emden transportiert. Der neue Verladebahnhof soll die Kapazität ab April 2009, von momentan rund 6000 Eisenbahnwaggons mit Kraftfahrzeugen von der Bahn aufs Schiff und umgekehrt verdoppeln. Nach Angaben des Hafenbetreibers sei VW nicht das einzige Unternehmen das in den Hafen investiere. Andere Projekte, wie etwa der Ausbau von Neufahrzeug-Stellflächen für zwölf Millionen Euro durch die Emdener Verkehrs- und Automotive Gesellschaft und der Neubau von Hallen durch Anker Schifffahrt für sechs Millionen Euro seien schon fertiggestellt.

    (Quelle: welt.de, Bild: leblogauto.com)

  • Toyota-Produktion soll umweltfreundlicher werden

    Toyota-Produktion soll umweltfreundlicher werden

    Logo_toyotaToyota will die Emissionen in der Fahrzeugproduktion noch weiter senken. Die Umwelt-Standards, die Toyota für die Händler vorsieht, beinhalten, den CO2-Ausstoà je produziertem Fahrzeug bis 2010 weltweit um 35 Prozent unter das Niveau von 2001 zu senken. So steht es im Geschäftsbericht des Unternehmens. Das Ziel ist nicht mal unrealistich, im Gegenteil.

    Zuerst ging man von einer Reduktion von nur 20 Prozent aus, da dies aber schon im letzten Jahr ralisiert werden konnte, hat man jetzt auf 35 Prozent erhöht. Um dieses Ziel zu erreichen werden jetzt sogar Bäume gepflanzt, denn deren CO2-Abbau wird mit der Emission des Gases bei der Produktion gegengerechnet. Ausserdem sollen neue Produktionstechniken und der stärkere Einsatz regenerativer Energie bei der Realisierung helfen.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)

  • Der Dieselkombi D Clubman von Mini Cooper

    Der Dieselkombi D Clubman von Mini Cooper

    21505_1209469077023Der kleine Diesellaster von Minicooper(BMW) mit 1,65 Liter Selbstzünder bringt 110 PS und ist alles andere als ein langweiliges Fortbewegungsmittel. Im Vergleich zu anderen Diesel Kombis treffen die typischen Merkmale, wie zum Beispiel das RuÃen dieser Fahrzeugkategorie keineswegs zu.

    Die Motorisierung dieses Mini Cooper Kombis ist nicht unbedingt äuÃerst kraftvoll, doch das 1,6 Liter Common Rail Triebwerk mit Turbolader bringt immerhin 110 PS. Sportlichkeit und Dynamik erhält der D Clubman durch seine sehr straffe Fahrwerksabstimmung, die sehr direkt ansprechende Lenkung und die tiefe Sitzposition. Eine sehr gleichmäÃige Beschleunigung sorgt für geschmeidige Autobahnfahrten und angenehmen FahrspaÃ. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Diesel-Minis liegt bei 200km/h.

    21505_1209469188311_3

    21505_1209469213056Bilder und Text: www.auto-news.de

  • Eine Spritzfahrt mit dem 599 von Ferrari

    Eine Spritzfahrt mit dem 599 von Ferrari

    BildeWem die 620PS seines Ferrari 599 GTB Fiorano noch nicht genügend Freude verschaffen, sollte so schnell wie möglich einen Novitec Rosso Händler aufsuchen. Diese deutschen Tuner verpassen ihrem Liebling den letzten Schliff für den Trip in den Weltraum.

    Nach einer Behandlung mit dem  Bi-Kompressor Kit für den 6,0 Liter 599 V12, sind unglaubliche 808 PS drin. Dieses Monster ist dann von Null auf hundert in lächerlichen 3,5 Sekunden und erreicht laut Novitec Rosso eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 340 km/h. AuÃerdem bietet Novitec Rosso weitere Innenraummodifikationen für den 599 Ferrari an. Vom Sportlenkrad bis zum Aluminiumpedal ist hier alles zu haben.

    Bild und Text:
    www.autoweek.com