Category: Aktuelles

  • Der Kraxler – Subaru Forester Mountain Rescue Concept

    Mountain_rescue Subaru hat ein Konzeptauto enthüllt, dass speziell für den Einsatz bei Bergrettungen konzipiert ist und zum einen über jeden noch so schlechten Weg an sein Ziel gelangen soll, zum anderen mit allerlei Rettungsausrüstung bestückt ist, um besonders Ski- und Snowboardfahrern erste Hilfe leisten zu können. Dabei kann der japanische Autobauer auf über 30 Jahre Allrad-Erfahrung zurückgreifen.

    Der Mountain Rescue basiert auf dem Forester 2.5XT Turbo, liegt mit einer Bodenfreiheit von 35 Zentimetern gut 13 Zentimeter höher als die Serie und bietet neben einem verstellbaren Luftfahrwerk besondere Geländereifen auf robusten Stahlfelgen. Besonderes Merkmal ist zudem die Seilwinde und der Schlitten, um verletzte über die Piste ins Tal zu transportieren. Zu sehen ist der Mountain Rescue Concept erstmals auf der SEMA in Las Vegas in der kommenden Woche.

    Bild: worldcarfans.com

  • VW Pickup kommt 2010 nach Europa

    Vwpickuptruck0 Während der Sao Paulo Auto Show hat Volkswagen bestätigt, dass der auf der IAA für Nutzfahrzeuge noch als Konzept vorgestellte Pickup 2010 definitiv nach Europa kommen wird. Die Hauptmärkte dieses Modells liegen aber weiterhin in Brasilien, Argentinien, Südafrika und Australien. Die U.S.A. hingegen müssen auf den hochwertig wirkenden Lastesel verzichten.

    Mit 5,18 Metern Länge und 1,90 Metern Breite tritt der VW gegen etablierte Konkurrenten wie Nissan Navara, Mitsubishi L200 und Toyota HiLux an. Da solch ein Dickschiff auch anständig motorisiert sein muss, werden als Antribesaggregate diverse kräftige Dieselmaschinen aus dem eigenen Hause vermutet.

    Für einen Pickup ist der Wagen ein echter Hingucker. Seine Front würde durchaus auch einem neuen Touareg gut zu Gesicht stehen.

    Bild: carscoop

  • Unser Leser Mario Kumpf sichtet Mercedes CL Facelift-Erlkönig (UPDATE)

    Mercedes_cl_erlkonig_front Unser treuer Leser Mario Kumpf hatte glücklicherweise seine Kamera griffbereit, als er auf einem Parkplatz in Bremen diesen getarnten zweitürigen Mercedes-Benz Erlkönig erspähte. Und auch als Autokenner und Redakteur steht man zunächst wie der Ochs vor’m Berg. Um was handelt es sich da nun genau? Eigentlich waren wir uns von vornherein einig. Muss ein CL sein. Aber warum getarnt?

    Man geht also erstmal alle möglichen Optionen durch. Was kommt denn in der nächsten Zeit so alles neu aus Stuttgart? E-Klasse? Passt nicht, zuwenig Türen! CLK, bzw. E-Klasse-Coupe? Geht nicht – zu groÃ! CL? Den gibt es doch erst seit guten zwei Jahren, auÃerdem passen Heckleuchten, Kotflügel und Endrohre nicht. Und dann dämmert es – es muss sich zwangsläufig um ein Facelift des aktuellen CL handeln. Die Form lässt eigentlich keine andere Vermutung zu. Und neue Scheinwerfer, breitere Kotflügel hinten, neuer Frontspoiler – da wird wohl jemand für die IAA 2009 hübsch gemacht. Bis dahin ist der groÃe CL dann schon drei Jahre alt und hat sich eine Frischzellenkur verdient.

    Wir sind gespannt, ob sich unsere Vermutung bestätigt und wir den gelifteten Mercedes CL in elf Monaten auf der IAA 2009 wieder treffen.

    An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Mario Kumpf für die Bilder bedanken.

    UPDATE: Wie unsere Leser und wir selbst nun anhand langer Recherche und vielen Vergleichen feststellen, handelt es sich bei den Bildern mit groÃer Wahrscheinlichkeit um das neue E-Klasse Coupe und nicht um den CL.

    Mercedes_cl_erlkonig_seite Mercedes_cl_erlkonig_heck Mercedes_cl_erlkonig_front_2
    Bilder: Mario Kumpf

  • Das Elektro-Dragster-Höllenbike

    Schon der Tesla Roadster hat einiges für den guten Ruf von Elektroautos getan und bewiesen, dass nicht nur Hardcore-Ãkos aus Ãberzeugung, sondern auch jeder andere, der Spass an sportlichen Autos hat, sich mit alternativen Antrieben identifizieren kann. Aber das Ãber-Bike im folgenden Video stellt so ziemlich alles andere – egal welcher Antriebsart – in den Schatten. Sicherlich, es ist ein Dragster, der nur für die Beschleunigung auf der Viertelmeile gebaut wurde. Aber er verdeutlicht auch das Potential von Elektromotoren. Der Standardsprint auf 100 Stundenkilometer ist in nicht mal einer Sekunde erledigt. Hört sich krass an, sieht aber noch viel krasser aus. Unten gibt’s das Video.

  • D3 verpasst Cadillac neue Geschmacksrichtungen

    D3 verpasst Cadillac neue Geschmacksrichtungen

    Bild1
    Die Aufgabe der Tuner von D3 ist es schnelle Cadillacs noch schneller zu machen. Der Plan ist es in einem Atemzug mit GröÃen, wie M, AMG, SRT oder S genannt zu werden.

    Warum sollen auch immer nur BMWs die Aufmerksamkeit der Tuner erwecken?! Spätestens seit der CTS-V die Speed World Challenge 2007 gewonnen hat, sollte man wissen, dass diese amerikanischen Schiffe auch einiges auf dem Kasten haben. Optisch könnte man beim D3 STS-V vermuten, dass der Halter des Wagens auf den Namen Stephen King hört, so unheimlich sieht dieses Ungetüm aus! Der auÃergewöhnliche Eingriff der Tuner rüsteten den Cadillac V8 mit 575 PS, also satte 106 PS mehr als ursprünglich. Wer sich diese Modifikationen im Detail anschauen will, sollte die diesjährige SEMA- Show keinesfalls verpassen.

    Bild und Text: www.autoweek.com

  • NICE Car Company – Platz im Einkaufscenter

    Mycardebut Die NICE Car Company stellt ausschlieÃlich elektrische Fahrzeuge her. So wie den hier abgebildeten MyCar. Und das Unternehmen vertreibt nun seine Modelle in Europas gröÃtem Einkaufszentrum, dem Westfield Shopping Center in London, das gestern seine Pforten öffnete. Und auch wenn dieses kleine Vehikel so aussieht, als könnte man es sich im Spielwarenladen aus dem Regal nehmen – nein, es handelt sich tatsächlich um ein Auto, in dem Menschen fahren können.

    Der NICE-Gründer Julian Wilford freut sich über den neuen Platz zwischen Prada, Louis Vuitton und Co. Denn er hält seine Fahrzeuge für gleichsam schick und stylish.

    Ôhm, habe ich vielleicht was verpasst? Für mich sieht dieser MyCar eher aus wie eine Karikatur einer Karikatur eines Smarts. Stylish ist anders, Mr. Wilford.  I’m not amused.

    Zudem ist das neue Shopping Center gröÃtenteils für die Reichen und Schönen gedacht, von denen jährlich einige Millionen durch die Einkaufshallen rennen werden. Ob das die richtige Zielgruppe für ein Mini-Elektroauto, Elektro-Roller und Elektro-Lieferwagen ist? Mein Kopf sagt nein, aber mein Bauch sagt…ebenfalls nein.

    Bild: autobloggreen.com

  • Tesla Roadster macht Viertelmeile in 12.7 Sekunden

    Tesla_drag Am vergangenen Mittwoch erblickte ein Leser von autobloggreen.com einen Tesla Roadster am Infineon Raceway in Kalifornien. Dort können Fahrer u.a. ihre Autos auf der für Amerikaner maÃgeblichen Viertelmeile testen. Wer unter 13 Sekunden bleibt, der hat eine flotte Kiste unter dem Hintern. Und Teslas Elektro-Renner beeindruckte mit 12.7 Sekunden alle Anwesenden. Und das völlig tonlos.

    Damit spielt der Roadster nun tatsächlich in einer Liga mit Ferrari und Konsorten. Mit dieser zeit hat der Tesla Roadster sogar den Lotus Elise geschlagen, mit der er sich bekanntermaÃen viele Komponenten teilt.

    Was allerdings fehlt bei einer richtigen Beschleunigungsorgie mit dem Tesla-Mobil, ist der Sound. Denn ein Elektromotor brabbelt nun mal nicht so schön vor sich hin wie ein V8, klingt nicht so kernig, wie ein BMW Reihensechser unter Vollast.

    Ich bin voll und ganz vom Tesla Roadster überzeugt, aber ein leises “ssssssssss” ist mir einfach zu wenig, wenn ich aufs Gaspedal knüppel…

    Bild: autobloggreen.com

  • Der Porsche GT street von Techart

    Der Porsche GT street von Techart

    Abd2c241af6112da84f49ea4a61f98Der TechArt Porsche GT street R feiert auf der SEMA- Show in Las Vegas seine Weltpremiere. Die Tuner von TechArt schenken diesem Porsche 911 Turbo eine Operation, die es gewaltig in sich hat. Das Leistungskit verpasst dem Porsche 660 PS und somit 180 zusätzliche Pferde!

    Wie eine Kugel aus dem Gewehrlauf schieÃt der GTstreet mit Tiptronic S von Null auf hundert in lächerlichen 3,4 Sekunden! Vermutlich wird sich auch niemand beschweren, wenn dieser Turbo bei 345 km/h die Schnauze voll hat. AuÃen macht sich der Eingriff durch ein umfangreiches Aerodynamikpaket bemerkbar. Aber auch innen kann diese Veredelung punkten. Individuell angefertigte Lederausstattungen mit Ziernähten, ein Dreispeichenlenkrad und eine Pedalerie aus Aluminium gehören hier zum Innenraumtuning.

    Bce051b933ad8a6d4b290a431d3
    Caabe4ad53da6b364be762347dcbcText und Bilder:
    auto.de.msn.com

  • Promis im BMW Hydrogen 7

    Promis im BMW Hydrogen 7

    Essai_bmw_hydrogene_7_copy
    Der Prominenz von Hollywood fällt immer etwas ein, um etwas fürs Image zu tun. Die neue Empfehlung vom Imageberater lautet scheinbar: Probieren Sie es mal mit alternativen Energien! Der neue BMW Hydrogen 7 scheint Hollywood Stars wie Brad Pitt, Angelina Jolie, Cameron Diaz und seit neuestem auch Hilary Swank anzuziehen wie ein Magnet.

    Das bedeutet wohl der neue Trend  heiÃt mit Wasserstoff fahren. Auch die deutsche Oberliga ist mit an Bord. Sowohl Günther Verheugen von der SPD, als auch FDP-Chef Guido Westerwelle und der Präsident des EU-Parlaments Hans-Gerd Pöttering haben diesen Trend für sich entdeckt. Bisher ist der BMW Hydrogen 7 nicht für Jeden zu haben, da bislang nur ein Kleinserie von 100 Autos auf den Strassen zu sehen ist. Billig ist der Spaà mit dem Wasserstoff bis jetzt auch noch nicht. Der BMW mit zwölf Zylindern bringt 260 PS und hat einen verhältnismäÃig hohen Kraftstoffverbrauch. Der Preis für ein Kilo Wasserstoff liegt gerade bei etwa acht Euro!

    P1010007 Bilder: www.leblogauto.com

    Text: www.autobild.de

  • Porsche Panamera: Offizielles Video

    Porsche versorgt die Ãffentlichkeit weiterhin häppchenweise mit Infos und Material zum neuen Panamera. Nun wurde ein Teaser-Video veröffentlicht, dass den noch leicht getarnten neuen Zuffenhausener bei Testfahrten in Wüste und Schneelandschaft sowie im Testlabor zeigt. Kunden müssen sich nicht mehr allzu lange gedulden, denn der Panamera erscheint bereits 2009. Dann zunächst mit V8-Maschine, die wohl auch den GroÃteil der potentiellen Käufer ansprechen wird, etwas später gefolgt von einer V6-Version und schlieÃlich einem Hybrid. Porsche beschreitet also in vielerlei Hinsicht Neuland mit dem Panamera. Selbst bei Porsche muss irgendwann der Schritt von der Tradition zur Innovation gewagt werden.

    Quelle: youtube