Category: Aktuelles

  • Vorstellung des neuen Toyota Avensis

    Vorstellung des neuen Toyota Avensis

    930d63f09c0047ce0503c9c9c964c36bDer japanische Autohersteller Toyota stellt die dritte Generation des neuen Avensis vor. Der neue Japaner wurde wie sein Vorgänger auch im Toyota-Werk Burnaston (GB) gefertigt. Der neue Avensis soll vor allem durch Produktqualität, Antriebseffizienz und Komfort beim Fahren bestechen.

    Die ausgereifte Motoren- und Getriebetechnologie bringen einen verhältnismäÃig geringen Kraftstoffverbrauch, niedrige Abgasemissionen und eine überzeugende Leistung. Das Design des neuen Japaners ist sehr athletisch und betont auÃerdem mit seiner Ausstrahlung die Dynamik des neuen Aushängeschilds der Toyota-Palletette Europas. Der Autohersteller hat jedoch beim Avensis versäumt, eine Hybrid-Variante des Autos auf den Markt zu bringen. Das hätte sicherlich noch ein paar Punkte gebracht.

    A0b255aeb1456de4260700f1d3080fb7
    D50323dc52a39564581e7ef95220c83aBilder und Text: www.auto.de

  • Schwarz, breit, stark: CDC Challenger

    Dodgechallengercdc0 Der Dodge Challenger ist ohnehin nicht unbedingt ein unauffälliges Gerät. Selbst die Seirenversion sieht schon nach Muckibude aus. Trotzdem oder gerade deshalb scheint der Dodge auf der diesjährigen SEMA in Las Vegas das beliebteste Auto der Veredler zu sein. Classic Design Concepts (CDC) jedenfalls schnappt sich das Muscle Car und macht es zumindest optisch noch etwas muskulöser.

    Edelstahl-Frontgrill, Aluhaube, Lufthutze und – am wichtigsten – ordentlich dicke Backen vorne und hinten. Mit den Verbreiterungen macht der Dodge gleich noch mehr her. Wir sind gespannt auf die ersten Bilder von der SEMA. Solange müssen wir uns mit den vorliegenden Appetizern begnügen.
    Dodgechallengercdc1 Bilder: carscoop

  • Sparsam bei 333 PS: Der neue Audi S4

    Sparsam bei 333 PS: Der neue Audi S4

    45e844e41b5a36f3e092b24198b3e847Der gegenwärtige Trend bei Kombis oder sportlichen Limousinen heiÃt: Viel Power bei wenig Spritverbrauch. Auch die neuen S-Modelle folgen diesem Trend, um auf dem Markt bestehen zu können. Der brandneue Sechszylinder 3.0 TFSI von Audi mit mechanischem Lader und Luftkühlung bringt 333 PS und schluckt im Vergleicht zu seinem Vorgänger 27 Prozent weniger.

    Sowohl der Audi S4 Avant, als auch der Audi S4, verbrauchen durchschnittlich (nach EU-Norm) unter zehn Liter. Der Hauptmarkt des A4 wird sicherlich in den USA sein, da ein Spritverbrauch in diesen GröÃen in den USA sehr vorbildlich ist. AuÃerdem wird dieser Audi garantiert zu einer Verbesserung der CO2-Bilanz in den USA beitragen. In Deutschland dagegen kauft man sich wohl eher aus anderen Gründen ein solches Auto, da Sprit sparende Autos in hier nichts Neues sind. Den Deutschen geht es dann eher um die Sportlichkeit und die Power. Die Limousine spurtet von Null auf hundert in gerade mal 5,1 Sekunden. Der Avant braucht mit 5,4 Sekunden auch nicht viel länger.

    41820e5c84b6182acb9c0dd2933612fc

    D93f12db6bf05035c26198584413344eBild und Text: www.auto.de

  • Dodge Challenger Cabrio auf der SEMA 2008

    Ncechallengerdodge1 Da es den neuen Challenger nicht als serienmäÃige Oben-Ohne-Version gibt, müssen eben die Tuner ran. Und so stellt der Veredler NCE (Newport Convertible Engineering) auf der SEMA in Las Vegas seine eigene Version eines Challenger-Cabrios vor. Allerdings sind die Fotos, die wir hier sehen, nur bearbeitete Bilder des geschlossenen Challenger. Auf echte Bilder müssen wir uns also noch bis zur SEMA gedulden.

    Da der echte Challenger aber wohl kaum von den hier gezeigten Bildern abweichen wird, braucht man keine bösen Ãberraschungen zu befürchten Zudem sind die Jungs von NCE auch ausgesprochene Dach-weg-Experten. Vom Toyota Prius bis zum GMC Yukon wurde schon alles zersägt und zum Cabrio umgebaut.Ncechallengerdodge3
    Ncechallengerdodge2 Bilder: carscoop

  • Löw und Bierhoff fahren Mercedes-Hybrid

    Löw und Bierhoff fahren Mercedes-Hybrid

    Mercedesbenz_s_400_blue_hybridSehr vorbildlich: Joachim Löw und Oliver Bierhoff fahren ab sofort, den erst ab Sommer 2009 serienmäÃig erhältlichen, Mercedes-Benz S 400 Blue Hybrid. Das ist gut für den CO2-Ausstoà und schont somit die Umwelt. Das ist aber auch nicht so schwer, wenn man so ein Auto mal eben von Thomas Weber, Vorstand für Konzernforschung und Entwicklung bei Mercedes, überreicht bekommt.

    Das Mercedes Flaggschiff wird von einer Kombination aus einem V6-Benzinmotor und einem kompakten Elektromotor angetrieben und verbraucht 7,9 Liter je 100 Kilometer. Dies bedeutet eine Ersparnis von 2,2 Liter auf 100 km im Vergleich zum S 350 mit herkömmlichem Ottomotor.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)

  • Mazda senkt Jahresprognose

    Mazda senkt Jahresprognose

    Mazda_logoWegen der globalen Wirtschaftskriese und höherer Materialkosten muss der japanische Ford-Partner Mazda seine Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigieren. Statt bislang zu erwartetenden 70 Milliarden Yen, dürfte sich der Nettoertrag zum Bilanzstichtag 31. März 2009 nur noch auf 50 Milliarden Yen (402 Mio Euro) belaufen, so der Autobauer am Donnerstag.

    Im Vergleich zum Vorjahr würde das einem Rückgang von 45,6 Prozent entsprechen. Die Schätzung für den Betriebsgewinn wurde von 115 Milliarden auf nun 90 Milliarden Yen gesenkt. Allerdings werden immer noch drei Billionen Yen Umsatz erwartet. Das wäre ein Minus zum Vorjahr von 13,7 Prozent. Der Partner des angeschlagenen US-Autokonzerns Ford, verbuchte innerhalb des ersten Jahreshälfte einen Rückgang des operativen Gewinns um 16,9 Prozent auf 60,7 Milliarden Yen. Hingegen stieg der Reinerlös um 1,7 Prozent auf 29,5 Milliarden Yen an.

    (Quelle: handelszeitung.ch, Bild: leblogauto.com)

  • BMW Sauber F1 Team: Abschied vom Chefmechaniker

    BMW Sauber F1 Team: Abschied vom Chefmechaniker

    Formula_one_logoChefmechaniker Urs Kuratle feiert nach fast 20 Jahren in der Formel 1 beim Saisonfinale in Brasilien seinen Abschied. Nach über 19 Jahren gelebter Formel 1 ist für Urs Kuratle beim Saisonfinale SchluÃ. Nach 271 Grands Prix in Folge gibt der Chefmechiker im BMW Sauber F1 Team seinen Highspeed-Job auf. Aber wer jetzt glaubt, er wolle sich jetzt ausruhen und in Rente gehen, hat weit gefehlt.

    Urs Kuratle möchte sich seinen Traum erfüllen: Er möchte Hubschrauberpilot in Vancouver werden, um den kanadischen Luftraum zu erkunden. Teammanager Beat Zehnder und Kuratle sind schon so lange dabei das sie bereits als Urgestein der deutsch-schweizerischen Mannschaft gelten. Schon zu Zeiten von Peter Sauber war er als Chefmechiker des Rennteams für die Formel-1-Boliden verantwortlich. Gerstern wurde er offizell verabschiedet, wobei FIA-Delegierte Jo Bauer ihm die Hand schüttelte mit den Worten: “Danke, mit euch hatten wir nie Probleme.”

    (Quelle: motorsport-total.com,Bild: leblogauto.com)

  • VW tauscht Seat-Vertriebschef aus

    VW tauscht Seat-Vertriebschef aus

    Logo_vwDer Vorstand Vertrieb und Marketing von Seat SA, ist nicht mehr im Amt. Das erfuhr AUTOHAUS Online am Donnerstag aus zuverlässiger Quelle. Eine offizielle Bestätigung aus dem Volkswagen-Konzern war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Krüger, der diese Aufgabe am 1. Januar 2007 übernommen hatte, ist bereits seit 1979 in verschiedenen Positionen beim Wolfsburger Konzern tätig.

    Sein Nachfolger soll Seat-Finanzchef Jan-Henrik Lafrentz sein, so berichteten spanische Medien. Als dessen Nachfolger wird der Deutsche Reinhard Fleger, derzeit bei VW Mexico, gehandelt. In den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnete die spanische Tochter Seat einen Verlust von 30 Millionen Euro. Damit ist sie zweifelsohne Volkswagens Sorgenkind.

    (Quelle: autohaus.de, Bild: leblogauto.com)

  • Hamilton droht in Sao Paulo akute Abschussgefahr

    Aston_martin_dbsLewis Hamilton muss in Sao Paulo verdammt gut aufpassen: Er hat sich in der Vergangenheit, mit seinem Fahrstil, keine Freunde gemacht. Wenn er die Pole verpassen sollte, läuft er Gefahr, in einen unsauberen Positionskampf verwickelt zu werden. Ob der Brite mit diesem Rennen Geschichte schreiben wird, wie einst Michael Schumacher und Mika Häkkinen in deren Finalkampf, bleibt abzuwarten.

    Um seinen Titelkonkurrenten Felipe Massa zu schlagen, reicht Lewis Hamilton ein fünfter Platz. “Es ist kinderleicht, einen Grand Prix nicht zu Ende zu fahrenâ, unkt McLaren-Geschäftsführer Martin Whitmarsh. “In Sachen Zuverlässigkeit stehen wir sehr unter Druck.â An dieser Stelle war man letztes Jahr, an einem Elektronikschaden, gescheitert. Hamilton büÃte durch den damit verbundenen Getriebeaussetzer entscheidende Sekunden gegenüber Kimi Räikkönen ein. Dieser hatte vor dem Saisonfinale sieben Punkte Rückstand auf Hamilton und wurde dennoch mit einem Punkt Vorsprung Weltmeister. Diese Saison erging es dem Briten besser, denn er blieb bisher von technischen Defekten verschont. Nicht aber sein Teamkollege Heikki Kovalainen. In Japan versagte der Motor, in China musste der Finne wegen eines Hydraulik-Defektes aufgeben. Bleibt nur zu hoffen, dass der McLaren von Hamilton von solchen Defekten verschont bleibt.

    (Quelle: welt.de, Bild: dasautoblog.com)

  • David gegen Goliath? Q7 trifft Cinquecento

    Audi_q7_fiat_500_crashtest_nach_dem Was passiert, wenn ein Audi Q7 beim Crashtest auf einen Fiat 500 trifft? Einen zermatschten Fiat. Sollte man meinen. Allerdings schneidet der kleine Italiener doch besser ab, als man erwarten würde, denn er wiegt gerade einmal die Hälfte des riesigen Audi. Trotzdem ist der Gesundheitszustand der Insassen im Fiat bedenklich, denn wer genau hinschaut, erkennt dass der Fahrerairbag des Fiat kurz nach dem Aufprall platzt. 

    Meine Wahl wäre in dem Falle dann doch eher der Q7. (Ãbrigens auch in jedem anderen Falle). Während beim Audi die Motorhaube gerade bis zur Hälfte eingedrückt wird, kommt seine Schnauze dem Fiat-Fahrer schon bedrohlich nahe. Und auch die Scheibe des Audi bleibt völlig intakt, während die des kleinen 500 selbst für Carglass ein hoffnungsloser Fall wäre. Nicht schön…

    Quelle: youtube