Category: Aktuelles

  • Selbst gebaut: Formel 1-Ferrari F2008 aus LEGO

    Legof1car5 Ist dies vielleicht der erste Schritt von Ferrari hin zu einer umweltfreundlichen Formel 1? Das wäre ein sehr drastischer Schritt aber gleichzeitig auch eine deutliche Reduzierung sämtlicher Schadstoffe. Denn ohne Motor keine Abgase! Damit wäre die Formel 1 dann wohl auch ziemlich langweilig, so im Seifenkisten-Stil. Aber keine Sorge, es handelt sich hier nur um einen bekloppten niederländischen Fan, der sich seinen eigenen F1-Boliden aus Lego gebaut hat.

    80.000 Steine und 15.000 Euro später durfte der gute Mann in seinem eigenen Formel 1-Flitzer Platz nehmen. Das sieht schon verdammt gut aus, wobei ich aber die Rennstreckentauglichkeit bezweifle. Ein Crash wäre aber sicherlich spektakulär, mit 80.000 umherfliegenden Legoteilchen…

    Legof1car5_2

    Ein ambitioniertes Projekt, dass auf jeden Fall Anerkennung verdient. Und dieser Mann musst nicht seine Kellerwand einreiÃen, um das Gefährt ins Freie zu bugsieren.

    Bild: autoblog.com

  • Mehr Power beim Subaru Forester durch Selbstzünder

    Mehr Power beim Subaru Forester durch Selbstzünder

    C87860ce01fe65b1d76da6662fe8e146Nach langer Wartezeit und der Vorstellung auf dem Pariser Autosalon kommt der erste Subaru mit Dieselmotor zum Einsatz. Der Selbstzünder in der Boxer-Bauweise bringt 147 Pferde. Zu haben ist dieses Dieselpowerpaket ab 29 900 Euro. Mit diesem Einstiegspreis nimmt er es locker mit GröÃen wie dem VW Tiguan oder anderen seiner Klasse auf.

    Die bei Reihenvierzylindern gängig vorkommende Ausgleichswelle wird bei diesem Auto durch das Boxerprinzip ersetzt. Das Triebwerk leistet 147 PS, die den Forester ohne auffällige Geräuschentwicklungen kraftvoll vom Fleck bringen. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Subaru liegt bei 186 Kilometer pro Stunde und von Null auf hundert ist er in 10,4 Sekunden. Vergleicht man den Durst dieses Diesels mit dem Benziner, der 8,4 Liter auf hundert Kilometer schluckt, merkt man sehr schnell, dass es hier gewaltige Unterschiede gibt, denn der Diesel braucht gerade mal 6,3 Liter.

    Fc6452fa43101d959f48caab1f47a89f Bild und Quelle: www.auto.de

  • SEMA 2008: Und noch ein Lexus – der LX 570

    Lexusicon_lx_570 Als ob die eben erwähnten Lexusse Lexi Lexus-Modelle noch nciht genug wären, trumpfen die Japaner bei der SEMA noch mit einem ganz anderen Dickschiff auf. Der Lexus LX 570 von Icon 4×4 Design stellt die kleinen IS-Varianten regelrecht in den Schatten. Wenigstens durch seine schiere GröÃe. Aber das äuerliche Erscheinungsbild ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

    Die Zweiton-Lackierung in einer Mattgrau-Chromschwarz-Kombination ist schick und ein biÃchen böse zugleich, monströse 24-Zöller mit Pirellis der GröÃe 285/35R-24 verleihen satte Bodenhaftung und optische Imposanz.

    LeistungsmäÃig wird stärker angesaugt, gibt’s Sportröhren am Heck und eine Hochleistungsbremsanlage. Die braucht der Frachter wohl auch, um einen halbwegs annehmbaren Bremsweg in den Asphalt zu pflügen. Wie flott der SUV nach der Leistungskur nun unterwegs ist, weià man nicht. Fest steht aber, dass er schon vorher mit einem 5.7 Liter-V8 und 381 PS keinesfalls untermotorisiert war.

    Ein herrlich unvernünftiges Fahrzeug. Danke, Lexus.

    Bild: carscoop

  • Ford USA: Bling Bling für den Fusion

    Fordfusion20100_2 Der amerikanische Mittelklasse-Ford Fusion bekommt rechtzeitig zu seinem neuen Modelljahr 2010 einen ordentlichen Schuss Chrom verpasst. Die Front wirkt fast, als hätte man sich den Wagen geschnappt, kurz in ein Chrom-Bad getunkt und in den Showroom gestellt. So wird er denn auch auf der LA Auto Show in Kürze präsentiert.

    Für uns Europäer ist der Fusion eigentlich gänzlich uninteressant, weil es ihn schlicht und ergreifend nur inden USA gibt. Trotzdem ist es immer wieder interessant zu sehen, welch unterschiedliche Modelle ein Hersteller auf verschiedenen Märkten anbietet. 

    In Deutschland haben wir ja übrigens auch den Fusion, der sich aber auÃer dem Namen nichts mit der amerikanischen Limousine teilt, wie folgende Bilder beweisen.

    Unser Fusion (Bild: ecar-net.de)
    Fursion_eu

    Der amerikanische Fusion: (Bild: carscoop)
    Fordfusion20100

    Mit 175 bis 240 PS aus mindestens 2.5 Litern Hubraum ist der amerikanische Fusion unserem kleinen hochbeinigen Fiesta-Ableger auch motorentechnisch weit überlegen. Natürlich brauchen wir hier keine weitere Mittelklasse von Ford, es gibt ja schlieÃlich den schicken Mondeo. Aber unser Fusion mit Möchtegern-SUV-Optik und absolut keinen Offroad-Fähigkeiten ist auch eher überflüssig. Wenigstens da gibt es also Gemeinsamkeiten…

  • SEMA 2008: Lexus kommt krass

    Lexusisfsema0 Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Lexus? Lexusse? Lexi? Lexisten? Kaktus = Kakteen, Lexus = Lexeen? Keine Ahnung. Jedenfalls wird der japanische Premium-Ableger des Toyota-Konzerns auf der SEMA in Las Vegas mit ein paar besonders eindrucksvollen Lexanten Modellen der IS-Baureihe vertreten sein. Darunter vier mal der IS-F und ein nicht ganz serienmäÃiger IS 350.

    Die Autos wurden jeweils von verschiedenen Tunern bearbeitet und sehen allesamt beeindruckend aus. Mein Favorit: der pechschwarze IS-F von Five Axis.
    Lexusisfsema1 Lexusisfsema2
    Zur besseren Verständlichkeit hier die übrigen Tuner sortiert nach Farben: Orange = Artisan Performance, Blau = Import Tuner Magazine, Schwarz = 0-60 Magazine, Weià = MotorworldHype.comFox_marketing_artisan_is_f Lexusisfsema3 Lexusisfsema6 Lexusisfsema5

    Bilder: carscoop

  • Aua: Gepfählter Ferrari 360 Modena

    Ferrari360modenacrash0 So unglaublich es beim Anblick dieser Bilder erscheinen mag: Fahrer und Beifahrer sind unverletzt. Dabei hat sich der Ferrari fast bis zur Hälfte um den Telefonmast geschält, der bis in die Fahrerkabine in den Sportwagen eingedrungen ist. Der kuriose Crash ereignete sich im australischen Kaff Walkerville. Der Fahrer befand sich geistig aber wohl eher in Adelaide.

    Zu den Fotos fällt mir eigentlich nur eines ein – eine Marketingkampagne für einen Messerhersteller: “Unsere Messer schneiden wirklich alles!”…

    Der Fahrer wird sich in Zukunft wohl zweimal überlegen, das Gaspedal eines Supersportwagens unbedacht zu treten. Zu diesem Möchtegern-Schumi fällt mir eigentlich auch nur eins ein: IDIOT! Das kann man guten Gewissens sagen, denn er hat ja unverletzt überlebt. Also: IDIOT. Das schöne Auto….
    Ferrari360modenacrash1 Ferrari360modenacrash3

    Quelle: carscoop

  • AMG Driving Academy

    AMG Driving Academy

    31719_5Auf deutschen StraÃen ist es mittlerweile vor lauter Vorschriften und natürlich auch Staus gar nicht mehr möglich ein leistungsstarkes Auto richtig auszufahren und die Fahrdynamik von eben diesem zu spüren. Daher ist es wenig verwunderlich das Mercedes letztes Jahr mit der AMG Driving Academy ein Programm ins Leben gerufen hat, das eben diese Lücke schlieÃen soll.

    Die AMG Driving Academy beinhaltet fünf verschiedenen Fahrprogramme (Emotion, Basic, Advanced, Pro, Masters) und soll unter professioneller Anleitung die Möglichkeit bieten den Fahrkomfort und die Sportlichkeit der Fahrzeuge zu geniessen. Ziel von AMG ist es die Fahrzeugbeherrschung zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und natürlich den Fahrspaà zu erhöhen. Unter der Anleitung von Ex-DTM-Fahrer Thomas Jäger und Formel 1 Safety Car Fahrer Bernd Mayländer sowie DTM-Ikone Bernd Schneider können sich ambitionierter (Hobby-)Fahrer weiterbilden lassen. Preise sind auf der AMG Homepage ersichtlich.

    31719_report_w486_2

    31719_3

    31719_4

    Bild und Text: www.auto-presse.de

  • Der neue VW Polo

    Vw_polo_2009 Im Mai ist es soweit. Der neue VW Polo rollt zu den Händlern und hoffentlich in groÃen Stückzahlen auf die Strasse. Der neue soll in erster Linie komfortabler und schicker werden. Zunächst gibt es wie immer einen Fünf- sowie einen Dreitürer und ein 1.2 Liter-Maschinchen in der Basis, das 60 PS mobilisiert. Bei Technik und Qualität wird sich der Kleine allerdings am groÃen Bruder Golf orientieren.

    Dazu gehören Technik-Spielereien wie Kurvenlicht oder die automatische Einparkhilfe.
    2010 dann kommt der interessanteste Ableger der Baureihe, der GTI. Mit etwa 170 PS lässt sich dann auch schonmal ein Hering vom Teller ziehen.

    Natürlich wird es auch ein BlueMotion-Modell geben, dann mit 1.2 Litern, drei Zylindern und 75 PS. Ein Verbrauch von unter vier Litern dürfte mit dem Ãko-Polo realistisch sein.

    Gestartet wird in der Preisliste bei 12.000 Euro. Da gabs vor ein paar Jahren noch einen Golf für…

    Quelle: automobil-blog.de, Bild: araba-resimleri.net

  • Tuning: Ford Kuga von Wolf Racing

    Tuning: Ford Kuga von Wolf Racing

    29719_report_w486Mal weniger protzig, sondern klassisches Understatement bietet Wolf Racing für den neuen Ford Kuga an. Dieser wurde nur dezent optisch verändert, dafür aber PS mäÃig ordentlich aufgewertet. Ein preislich akzeptables Tuning mit viel Wirkung, so wie wir es von Wolf Racing gewohnt sind.

    Beim neuen Ford Kuga wurde dieses Mal extra wenig Aufwand für die Optik betrieben, dafür kann sich aber das Tuning der Ausstattung echt sehen lassen. Der Kompakt-SUV wurde technisch optimal aufgewertet und glänzt nun mit folgenden Werten: von 100 kW/136 PS wurde die Leistung durch Chip-Tuning auf 116 kW und 158 PS gesteigert. Diese Optimierung kostet 800 Euro; für weitere 200 Euro können Sportfedern eingesetzt werden, die den Ford um 40 Millimeter senken. Vergleichsweise billig zu der neuen Pirelli -Bereifung plus 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, die 2 850 Euro kosten.

    Bild und Text: www.auto-presse.de

  • AC Schnitzer Falcon

    AC Schnitzer Falcon

    22910_1225279492370Die Beliebtheit eines Wagen erkennt man zweifelsohne auch daran, wie oft und wie extravagant er getuned wird. Und in Sachen Extravaganz haben die Tuner von AC Schnitzer mal wieder ganze Arbeit geleistet und mit dem Falcon eine wahres Tuning-Meisterwerk abgeliefert: der BMW X6 erstrahlt in neuartigem Design!

    Als erstes wichtiges Merkmal fällt einem das Aerodynamik-Kit auf, das für den BMW angeboten wird, bestehend aus Frontschürze mit diagonal verlaufenden Lufteinlässen und neu angeordneten Nebelleuchten. Zudem erhält das SUV-Coupé Kotflügelverbreiterungen die den X6 vorne um 70 und an der Hinterachse um 80 Millimeter breiter werden lassen. Ein Spoiler und eine neue Heckpartie runden den Falcon ab. Für satten Sound sorgt eine Doppelrohr-Racing-Auspuffanlage. Auch Motorentuning wurde betrieben und so sind die beiden Varianten 30d und 35d von nun an mit 286 PS und 310 PS verfügbar. Preise sind allerdings noch unveröffentlicht.

    22910_1225279546912

    22910_1225279577524

    Bild und Text: www.auto-news.de