Category: Aktuelles

  • Audi Calamaro Concept

    Audi Calamaro Concept

    Calamaro_concept_carNoch ein fliegendes Auto? Ganz ehrlich, die meisten Concept Cars und Spielereien sind ja schon ziemlich unrealistisch.
    Genau wie dieses.
    Der Audi Calamaro concept geht wirklich aufs Ganze – aber etwas weit gegriffen. Erstens: Es ist ein fliegendes Auto.
    Keine Reifen. Also eher ein Auto aus einem Videospiel.
    Bild: Automotto

    Der Audi Calamaro concept wurde von Tibor für einen Design-Wettbewerb bei Porsche Ungarn entwickelt.
    Das futuristische Konzept sieh aus wie eine Kreuzung aus Schiff, Ski und vielleicht einem Flugzeug.
    Dem Designer zufolge wurde die Form von einem Sepia-Fisch inspiriert (s. unten).
    Comcuttlefish9

    Da es ja futuristisch sein soll, nehme ich mal an es hat auch alternative Antriebe, umweltfreundliche Treibstoffe und ist recyclebar.Wie das Auto nun wirklich abhebt ist irgendwie unklar, es sind schlieÃlich keine Propeller oder Ôhnliches zu sehen.
    Audi hat seine Verkaufszahlen in den letzten Jahren gesteigert und flog immer schön tief, wie z.B. mit dem RS4. Eine Metapher?
    Wer weiÃ, vielleicht wird es ja noch ein schwimmendes Auto.

  • Der BMW 3er: Das Terminator-Gefühl

    Der BMW 3er: Das Terminator-Gefühl

    Bmw_3_er_cabrioNur weil es jetzt kälter wird, muss man noch lange nicht auf das Oben-Ohne-Gefühl nicht verzichten. Denn jetzt ist ja das neue 3er-BMW-Cabrio da.Wenn man dieses Auto fährt, braucht man passende Musik, wie die von Deep Purple oder Metallica, als Begleitmusik zum V8-Motor des M3 Cabrios mit seinen 420 PS. Er kann zwar auch zahm und völlig harmlos, aber wenn einem der Sinn nach etwas anderem, als völlig harmlos durch die StraÃen zu cruisen steht, stürmt das bayerische Meisterwerk in 5,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100.

    Bmw_3_er_cabrio_heckEr dreht bei Bedarf bis 8400 Touren hoch und lässt damit der Fahrlust seinen Lauf. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt dafür, dass über das gesamte Drehzahlband die optimale Schubkraft zur Verfügung steht – ohne lästige Zugkraftunterbrechung. Ein Detai für groÃe Jungs ist der kleine MDrive-Zauberknopf am Lenkrad. Hiermit können alle fahrerspezifischen Einstellungen abgerufen werden (Motorkennlinie, Fahrwerk- und DSC-Einstellung). Gut, dass bei 250 km/h abgeriegelt wird, denn das M-3er Cabrio fühlt sich dann Vorne sehr leicht an, und läuft gerne jeder Spurrille nach. AuÃerdem schluckt er auch ganz schön, wenn man es laufen lässt. Da kommen schnell 20 Liter zusammen und man muss sich schon sehr am Riemen reiÃen, um mit dem Verbrauch unter 16 Liter zu kommen. Fragt man sich nur, was man mit all der Power auf unseren verstopften Strassen anfangen soll. Aber das feste Klappdach ist ein klarer Vorteil. Ich hatte mich schon gefragt, wann BMW endlich mit einem festen Dach für Cabrios nachzieht. Dafür wurde es auch langsam Zeit meiner Meinung nach. Eines muss man BMW aber lassen: Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit haben sie sich einen guten Zeipunkt für den Start eines Metalldach-Cabrios einfallen lassen. Es zieht nicht, es ist vermutlich auch Leiser und mal ganz ehrlich: So ein Stoffdach sieht nach einer Weile einfach nicht mehr gepflegt aus. Schade nur, dass es nur im Stehen geöffnet werden kann (Dauer: 22 Sekunden). Bei anderen Herstellern geht es doch auch anders.

    (Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautoblog.com)

  • VW war kurzzeitig das gröÃte Unternehmen der Welt

    Vwporsche Die mögliche Ãbernahme von Volkswagen durch Porsche lieà heute die VW-Aktie in schwindelerregende Höhen steigen. Wie bereits berichtet, stieg die Aktie auf über 1000 Euro pro Stück. Damit war der Volkswagen-Konzern kurzzeitig das gröÃte Unternehmen der Welt in Aktien mit einem Wert von etwa 296 Milliarden Euro.

    Damit wurde der Konzern Exxon, eigentlich und mittlerweile wieder die Nummer 1 auf Platz 2 verwiesen.
    Und alles nur, weil man von Porsche eine feindliche Ãbernahme des VW-Konzerns vermutet.

    Sowohl das Land Niedersachsen als Anteilseigner an VW als auch der Betriebsrat sprechen sich eindeutig gegen eine Ãbernahme durch Porsche aus. Die VW-Aktien sind im vergangenen Jahr bereits um 77 Prozent im Wert gestiegen, während alle anderen Aktion der Autohersteller stagnierten oder sanken. Die GM-Aktien z.B. sind auf ein Niveau gesunken, dass der Konzern das letzte mal in den 50er Jahren erlebt hatte.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Neue Bilder vom Aston Martin One-77

    One77_1 Die Jungs von worldcarfans.com haben heute abend einige neue Bilder des neuen Babys von Aston Martin gezeigt. Der One-77 wurde gerade erst vor einigen Monaten offiziell angekündigt, ist aber bereits ausverkauft. Für läppische 250.000 Euro konnten 77 reiche Menschen sich eines der Modelle vorbestellen. VORBESTELLEN, wohlgemerkt. Denn der Preis für das Auto liegt bei astronomischen 1.4 Millionen Euro. Und Ende 2009 dürfen die Käufer ihr neues Spielzeug dann in Empfang nehmen.

    In bester Tradition eines Supersportwagens werden natürlich nur – der Name lässt es vermuten – 77 Stück gebaut. Angetrieben wird das Schmuckstück vermutlich von einem 7.3-Liter-V12 mit über 700 PS. Dazu gibt es viel Aluminium und Kohlefaser, wie es sich für zeitgemäÃe Renner gehört, Tradition hin oder her.

    Und jetzt lasse ich Bilder sprechen:

    One77_2 One77_3 One77_4 Quelle: worldcarfans.com

  • Schnellere gibt es immer – Bitte anschnallen

    Supra_dragster Das vorangegangene Video war ganz nett, leider aber etwas unspektakulär. Die Beschleunigung war beeindruckend, aber ohne Rauch und Piff und Paff. Ganz anders die beiden folgenden Videos. Nummer 1 zeigt einen (zugegeben) nicht ganz serienmäÃigen Toyota Supra beim Viertelmeilensprint. Video Nummer 2 zeigt einen Ford Mustang beim selben Zeitvertreib.

    Schnell sind beide. Der Toyota vielleicht einen Hauch schneller, der Mustang dafür spektakulärer. Er zeigt beim Start zumindest an, wo er gerne hin will – in die Umlaufbahn. Viel fehlt nicht mehr.

    Quelle: youtube, Bild: ndra.nopi.com

  • Was fahren die Deutschen Teil II

    Polo_6n_2 Haben wir eben noch über die aktuellen Top 25 der Autos in Deutschland gesprochen, wird es jetzt Zeit für die nächsten 25. Platz 1 bis 25 war ja leider nicht besonders überraschend. Und Platz 26 bis 50 liest sich sogar fast noch langweiliger. Ich wünsche mir eine Liste der Plätze 200 bis 250. Ab da wirds dann vielleicht mal etwas exotischer.

    Auch ab Platz 26 regiert Volkswagen mit allerlei Golf- und Polo-Modellen. Auch Renault ist wieder vertreten – wie schon zuvor mit dem Twingo. Immerhin ein Audi – der A4 mit dem kleinen 1.6-Liter-Maschinchen – hat es af Platz 29 gebracht. Trotz seines nicht besonders guten Rufes in der ADAC-Pannenstatistik hat sich zudem der Fiat Punto (Baujahr 93 – 99) auf Rang 33 vorgekämpft.

    Wie kommt es eigentlich, dass in dieser Liste fast nur alte Gurken drinstehen, ich aber auf der Strasse (selbst in einer dieser alten Gurken sitzend) nur Oberklasse-Geschosse vom Schlage Audi A6, 5er BMW, E-Klasse und Co sehe? Verdammt, ich gehöre zu den Langweilern.

    Quelle: spiegel.de, Bild: 16v.net

  • Was fahren die Deutschen?

    Was fahren die Deutschen?

    G4Welche Autos werden eigentlich in der Bundesrepublik am meisten gefahren? Die aktuellsten Zulassungsstatistiken sind ja gut und schön, aber viel interessanter ist doch mal eine Momentaufnahme der aktuell überhaupt zugelassenen Autos in Deutschland. Genau eine solche Liste mit den 25 meistgefahrenen Modellen hat spiegel.de nun veröffentlicht.

    Und das Ergebnis ist erstaunlich. Erstaunlich langweilig. Erwartungsgemäà stehen in der Liste viele Volkswagen. Sehr viele sogar. 13 von 25 Plätzen gehen an den Hersteller aus Wolfsburg. An vorderster Front hat sich mit uneinholbaren 426.000 Zulassungen der Golf IV 1.4 breit gemacht, gefolgt von seinem Vorfahren Golf III 1.6 sowie der ersten C-Klasse aus dem Hause Mercedes. Auf Platz 4, wer hätte das gedacht, schleicht sich ein Franzose ein. Der kleine Renault Twingo 1.2 verweist mit immerhin 231.000 Zulassungen die etablierten Corsas und Polos auf die Plätze. Das war es aber dann auch mit Ãberraschungen. Der Rest der Liste liest sich so unglaublich unspektakulär, dass man sie fast als Mittel gegen Schlaflosigkeit verkaufen könnte. Hier ein VW Passat, da noch verschiedene Gölfe, zwischendurch noch mal ein Benz. Gähn! Gerade mal fünf verschiedene Hersteller und insgesamt elf unterschiedliche Baureihen tauchen in der Liste auf. Wir Deutschen sind eben Gewohnheitstiere. Aber dafür haben wir gute Ideen: Leidet jemand an Insomnie? Ich hätte das was…

    (Quelle: spiegel.de, Bild: robin-steffen.com)

  • Gear Head Shampoo – Ãlwechsel…

    Gearheadshampoo …braucht der Mann zum Glück nicht. Aber wie wäre es denn mal mit einem neuen Shampoo. Ein richtiger Mann braucht eben auch ein männliches Shampoo, so wie das von Gear Head. Autos statt Blüten auf der Front, Ãlkanister statt Design-Hülle – da fühlt man sich unter der Dusche doch gleich wie in der Werkstatt. Nur eben in frisch!

    Das Gear Head Shampoo gibt es mit vier verschiedenen Motiven – Camaro, Mustang, Jeep und Corvette. Und wer will, kann sich auch sein eigenes Auto auf dem Ãlkanister verewigen lassen. Ist zwar etwas teurer als die ansonsten vertretbaren 5,99 US-Dollar, aber hey: DAS EIGENE AUTO AUF DER SHAMPOOFLASCHE! Das gibts snonst nirgendwo. Wenn sich jetzt noch jemand einen etwas männlicheren Namen als Shampoo für das Zeug einfallen lässt, bin ich rundum zufrieden.

    Bild: chromjuwelen.com

  • Fahren Sie unter Drogeneinfluss?

    Drogen Diese Frage stellt die Universität Würzburg auf der Webseite doyoudrugdrive.de. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das den Einfluss regelmäÃigen Drogenkomsums auf das Fahrverhalten untersuchen will. Probanden zwischen 18 und 39 Jahren können sich dort melden und an dem Projekt teilnehmen. Allerdings nur solche Personen, die regelmäÃig irgendeine Art von Drogen einnehmen.

    Mit Hilfe eines Blackberrys halten die Probanden die Universität auf dem Laufenden, wann die betreffende Person Drogen nimmt und ob und wie oft sie danach noch Auto fährt.

    Rechtliche Konsequenzen müssen die Teilnehmer übrigens nicht befürchten. Das Ziel der Studie ist es, EU-weit einheitliche Vorschriften für die Regelung von Drogenkonsum im Zusammenhang mit der Teilnahme am Strassenverkehr zu liefern. Denn derzeit wird man als Autofahrer sofort bestraft, wenn Drogen im Blut nachweisbar sind. Egal, wie lange der Konsum her ist.

    Ein gutes Projekt, dass nicht die Moralkeule schwingt oder den drohenden Zeigefinger auspackt, sondern rein wissenschaftlich nach einer guten Lösung sucht.

    Bild: Landtag.ltsh.de

  • Volkswagen hat bei Opel geklaut…

    Opelkadettb12 …und das sicher unabsichtlich und ohne es zu wissen. Bekanntermassen wirbt ja Volkswagen seit einiger Zeit mit dem Slogan “Das Auto”. (Den ich übrigens leicht überheblich finde, wie die gesamte VW-Werbekampagne derzeit, aber das steht ja hier nicht zur Debatte!) Nun hat sich die Kommunikationsabteilung von Opel leicht amüsiert zu Wort gemeldet.

    Die haben nämlich eine alte Print-Anzeige von 1969 hervorgekramt, die den Opel Kadett zeigt. Der Slogan: “Opel Kadett – Das Auto.” Ja wer ist denn nun “Das Auto”? Opel oder VW? Seit ewigen Zeiten ein Klassenkrieg. Momentan scheint der Sieger ja eindeutig VW zu sein. Mal sehen, ob sich das mit Opels neuem Insignia ändern kann. Das Potential, den Passat in die Tasche zu stecken hat er allemal.

    Bild: Opelfreunde