Category: Aktuelles

  • Bloodhound SSC – Schneller als sein Schatten?

    2008_bloodhound_ssc_project_titleDer Bloodhound SSC ist ein Raketenfahrzeug, das den neuen Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge heftig in den Schatten stellen soll. Es ist bereits elf Jahre her, seit der letzte Rekord aufgestellt wurde. Damals düste der Thrust SSC mit sensationellen 1.228 km/h durch die Landschaft. Der Bloodhound SSC hat sich da sehr viel vorgenommen, denn er will den Rekord auf unglaubliche 1.609 Stundenkilometer hochschrauben.

    Diese Höllenmaschine hängt locker eine Boeing ab und ist 12,8 Meter lang und etwa sechs Meter breit. 2011 wird er dann wie die sprichwörtliche Kugel aus der Pistole über den Salzsee schieÃen und nur noch verbrannte Erde hinterlassen. Ein hochmodernes Hybridsystem treibt ihn an und hilft ihm dabei locker 472 Meter in einer Sekunde hinter sich zu lassen. Bei den Entwicklern des Bloodhound SSC handelt es sich um ein privat finanziertes Projekt, dass von britischen Unternehmen unterstützt wird. Das Projekt dient wohl hauptsächlich dazu, der Wissenschaft den Atem zu rauben. Der dürfte beim Fahrer übrigens auch ziemlich flach ausfallen, wenn sich bei 1.600 km/h die Gesichtszüge in Richtung Hinterkopf bewegen.

    Quelle: auto.de.msn.com

    Bild: www.leblogauto.co

  • Der neue Kauftrend

    GebrauchtwagenGroÃe Automarken wie BMW und Mercedes haben sicherlich ihre Probleme mit dem neuen Kauftrend der Deutschen, denn dieser liegt nicht beim Kauf von Neuwagen.
    Bild: hessenkassel-skoda.de

    Untersuchungen haben ergeben, dass die Deutschen immer weniger groÃe Neuwagen kaufen. Die Statistik zeigt, dass es sich bei über 75% der zugelassenen Autos um ältere Kleinwagen handelt, die durch die StraÃen von Deutschland fahren. Die Experten des Verbraucherportals Toptarif.de erklären, dass die Autos immer älter werden. Gründe dafür sind möglicherweise ein verändertes Konsumverhalten und bessere technische Standards. Jedoch können ältere Autos schnell zur Kostenfalle werden. Als Halter eines Gebrauchtwagens kann man auch durch Kfz-Versicherungswechsel viel Geld sparen, da sich die Prämien der Versicherungen deutlich von einander unterscheiden.

    Quelle: www.spiegel.de 

  • Das Abenteuer von Volkswagen und Globetrotter

    Multivan_panamericana Der deutsche Autoriese VW ist für seine Nutzfahrzeuge (VWN) eine Kooperation mit Globetrotter eingegangen. Seit Mitte Oktober kann man den PanAmericana Multivan vor jeder Globetrotter Filiale in Deutschland begutachten und nach Bedarf kostenlos Probe fahren.

    Die Zusammenarbeit von VW und dem Outdoor- Ausstatter Globetrotter macht sich auÃerdem durch weitere Besonderheiten bemerkbar. Wer dieses Jahr noch einen PanAmericana kauft erhält nicht nur das Auto, sondern zusätzlich einen Gutschein von Globetrotter in Höhe von 500 Euro. Zusätzlich gibt es ein Gewinnspiel, bei dem man eine einwöchige Multivan PanAmericana Tour nach Montenegro gewinnen kann.  Die Gewinner haben auf dieser Reise, die auÃergewöhnliche Ehre, mit dem Extremsportler Joachim Franz, den Berg Bobotov Kuk zu besteigen. Das riecht definitiv nach Abenteuer.

    Bild: vw-nutzfahrzeuge.at


     

  • Oh…mein…Gott: Mitsuoka Galue S50

    Mitsuoka_galue_limo00_opt Oh…mein…Gott: das waren tatsächlich meine ersten Worte, als ich dieses Ungetüm sah. Das Ding (aus einer anderen Welt?) haben wir den Designern zu verdanken, die uns auch den immerhin sehr abgefahrenen Orochi brachten. Aber der Galue S50 erinnert mich an Frankensteins Monster. Ein biÃchen Rolls Royce, ein biÃchen Citroen, ein biÃchen Jaguar, ein biÃchen von allem: zusammengeflickt und fertig ist das neue Auto.

    Eine gewisse Faszination geht von diesem komischen Vehikel aus. Das lässt sich von schrecklichen Unfällen aber auch sagen.
    Mitsuoka01 Mitsuoka02
    Für 68.600 bis 80.000 Euro gibt es 223 bis 313 PS, in der Top-Variante mit vier angetriebenen Rädern. 80.000 Euro für Frankensteins Auto? Was gibts denn noch für den Preis? Mal sehen: 911er Porsche, S-Klasse, 7er, Audi A8
    Wer allerdings absolut nichts besseres mit seinem Geld zu tun weiÃ, der kann sich das Vehikel ja einfach kaufen und die komischen Blicke genieÃen. Die sind nämlich das einzige, was ich bei diesem Auto garantieren kann.

    Bild: autoblog.com

  • Renault Sand’Up Concept in bewegten Bildern

    Gerade eben erst haben wir über Renaults ausgefallene Studie Sand’Up berichtet, da flattert auch schon ein Video ins Haus. Naja, genauer gesagt kommt das Video von unseren französischen Kollegen von leblogauto.com. Man sieht das Konzept-Auto auf Sandero-Basis in Action, also in seiner ganzen wandelbaren Pracht. Elektrohydraulische Spielereien, transparente Türen, usw. Worte wurden eben schon genug verloren, jetzt ist es Zeit für audiovisuelle Reize. Und bitte:

  • Dieselpower im neuen Mitsubishi Racing Lancer

    Baja_lancer Der neue Turbodiesel-Racing Lancer feiert sein Debut in wenigen Tagen bei der Baja Portalegre in Portugal am 30. Oktober. Am Steuer ein alter Rallye-Hase: Stephane Peterhansel. Mit ihm rechnet sich Mitsubishi gute Chancen aus, denn er hat bereits drei SIege für die Japaner eingefahren und hat auch am kommenden Wochenende gute Chancen auf einen der vorderen Plätze.

    Die V6-Maschine des Racing Lancer leistet 280 PS aus 3.0 Litern Hubraum. Teampartner und Sponsor Valeo hat ein spezielles Kühlsystem entwickelt, dass gerade beim knallharten und heiÃen Rallye-Einsatz perfekt arbeiten kann.

    Die AuÃenhaut des Rallye-Boliden erinnert noch entfernt an den neuen Lancer Sportback. Ansonsten ist natürlich aus der Serie nicht viel übrig geblieben. Ein Serien-Lancer bei der Baja würde wohl auch auf den ersten 30 Metern komplett auseinanderfallen. Aber mit Ãberrollbügel, hohem Fahrwerk, Brembo-Belägen und einem niedrigeren Tank für den günstigeren Schwerpunkt kann es Stephane Peterhansel in Portugal ganz schön krachen lassen.

    Bild: worldcarfans.com

  • BaFin untersucht Ursachen der Kursentwicklung bei VW

    Vw_logoNachdem Porsche angekündigt hatte, dass sie ihre Beteiligung an der Volkswagen AG auf über 75 Prozent erhöhen möchte, raste der Kurs der VW-Aktie regelrecht in die Höhe. Der Kurs hatte sich innerhalb kürzester Zeit mehr als verdoppelte und knackte sogar die magische 1000 Euro Grenze pro Aktie.

    Brse
    Was für zahlreiche Anleger Grund zur Freude ist, ist für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, abgekürzt BaFin, ein ausreichender Anlass für eine ernsthafte Untersuchung der Kursentwicklung. Der Focus liegt dabei vor allem auf verbotenen Insidergeschäften, bei denen mit Hilfe von Insiderinformationen groÃe Gewinne erzielt werden.
    (Bild:Archiv/Managermagazin)

  • Königliche Saudis ordern 80 Autos von Khan Design

    Khan_cosworth Khan Design tat sich im April mit der britischen Traditionsschmiede Cosworth zusammen, um den Kahn Cosworth Sport 300 zu bauen, ein starker SUV aus Basis des Range Rover Sport. Vorgestellt wird das Modell am 30. Oktober in London auf der MPH Show. 80 verkaufte Modelle sind indes für den Hersteller schon im sicheren Sack, denn die saudi-arabische Königsfamilie will sich einen kleinen Fuhrpark einrichten.

    Ein Sprecher des arabischen Königshauses berichtet, dass die Modelle für Familienmitglieder gedacht seien. Man freue sich, dass Cosworth “back on the street” ist und will daher vor allen anderen die Modelle fahren.

    Ich freue mich ebenfalls über die Cosworth-Wiedergeburt. Eine Frage stelle ich mir aber: wer hat sich diesen bescheuerten Namen für das neue Modell ausgesucht? Khan Cosworth Sport 300…Klingt wie ein Bauchweg-Trainer aus dem Abendprogramm von QVC.

    Bild: worldcarfans.com

  • Holden Commodore: 30ster Geburtstag des Australiers

    Holdecommodore0 1978 stellte der australische GM-Ableger Holden den Commodore zum ersten mal vor. Damals basierte das Modell auf dem hier besonders beliebten Opel Commodore C, wie der Name bereits vermuten lässt. DIe Motoren allerdings besaÃen eher amerikanische Tugenden und schnurrten als 2.85-und 3.3-Liter mit V6 dahin oder blubberten als V8 mit 4.2- und 5.0-Liter Hubraum.

    Der Holden Commodore war bisher ein äuÃerst erfolgreiches Modell für die Australier, am Markt sowie im Rennsport. 18 Siege in bathurst und neun mal die Krone im V8 Tourenwagensport in Australien. Das spricht für sich. Holdecommodore24
    Holdecommodore15
    Spätere Modelle des Commodore namen sich wieder Opel zum Vorbild. Bei uns hieà das Modell aber mittlerweile Omega A. Danach folgte passend zum Omega B ebefalls noch ein neuer Commodore.

    Mittlerweile wird der Commodore als Pontiac GTO auch in den Staaten verkauft. Ein Modell-Wirrwarr der allerfeinsten Art. Trotzdem Herzlichen Glückwunsch, Holden. Australische Autos gibt es ja nun nicht gerade wie Sand am Meer. Um so schöner, wenn sich ein Hersteller so lange halten kann.

    Bilder: Carscoop

  • KTM X-Bow: Das neue Rennmodell

    Ktmxbowrace0 Vergangenen Sommer brachte KTM den Ultraleicht-Renner X-Bow auf die Strasse. Purer kann Autofahren eigentlich garnicht sein. Es sei denn, man sitzt in der gerade angekündigten Renn-Version, die allerdings keine Strassenzulassung haben wird, dafür aber eine volle FIA-Homologation. Da der X-Bow in der GT4-Meisterschaft schon Rennsporterfahrung gesammelt hat, liegt ein richtiges Rennmodell natürlich auf der Hand.

    Der Neue wird mehr als 30 neue oder modifizierte Teile gegenüber der Serie erhalten und 82.900 Euro kosten. Ausgeliefert wird der Renner ab Anfang 2009.

    Der Motor bleibt wie gehabt der 2.0 TFSI von Audi mit flotten 240 PS, die in der leichten Flunder für 3,9 Sekunden von Null auf Hundert reichen.  Ansonsten werden natürlich einige Anpassungen an den Motorsport vorgenommen, von Fahrwerk über Bremsen bis zum Rennsport-Tanksystem.

    Die Kosten für den X-Bow sollen inklusive aller Teile pro Rennen nicht mehr als 3000 Euro betragen. Damit wäre er im Vergleich in der GT4-Serie das günstigste Fahrzeug.

    Bild: Carscoop