Category: Aktuelles

  • 327 km/h mit Biogas – Neuer Weltrekord

    Audi_a4_biogas Vielleicht hilft das ein wenig, das dem Biogas anhaftende Ãko-Hippie-Image abzuwerfen. Denn ein mit Biogas betriebener Audi A4 erreichte bei einer Rekordfahrt auf einer Teststrecke in Niedersachsen unglaubliche 327,7 km/h. Dank 585 PS ist der A4 nun der erste offizielle Biogas-Geschwindigkeitsweltrekord-Inhaber.

    Der Weltrekord für erdgasbetriebene Autos, der mit dem Audi ebenfalls angepeilt war, konnte indes nicht geknackt werden. Dieser wird weiterhin vom extrem hochmotorisierten Bugatti Veyron gehalten, der es mit seinen 1001 PS auf 344,7 Stundenkilometer brachte.

    Laut den Veranstaltern wären aber auch Ãlprobleme des Audis an fehlenden weiteren Fahrten schuld gewesen, die den Rekord hätten bringen können.

    Trotzdem bringt es Stefan Behrning vom TÃV Rheinland auf den Punkt:”Ãkologie und Fahrspass schlieÃen sich nicht aus!” Dito!

    Bild: auto.de

  • Peugeot 308: Einmal tanken und 1689 Kilometer fahren

    308 Das nenne ich sparsam. Bei der “Coast2Coast-Challenge” in Afrika, die in Kleinzee an der Westküste startet und ihr Ende in Umhlanga an der Ostküste findet, hat ein Peugeot 308 HDi FAP 110 einen Streckenrekord gebrochen. Mit nur einer Tankfüllung schaffte es der Franzose ganze 1689 Kilometer weit. Der 1.6 Liter Dieselmotor des kompakten Golfgegners verbrauchte also im Schnitt etwa 3,4 Liter auf 100 Kilometer.

    Da frag ich mich, wofür teure Technologien und hochgejubelte Innovationen in vielen Autos zu teuren Preisen angeboten werden, wenn ein völlig serienmäÃiger Peugeot 308 solche Verbrauchswerte erreichen kann. Ich erinnere nur an den Lupo 3L, der erstens die 3-Liter-Marke nur selten erreichte und darüber hinaus mit seinen extrem schmalen Reifen und den fragwürdigen Karosserieanbauten auch noch komisch uassah. Vom Preis ganz zu schweigen.

    Ãbrigens pflanzte Peugeot im Zuge der Challenge genau die Anzahl an Bäumen, die die vom Siegerauto ausgestoÃene Menge CO2 neutralisieren könnte.

    Bild: einfach-autos.de

  • Daimler-Werk in Sindelfingen ist “Fabrik des Jahres”

    DaimlerDie Unternehmensberatung A.T.Kearney sowie der Zeitung “Produktion” haben erneut gemeinsam den Preis “Fabrik des Jahres” vergeben. Der Gewinner 2008 ist das Daimler-Werk in Sindelfingen. Die Jury begründete ihre Entscheidung vor allem durch die enorme Produktivitäts-und Leistungssteigerung in den vergangenen Jahren.

    Daimler_sindelfingen
    Zugleich wurde das hervorragende Qualitätsmanagement mit diesem Preis gewürdigt, da auch die Produktqualität sowie die Effizienz bei Daimler in Sindelfingen überdurchschnittlich hoch ist.
    Daimler_zentrale
    (BIlder:Daimler)

  • Mehr Power- Ford Focus ST von Loder 1899

    Loder_ford_focus Mit 225 Pferdchen ist der aktuelle Ford Focus ST nicht gerade untermotorisiert. Aber das war für Tuner ja noch nie ein Argument. Deshalb verpasst Tuner Loder 1899 dem ST jetzt einen kleine zusätzliche Kraftspritze und weitere optische Feinheiten.
    270 PS sind es nun, die das 2.5 Liter-Aggregat des Focus stemmt, das Drehmoment wurde entsprechend von 320 auf 440 Newtonmeter angehoben.

    20-Zöller sorgen für einen satten Look, die Karosserie senkt sich gleichzeitig 35 Millimeter näher gen Asphalt. Heckdiffusor und Auspuffanlage sind ebenfalls neu, an der Front sorgt eine zusätzliche Schürze für Staubsauger-Qualitäten.
    Statt 241km/h rennt der gedopte ST nun 250 Kilometer in der Stunde, der Spurt auf 100 km/h ist drei Zehntel früher erledigt als bei der Serie, was 6,5 Sekunden entspricht. Loder_ford_focus2

    Für das Loder-Tuning sind mindestens 6.300 zusätzliche Euros zu berappen, damit gibt es den gepimpten Focus ab 32.077 Euro.

    Bilder: auto-news.de

  • ZDK spricht sich gegen Verschrottungsprämie aus

    SteuerUlrich Fromme, Vizepräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, hat sich in einem ausführlichen Interview mit der Branchenzeitung “Kfz-Betrieb” gegen die Einführung einer sogenannten Verschrottungsprämie ausgesprochen. Er ist der Ãberzeugung, dass eine solche Prämie die Lage auf dem Neuwagenmarkt nur kurzfristig verbessert, aber langfristig keine positiven Auswirkungen mit sich bringt, sondern im schlimmsten Fall zu ungewollten Mitnahme-Effekten führen kann.

    Sinnvoller wären Regelungen, die die Autofahrer langfristig entlasten und somit der Anreiz zum Neuwagenkauf lang erhalten bleibt. Erneut forderte er die Politik dazu auf, die KFZ-Steuer zu reformieren, sodass sowohl Neuwagenkäufer als Käufer eines Gebrauchtwagen finanziell entlasten.
    (Bild:Archiv)

  • Ein erster Blick auf das neue Tesla Modell S

    Tesla_model_s Neben dem mittlerweile gemeinhin bekannten Tesla Roadster arbeitet das Unternehmen bereits an einem weiteren Modell, das irgendwann im Jahr 2011 auf den Markt rollen soll. Der Neue hört auf den Namen Model S und wird nicht wie der Roadster im Sportwagensegment beheimatet sein, sondern bei den familientauglichen Limousinen.

    Vier Türen, groÃer Kofferraum, Aluminium-Karosserie. Der Tesla besteht zu groÃen Teilen aus Kohlefaser, aus Kostengründen soll dies beim Model S entfallen und so ein Preis von etwa 60.000 Dollar (ca. 48.000 Euro) realisiert werden. Dieses erste Foto zeigt nur einen kleinen Teil des Hecks des Model S, wirklich aussagekräftig ist es also nicht. Der Kofferraum scheint recht wuchtig zu werden, genauere Prognosen möchte ich hier aber dennoch nicht abgeben.
    Tesla_model_s_2 Bild: autobloggreen.com

  • Pariser Autosalon 2008: Besucherrekord macht Veranstalter Glücklich

    Autosalon_paris_logoDer Pariser Autosalon 2008 hat seinen Besuchern einiges an neuen Trends und Entwicklungen in der Automobilbranche vorgestellt. In diesem Jahr standen vor allem die Themen Umweltschutz und spritsparende Autos im Vordergrund, was die Hersteller natürlich nicht daran hinderte, PS-starke Sportwagen und Lexuskarossen zu präsentieren. Mehr als 1,43 Millionen Besucher zählte die Messe zwischen dem 4. und 19 Oktober 2008 in Paris.

    Autosalon_paris_lamborghini_a
    Die Veranstalter sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, schlieÃlich hat man einen neuen Besucherrekord aufgestellt.
    Autosalon_dodge_ev
    Zudem konnte man den Autofans einiges bieten, denn über 2.000 Fahrzeuge sowie 90 Weltpremieren waren auf der Paris Motor Show 2008 zu bestaunen. Man darf gespannt sein, was bei der nächsten Messe 2010 der Ãffentlichkeit geboten wird.
    (Bilder:Archiv/leblogauto)

  • Subaru Impreza Sondermodell – Nur in Japan

    Impreza2 20 Jahre STI – das wird in Japan mit einem Sondermodell gefeirt. Dieses hört auf den etwas umständlichen Namen “Subaru Impreza WRX STI 20th Anniversary” und wird in einer exklusiven Stückzahl von nur 300 Fahrzeugen gefertigt. Der Jubiläums-Japaner wird etwas härter – schlieÃlich war er bis jetzt in der Kritik, weicher abgestimmt zu sein als sein direkter Vorfahre.

    Zudem bekommt die Kleinserie einen schwarzen Heckspoiler, einen ebensolchen Frontspoiler und 18-Zoll-Felgen. Im Innern werden die engen Recaro-Sitze mit roten Nähten versehen, der Leder-Schaltknauf zeigt das STI-Logo. Darüber hinaus drückt der Fahrer zum Starten nun einen roten Start/Stopp-Knopf und freut sich über STI 20th Anniversary-Schriftzüge an verschiedenen Stellen.

    Umgerechnet kostet der Rallye-Erbe etwa 32.500 Euro in Japan.
    Impreza1 Impreza3 Impreza5 Bilder: worldcarfans.com

  • Fernlicht ist für Autofahrer keine Pflicht

    Fernlichtt_1Immer wieder kommt die Frage auf, ob Autofahrer verpflichtet sind, bei vollkommener Dunkelheit das Fernlicht zu benutzen. Das Oberlandesgericht in Hamm hat nun ein Urteil veröffentlicht, woraus hervorgeht, dass auch in ländlichen Gegenden und auf abgelegenen StraÃen keine Pflicht zur Nutzung des Fernlichtes besteht.

    Aber dennoch ist es sicherer, wenn auf kurvigen LandstraÃen bei vollkommener Dunkelheit das Fernlicht eingeschaltet wird, da die Sichtweite dann deutlich gröÃer ist. Der Autofahrer erkennt also potenzielle Gefahrenquellen früher und kann rechtzeitig reagieren.
    Fernlicht
    Im vorliegenden Fall hat eine FuÃgängerin einen Autofahrer verklagt, da er sie nachts angefahren hatte. Zwar bremste der Fahrer noch und versuchte auszuweichen, aber die Kollision war nicht mehr zu vermeiden. Daraufhin zog die Frau vor Gericht, da der Fahrer kein Fernlicht eingeschalten hatte. Die Richter sprachen den Mann jedoch frei, da kein Autofahrer zur Nutzung des Fernlichts verpflichtet ist.
    (Bilder:motor-talk/computerbase)

  • Die ultimative Lamborghini-Garage

    Lambo_logo_black Wer mehrere Lamborghinis in der heimischen Garage stehen hat, möchte natürlich auch gerne ein biÃchen damit angeben. So wie der stolze Besitzer im folgenden Video, der sich eine wirklich beeindruckende Garage für seine italienischen Schätzchen hat einfallen lassen, die für mindestens genau so viel Aufsehen sorgt, wie die teuren Flitzer selbst.

    Und abgesehen vom Showeffekt nenne ich das auch einen ideale Raumausnutzung. Versenkbare Lamborghinis – eine gute Idee. Sollten wirklich einmal böse Buben bei dem gut betuchten Herrn einbrechen, bleiben auf jeden Fall zwei Lambos unter der sicheren Erde verborgen.