Category: Aktuelles

  • Ford zeiht die Preise an

    Ford Käufer eines Ford Focus, C-Max, S-Max und Mondeo müssen künftig ein klein wenig tiefer in die Tasche greifen als bisher. Denn der Hersteller hebt die Preise dieser Modelle um 250 Euro an. Das entspricht einer durchschnittlichen Preissteigerung von 0,9 Prozent. Alle anderen Preise für die übrigen Baureihen und Pakete sowie Wunschausstattungen verändern sich nicht.

    DIe neuen Preise für die oben genannten Modelle sehe demnach so aus:

    Focus: 15.250 Euro statt 15.000 Euro
    C-Max: 18.750 Euro statt 18.500 Euro
    Mondeo: 22.500 Euro statt 22.250 Euro
    S-Max: 27.750 Euro statt 27.500 Euro

    Nicht unbedingt schön, aber zu verschmerzen.

    Quelle: auto-news.de

  • Lamborghini Countach im Eigenbau

    Lamborghinicountachreplica Es gibt Menschen, die stellen nahezu unmögliche Sachen auf die Beine – oder wie in diesem Fall eher auf die Räder. Ken Imhoff baute sich in liebe- und mühevoller Schwerstarbeit einen komplett eigenen Lamborghini Countach. Und zwar in seinem eigenen Keller. Und was soll man sagen: das Ding sieht tatsächlich nicht nach einer mühevoll zusammengefrickelten Replika aus, sondern ist vom echten Lambo kaum zu unterscheiden.

    Bis es soweit war, sind allerdings auch etwa zehn Jahre vergangen, in denen Ken Imhoff den Rahmen schweiÃte, die Alukarosserie dengelte, den Ford Boss 351 V8 anpasste und so weiter und so fort. Ein waschechter Lamborghini baut sich nun mal eben nicht von heut auf morgen. Das Ergebnis ist erstaunlich.

    Wer soviel Arbeit und Liebe in ein Projekt steckt, der hat verdammt viel Energie, Mut, harte Nerven, Talent und eine verständnisvolle Familie. Ich ziehe jedenfalls meinen Hut und messe mal eben meinen Keller aus. Ich befürchte, höchstens ein Kettcar würde da unten Platz finden. Gibt es schon eins von Lamborghini?Ken_imhoff1
    Ken_imhoff2

    Quelle: chromjuwelen.com, Bilder: Kiengineering.com

  • VW-Betriebsrat will Abhängigkeit von Porsche verhindern

    Porsche_vw“Wir sind strikt gegen einen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit Porsche. Wir werden alles in unseren Möglichkeiten stehende tun, um einen solchen Vertrag auch in Zukunft zu verhindern”, bekräftigte VW-Konzernbetriebsratchef Bernd Osterloh am Donnerstag in Wolfsburg.
    Er reagierte damit auf ÔuÃerungen von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch.

    Der hatte in einem “Bild”-Zeitungs-Interview auf die Frage, ob Porsche VW beherrschen werde, gesagt: “Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden.” Porsche habe derzeit keine Möglichkeit, einen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag abzuschlieÃen, betonte Osterloh. Denn dazu sind bei VW 80 Prozent der Stimmen notwendig, auf die Porsche aber nicht kommen kann, da das Land Niedersachsen 20,1 Prozent hält. “Damit werden auch in Zukunft alle wichtigen Entscheidungen in unserem Aufsichtsrat in Wolfsburg fallen”, sagte Osterloh. Zu Piechs Vorschlag einer Besetzung des Aufsichtsrats der Porsche Holding mit jeweils drei Mitgliedern von Porsche und VW sagte Osterloh: “Wir könnten im Zweifel mit der Besetzung des Aufsichtsrates leben. Das haben wir auch immer wieder gesagt. Allerdings würde dies voraussetzen, dass der Rest der Mitbestimmungsvereinbarung in Ordnung wäre.”

    (Quelle: de.reuters.com, Bild: leblogauto.com)

  • BMW-Fans: Auf nach München!

    Logo_bmw_1Am Samstag findet in München das dritte Fan-Event für Mitglieder des BMW-Clubs statt. Seit dem Sieg von Lewis Hamilton in Shanghai, ist der Traum vom WM-Titel ist geplatzt. Jetzt steht fest, dass BMW-Sauber 2008 weder die Fahrer- noch die Marken-WM gewinnen kann. Den Fans dürfte das egal sein. Erst 2009 sei der Titel angepeilt, betonte Sportchef Dr. Mario Theissen.

    AuÃerdem werden die Anhänger der WeiÃ-Blauen am Samstag mit dem zum dritten Mal in Folge durchgeführten Fan-Event in der BMW-Niederlassung Fröttmaning in München entschädigt. Club-Mitglieder dürfen sich auf Demofahrten und Autogrammstunden freuen. AuÃerdem kann man sein Talent im Rennsimulator unter Beweis stellen und sich als Mechaniker im Boxenstopp-Wettbewerb messen. Anwesend sind: Dr. Mario Theissen, Peter Sauber, Nick Heidfeld, Robert Kubica sowie die Testfahrer Christian Klien und Marko Asmer. Für Club-Mitglieder beträgt der Eintritt 10 Euro. Begleitpersonen bezahlen 15 Euro. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren kostet der Eintritt 7 Euro. Aufgepasst: Der Anlass ist nur für Club-Mitglieder.

    (Quelle: motorsport-aktuell.com, Bild: leblogauto.com)

  • BMW: Motoren-Kooperationen und -Verkauf

    Bmwlogo BMW setzt auf Kooperationen mit anderen Fahrzeugbauern um Kosten zu senken. Die Münchner wollen verstärkt ihre Zwölfzylinder-Motoren an Wettbewerber wie den Stuttgarter Daimler-Konzern verkaufen. Konkrete Gespräche dazu finden laut dem BMW-Entwicklungschef Klaus Draeger derzeit statt. Bereits jetzt machen BMW und Daimler gemeinsame Sache in der Einkaufspolitik: Bei Zulieferern werden einzelne Fahrzeugteile von beiden Herstellern bezogen.

    Dazu gehören einheitliche Basiskomponenten wie unter anderem Fensterheber, Verstellmotoren und Lüftungssysteme. Neben Daimler möchte der bayerische Konzern aber auch mit anderen Herstellern zusammenarbeiten: BMW-Dieselaggregate könnten künftig den Antrieb von Fahrzeugen der US-amerikanischen Hersteller GM, Chrysler und Ford besorgen, da diese laut Draeger nicht über die neueste Pkw-Dieseltechnik verfügten. “Wir hätten genau das richtige Angebot und würden ihnen groÃe Entwicklungsaufwendungen ersparenâ, so Draeger.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)

  • Dramatischer Ergebniseinbruch für Daimler

    Mercedes_benz_logoMan rechne nur noch damit, im Jahr 2008 ein operatives Ergebnis von mehr als sechs Milliarden Euro zu erzielen, teilte der Konzern in Stuttgart mit. Im Dritten Quartal hat der Stuttgarter Autobauer Daimler einen dramatischen Ergebniseinbruch erlitten, und seine Ziele für das laufende Jahr erneut gesenkt. Um 7,7 Milliarden auf einen Wert von rund 7 Milliarden Euro hatte Vorstandschef Dieter Zetsche die ursprüngliche Prognose zum Halbjahr schon gesenkt.

    Selbst die neue, revidierte Prognose sei noch “mit erheblichen Unsicherheiten verbunden”. “Die sich verschärfende Bankenkrise, ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die daraus resultierende weltweite Verunsicherung der Konsumenten hat die Geschäftsentwicklung von Daimler im dritten Quartal deutlich negativ beeinflusst”, lieà der Vorstand in einer Mitteilung wissen.
    Die Daimler-Bilanz wird vor Allem durch die bisher so ertragreiche Mercedes-Benz verschlechtert. Wegen der gestiegenen Nachfrage nach Kompaktwagen, erlebe die Pkw-Marke einen “abrupten Nachfragerückgang” und verdient nicht mehr so viel Geld wie bisher. Nach 1,3 Milliarden Euro im Vorjahr, lieferte Mercedes-Benz im dritten Quartal nur 112 Millionen Euro Gewinn vor Steuern und Zinsen ab. Audi allerdings schaffte es trotz der Krise seine Verkaufszahlen zu erhöhen.

    (Quelle: zeit.de, Bild: leblogauto.com)

  • E-Go Revolt aus Russland

    Egorevolt01In der Familie des sportlichen Kunsthandwerks gibt es eine Neuheit aus Osteuropa, die unter dem Namen Revolt an Land geht.

    Als grafisches Ergebnis aus Vorstellungen der russischen Firma E-Go, führt die neue Schöpfung einige Nissan GT-R-Elemente fort, greift ein paar Maserati 3200 GT – Ideen (Heckoptik) auf und vollendet das Ganze mit Audi-Rückspiegeln. E-Go Revolt oder Lada Revolution?


    Als grafisches Ergebnis aus Vorstellungen der russischen Firma E-Go, führt die neue Schöpfung einige Nissan GT-R-Elemente fort, greift ein paar Maserati 3200 GT – Ideen (Heckoptik) auf und vollendet das Ganze mit Audi-Rückspiegeln. E-Go Revolt oder Lada Revolution?

    Es handelt sich um ein Modell auf Mitsubishi-Plattform mit einem 3l-V6-Turbomotor mit 550 Pferden. Das ganze wird mit Sechsgängen manuell gesteuert.
    Von auÃen sieht das Gefährt ziemlich sportlich und aggressiv aus – 19-Zoll-Felgen, und einem LCD-Display am Lenkrad, um den Rest zu steuern.
    Sieht jedenfalls nicht so böse aus, wie der Name klingen mag.

    Bild: leblogauto.com

  • Audi-A3-Fertigung spendet für guten Zweck

    Logo_audiDie Beschäftigten der AudiA3-Fertigung haben am 27. September 2008, im Rahmen des Familientages, insgesamt 2300 Eiskaffee für einen guten Zweck verkauft. Der Verkaufserlös wurde von der Produktion auf 5000 Euro aufgerundet. Die Spende geht an das Hollerhaus, Tagesförderstätte und Wohnpflegeheim für Schwer- und Mehrfachbehinderte in Ingolstadt.

    Die “Eiskaffeelinieâ wurde während des Audi Familientages eingesetzt. Sie wurde von Mitarbeitern der A3 Montagelinie geplant und konstruiert und diente zur Veranschaulichung des Audi Produktionssystems in der A3 Montage.

    (Quelle: motor-exclusive.de, Bild: leblogauto.com)

  • CLS 350 – Handlich und wuchtig

    Mercedes_cls_550_job_design_2Die Autobauer bemühen sich ständig, neue Dinge aus dem Hut zu ziehen. Aktueller Trend sind Crossover-Fahrzeuge mit dem Komfort einer Limousine, allerdings mit einer ausgebauten Geländegängigkeit, die von Geländewagen abgeleitet ist. Nicht immer mit Allradantrieb, aber die futuristischen Formen können sich sehen lassen.
    Foto: leblogauto.com

    Unser Mercedes Benz hier ist ein Coupé. Eines mit vier Türen, seit dem Rover P5 noch nicht gesehen.
    Der CLS ist fast 5m lang, was an eine S-Klasse heranreicht, aber ziemlich flach gehalten. Bei 1,4m hat er hinten fast schon ein Schrägheck.
    Schmale Seitenfenster machen das Design komplett und auch für Fahrer der etwas gröÃeren Ordnung ist Einsteigen kein Problem. Der CLS 350 eignet sich auch zum Reisen – 505l bietet der Kofferraum.

    Die kleine Version besitzt einen 3,5l-V6 mit 272 PS, die mittlere Verison 5l-V8 mit 306 PS und in Entwicklung ist der Kompressor-V8 mit 476 PS. Testberichte beschreiben ihn als handlich – bei 1,7t doch eine super Leistung. Handlich bedeutet: Schnelle Kurven mit “Links”, gutes Feeling
    bei der direkten Lenkung und erst recht auf der Autobahn.

    Ist also nur noch eine Geschmacksfrage und 55.000 EUR bis zum Erstkontakt.

  • Mercedes und Force India: Unterschrift fehlt noch

    Formula_one_logo_3“Hör mal Stefano, ich bekomme für 2009 vielleicht einen anderen Motor…”
    Die ersten Gerüchte gab es schon Anfang Oktober, wonach sich Force India trotz des bestehenden Vertrages mit Ferrari schon für 2009 einen neuen Motorenpartner suchen wird. Mercedes-Sportchef Norbert Haug bestätigte in Shanghai Gespräche “mit mehreren Teams”, deren Namen er aber wegen einer Verschwiegenheitsvereinbarung nicht nennen könne.

    Man habe sich “zum Wohle des Sports” dazu entschlossen, ein Kundenteam auszurüsten, sofern man sich einigen wird – wobei zum Wohle des Sports natürlich noch lange nicht bedeutet, dass man die Motoren gratis zur Verfügung stellen wird. Offiziell wird dies zwar noch dementiert, doch in Fachkreisen ist es längst kein Geheimnis mehr, dass Verhandlungen mit McLaren-Mercedes bereits sehr weit fortgeschritten sind.
    Es ist nicht nur vom Motor, sondern vom kompletten Antriebsstrang samt Getriebe und KERS die Rede. Ferrari ist mit KERS bekanntlich in Verzug geraten und kann Force India derzeit keine funktionsfähige Einheit für den Saisonauftakt 2009 garantieren. Daher hörte sich Teamchef Colin Kolles im Paddock nach potenziellen anderen Partnern um. AuÃerdem soll das silberne Angebot einer technischen Kooperation finanziell günstiger sein. “Ich glaube, es wird passieren, aber es ist noch nicht passiert”, sagte McLaren-Mercedes-Teamchef Ron Dennis. Selbst wenn sich die beiden Teams bald einig sein werden, die Italiener signalisieren kein Interesse daran, Force India ziehen zu lassen: “Wir haben einen Vertrag und wir werden ihn von unserer Seite her auch einhalten”, so Teamchef Stefano Domenicali.

    (Quelle: motorsport-total.com, Bild: leblogauto.com)