Category: Aktuelles

  • Neues vom Fiat Grande Punto

    Neues vom Fiat Grande Punto

    2008_fiat_grandepunto_18Ab sofort und überall erhältlich: der “neue” Fiat Grande Punto mit neuem Dieselaggregat. Der Italiener mit dem 1,6-Liter-Selbstzünder löst damit den bisherigen 1,9-Liter-Turbodiesel ab. Zudem wurde auch die Ausstattung etwas verbessert. Einstiegspreis für das neue Modell liegt bei 20 000 Euro aufwärts.

    Der Fiat mit Vierventil-Multijet-Diesel leistet 120 PS und ersetzt den Punto mit 1,9-Liter Hubraum. Sein Drehmoment liegt bei 320 Newtonmeter. Das Sechsgang-Getriebe soll den Grande Punto in unter zehn Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Verbrauch auf 100 Kilometer sollen angeblich nur 4,8 Liter sein. Im Inneren gab es auch kleine Veränderungen: hochwertigere Materialien, dunkle Scheinwerfergläser und einen farblich abgesetzten Kühlergrill, sowie 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zudem kommen optische Designs-Sets: z.B. Streifen für Türen, Dach und Motorhaube in Schwarz, Weià und Rot.

    2008_fiat_grandepunto_03

    2008_fiat_grandepunto_06

    Quelle: www.auto-news.de

  • Audi Mileage Marathon endet am Sonntag

    Audi Mileage Marathon endet am Sonntag

    Audi_mile_marathon_image014Mit einer Fahrt quer durch die USA führte Audi einen Verbrauchertest durch. Dabei sind insgesamt 184 Fahrer, die diese Modelle Q7, Q5, A4 und A3 auf einer 7700 km langen Strecke durch die Staaten jagen.Gestartet hat das Ganze in New York und in 13 Tagesetappen sollte das Ziel in Las Vegas erreicht werden. Dabei wird nach jeder Tagesetappe ein Gewinner ermittelt. Bewertungskriterien sind hierbei ein möglichst niedriger Verbrauch, sowie eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Getestet wird dabei die Effizienz der verschiedenen Audimodelle.

    Am Sonntag geht diese Eindrucksvolle fahrt durch sämtliche Fimkulissen zu Ende. Am 14.10 erreichten die Fahrer schlieÃlich Arizona und erfreuten sich an spektakulären Kulissen mit atemberaubenden Bildern.
    Der Verbrauch der einzelnen Wagen lag bisher etwa bei:
    Audi A4 3.0 TDI Quattro: 5.3 Liter Diesel
    Audi A3 2.0 TD: weniger als 5 Liter
    Audi Q5 3.0 TDI: 6,2-6,5 Liter               
    Q7 3.0 TDI: weniger als 8Liter

    Audi_mile_marathon_image007 Quelle: www.auto.de

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE

    Mazda_hynor_470Zum ersten Mal rollt er jetzt auch auf Europas StraÃen: der Mazda RX-8 Hydrogen RE, eine bereits 2003 vorgestellte Studie zu alternativen Antrieben. Der Mazda läuft mit einem Wasserstoff-Wankel-Motor und ist eine Zusammenarbeit von Mazda und HyNor.

    In Norwegen hat Mazda jetzt in Kooperation mit HyNor (Hydrogen Road of Norway) einen Praxistest mit dem Mazda RX-8 Hydrogen RE gestartet. Während andere Hersteller ihre Elektro-Antriebe fördern setzt Mazda auf Wasserstoff. Dies ist der erste Test des japanischen Herstellers mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor auf öffentlichen StraÃen auÃerhalb Japans. Der RX-8 Hydrogen RE soll umweltschonende Technik mit Freude, Flexibilität und einem hohen Sicherheitsniveau verbinden. Ebenfalls eingeplant: Der RX-8 Hydrogen RE soll laut Mazda auch mit handelsüblichem Ottokraftstoff betrieben werden. Um den Betriebsmodus zu wechseln, legt der Fahrer lediglich einen Schalter um.

    Quelle: www.auto-news.de

  • Tuning: Seat Ibizia von JE Design

    Tuning: Seat Ibizia von JE Design

    Jedesignseatibizaschr01Gleich 2 Fahrzeuge hat sich JE Design dieses Mal zur Brust genommen und seinem Tuning Programm unterzogen. Sowohl der Seat Ibiza Fünftürer als auch das Sportcoupé wurden optisch und leistungsmäÃig aufgewertet. Wie immer kamen dabei zwei unverwechselbare Einzelstücke raus.

    Gerade erst frisch auf dem Markt, schon unter dem wachsamen Auge der Tuningschmiede von JE Design: das neue Seat Ibiza Sportcoupé, das gleich zu Beginn erstmal optisch aufbereitet wurde: Bodykit samt Frontspoiler, imposanter Kühlergrill und “bad look” Scheinwerferblenden. Eine zentral Auspuffblende krönt das Heck. Alle Teile sind ebenso für fünftürigen Ibiza als auch für das dreitürige Sportcoupé zu haben. Kosten für das Kit liegen bei 1300 Euro. Besonderer Leckerbissen sind die LSD-Flügeltürbeschläge für 1400 Euro. Doch nicht nur an der Optik wurde rumgeschraubt; eine Leistungssteigerung für den 1,9-Liter-TDI von 105 auf 130 PS ist für etwa 800 Euro ebenfalls möglich.

    Jedesignseatleon1pwidebodyhr02

    Je_design_seat_ibiza_sc_hr_04

    Quelle: www.auto-news.de

  • Hummer H3 mit Rädern aus Holz

    Hummer_h3diligence_1 Lange dachte man , die Zeit der Holzräder und der Pferdekutschen sei vorbei , aber die Royal Academy of Arts in London belehrt uns eines besseren.

    Vor dem Eingang der Akademie wurde nun ein Hummer H3 gesichtet und abgelichtet , welcher mit Holzrädern anstatt normalen Reifen versehen war. Das Konzept dafür stammt von dem Künstler Matthew Harrison , welcher auf Anfrage bekannt gab , das er das Auto als Mixtur zwischen dem Wilden Westen und der heutigen Technologie ansieht und auch daher so hergerichtet hat.

    Wer den Hummer H3 mit Holzrädern einmal in Aktion sehen möchte, kann dies zwischen dem 17. Oktober und dem 20. Oktober tun , wo dieser in diesem Zeitraum vor der Akademie stehen wird. Was danach mit dem Wagen passiert , ist aber nicht bekannt.

  • Lausitz Rallye – Armin Schwarz am Steuer des Porsche Cayenne S Transsyberia

    M08_3113 Bereits im Juli feierte Porsche einen grandiosen Sechsfachsieg in der Transsyberia Rallye und nun wird der Ex-Rallye Europameister Armin Schwarz den Porsche Cayenne S Transsyberia auch auf der Lausitz-Rallye am 17. und 18. Oktober im Lausitz steuern , wobei Er nicht aktiv am Rennen teilnehmen wird , sondern nur als Vorausfahrer dienen wird.

    Zur Technik gibt es noch kurz hinzuzufügen , das der Porsche Cayenne S Transsyberia 2008 von einem 4.8L V8 Motor angetrieben wird und ein verbessertes Fahrwerk im Gegensatz zum 2007er Model besitzt.

    Quelle : Porsche

  • Retro-Design: Morgan LifeCar

    Morgan_life_car___salon_de_gen__ve_Der Name Morgan steht für britische Tradition, aber das soll sich ändern. Denn der Hersteller stellt mit dem LifeCar eine zukunftsweisende Brennstoffzellenstudie vor, die Anfang des Jahres auf dem Genfer Autosalon der Masse präsentiert wurde.

    Am Design ist der Morgan wie es zu erwarten war stark an der britischen Linie orientiert. Die Front spricht zum Beispiel eine deutliche Sprache. Ebenfalls markentypisch sind die rundlichen Formen. Dabei war es wichtig zu zeigen, dass selbst ein Auto das sich nach den Erfordernissen der Brennstoffzellenarchitektur richtet, noch design-technisch etwas bieten kann. So wurde beim Bau nur leichte Materialien verwendet. So sind dann auch Reichweiten-Ergebnisse von 320 Kilometer möglich.

    Morgan_life_car___salon_de_gen__v_2

    Quelle: www.auto-news.de

  • DRM – Matthias Kahle fährt für die Fans

     Pm_kahle_motorsport_vor_lausitz_0_3 Am kommenden Wochenende wollen Matthias Kahle und sein Co Dr. Thomas M. Schünemann in der Lausitz die Zuschauer mit ihrem brachialen Porsche 911 GT3 begeistern. Heckantrieb und Schotter – eine perfekte Kombination für Kahle, der das Driften beherrscht wie wenige andere. Ãbrigens ist das Team Kahle Motorsport/Hamburger Software das einzige der vier aktuellen Porsche-Teams, das den Ausritt auf dem rutschigen Schotter wagt.

    Es gibt zwar kein Schotterfahrwerk für den 911er, das hindert Kahle aber nicht, dem Zuffenhausener trotzdem auf unbefestigtem Gelände die Sporen zu geben, was er bereits im Tagebau von WeiÃwasser im Training unter Beweis stellte. Das Fahrwerk weicher und zwei Zentimeter höher, zusätzlicher Unterbodenschutz – fertig ist der Geländeporsche. Wer braucht da einen Cayenne? Man darf auf das kommende Wochenende gespannt sein. Pm_kahle_motorsport_vor_lausitz_0_4

  • Elektro-Auto Pininfarina B0

    Pininfarina_bo_mondial_de_l_autoNicht nur Studie sondern echtes Marktinteresse bekundet jetzt Pininfarina mit ihrem Model B0. Das Elektroauto soll Ende des Jahres 2009 auf den Markt kommen. Der Italienische Automobilhersteller ist aber noch relativ neu auf dem Gebiet der Elektro-Wagen und arbeitet daher mit dem französischen Mischkonzern Bolloré zusammen.

    Ãber 15 Jahre ist Bolloré in der Batteriebranche ein fester Begriff und seit kurzem haben sie eine Lithium-Polymer-Batterie entwickelt, die sich innerhalb weniger Stunden aufladen lassen soll. Die Lebensdauer ist mit rund 200.000 Kilometer angegeben. Das Design des B0 stammt von Pininfarina und zeigt, dass selbst umweltfreundliche Elektroautos optisch was hermachen können. Der Viersitzer orientiert sich an Konkurrenten wie dem Honda Jazz oder dem Opel Agila. Die Höchstgeschwindigkeit des B0 wird elektronisch auf 130 km/h begrenzt und voll aufgeladen soll er etwa 250 km zurücklegen können.

    Pininfarina_b0__5_

    B0__7_

    Quelle: www.auto-news.de

  • Irmscher individualisiert den neuen Insignia von Opel

    2008_opelinsigniaecoflex_01Das neue Modell von Opel, der Insignia, startet ab 22. November und setzt in dieser Klasse mit seiner auÃergewöhnlichen Ausstattung neue MaÃstäbe. Opel und Irmscher arbeiten bereits seit vier Jahrzehnten zusammen. Der Partner hat bereits zu Verkaufsbeginn des Insignia ein edles und dynamisches Angebot bereit.

    Der Einfluss von Irmscher peppt die Erscheinung dieses Opels sehr deutlich auf. Ein Irmscher Frontspoiler , ein Kühlergrill in Waben-Optik und die sehr einzigartige Silhouette des Opels erzeugen Dynamik und verleihen auÃerdem einen sportlichen Touch. Unterschiedliche Designs der Irmscher Leichtmetallräder unterstreichen das Ganze und tragen ebenfalls zum sportlichen Charakter bei. Irmscher lässt die Herzen von Opelfreunden definitiv höher schlagen.

    Quelle: www.auto.de