Category: Aktuelles

  • Paris 2008: Skoda Octavia Facelift

    2008_skodaoctavia_01Auch Skoda war nicht untätig und stellt auf dem Pariser Autosalon den gelifteten Octavia vor. Mit neuer Technik und zahlreichen Designänderungen präsentiert sich der tschechische Bestseller. Im Umfang enthalten sind markantere Frontscheinwerfer, gröÃere AuÃenspiegel und eine klar strukturierte Heckansicht mit neuen Rückleuchten.

    Für die neue Modellgeneration sind zudem Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht-Funktion lieferbar. Im Innenraum sorgen neue Materialien und Bedienelemente der Klimaanlage für verbesserten Komfort. Das Lenkrad präsentiert sich ebenfalls in neuem Design. Mit 1,4 TSI-Motor und einer Leistung von 90 kW / 122 PS steht der neue Ocatavia zum Kauf bereit. Ebenfalls neu: das automatisierte Siebenganggetriebe DSG, welches in Zukunft mit den Ottomotoren mit 1,4 und 1,8 Litern Hubraum kombiniert werden kann.

    2008_skodaoctavia_08

    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Paris 2008: Nissan Nuvu Studie

    0810_03z2008_nissan_nuvu_concepts_2Klein, kompakt und angetrieben durch Sonnenenergie, so präsentiert sich die Studie des Nissan Nuvu auf dem Autosalon Paris. Das kleine Kraftpaket bringt es immerhin auf satte 120 km/h und kann mit einer Akkuladung 125 km zurücklegen. Ein durch Lithium-Ionen-Batterien angetriebener Elektro-Motor versorgt den Kleinwagen mit der nötigen Energie.

    Lautlos und mit nur einem Gang rollt der Nissan auf der Motorshow dem interessierten Publikum vor. Solarzellen auf dem Dach sorgen zusätzlich für Energie; etwa für Klimaanlage, Radio, die elektrisch verstellbaren Sitze oder den Empfang von Internet-Nachrichten. Ôusserlich macht der Nuvu einen eher verspielten Eindruck: Kulleraugen, abgerundete Nase, groÃe geschwungene Scheibenfront geben dem Japaner ein putziges Outfit. Der 3-Sitzer soll bereits ab 2010 in die Produktion gehen. Ob der Nuvu bei uns über Nissan oder Renault vertrieben wird ist noch genauso unklar wie die genauen Fahrzeugdaten.

    0810_01z2008_nissan_nuvu_conceptf_2

    Quelle: automobilemag

  • Kärcher neuer Partner des Nürburgrings

    Nrburgring_gesamtIn Sachen Sauberkeit zählt die Firma Kärcher ohne Zweifel zu den Marktführern und wird sich daher künftig um die Sauberkeit rund um die Renntrecke am Nürburgring kümmern. Ein entsprechender Vertrag zwischen der Nürburgring GmbH und dem erfahrenen Reinigungsunternehmen Kärcher wurde bereits unterzeichnet.

    Krcher_gr
    Dabei wird die Reinigungsfirma nicht nur für Sauberkeit an der Rennstrecke sorgen, sondern auch im Fahrerlager und Umfeld des Nürburgrings Ordnung halten. AuÃerdem darf Kärcher seine neuen Reinigungsgeräte und Fahrzeuge präsentieren.
    (Bilder:Nürburgring/Kärcher)

  • MAN & Daimler ziehen Preise für LKW´s an

    Daimler_lkwDie IAA-Nutzfahrzeuge steht unmittelbar bevor und pünktlich vor der Messe haben die Hersteller Daimler sowie MAN die Preis erhöht. Ein LKW von Mercedes wird künftig rund 3 Prozent mehr kosten als bisher, den Preisanstieg begründet das Unternehmen durch gestiegene Rohstoffkosten in der Produktion sowie durch einen notwendigen Inflationsausgleich. Auch bei der japanischen Tochter Fuso und Daimler Trucks North America wird es einen Preisanstieg geben.

    Daimler_truck_eco
    Zudem kündigte der Nutzfahrzeughersteller MAN ebenfalls eine Preiserhöhung an, allerdings wurde von Unternehmensseite hier bislang nur von einer Preisanpassung im einstelligen Prozentbereich gesprochen. Wie hoch genau der Anstieg der Verkaufspreise sein wird, wurde von MAN noch nicht erklärt.
    Man_tgx
    (Bilder:Daimler/MAN)

  • Lamborghini Countach – Zum Aussteigen einfetten

    Aus engen Sportwagen lässt es sich gernerell etwas schwieriger aussteigen, als aus Papa’s Vw Touran oder Opel Zafira. Wenn man dann auch noch ein paar Pfündchen zuviel auf den Rippen hat, sollte man scheinbar immer ein paar Minuten extra einplanen. Oder man fettet sich ein und gleitet in einem Rutsch auf die Strasse. Was der Mann im folgenden Video aber vergessen hat. Ein Dank für dieses geniale Video an die Jungs vom automobil-blog.

  • Karmann-Krise spitzt sich zu

    Karmann_loDie Lage bei Karmann scheint sich weiter zu verschlimmern, nachdem bereits zahlreiche Mitarbeiter entlassen wurden,droht nun eine neue Welle des Stellenabbaus. Aufgrund dürftiger Auftragslage und einer angespannten wirtschaftlichen Situation plant Karmann die Entlassung von 1.725 Angestellten. AuÃerdem soll der Bereich Fahrzeugbau komplett geschlossen werden.

    Karmann
    Die Produktionsverträge mit Mercedes und Audi laufen im Sommer 2009 aus.Leider hat es das Unternehmen noch nicht geschafft profitable Folgeaufträge an Land zu ziehen. Die Gespräche mit den Vertretern der Arbeitnehmerseite sind bereits angelaufen, sollte jedoch ein neuer Auftrag hereinkommen, werden die Kündigungen zurückgezogen.
    Karmann_auto
    (Bilder:Archiv)

  • Navigationsgeräte sind begehrtes Diebesgut

    NavisNavigationsgeräte sind äuÃerst nützlich und sind in vielen Autos vorhanden. Allerdings sind die teuren Geräte ein beliebtes Diebesgut und sollten daher ausreichend vor Diebstählen gesichert werden. Im letzten Jahr registrierte das BKA insgesamt 54.000 gestohlene Navigationsgeräte. 2005 lag die Zahl noch bei 25.000 Fällen und insbesondere die fest eingebauten Navis sind bei Dieben sehr beliebt.

    Navigationsgerte
    Wenn das Auto erst einmal aufgebrochen ist, dauert der Ausbau lediglich wenige Minuten und auf dem Schwarzmarkt finden solche Geräte immer einen Abnehmer. Aber auch mobile Navigationsgeräte werden oft gestohlen, allerdings bringen diese weniger Geld ein. Vor allem Fahrzeuge in ruhigen oder abgelegenen Wohngegenden werden aufgebrochen und geplündert. Auch Parkplätze an Bahnhöfen oder Flughäfen werden von den Dieben gerne aufgesucht. Bevorzugt werden übrigens die Automarken BMW und Mercedes.
    (Bilder:Archiv)

  • Ferrari-Zündschlüssel versteigert

    Ferrarischlssel Ende August wurde beim bekannten Internet-Auktionshaus Ebay der Zündschlüssel eines Ferrari 360 Modena versteigert – für immerhin 385 Euro. So komisch das auch klingt, der Anbieter hat einfach unglaublich gutes Marketing betrieben. Denn der Deutsche (ehemalige) Ferrari-Besitzer erzählte ausführlich über den Werdegang seiner Ehe.

    Das ist deshalb so interessant, weil niemand geringeres als das holde Eheweib des Ferraristi daran schuld ist, dass vom Ferrari nur noch der Schlüssel übrig war. Diese verformte den schicken Italiener nämlich mit Promille im Blut an der nächsten Wand.

    Fazit: 385 Euro für einen Autoschlüssel – nicht schlecht. Und auch wenn die Geschichte wohl eher ins Reich der Phantasie gehört, ihre WIrkung hat sie nicht verfehlt.

    Quelle: Autobild

  • Männer, lasst die Sitzheizung aus!

    Sitzheizung_2 Zumindest, wenn Ihr noch den einen oder anderen Gedanken in Richtung Familienplanung hegt. Denn die Uni GieÃen behauptet, dass Sitzheizungen unfruchtbar machen. Die Forscher stellten fest, dass Paare länger für die Empfängnis benötigen, wenn der Mann täglich drei Stunden und mehr im Auto verbringt. Schon das Sitzen allein erhöht die Temperatur im Zentralmassiv.

    Kommt dann noch die wohlig-warme Sitzheizung dazu, kommt man in Temperaturregionen, die die Spermienproduktion erheblich stören können.

    Als Mann darf man wohl nald nur noch wandern gehen, oder wie? Radfahren verursacht Hodenkrebs, Autofahren Unfruchtbarkeit…wenn jetzt noch irgendwas schlechtes an Bier gefunden wird, wird’s eng!

    Quelle: Autobild

  • Autoliv entwickelt leichteren Beifahrerairbag

    Airbag_frDer Autozulieferer Autoliv hat ein neuartiges Beifahrerairbag-Gehäuse entwickelt, das sich vor allem durch deutlich weniger Gewicht von der Konkurrenz unterscheidet. Die Gewichtsreduktion wurde durch die Verwendung eines speziellen Textilmaterials erreicht. Bisher wurde bei der Herstellung von solchen Airbag-Gehäusen schweres Metall oder Kunststoff verwendet.

    Autoliv_logo_gr
    Laut Hersteller wiegt das neue Gehäuse rund 30 Prozent weniger als die bisherigen Varianten. Der Kunde wird die Umstellung anhand der Optik nicht erkennen können,da die Abdeckung im Innenraum des Fahrzeuges weiterhin aus Kunststoff bestehen wird. General Motors wird bereits im nächsten Jahr einige US-Modelle mit dem neuen Airbag-Gehäuse bestücken.
    (Bilder:Archiv/Autoliv)