Category: Aktuelles

  • Rückrufaktionen in der Automobilbranche nehmen deutlich zu

    WerkstattDas Fachmagazin “Auto Motor und Sport” hat die Rückrufaktionen der vergangenen Monate analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zahl der Rückrufe im zweiten Quartal 2008 um stolze 69 Prozent gestiegen sind. Insgesamt mussten 150.448 Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern zurück in die Werkstatt. Die meisten Autos beorderte Opel zurück, da allein 47.000 Einheiten der Modellreihe Astra zur Mängelbeseitigung zurückgerufen wurden.

    Opel_astra_gr
    Auf Platz 2 rangiert Ford mit immerhin 24.000 fehlerhaften Fahrzeugen. Ursache war hier ein Fehler im Bremssystem, der bei den Modellen Galaxy, S-Max und C-Max vorkommen konnte. Ebenfalls 24.000 Einheiten des Honda Civic mussten zurück in die Werkstatt.
    Honda_civic
    (Bild:Opel/Honda)

  • Brilliance BS4- Limousine aus China feiert Verkaufsstart in Deutschland

    Brilliance_bs4Am 25. Oktober ist es soweit, die Modellreihe BS4 des chinesischen Autoherstellers Brilliance feiert auf dem deutschen Automobilmarkt ihren Verkaufsstart. Das Fahrzeug wird zu Beginn bereits bei 120 Händlern erhältlich sein. Für die Motorisierung des BS4 aus China steht ein V4-Motor mit 100 PS zur Verfügung. Alternativ bietet der Hersteller auch noch eine 136 PS Version für den Brilliance BS4 1.8 an.

    Brilliance_bs4_heck
    AuÃerdem wird die Limousine BS4 in 2 unterschiedlichen Ausstattungsvarianten auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Das Basismodell ist der BS4 1.6 Comfort, der bereits serienmäÃig über 4 Airbags, ABS sowie eine Klimaanlage verfügt. Auch elektrische Fensterheber sowie Nebelscheinwerfer wurden dem Einstiegsmodell spendiert, das ab 15.990 Euro zu haben sein wird.
    Brilliance_bs4_innen
    Bei der zweiten Ausstattungsversion handelt es sich um die Deluxe Variante, die den Kunden zusätzliche Extras wie Klimaautomatik,Ledersitze sowie Parkpilot bietet.
    (Bilder:lycos)

  • Italien: Computerspiel “Dee Dee” entscheidet über Fahrtüchtigkeit

    Bmw_rennenEin Forscherteam aus Mailand hat ein neues Computerspiel entwickelt mit dem die Fahrtüchtigkeit von Autofahrern schnell überprüft werden kann. Das Spiel “Dee Dee” ist bereits soweit ausgereift, dass es bei der Polizei zum Einsatz kommt. Mithilfe des Programms können die Polizisten in Italien sehr schnell feststellen, ob ein Autofahrer betrunken oder übermüdet ist.

    Die Software wird auf ein Notebook installiert und führt die Testperson bei einer virtuellen Autofahrt durch insgesamt 20 Alltagssituationen im StraÃenverkehr. Das Computerspiel registriert unter anderem Daten wie beispielsweise Reaktionszeiten, Fahrgeschwindigkeit und mögliches Zittern der Hände. Letzteres ist allerdings nur möglich, wenn der Laptop mit speziellen Sensoren ausgestattet ist. Der Test beansprucht nur einige Sekunden und liefert dann ein entsprechendes Ergebnis über die Fahrtüchtigkeit des Fahrers. Erste Praxistests verliefen bereits Reibungslos und man kann davon ausgehen, dass sich das Einsatzgebiet dieser Software in Italien erweitert.
    (Bild:M3)

  • TÃV-Fusion vorerst gescheitert

    Tv_sd_rheinlandDie geplante Fusion von TÃV Süd und TÃV Rheinland ist vorerst auf Eis gelegt worden. Dies wurde bereits von offizieller Seite bestätigt. Der Antrag für den Zusammenschluss beider Unternehmen beim Bundeskartellamt wurde bereits zurückgezogen. Hauptgrund für das Scheitern der Fusion ist die notwendige Einigung mit den Behörden, die momentan leider nicht realisierbar ist.

    Tv_rheinland_zentrale
    Allerdings bedeutet dies nicht das Ende für die geplante Fusion, da beide Seiten an diesem Ziel festhalten. Gemeinsam möchte man nun darüber beraten, wie man die kartellrechtlichen Bedingungen für einen Zusammenschluss bestmöglich umsetzen kann. Das Kartellamt befürchtet insbesondere bei der Prüfung von Dampfkesseln und Aufzügen sowie Chemieanlagen eine monopolistische Stellung, da beide Unternehmen in diesen Bereichen sehr groÃe Marktanteile haben.
    (Bilder:TÃV)

  • Lorinser mit eigener Fashion Collection

    Lorinser_fashion_1Der Name Lorinser steht für Design, Luxus, Lifestyle und Exklusivität. Aber in erster Linie wurde der Markenname durch spektakulär getunte Fahrzeuge bekannt. Nun hat die Tuningschmiede eine eigene Kleider-Kollektion auf den Markt gebracht. Unter der Bezeichnung “fashion by Nina Lorinser” sollen sowohl Männer als auch Frauen mit exklusiven Kleidungsstücken ausgestattet werden.

    Lorinser_fashion_2
    Als Label für die Kollektion wurde das Familienwappen von Lorinser verwendet. AuÃerdem finden sich auf den Kleidungsstücken immer wieder versteckte Hinweise, die Parallelen zur Tuningfirma ziehen.
    Lorinser_fashion_5
    Beispielsweise hat man sich als Logo für die  “76” entschieden, was ein eindeutiger Verweis auf das Gründungsjahr vom Auto-Tuner Lorinser im Jahr 1976 ist. Die Fashion-Collection umfasst zahlreiche T-Shirts,Polos sowie Zip-Jackets.
    Lorinser_fashion_3
    Lorinser_fashion_4
    (Bilder:lycos)

  • Ferrari F430 Scuderia – Novitec Rosso legt Hand an

    Novitec_rosso_ferrari_f_430_scude_2 Es gibt Autos, die haben es einfach nicht nötig, noch besser gemacht zu werden. Macht aber nichts, denn darauf wird ohnehin keine Rücksicht genommen. So auch beim F430 Scuderia, der ja seinerseits schon die leistungsgesteigerte Variante des normalen 430 darstellt. Novitec Rosso hat sich den Renner aus Maranello noch mal genau angeschaut und hier und da noch “etwas” mehr herausgekitzelt.

    Genauer gesagt 207 PS. Von vorneherein mit 510 PS nicht unbedingt untermotorisiert, darf sich der flinke Italiener nun mit 717 Pferdchen schmücken und selbigen bis zu einer Geschwindigkeit von 348 km/h die Sporen geben. Es wurde so ziemlich alles optimiert, was geht. Von einem speziellen Bi-Kompressor über neue Hochleistungslader bis hin zum elektronischen Motormanagement blieb nichts unangetastet. Allerdings werden dafür mal eben 56.000 Scheine fällig. Dafür befindet man sich dann aber auch in guter Gesellschaft – nämlich in der der Supersportwagen. 3,5 Sekunden auf 100 km/h, 10,1 Sekunden bis 200 km/h und 26,1 Sekunden bis 300 km/h.
    Neben der Leistungskur wird natürlich auch optisch noch eins draufgesetzt. Dazu lasse ich lieber Bilder sprechen.
    Novitec_rosso_ferrari_f_430_scuderi

    Novitec_rosso_ferrari_f_430_scude_3

    Quelle: tuningblogger.de

  • Keine Gewichtsprobleme – Der Jetstream SC250

    Jetstreamsc2501 Leichtbau-Sportwagen lassen zumeist das Herz eines jeden Sportwagenfans höher schlagen. Ungefilterter RennspaÃ, hart und kompromisslos, eben einfach extrem männlich. Genau in diese Nische will sich auch der neue britische Sportler namens Jetstream SC250 zwängen, neben GröÃen wie Lotus Elise, oder Caterham Seven. Auf den ersten Blick muss man aber zunächst sagen: Ziel verfehlt.

    Denn optisch zieht der schlanke Renner keinen Hering vom Teller. Irgendwie erinnert er schon eher an eine bessere Seifenkiste, und nicht an einen im Designstudio unter wochenlangem Kopfzerbrechen und dem Ausloten aerodynamischer Formeln perfektioniertem Racer. Allerdings sprechen die technischen Daten für sich: 240 PS aus 2 Litern (aus dem Opel Astra OPC entliehen), 700 Kilogramm, unter vier Sekunden auf 100 km/h, 265 km/h Spitze. Und das in einer Seifenkiste. Erfreulicherweise soll der Spritverbrauch nur bei etwa 7,4 Litern liegen.
    Jetstreamsc2502
    Preislich bewegt sich die Flunder bei umgerechnet etwa 37.000 Euro, 50 Stück sollen im ersten Jahr vom Band laufen.

    Quelle: carscoop.blogspot.com

  • Dicker Sportler – BMW X6 als M-Version?

    Die Kollegen von Automobil-Blog.de haben ein Video aufgestöbert, dass Vermutungen laut werden lässt, es handele sich bei dem darauf zu sehenden BMW X6 um die sportliche M-Variante. Das Video wurde in der Nähe des US-amerikanischen BMW-Werks in Spartanburg aufgenommen und zeigt einen leicht getarnten X6, der aber ja eigentlich längst erhältlich und auf unseren (und den amerikanischen Strassen) unterwegs ist. Warum also die Tarnung? Urteilt selbst.

    Quelle: automobil-blog.de

  • Verkehrsberuhigung – Wenn China was tut, dann richtig

    Chinabarrieren Gummihubbel, Plastikpöller, Metallnoppen – in Deutschland wird so der Verkehr in geordnete, sprich langsame Bahnen gelenkt. Bei den Chinesen sieht eine Verkehrsberuhigung etwas anders aus, wahrscheinlich dafür auch umso effektiver und mit deutlich mehr AUfwand verbunden. man zieht einfach 60 Zentimeter hohe Betonwände hoch und verengt so die Spur auf die Breite einer herkömmlichen S-Klasse.

    Ob so eine MaÃnahme bei den AUtofahrern ankommt, darf bezweifelt werden. Eine kleine Unachtsamkeit, und der Lack wechselt vom Auto zur Betonwand. Eigentlich könnte man dann gleich ein Schienennetz aufbauen, da wird wenigestens der Fahrer entlastet. Vielleicht ist ja auch nur eine Olympia-MaÃnahme gewesen. Abwarten, und hoffen dass sich dieser Trend nicht weiter Richtung Westen entwickelt.

  • Erste Innenraum-Fotos vom neuen Toyota Prius

    Prius Der nächste Saubermann von Toyota steht bereits in den Startlöchern – gemeint ist natürlich der Prius, der bald in seiner dritten Inkarnation den Markt der Hybriden wieder aufmischen soll. Erste Bilder des Interieurs des 2010 erscheinenden Prius gibt’s aber schon jetzt zu sehen, wenn auch eher unfreiwillig und nicht von Toyota, sondern von flinken Beobachtern geschossen.

    Neben der optischen Verbesserung soll aber auch im technischen Bereich einiges passieren. Im Klartext heiÃt das: mehr Leistung bei weniger Verbrauch, angeblich bis zu 160 PS aus einem 1,5 Liter-Motörchen. Darüber hinaus wird der Prius breiter, aber etwas kürzer und soll voraussichtlich auch in verschiedenen Karosserievarianten erscheinen, vom Schräg- bis zum Stufenheck.
    Prius_2

    Quelle: worldcarfans.com