Category: Aktuelles

  • USA subventioniert deutsche Dieselfahrzeuge

    BluetecDie US-Steuerbehörde IRS hat das Dieselfahrzeug VW Jetta sowie die Bluetec-Autos der Modelreihen GL,R und ML von Mercedes-Benz als besonders umweltfreundlich eingestuft. Wie das Fachblatt “Automotive News” berichtet, erhalten Kunden beim Kauf eines solchen Fahrzeuges einen einmaligen Rabatt zwischen 600 Euro und 1.200 Euro.

    Jetta_1_2

    Dadurch will die Regierung für die Autofahrer Anreize zum Kauf eines besonders umweltschonenden Fahrzeuges schaffen. Die Subventionierung von Dieselmodellen ist in den USA ein Novum, da bisher lediglich Hybridmodelle mit einem Steuervorteil begünstigt wurden.

    Jette_heck

    Verkaufsstart der Mercedesmodelle in den USA ist im Oktober und der VW Jetta TDI ist bereits ab August zu haben.
    (Bild:Archiv/VW)

  • auto motor und sport jetzt mit eigenem Mobilportal

    Auto_motor_sport_logoDie Fachzeitschrift “auto motor und sport” startet als erste Autozeitschrift ein eigenes Mobilportal. Künftig können somit alle News von der Internetseite des Fachmagazins auch auf das Handy geliefert werden. Der Service ist, abgesehen von den üblichen Handygebühren,für den Nutzer völlig kostenlos.

    Auto_motor_und_sport
    Berichte und Artikel aus zahlreichen Rubriken wie beispielsweise News,Test oder Sport können per Handy abgerufen werden. “Auto motor und sport” erweitert dadurch seine Kommunikationskanäle und gilt mit dieser MaÃnahme im Bereich der Automobilzeitschriften als Vorreiter. Die Darstellung der Artikel wurde für insgesamt 4.000 Mobilgeräte optimiert.
    (Bilder:auto motor und sport)

  • Honda bietet SUV CR-V als Taxiversion an

    Honda_crv_grHonda bietet seinen SUV CR-V auch als Taxivariante zum Verkauf an. Bei allen teilnehmenden Vertragshändlern können noch bis zum 31.August 2008 Taxiversionen des CR-V bestellt werden. Natürlich wurde das Fahrzeug leicht modifiziert, so bietet das Armaturenbrett beispielsweise extra Platz für einen Taxameter sowie ein Funkgerät.

    Honda_crv_taxi
    Auch für die Sicherheit der Taxifahrer hat Honda gesorgt, die Fahrzeuge verfügen über eine Notalarmanlage mit integriertem stillem Alarm. Zudem ist die Folierung in Elfenbein im Grundpreis enthalten. Die Taxiversion des Honda CR-V ist ab 19.990 Euro zzgl. Mehrwertsteuer zu haben.
    Honda_crv_innen
    (Bilder:Suzuki)

  • Harley-Davidson: MV Agusta-Ãbernahme ist abgeschlossen

    Harley-Davidson: MV Agusta-Ãbernahme ist abgeschlossen

    Harley_davidson_xr_1200_in_der_hall Harley-Davidson hat den Motorradhersteller MV Agusta übernommen und alle organisatorischen Formalitäten sind nun abgeschlossen. Rund 70 Mllionen hat sich die US-Motorradschmiede aus Milwaukee den Kauf des italienischen Familienunternehmens kosten lassen. Dafür gehört MV Agusta nun zu 100 Prozent dem Mythos Harley-Davidson. MV vertreibt unter dem Harley-Dach seine zwei Motorradreihen sowie die Leichtmotorräder der Marke Cagiva…

    Im Zuge der Ãbernahme ist der 43-jährige Matt Levatich zum geschäftsführenden Direktor der MV Agusta Group bestellt worden. (Foto: Motoraver Magazin)

  • Europaweite Funkfrequenz für Fahrzeugkommunikation festgelegt

    FunkgertDamit künftig eine problemlose und sichere Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen sowie Verkehrsleitsystemen gewährleistet ist, hat die EU-Kommission in Brüssel eine einheitliche Funkfrequenz für die Fahrzeugkommunikation in ganz Europa festgelegt. Ãber die neue Frequenz von 30 MHZ im 5,9-GHz Band sollen die Autos künftig automatisch mit Informationen wie beispielsweise lange Staus oder schwere Unfälle informiert werden.

    Navigationsgerte
    Ein weiterer Vorteil des neuen Funksystems ist, dass ein Fahrzeug alle anderen Autos in der Nähe vor Gefahrenquellen warnt. Erkennt beispielsweise ein ESP-Sensor eine glatte Fahrbahn, dann sendet das System diese wichtige Information sofort an die anderen Autos.
    Eu_brssel
    Auch die Ãbertragung von Daten an das Verkehrsleitsystem sind somit kein Problem mehr und umgekehrt können die Autofahrer vor Beeinträchtigungen gewarnt werden. Damit dies allerdings Realität wird, müssen alle Neuwagen mit entsprechenden Sensoren, Sendern und Empfängern ausgestattet werden.
    (Bilder:diepress/toms-hardware)

  • Italien erhöht BuÃgelder drastisch

    PoliziaDie BuÃgelder in Italien wurden erheblich erhöht, vor allem für alkoholisiertes Fahren sind nun im schlimmsten Fall,also bei über 1,5 Promille, ein BuÃgeld von 6.000 Euro sowie eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr möglich. Hinzu kommt, dass neben einem Entzug des Führerscheins von bis zu 2 Jahren nun auch noch das Auto von der Polizei eingezogen werden kann.

    Polizia_2
    Auch den Schnellfahrern drohen künftig härtere Strafen, hier sind im Extremfall BuÃgelder zwischen 500 Euro und 2.000 Euro möglich sowie ein Fahrverbot zwischen sechs und zwölf Monaten. Das Telefonieren am Steuer kostet künftig anstatt 70 Euro nun empfindliche 148 Euro. Wird man innerhalb von 2 Jahren erneut mit einem Handy am Steuer erwischt, wird der Führerschein für bis zu 3 Monate entzogen.

    (Bilder:wikipedia)

  • Kleinstwagen boomen aufgrund geringerer Unterhaltskosten

    Mazda2Nach Informationen des Zentralverbandes des Deutschen KFZ-Gewerbes, abgekürzt ZDK, hat das Marktsegment der oberen Mittelklassefahrzeuge im zweistelligen Prozentbereich verloren. Die Kleinstwagen hingegen liegen voll im Trend und erfreuen sich immer gröÃerer Beliebtheit. Sowohl auf dem Gebrauchtwagenmarkt als auch auf dem Neuwagenmarkt sind die Absatzzahlen stark angestiegen.

    Smart_fortwo2
    Auch die Nachfrage nach älteren Autos ist im Gebrauchtwagensegment stark zurückgegangen. Der Käufer legt vor allem auf Sparsamkeit, d.h. geringen Spritverbrauch, wert. Was angesichts von Spritpreisen um 1,50 Euro pro Liter Benzin nicht verwunderlich ist.
    Peugeot_107_street_racing
    (BIlder:Mazda/Smart/Peugeot)

  • GM-Krise gefährdet Millioneninvestition in Opel-Werk

    Opel_werk_bochum_2Beim US-Autobauer General Motors läuft es alles andere als gut. Vor allem nach schweren Quartalsverlusten von rund 16,5 Milliarden US-Dollar könnte sich die Krise von GM auch auf die deutsche Autoindustrie auswirken. Insbesondere die vor kurzem versprochene Investition von 650 Millionen Euro in das Opel-Werk in Bochum scheint gefährdet.

    Opel_werk_bochum_1
    Zwar lässt GM weiterhin verkünden, dass die zugesagten Investitionen sicher seien, aber einige Experten haben da ihre Zweifel. Dazu gehört auch Ferdinand Dudenhöffer, der in einem Interview erklärte, dass eine solche Krise durchaus negative Auswirkungen auf die Investitionen von GM in Deutschland haben können.

    (Bilder:wdr/bochum/)

  • Navilock bietet Navigationssystem speziell für LKW´s an

    NavilockNavilock, der Spezialist für Navigationssysteme, hat eine neue Navigationssoftware speziell für Nutzfahrzeuge entwickelt. Der “Navigator 8 Truck” berücksichtigt bei der Berechnung der Routen die Fahrzeugdaten, sodass Lkw´s sowie andere Nutzfahrzeuge von der Navigationssoftware nicht mehr durch Wohngebiete geführt werden. Die Fahrroute führt ausschlieÃlich über StraÃen, die für LKW´s freigegeben sind. AuÃerdem können Fahrzeugdaten individuell eingegeben und gespeichert werden.

    Navigator_8_truck
    Anhand von Länge, Breite, Höhe, Gewicht, Achslast oder Höchstgeschwindigkeit berechnet der “Navigator 8 Truck” eine geeignete Route. Als weiteren Service hat Navilock ein Fahrtenbuch in die Software integriert.
    Iveco_stralis
    Allerdings muss die StraÃenbeschilderung vor Ort berücksichtigt werden, da sich im Zeitverlauf auch Veränderungen ergeben können. Der Navigator 8 Truck ist für PDA, PNA, Notebook, CarPC und UMPC erhältlich und ist mit 43 Karten von Ländern aus Europa ausgestattet.

    (Bilder:Navilock/iveco)

  • UDV: ESP noch nicht bei allen Fahrzeugen serienmäÃig

    EspDas Elektronische Stabilitäts-Programm, abgekürzt ESP, ist momentan eines der wichtigsten Sicherheitsfeatures, die in Autos installiert werden.Vor allem in Kurven verleiht das System dem Fahrzeug Stabilität, sodass die Sicherheit erhöht wird. Zwar fordern viele Experten die serienmäÃige Einführung von ESP für alle Autos, doch von diesem Ziel ist man noch weit entfernt.

    Esp_system
    Wie die Unfallforschung der Versicherer bekannt gab,ist die Anzahl der Modellreihen mit serienmäÃigem ESP auf 67 Prozent angestiegen, doch das ist noch zu wenig. Allerdings ist eine Tendenz in die richtige Richtung zu erkennen.
    Esp_funktion

    (Bilder:conti-online)