Category: Aktuelles

  • Kraftstoffpreise im Juli auf stabilem Niveau

    ZapfsuleDie Preise an den Tankstellen für Benzin und Diesel waren im Juli 2008 stabil. Dabei kostete 1 Liter Super im Durchschnitt 152,5 Cent. Dies entspricht einer Abweichung von lediglich 0,1 Cent im Vergleich zum Vormonat. Die Preise für Diesel sind um 0,7 Cent auf 148,8 Cent pro Liter gesunken.

    Bptankstelle
    Im Vergleich zum Julimonat im letzten Jahr sind die Kraftstoffpreise jedoch stark angestiegen, Super ist ganze 14,3 Cent pro Liter teurer und Diesel kostet in diesem Jahr rund 32,3 Cent mehr pro Liter. Mit einer deutlichen Kostensenkung an den Zapfsäulen werden wir in absehbarer Zeit wohl nicht rechnen können.

    (Bilder:Archiv/BP)

  • Autobahnleitplanken sind Gefahrenpunkt- immer mehr Beton statt Stahl

    LeitplankenAuf deutschen Autobahnen werden immer mehr Leitplanken aus Beton aufgestellt. Dieser Trend ist nach Auffassung des Auto-und Reiseclub Deutschland, abgekürzt ARCD, ein Grund zur Sorge, da die Verletzungsgefahr bei Unfällen an Betonleitplanken wesentlich höher ist als bei Leitplanken aus Stahl. Dabei beruft sich der Club auf Einschätzungen von Verkehrsexperten und Polizei.

    Leitplanke
    Die Gefahr bei einer Kollision mit einer Betonleitplanke zu sterben ist 3 Mal höher als bei Stahlleitplanken.Ein weitere Nachteil von Leitplanken aus Beton ist die Höhe von 1,15 Meter, da hierdurch die Bergung von Verletzten wesentlich schwieriger und zeitaufwändiger wird.
    Eine mögliche Lösung für das Problem wäre nach Einschätzung des Auto- und Reiseclub Deutschland sind Leitplanken aus einer Kombination von Stahl und Beton. Allerdings ist die Variante wesentlich teurer als Leitplanken aus Beton.
    (Bilder:dpa/wdr/)

  • Karmann Mitarbeiter erhalten neue Jobs

    KarmannDie ehemaligen Mitarbeiter des Automobilzulieferes Karmann erhalten die Chance bei der Personaltransfergesellschaft Schaffer Service zu arbeiten. Die entlassenen Mitarbeiter des Automobilzulieferes Karmann können sich dort weiterbilden und werden dann an neuen Arbeitgeber weitervermittelt. Von den rund 500 ehemaligen Karman-Angestellten haben sich insgesamt 175 Personen für diese Option entschieden.

    Chrysler_crossfire
    Die Chance erhalten die Ex-Mitarbeiter auf Grundlage eines ausgehandelten Sozialplans, sodass die Mitarbeiter nicht ganz ohne Unterstützung dastehen.

    (Bilder:Archiv)

  • Coca Cola nutzt Chevrolet HHR für Werbetour

    Chevrolet_hhrrr2008_frCoca Cola wird für eine breit angelegte Werbekampagne Fahrzeuge von Chevrolet nutzen. Insgesamt 60 Einheiten des Retro-Modells HHR gehen in ganz Deutschland auf Tour, um einen neuen Softdrink des Unternehmens zu promoten. Das neue Getränk “The Spirit of Georgia” soll somit in Deutschland bekannt werden.

    Chevrolet_hhrrr2008
    Der auffällige Chevrolet HHR soll vor allem die Blicke auf sich ziehen, was durch sein auÃergewöhnliches Design sowie seine charakteristischen Kotflügeln kein Problem sein dürfte.
    Chevrolet_hhr_2008_front
    Der 5 Türer ist auf dem deutschen Automobilmarkt bereits seit Ende 2007 erhältlich.
    Chevrolet_hhrrr2008_heck
    (Bilder:Chevrolet)

  • EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    Abgas Bürger können nun vor Gericht GegenmaÃnahmen bei hoher Feinstaubbelastung einklagen. Der europäische Gerichtshof in Luxemburg hat entschieden, dass Anwohner ihre Kommunen in Zukunft zwingen können, Aktionspläne zur Verbesserung der Luftqualität zu erstellen. Die Richter begründen ihre Entscheidung damit, dass es betroffenen Bürgern ermöglicht werden müsse, die Druchsetzung der zugrunde liegenden EU-Luftqualitätsrichtlinie einzuklagen, da diese zwingenden Charakter für die Mitgliedsstaaten habe…

    Die Kommunen seien zwar nicht gewzwungen MaÃnahmen zu ergreifen, die ein erneutes Ãberschreiten verhindern, die Gefahr einer erneuten Ãberschreitung müsse aber verringert werden. Sicher wird nun auf die Kommunen eine Klagewelle zurollen. Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) hat bereits angekündigt Musterklagen zu unterstützen [Az. CVRIA C-237/07]. (Foto: Archiv)

  • Prinz Marcus von Anhalt zerdeppert Gemballa Carrera GT

    Carrera_gt_prinz Wer kennt ihn nicht, den eingekauften Prinzen Marcus Eberhard Edward von Anhalt, Fürst von WasweiÃich, Graf Zahl aus der Sesamstrasse. Jedenfalls hat dieser Typ, der eine illustre Sammlung von Supersportwagen in seiner Garage stehen hat, nun seinen Porsche Carrera GT (500.000 Euro), der auÃerdem von Tuner Gemballa veredelt war (+ 225.000 Euro) auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich ein bisserl zerlegt.

    Das Auto trug mehr als nur eine Schramme davon, der Proll-Prinz ist wohlauf. Anders herum wäre es mir lieber gewesen! Darauf gab es wohl erst mal einen schönen Champagner. Gegen den Schock versteht sich.
    Carrera_gt_prinz_2
    Soll er sich lieber wieder seinen Table Dance Bars widmen, anstatt den Hobbyrennfahrer zu spielen. Punkt.

  • Volkswagen legt noch einen Sportwagen nach

    Volkswagen_2 Mit dem neuen Scirocco und dem Dickschiff Passat CC hat VW gerade erst bewiesen, dass auch ein Volkswagen fantastisch aussehen kann. Und wenn man gerade schonmal dabei ist, sportlich elegante Design-Schmuckstücke auf den Markt zu werfen, da bietet es sich doch an, einen astreinen Sportwagen hinterher zu schmeiÃen. So vermutet es wenigstens Worldcarfans.com, deren Gerücht wiederum auf Infos der AutoBild beruht.

    Mann geht von einem nicht übermäÃig starken Motor aus, dennoch soll der neue VW-Sportler natürlich mehr als nur den Fisch vom Teller ziehen. Front- und Allradantrieb, Siebengang-DSG-Getriebe und so weiter und so fort. Man wird natürlich auf das gesamte VW-Spektrum zurückgreifen. Ob daraus dann letztendlich ein echter “Volks”-Sportler wird, bleibt abzuwarten. Aber wenn er so ansehnlich wie oben erwähnte Modelle wird, darf man gespannt sein.

    Das obige Bild zeigt übrigens nur eine alte Studie, wie der Sportler wirklich aussieht, weiss noch niemand.

    (Quelle: Worldcarfans.com)

  • Ãko-Autos brauchen mehr Style

    200pxko_auto So toll und technisch faszinierend die Ãko-Kisten auch sein mögen, optisch sind sie zumeist…naja…eben Ãko! Das soll sich ändern. So startete ein Professor der Hochschule Pforzheim einen internen Wettbewerb, bei dem Design-Studenten ihr eigenes Ãko-Mobil entwerfen konnten, frei von technischen Vorgaben oder Budgetrestriktionen.

    Also machten sich die Studenten an die Arbeit und entwarfen fleiÃig drauf los. Gewonnen hat am Ende Studentin Eva-Maria Günther mit einem Designentwurf für einen kleinen, auffällig und futuristisch gestylten Mercedes-Benz. Eine Bildergalerie gibt es bei den Kollegen von AUtobild.de

    (Quelle: Autobild.de)

  • Rolls Royce wird zum Hot Rod

    713538188_240_160_240_160125_0_0_80 Es soll ja Leute geben, denen kann es einfach nicht exklusiv genug sein. Ein BMW oder Mercedes kommt da mal überhaupt nicht in Frage, auch Ferrari oder Lamborghini hat ja jeder. Bei einem Rolls Royce wird es da schon etwas wärmer, aber so richtig perfekt will auch dieser nicht zum individuellen Gemüt passen. Da bleibt nur eins: Pimp your ride!

    Das Rezept: Man nehme einen Rolls Royce Silver Shadow, verrühre ihn mit einem 592 Hemi und füge nach kurzem Aufkochen noch eine Lachgaseinspritzung zu. Garniert wird das Ganze mit edelstem Leder (sogar um den Ãberrollbügel) und anderem diversem Schnickschnack wie Felgen & Co. Das Ergebnis ist dann ein 1040 PS starker Ãber-Rolls, der an Exklusivität und Individualität schwer zu übertreffen sein dürfte. Und der ÃBERROLL-Bügel hilft, falls sich der ÃBER-Rolls mal ÃBER-rollt.Rollsroycesilvershadowhemiswapinnen

    (Quelle und Bilder: chromjuwelen.com)

  • Ferrari-Kollektion bei Officine Panerai

    PaneraiDie italienische Luxusuhren-Manufaktur Officine Panerai hat heute auf der British International Motorshow bekanntgegeben, eine neue Kollektion unter dem Symbol des “Cavallino Rampante” herauszubringen. Die 2008er Kollektion wurde am heutigen Tage das erste mal der Ãffentlichkeit präsentiert. 16 verschiedene Uhrenversionen werden insgesamt in Zusammenarbeit mit Ferrari zum Kauf angeboten werden.

    Dabei unterteilen sich diese in zwei Kollektionen, namentlich “Scuderia” und “Granturismo”. Ergänzend wird es drei Special Editions geben.

    Preislich geht es los bei etwa 11.000 Euro, das Ende ist vorerst bei 35.000 Euro.

    (Quelle: worldcarfans.com)