Category: Aktuelles

  • Hypermiling – Spritsparen auf die gefährliche Art

    2007_7_freeway Mittlerweile haben auch die Autofahrer im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu spüren bekommen, dass Sprit nicht mehr so billig ist wie in den 60er Jahren. Da muss man natürlich umdenken und das Thema Spritsparen ganz ausgefuchst angehen. Wie z.B. durch das Hypermiling, ein gefährlicher Trend, der sich in den USA bei immer mehr Autofahrern immer gröÃerer Beliebtheit erfreut.

    Das bedeutet nicht etwa, vorausschauend zu fahren, den Motor nicht zu hoch zu drehen oder ganz einfach mal den Drahtesel aus dem Keller holen. Vielmehr wird der gesamte Strassenverkehr in Gefahr gebracht, weil nämlich ganz einfach auf überflüssige Spielerein wie z.B. das Bremsen verzichtet wird. Die Kurve wird einfach mit der aktuellen Geschwindigkeit genommen, denn das anschlieÃende Beschleunigen würde ja Sprit kosten. Lkw’s bieten einen super Windschatten, Reserverad und anderer Krempel kosten nur unnötig Gewicht. Und bergab wird natürlich der Motor ausgestellt.

    Aber liebe Amis: Nicht gleich zum Anwalt rennen und 10 Millionen vom Hersteller verlangen, nur weil ihr nicht wusstet, dass bei ausgestelltem Motor Servolenkung und Bremskraftunterstützung nicht funktionieren.

    (Quelle: autoweblog.de)

  • Geht nicht gibts nicht! Mazda MX-5 mit V12-Brummer

    1680448201_240_180_240_180_0_0_80_2 Das der Mazda MX-5 ein ausgesprochenes Frauenmobil ist, steht auÃer Frage. SüÃe kleine Karosserie, süÃe kleine Felgen, süÃe kleine Lämpchen, süÃes kleines Verdeck, süÃer kleiner 5,3 Liter-V12…? Hä? Moment, V12 im kleinen MX-5? Jawoll. Und zwar von Jaguar. Motorhaube in der Mitte aufgesäbelt, damit der Riesen-Oschi auch Platz hat, und fertig ist der Ãber-Mazda.

    Das hat sich wohl zumindest der Besitzer dieses feuerroten MX-5 gedacht. Ob die Kiste damit auch fährt, oder ob es sie gleich am nächsten Ampelstart in diverse Einzelteile zerreiÃt, sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall ein groÃes männliches Lob (inklusive Tim Taylor-Grunzen) für diese grandiose Idee.
    (Bleibt aber trotzdem ein Frauenauto!)Mazdamx5miatajaguarv12engineswap01

    (Quelle: chromjuwelen.com)

  • Audi bringt den RS5

    Audis504 Nicht, dass der S5 schwächlich oder gar langweilig wäre. Aber Raum nach oben ist ja immer. Und so erweitert Audi seine bald unüberschaubare Modellpalette in Bälde um einen nochmals aufgepumpteren “5er” in Form des RS5, der augenscheinlich den M3 der Münchner Konkurrenz das Fürchten lehren möchte. LeistungsmäÃig steht noch nichts fest, man kann aber durchaus eine Annäherung an die 500 PS-Marke erwarten, wenn man bedenkt, dass der alte RS4 schon 420 Pferdchen auf alle vier Räder verteilte.

    Wie die Kollegen vom Automobil-Blog berichten, darf sich der RS5-Kunde in spe über einen ausgetüftelten Quattro-Antrieb freuen, dessen Differential das Drehmoment ideal verteilt und so den Audi kurvenmäÃig auf Pamela Anderson-Niveau treibt.

    (Quelle: Automobil-Blog)

  • 1.7 Millionen Kilometer im Chevy Camaro

    Camaro_ss350_0 Das nenne ich ein solides Automobil. Wir schreiben das Jahr 1970, als sich die Amerikanerin Emma Ely einen funkelnagelneuen Chevrolet Camaro SS350 in strahlendem Nassau Blue und mit weiÃen Streifen verziert für etwa 3000 Dollar kauft. Heute, 38 Jahre später, fährt sie noch den selben Camaro, mit dem kleinen Unterschied von 1.770.000 Kilometern auf der Uhr.

    Der Motor? Original! Getriebe? Original! Jetzt endlich gönnte die 72 Jährige ihrem treuen Gefährt(en) endlich eine kleine Kur in Form einer Mini-Restauration mit neuer Lackierung (die sie selbst aussuchte) und einigen ausgetauschten Teilen.Camaro_ss350_5

    Ich melde mich in 38 Jahren wieder, wenn die Lady (dann mittlerweile 110 Jahre alt) die 3.5 Millionen Kilometer geknackt hat.Camaro_ss350_7

    (Quelle: Carscoop)

  • Auto parken teurer als Auto fahren?

    Parken Sollten Sie zufällig in London oder Sydney wohnen oder Urlaub machen und den Gedanken hegen, sich einen Fahrzeugstellplatz zu mieten, dann holen Sie schon mal die Herztabletten raus. Einer Studie zufolge wird es nämlich besonders in diesen Städten unerfreulich teuer. Einen Monat Parken kostet in London umgerechnet 733 Euro, in Sydney immerhin noch 486 Euro. Die australischen Städte Perth, Brisbane und Melbourne befinden sich ebenfalls unter den Top Ten.

    Wer seinen vierrädrigen Freund für einen Tag irgendwo abstellen will, sollte die Londoner Innenstadt meiden (43 Euro pro Tag), ebenso Amsterdam und Moskau. Gute Nachrichten allerdings für alle Delhi-Urlauber: hier stellt man sein Auto für 1,10 Euro am Tag ab. Billiger ist es nirgendwo sonst auf der Welt.

    Da sage noch jemand, Autofahren sei teuer. Auto abstellen kostet noch viel mehr!

    (Quelle: Carscoop)

  • Ferrari California Video: Leider nur virtuell

    Die Marke mit dem tänzelnden Gaul hat einen neuen Boliden in der Pipeline – den Ferrari California, was ja soweit bekannt ist. Nun eiert man als Redakteur durch’s World WIde Web auf der Suche nach Input und liest folgendes: PROMOTION VIDEO VON FERRARI CALIFORNIA! Sauber, denkt man sich, nur um dann festzustellen, dass es sich um ein computeranimiertes Video handelt, zwar von Ferrari beauftragt, aber auf Basis des Playstation 3-Rasers Gran Turismo 5. Nichtsdestotrotz sehr ansehnlich. Aber schaut selbst.

    (Quelle: worldcarfans.com)

  • Nie wieder Smog: New York setzt auf Hybrid-Taxis

    Yellow_austin_dwntwn_small Das Ende der dicken, V8-bewehrten, bollernden und ultracoolen Yellow Cabs ist gekommen. New York tauscht die fetten Strassenkreuzer gegen langweilige Hybride von Nissan, Chevrolet und Ford. Umweltverschmutzung hier, CO2-Diskussion dort, aber mal ehrlich: was ist der Big Apple ohne seine das Stadtbild bestimmenden gelben Blechlawinen?
    Als Autofan mag es tatsächlich schwer fallen, nostalgische Gefühle auÃen vor zu lassen. Pragmatisch betrachtet wird es aber allerhöchste Zeit, die alten Stinker von der Strasse zu verbannen.

    Da sich in New York sowieso alles nur im Stop-and-Go-Verkehr bewegt, was den Spritverbrauch in astronomische Höhen treibt (und man theoretisch auch einfach zu Fuss gehen könnte), sind Hybride eine sinnvolle MaÃnahme. Pro Jahr und Fahrzeug sparen die Taxiunternehmer  zudem 6.500 Dollar an Spritkosten. Bis 2012 sollen alle 13.000 Taxis in New York hybrid unterwegs sein, momentan sind es schon 1.300.

    Aber wieso pflanzt man den alten Ford Crown Victorias nicht einfach das hybride Doppelherz ein?

    (Quelle: spiegel.de)

  • Kahle Motorsport bei der Eifel Rallye

    Pm_kahle_motorsport_vor_eifel_1 Mit viel Motivation und voller Optimismus starten Matthias Kahle und sein Co Thomas Schünemann – die überigens bei der Transorientale Platz 3 belegten – in die zweite Saisonhälfte der Deutschen Rallye Meisterschaft. Sie rechnen mit einer deutlichen Performance-Steigerung des 911 GT3, obwohl sie, wie Kahle betont, wie immer auf gutes Wetter angewiesen sind. Und wer die Eifel kennt, der weià dass man da wohl besser betet als hofft.

    Neben dem reinen Meisterschaftslauf findet in diesen Minuten aber ein ganz anderer Leckerbissen für alle Zuschauer statt: das Porsche-Generationenduell. Der moderne 911 Gt3 von Matthias Kahle wird sich mit seinen Urahnen messen müssen. Ãber die Piste gescheucht wird zum Einen der Ex-Safari-Porsche von Uwe Kurzenberger sowie der 911 SC RS von Achim Welteke. Das Publikum darf sich also auf fette Driftwinkel einstellen.

    (Fotos: Oliver Kleinz)

  • Mitfahrt im Kahle-Porsche zu gewinnen

    Pm_kahle_motorsport_porsche_challen Wer das ultimative Rallyegame “Richard Burns Rally” auf dem PC sein Eigen nennt, darf dort ab sofort im Porsche 911 von Matthias Kahle auf Bestzeitenjagd gehen. Wer einen kleinen Anreiz braucht: Der schnellste Online-Racer darf neben Matthias Kahle Platz nehmen und einmal den echten 911 in Aktion erleben. Also ran an die Plastik-Lenkräder und mitgemacht.

    Matthias Kahle selbst ist begeistert: “Ich habe früher selbst stundenlang gespielt. […] Ich bin mal gespannt, wer den Wettbewerb gewinnt und wie ihm die Fahrt im realen Rallye-Porsche gefällt.”

    Wer mehr Infos braucht, schaut auf der folgenden Seite vorbei (unter Porsche-Rallye-Challenge):

    http://www.ly-racing.de/viewforum.php?f=29

    Die entsprechenden Fahrzeugdaten zum Download für Richard Burns Rally gibts hier:

    http://rapidshare.de/files/39928826/Porsche-Challenge.rar.html

  • Es knallt in der Eifel: Am Wochenende startet die Eifelrallye 2008

    Stratos_06dclassiccm071 Seit mehreren Jahren ist die Eifel im Juli fest in den Terminplan deutscher Rallyefans integriert. Und auch dieses Jahr sollten alle Quertreiber den Weg in Deutschlands Hügellandschaft nicht scheuen. Neben dem Deuschen Meisterschaftslauf sind die eigentlichen Stars nämlich die historischen Rallyeboliden, die im Rahmen der Eifel Rallye ihre keineswegs müden Glieder über Asphalt und Schotter hetzen.

    Eine kleine Faustformel für alle, die jetzt noch zögern:

    Historischer Motorsport zum Anfassen + Motorenlärm ohne Ende + Björn Waldegard = Eifel Rallye 2008!

    Wer glaubt, die alten Blechkisten (u.a. Porsche 911, Audi Sport Quattro, Renault Alpine, Ford Escort und viele, viele mehr) werden geschont und gemütlich im Standgas über die Wertungsprüfungen geschoben, der irrt. Spätestens, wenn der Lancia Stratos mit 140 auf die Haarnadel zu rast, einen halben Meter vor der Kurve bremst, sich mit beim Runterschalten flammendem Auspuff in die Kehre wirft und im 90°-Winkel wieder rauskommt, mit den Heckwalzen einen breiten Streifen in den Acker pflügt um dann mit Vollgas und ohrenbetäubendem Getöse die nächste “Fünf Rechts Stein Innen Nicht Schneiden”-Biegung zu nehmen, dann weià der Betrachter, wo der Bartel den Most holt.

    Wer mehr Infos braucht, der schaut auf der Eifel-Rallye-Seite vorbei.