Category: Aktuelles

  • Renault: Vorgängermodell des Kangoo als “Campus” weiter erhältlich

    Renault: Vorgängermodell des Kangoo als “Campus” weiter erhältlich

    Kangoo_1Der Autohersteller Renault hat sich dazu entschlossen, das Vorgängermodell des neuen Kangoo weiter auf dem Automarkt zu lassen. Als preisgünstigere Alternative soll die alte Generation des Kangoo unter dem Namenszusatz “Campus” erhältlich sein. Der Fünfsitzer mit Hochdach ist bereits für 11.450 Euro zu haben und verfügt über 4 Airbags, zwei Schiebetüren sowie einer Zentralverriegelung. Allerdings ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) nicht erhältlich. Die neueste Generation des Renault Kangoo steht bereits bei den Autohändlern und kostet rund 14.600 Euro.

    Kangoo
    Bereits die Optik lässt keine Verwechslung zwischen alter und neuer Generation zu. Auch beim neuen Kangoo gehört ESP leider nicht zur Serienausstattung, kann aber gegen Aufpreis installiert werden.

  • Goodyear erweitert Angebot bei pannensicheren Reifen

    Goodyear erweitert Angebot bei pannensicheren Reifen

    GoodyearGoodyear hat sein Angebot an pannensicheren LKW-Reifen erweitert. Die patentierten Duraseal-Pneus wurden speziell für Abfallwirtschaft und Bauwesen entwickelt, da hier die Belastung der Reifen sehr groà ist und schnell einmal durch einen spitzen Gegenstand ein kleines Loch im Reifen ist. Das Besondere an den Reifen ist, dass eine gelartige Gummischicht unter der Lauffläche Löcher bis zu einer GröÃe von sechs Millimetern Durchmesser automatisch verschlieÃt. AuÃerdem ist der Reifen durch verstärkte Seitenwände sowie einem speziellen Profil bestens vor Steinen oder sonstigen Gegenständen geschützt. Goodyear bietet nun zu den bereits erhältlichen Reifen noch zusätzlich die GröÃen 315/80R22.5 und 385/65R22.5 für die Lenkachse sowie 315/80R22.5 für die Antriebsachse an.

  • Israel will Elektroauto-Netzwerk aufbauen

    Israel will Elektroauto-Netzwerk aufbauen

    Better_placeIsrael will unabhängiger von Ãl-Importen werden und hat deshalb beschlossen in wenigen Jahren mit Hilfe von Renault und Nissan ein landesweites Elektroauto-Netzwerk aufzubauen. Auf einer Pressekonferenz stellte Israels Ministerpräsident Shimon Peres, Renault-Chef Carlos Ghosn und Projektleiter Shai Agassi die Initiative “Better Place” vor. Ein privat finanziertes Konzortium soll bis Mitte 2009 ein umfangreiches Netz an Tankstellen und Batterie-Wechselstationen errichten, die Autobauer Renault und Nissan wiederum haben vertraglich zugesagt bis 2011 ein Elektroauto zu entwickeln, welches mit einem Tank deutlich mehr als 200 Kilometer zurücklegen kann.

    Renault

    Insgesamt sollen rund 500.000 Ladestationen errichtet werden, wobei der Strom anfangs aus dem normalen Netzwerk eingespeist wird, bis er dann ausschlieÃlich aus Solarenergie bezogen werden soll. Durch eine staatliche Unterstützung  sollen beim Kauf eines Elektroautos wesentlich weniger Steuern zu entrichten sein, als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Für die Anfangsfinanzierung stehen bislang 200 Millionen Dollar zur Verfügung, für den Ausbau der Infrastruktur müssten weitere 800 Millionen in das Projekt gepumpt werden. Dass der Batteriewechsel nicht zum zeitraubenden Problem wird, kann man diese an den Ladestationen einfach austauschen, was nach Angaben von Renault und Nissan nur wenige Minuten in Anspruch nehmen soll.
    _renault

  • Happy Birthday, der Tempomat ist 50 Jahre alt !

    Happy Birthday, der Tempomat ist 50 Jahre alt !

    Tempomat_Für rund 90 Dollar erhielt man 1958 im Chrysler Imperial das technische Wunderwerk Tempomat, bis dahin war es das erste Auto der Welt, wo dies verbaut wurde. Damals, wo es noch eine direkte Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe gab, bestand der Tempomat aus einem Zusammenspiel von Elektromotoren, Elektromagneten und Seilzügen. Anhand der Umdrehung der Kurbelwelle konnte er die Geschwindigkeit bestimmen, mit Hilfe einer einfachen Magnetspule wurde die Kraft ermittelt, welche ein Stellmotor am Mechanismus des Gaspedals aufwenden musste.

    Chrsyler_imperial_le_baron

    In Europa war Mercedes-Benz 1962 der erste Autohersteller, der den Tempomat einführte. Mittlerweile sind die Geschwindigkeitsregler bei neuwagen kaum noch wegzudenken, allerdings übernimmt jetzt die Elektronik das automatische Vorwärtskommen. Elektrische Signale werden an den Steuercomputer weitergegeben, dieser ermittelt je nach Geschwindigkeit die passende Motorleistung, die zum Halten des Tempos notwendig ist. Besonders auf langen Strecken ist der kleine Helfer ein nützliches Extra zum entspannten Cruisen….
    Tempomat

  • Brüssel sieht deutliche Senkung von Treibhausgasen vor

    Brüssel sieht deutliche Senkung von Treibhausgasen vor

    Co2ausstoDas neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission fordert eine deutliche Senkung des CO2-AusstoÃes in Deutschland. So soll hierzulande der Wert von 2005 um 14 Prozent gesenkt werden, wobei dies die Emission von Fahrzeugen, Haushalten, Gewerben und Landwirtschaft betrifft. Bis zum Jahr 2020 sollen mit dem ehrgeizigen Vorhaben 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

    Abgas_2

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel begrüsste das Klimaschutz- und Energiepaket  und bezeichnete es als “gutes und bemerkenswertes Ergebnis”. Mit Hilfe eines EU-weiten Emissionshandels sollen die Abgase von Industriebetrieben so verringert werden. Vorgesehen ist bis zum Jahr 2020 den Anteil erneurbarer Energien auf 18 Prozent des Gesamtverbrauchs zu steigern. Ob dieses hochgesteckte Ziel allerdings wirklich erreicht wird, bleibt fraglich.

  • Wo sind die sichersten Strassentunnel Europas?

    Wo sind die sichersten Strassentunnel Europas?

    TunnelDer ADAC nahm verschiedene Tunnel in Europa genauer unter die Lupe und kam zu dem Ergebnis, dass die Durchfahrten “Markusberg” in Luxemburg, “Ottsdorf” in Ãsterreich, “M12” in Spanien und “Brinje” in Kroatien die sichersten Strassentunnel in Europa sind. Die Tunnelbetreiber wurden deshalb in Brüssel mit dem European Tunnel Award ausgezeichnet. Der ADAC hat mit elf weiteren Automobilclubs und der Unterstützung der EU-Kommission das Programm EuroTAP ins Leben gerufen.

    Autotunnel

    Mit diesem European Tunnel Assesment Programme soll die Sicherheit in den Röhren erheblich erhöht werden. Derzeit sind etwa 150 Tunnel in ganz Europa untersucht worden, wobei jeder fünfte das Urteil “mangelhaft” bis “bedenklich” erhielt. Flucht- und Rettungswege sowie der Brandschutz sind die häufigsten Kritikpunkte der Tester. Italien übrigens schnitt bei dem Test garnicht gut ab, gleich drei groÃe Tunnel bekamen das Urteil “mangelhaft”.

  • BMW baut groÃen Gran Turismo

    Bmw_cs 2010 wird auch BMW in die noch recht junge Nische der viertürigen Coupés drängen. Für diesen Zeitraum peilen die Bayern die Einführung eines groÃen Gran Turismo an, der noch über dem 7er positioniert sein wird und damit gegen den in Kürze erwarteten Porsche Panamera, den Aston Martin Rapide und den Gerüchten zu Folge bald anzukündigenden Audi A7 antreten muss.

    Vermutlich wird der groÃe BMW stark an die Studie CS erinnern, die im letzten Jahr auf der Autoshow in Shanghai vorgestellt wurde. Cs_heck Mit dem neuen BMW sowie den oben genannten Konkurrenten wird eine ganz neue Nische in der Automobilindustrie aufgetan. Ob allerdings groÃe Coupé-Limousinen zu Preisen ab vermutlich 150.000 Euro überhaupt noch vom Markt angenommen werden, bleibt abzuwarten.

  • Mercedes bringt Facelift des SL

    Mercedes bringt Facelift des SL

    Mercedes_sl_faceliftDer Stuttgarter Autobauer hat seinem Sortler SL neben einer neuen Front, ein stärkeren V6-Motor im Sl 350 sowie eine Direktlenkung spendiert. Neben dem breiten Kühlergrill im SL-Design stechen die Scheinwerfer heraus, die noch weiter in die Kotflügel ragen. Die neuen StoÃfänger mit Diffusor-Optik und trapezförmigen Auspuffblenden sollen an den Rennsport erinnern. Die aufpreispflichtige Direktlenkung wurde neu entwickelt und ändert je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag die Ãbersetzung der Zahnstangenlenkung.

    Mercedes_sl_facelift_2

    Das frisch entwickelte V6-Aggregat leistet nun 316 PS, der Sprint auf 100 km/h wird in 6,2 Sekunden gemeistert, wobei der Kraftstoffverbrauch gleichzeitig um 0,4 Liter gesenkt werden konnte. Wer etwas zügiger vorankommen möchte, kann auch auf den bewährten V8-Motor mit 388 PS zurückgreifen oder gleich das V12-Aggregat mit 517 PS ordern. Mercedes will allem Anschein nach mit dem Facelift die Zeit bis 2011 überbrücken,  erst dann wird der neue SL für die Kunden zu haben sein.
    _mercedes_sl_facelift

  • Rallye: Armin gegen den Rest…

    Rallye: Armin gegen den Rest…

    Armin_schwarz_scoreserieDas deutsche Rallye-Ass Armin Schwarz hat sich als einziger
    Deutscher in die Score-Serie eingeschrieben und startet am Wochenende in seine erste volle US-Saison. Die am härtesten umkämpfte Offroad-Rallye der Welt hat dieses Jahr ihr Debut in der Wüste von Nevada. Ãber 150 Teilnehmer haben sich bislang für die Laughlin Desert Challenge eingeschrieben, wobei ein Preisgeld von 400.000 Dollar winkt, was für Schwarz aber nicht der Anreiz zur Teilnahme war.

    Baja_rallye_

    “Für mich geht es darum, den US-Boys in ihrer Heimat zu zeigen, dass aus Good Old Germany nicht nur gute Autos, sondern auch tolle Fahrer kommen”, so Schwarz. Mit seinem 600-PS starken Prototypen-Buggy landete Schwarz vergangenes Jahr bei der Baja-500 unter den Top-10, bei dem Saison-Höhepunkt, der Baja 1000, musste er allerdings wegen technischem Defekt vorzeitig aufgeben. Beim Auftaktrennen in Laughlin fährt Schwarz mit dem AGM-Buggy, dessen Team das Auto um 380 Kilo abspeckte und nun auf ein gutes Ergebnis des Deutschen hofft. Insgesamt stehen sechs verschiedene Läufe bis November diesen Jahres auf dem Zeitplan, man darf gespannt sein, ob sich Schwarz gegen die starke Konkurrenz abermals behaupten kann.
    Baja_1000

  • Audi und Volkswagen verringern Abstand zu Mercedes

    Audi und Volkswagen verringern Abstand zu Mercedes

    Audi_r8Bisher galt bei den Bundesbürgern ein Mercedes als unangefochtenes Traumauto. Diese Zeiten sind nun laut einer Umfrage vom Marktforschungsinstitut TNS Infratest vorbei, Audi und Volkswagen haben der Marke mit dem Stern den Status fast abgenommen. Falls Geld bei der Anschuffung keine Rolle spielen würde, nannten 13,9 Prozent der Befragten ein Mercedes ihr Traumauto, dicht gefolgt von Audi mit 13,2 Prozent und Volkswagen mit 13 Prozent.

    Vw_tiguan

    Laut TNS sei auffallend gewesen, dass es einen Trend zur Bescheidenheit bei den deutschen Autofahrern gebe. Im Jahr 2006 waren für 47,4 Prozent der Autofahrer ein BMW, Mercedes, Audi und Porsche das Traumauto, wobei der Anteil im jahr 2007 auf 41,1 Prozent hinunterrutschte. Für die Befragung des Marktforschungsinstitutes nahmen insgesamt 1549 Autofahrer teil.
    Mercedescls350