Category: Aktuelles

  • Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda__6Der japanische Autobauer Mazda hat seinen “Sechser” nun auch auf Autogas umgerüstet, wobei in Zukunft weitere Modellreihen folgen sollen. In der Basisversion steht Mazda zufolge ein 2,0 Liter-MZR-Benzinmotor zur Verfügung. Für die Umrüstung des Motors sind lediglich Veränderungen des Zylinderkopfes sowie ein neues Steuergerät nötig. Dieses sorgt beim Betrieb dafür, dass der Motor immer mit Benzin gestartet wird und bei einer bestimmten Motortemperatur automatisch auf Autogas umschaltet.

    Mazda6

    Dass bei dem 66-Liter-Autogastank kein Stauraum verloren geht, wurde dieser in der Reserveradmulde untergebracht. Die Kosten für die Umrüstung sollen laut Mazda bei rund 2300 Euro liegen. Bei den heutigen Spritpreisen und Vielfahrern werden sich diese Kosten aber mit Sicherheit bald wieder ausgezahlt haben.
    Mazda_6

  • VW: Golf nun auch mit Sieben-Gang-DSG erhältlich

    VW: Golf nun auch mit Sieben-Gang-DSG erhältlich

    Vw_dsg_Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen war der erste Hersteller überhaupt, der ein Siebengang Doppelkupplungsgetriebe für die GroÃserie entwickelt hat. Zum Angebot steht es nun für den Golf, den Golf Variant und den Golf Plus, wobei es für den TSi mit 122 PS und den TDi mit 105 PS zur Verfügung steht. Durch das neue Getriebe, das wesentllich effizienter als ein Schaltgetriebe arbeitet, konnte der Verbrauch beim TSi von 6,3 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden.

    Vw_dsg

    Für ihre Innovation haben die Wolfsburger vergangene Woche den “Gelben Engel” vom ADAC im Bereich “Innovation und Umwelt” erhalten. Von dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, das Volkswagen bereits vor fünf jahren auf den Markt brachte, sind bereits eine Millionen Stück verbaut worden.

  • Peugeot 207 Spider Cup mit Veränderungen in die neue Saison

    Peugeot 207 Spider Cup mit Veränderungen in die neue Saison

    Peugeot_thp_spider_cupMit technisch veränderten Fahrzeugen tritt der 207 Spider Cup dieses Jahr zu 16 Saisonläufen an. Die grösste Ônderung ist wahrscheinlich die Leistungssteigerung des 1,4 Liter-Vierzylinders von 175 auf 220 PS. Dies wurde durch das überarbeitete Turbo-System erreicht, genauer gesagt durch THP (Turbo High Pressure). Hinzu kommt, dass grössere Bremsen zum Einsatz kommen, die Lenkung überarbeitet wurde und Optimierungen an der Karosserie gemacht wurden, die für mehr Abtrieb sorgen sollen.

    Peugeot_thp_spider_cup_2

    Der Fahrer, der das Rennwochenende für sich entscheiden kann, darf sich über ein Preisgeld von 13.600 Euro freuen, zudem wird er zu einer Rundfahrt im 750 PS starken Le-Mans Dieselprototypen Peugeot 908 HDi FAP eingeladen. Im kommenden Jahr wird der  Peugeot THP Spider Cup an acht Rennwochenenden mit jeweils zwei Läufen ausgetragen. Hierzulande macht die Serie am 16. und 17.August am Nürburgring im Rahmen des 1000-km-Rennens halt.
    Peugeot_thp_spider_cup_

  • Alonso testet in Valencia den neuen R28

    Alonso testet in Valencia den neuen R28

    R28Nach anfänglichem Nebel, konnte Fernando Alonso am Mittag die ersten Runden im neuen F28 in Valencia drehen. Am 31.Januar wird der neue F28 für die kommenden Formel-1 Saison offiziell präsentiert.Insgesamt legte der Renault-Fahrer im Rennboliden 131 Kilometer zurück und in Sachen Zuverlässigkeit machte der R28 bereits eine gute Figur. Das Team war mit den Ergebnissen des ersten Testtages zufrieden, betonten aber , dass noch Arbeit vor ihnen liege. Fernando Alonso selbst wollte noch keine Prognose über die Konkurrenzfähigkeit des neuen Formel-1-Renners abgeben.

    Briatore_alonso
    “Am ersten Tag im neuen Auto muss man sich immer die Zeit nehmen, alle Systeme zu checken, und das haben wir heute gemacht.Alles ist gut gelaufen, aber es ist noch zu früh, zu versuchen, unsere Performance mit der der anderen Teams zu vergleichen. Das war heute auch gar nicht das Ziel. Die gute Nachricht ist, dass wir heute kaum Probleme hatten und dass wir morgen unsere Arbeit fortsetzen können.”  Alonso wird noch bis einschlieÃlich Mittwoch im neuen Renn-Boliden testen.

  • Nissan will 2008 die Absatzzahlen wieder steigern

    Nissan will 2008 die Absatzzahlen wieder steigern

    Tiida_2 Für das Geschäftsjahr 2008 hat sich der Autohersteller Nissan ehrgeizige Ziele gesetzt: 54.000 Fahrzeuge will man alleine in Deutschland verkaufen und somit den Absatz um 7.000 Autos steigern im Vergleich zum Vorjahr. Von 2006 auf 2007 musste Nissan in Deutschland sogar AbsatzeinbuÃen von 13.000 Fahrzeugen hinnehmen. Dem Autoimporteur mangelt es momentan vor allem an einem flächendeckenden Händlernetz, da nach einer Umstrukturierung 2007 viele Händler verloren gingen.

    Nissan_qashqai
    Die ganzen Hoffnungen ruhen auf dem 2007 erfolgreich eingeführte Qashqai sowie dem neuen Tiida, der insbesondere in der Kompaktklasse für steigende Absatzzahlen sorgen soll. Ab 26.Januar 2008 steht er bei den Händlern. In der zweiten Jahreshälfte 2008 wird auÃerdem noch ein neuer Murano erscheinen.

  • Dacia Logan- mangelnder Rostschutz muss verbessert werden

    Dacia Logan- mangelnder Rostschutz muss verbessert werden

    Dacia_logan_2Die in Russland und Rumänien bis ende 2006 produzierten Dacia Logan weisen einen mangelhaften Korrosionsschutz auf, sodass sich der Hersteller Renault hier veranlasst sieht, entscheidend nach zu bessern. Weltweit sind hiervon 500.000 Fahrzeuge betroffen, wie viele davon in Deutschland verkauft wurden, teilte das Unternehmen nicht mit. Die Nachbesserung in Form einer verstärkten Hohlraumversiegelung wird im Rahmen der anstehenden Wartungsarbeiten verrichtet und sind nicht kostenpflichtig. 

    Logan
    Die betroffenen Fahrzeughalter werden vom Hersteller direkt angeschrieben.Die Dacia Logan, die ab 2007 produziert wurden, sind von dem Problem nicht betroffen, da ein entsprechend verbesserter Rostschutz bereits in der Serienproduktion verwendet wird.

  • Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    ToyotahybridIn den vergangenen Tagen überschlugen sich beim Automobilhersteller Toyota die News, wenn es um das Thema Hybridauto ging. Der Autohersteller will spätestens ab dem Jahr 2020 jährlich eine Million Fahrzeuge mit Hybridantrieb weltweit verkaufen. Dies teilte das Unternehmen nun offiziell mit, um Spekulationen zu beenden, denen zufolge bereits 2010 mit dem Erreichen der Millionengrenze zu rechnen sei.

    Hybrid
    Momentan verkauft Toyota weltweit rund 300.000 Autos jährlich,die mit einer Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor angetrieben werden. Dem Engagement nach zu urteilen, setzt Toyota in Zukunft groÃe Hoffnungen auf das Hybridsegment.

  • Pirelli mit neuer Reifengeneration: Spriteinsparungen dank neuer Reifen

    Pirelli mit neuer Reifengeneration: Spriteinsparungen dank neuer Reifen

    Pirelli_logoPirelli hat eine neue Generation von Sommerreifen für Mittelklassefahrzeuge entwickelt, die beim Einsparen von Kraftstoff helfen sollen. Aufgrund einer neuartigen Gummimischung sowie einem speziellen Profil soll der neue Pneus namens “Cinturato” Spriteinsparungen von bis zu 4 Prozent ermöglichen. Die Neuerungen an Profil und Gummimischung sorgen für bis zu 20 Prozent weniger Rollwiderstand gegenüber herkömmlichen Reifen.

    P_6
    Die Laufleistung des Cinturato wird mit 50.000 Kilometern angegeben. Die Reifen sind in unterschiedlichen GröÃen erhältlich und kosten pro Satz rund 250 Euro. Einige Autohersteller haben bereits angekündigt den Cinturato als Erstausrüstung zu verwenden.

  • Audi RS6 Avant ab April 2008 erhältlich

    Audi RS6 Avant ab April 2008 erhältlich

    Rs_6Der neue Audi RS6 Avant wird spätestens im April 2008 bei den Händlern stehen. Der Kombi mit Allradantrieb hat einen Zehnzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung unter der Haube, der satte 580 PS auf die StraÃe bringt. Der agile Kombi soll in sportlichen 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h. Mit 13,9 Litern Super Plus Benzin auf 100 Kilometern gehört der neue Audi RS6 nicht gerade zu den Spritspartalenten.

    Rs_6_heck
    Der permanente Allradantrieb ist hecklastig ausgelegt. Der PS-starke RS6 Avant von Audi wird ab stolzen 106.900 Euro zu haben sein.

  • Aston Martin DBS Volante: Bond-Kutsche ohne Dach

    Dbs_volante Obwohl nicht ein einziger Aston Martin DBS an Kunden ausgeliefert wurde, testen die Briten bereits das Cabrio des aus dem letzten Bond-Streifen “Casino Royale” bekannten Traumcoupés im eiskalten Winter Skandinaviens. Ob die obligatorischen Raketen, Ãberlebenskits und Tarnmechanismen mit an Bord sind, darf bezweifelt werden. Ist aber auch nicht nötig, denn der DBS Volante (wie er vermutlich heiÃen wird) macht auch ohne James Bond-Gedächtnisausstattung eine überaus gute Figur.

    Der aus dem Coupé bekannte Sechsliter-Zwölfzylinder behält seine gut trainierten 517 PS, wird also bei den Fahrern für ordentlich Gesichtflattern sorgen. Preislich wird das offene Glück bei etwa 300.000 Euro beginnen, wenn man nicht gerade “…Bond, James Bond” heiÃt und das Gefährt vom MI6 gestellt bekommt. Die Testfahrer im kalten Skandinavien werden sich nach der Ausfahrt wohl erstmal einen Wodka-Martini zum Aufwärmen gönnen. Und zwar geschüttelt, nicht gerührt! Versteht sich von selbst.