Category: Aktuelles

  • Häkkinen versucht sein Glück im Rallyesport

    Häkkinen versucht sein Glück im Rallyesport

    Mika_hkkinenDie Vanajanlinna Rallye wird von vielen Piloten zur Vorbereitung für die kommende Saison genutzt. Den vorzeitigen Sieg holte sich Juha Salo im Mitsubishi Lancer Evo IX, nachdem Jouko Puhakki seinen Ford Focus WRC mit einem Defekt abstellen musste. Mika Häkkinen lieà sich das Spektakel nicht entgehen und konnte in der Gruppe N-Lancer den fünfzehnten Platz verbuchen. Kommendes Wochenenede findet dann der finnische Saisonauftakt statt, an dem auch Andreas Mansfeld in seinem Ford Escort teilnehmen wird.

    0701_ketomaki

    Unterdessen musste die für vergangenes Wochenenede vorgesehene Bergslagsrallye wegen Schnee- und Eismangel abgesagt werden. Da deshalb die schwedischen Wertungsprüfungen nicht wahrgenommen werden konnten, wird der Saisonbeginn auf den wertungsprüfungen des WM-Laufs Anfang Februar ausgetragen.

  • Autokosten-Index: Kosten fürs Auto 2007 stark gestiegen

    Autokosten-Index: Kosten fürs Auto 2007 stark gestiegen

    Adac_klDer aktuelle Autokosten-Index wurde vom ADAC in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden veröffentlicht. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig: Die Kosten für das Autofahren sind im vergangenen Jahr stärker angestiegen als die allgemeinen Lebensunterhaltungskosten. Die Anschaffung sowie der Unterhalt eines Autos waren durchschnittlich 3,2 Prozent teurer als im Jahr davor. Die Teuerungsrate für den Lebensunterhalt stieg dagegen um 2,2 Prozent.

    Benzin
    Die finanziell hohe Belastung für Autofahrer begründet der ADAC vor allen durch die enorm hohen Spritpreise. Sowohl der Preis für Ãl als auch für Benzin ist im direkten Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen, hinzu kommt noch, dass Anfang 2007 die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent angehoben wurde. Auch Reparaturkosten sind dadurch nicht billiger geworden.

  • GM muss den Gürtel noch enger schnallen

    GM muss den Gürtel noch enger schnallen

    Gm_2Der sanierungsbedürftige Automobilriese General Motors will die Kosten weiter senken und hofft ein starkes Wachstum in den Schwellenländern China, Indien,Russland und Brasilien, da die Lage auf den traditionellen Märkten, insbesondere in den USA, aufgrund der Kreditkrise sowie der hohen Ãlpreise weiter angespannt bleiben dürfte. Auf dem chinesischen Automarkt sprechen die Zahlen eindeutig für GM, da man dort als erster Autohersteller im vergangenen Jahr mehr als eine Millionen Fahrzeuge verkauft hatte. Zu diesem Schluss kam GM-Vorstandschef Rick Wagoner auf einer Konferenz in Detroit.

    Gm_general_motors_logo
    Man rechnet mit einer Regenerierung des amerikanischen Automarktes ab 2009, auÃerdem geht man bei GM 2008 von einem weltweit wachsenden Automobilmarkt 2008 aus, der um 3 Millionen Fahrzeuge zulegen wird. Im Bereich der Kosteneinsparung hat GM einen groÃen Schritt gemacht, da man durch den kürzlich vereinbarten Gesundheitsfonss die Mitarbeiterkosten bis 2011 um 3,4 Milliarden Euro senken will. Um sich auf den Automobilmärkten behaupten zu können, wird GM bereits in diesem einige neue Modelle auf den Markt bringen.

  • Ford steigert Umsatz bei Transportern

    Ford steigert Umsatz bei Transportern

    TransitDer Automobilhersteller Ford verkaufte im Geschäftsjahr 2007 38.415 Nutzfahrzeuge und konnte den Absatz somit im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent steigern. Garant für den Erfolg im Transporter-Segment ist der Ford Transit, es mussten sogar die Produktionskapazitäten in den Werken in Southampten und in der Türkei deutlich erhöht werden. Mit diesem Ergebnis gibt sich Ford allerding nicht zufrieden und hat bereits das neue Ziel für das Jahr 2008 ausgegeben.

    Ford_transit
    Angestrebt ist eine erneute Absatzsteigerung auf 45.000 Einheiten. Dies entspricht einem weiteren Zuwachs von 17 Prozent im Transporter-Segment.

  • Renault & Nissan bauen Werk in Marokko

    Renault_nissanRenault und das schwedische Schwesterunternehmen Nissan errichten in Marokko eine Produktionsstätte, jährlich sollen dort 400.000 Autos hergestellt werden. Renault gab bekannt, dass ein entsprechender Investitionsvertrag über 600 Millionen Euro in Rabat unterzeichnet wurde. Die Bauarbeiten in Tangar beginnen somit bereits Anfang Februar. Bereits 2010 soll das Werk in Marokko eine Kapazität von 200.000 Fahrzeugen erreichen.

  • Paris: Atelier Renault zeigt Alpine-Ausstellung

    Paris: Atelier Renault zeigt Alpine-Ausstellung

    Renault_ausstellungVom 18. Januar bis zum 16. März zeigt das Atelier Renault auf den Pariser Champs-Elysées eine Sonderausstellung mit Fahrzeugen der Renault-Sportmarke Alpine. Die zum Teil seltenen Fahrzeuge stammen aus der Renault-Abteilung “Histoire & Collection” und diversen privaten Sammlungen. Für die 350.000 Besucher, die insgesamt erwartet werden, gibt es neben den Sportwagen A110 und A310 auch Formel-2-Autos und Sportwagen-Prototypen zu sehen.

    Renault_a110

    Der französische Autobauer ehrt mit der Ausstellung auch das Lebenswerk von Jean Rédélé, der vergangenes Jahr gestorben ist und als jüngster Konzessionär Frankreichs 1946 die väterliche Werkstatt übernahm und Serienfahrzeuge von Renault für den Rallye-Einsatz umbaute. Im vergangenen Jahr konnte Renault Sport 13.000 Fahrzeuge in 40 Ländern absetzen, darunter der Clio Renault Sport sowie der Mégane Renault Sport. Derzeit prüft man in Frankreich, ob weitere Modelle in sportlichen Versionen auf die Strasse kommen werden.
    Renault_alpine_a_310

  • Formel 1: BMW-Sauber beendet Testserie in Valencia

    Formel 1: BMW-Sauber beendet Testserie in Valencia

    Bmwsauber_f108Das BMW-Sauber-Team hat sein Testprogramm im spanischen Valencia erfolgreich beendet. Während der deutsche Nick Heidfeld im neuen F1.08 auf die Strecke ging, musste sich sein polnischer Teamkollege Robert Kubica noch mit dem Vorjahresmodell F1.07B zufrieden geben. Insgesamt legten die beiden Piloten 532 Kilometer zurück, wobei Heidfeld doppelt soviel Umläufe als Kubica hatte. Trotz eines Problems an der Lenkung konnte Heidfeld über 90 Runden zurücklegen und sich auf die Set-Up-Arbeit am neuen Boliden konzentrieren

    Bmw_sauber_f108

    “Abgesehen von heute Morgen hatten wir während der vier Tage keine nennenswerten Zuverlässigkeitsprobleme”, betonte der Technische Direktor des Rennstalls Willy Rampf. Die aufgezeichneten Daten seien seiner Meinung nach die Grundlage für die nächsten Tests und vor allem für das endgültige Set-Up des neuen Rennwagens.

  • Beimengung von Biosprit soll ab 2009 verdoppelt werden

    Bioethanol Geht es nach dem Umweltministerium, so wird ab 2009 der Anteil von Bio-Sprit im Kraftstoff von 5 Prozent auf 10 Prozent (E10) erhöht. Ausgenommen sein von dieser Regelung soll lediglich das teure SuperPlus. 
    Das Problem an der Sache: Nicht alle Hersteller geben ihre Motoren frei für den E10-Kraftstoff, bzw. prüfen noch, ob eine Freigabe möglich ist.

    Der Hintergrund ist, dass eine ungünstige Mischung aus Werkstoff und Kraftstoff Dichtungen und Leitungen zerstören kann, was teure Reparaturen nach sich ziehen würde. Rückstände der Verbrennung können z.B. Ameisen- und Essigsäure sein, die Korrosionsschäden herbeiführen.
    Was also bleibt dem Autobesitzer übrig, dessen Hersteller sein Fahrzeug nicht für E10 freigibt? Er muss auf teures SuperPlus ausweichen, da er ansonsten seine Gewährleistungsansprüche verlieren würde. Er müsste also für etwas bezahlen, was technisch nicht notwendig ist, mangels Alternativen aber unumgänglich.

    Darüber hinaus bleibt das Bio-Ethanol weiter in der Kritik. Wie SpiegelOnline berichtet, kann das Getreide, was nötig ist, um einen 120 Liter fassenden Tank zu füllen, einen Menschen ein Jahr lang ernähren.

    Aber wer will schon ein ganzes Jahr nur Brot essen…

  • Lamborghini will hoch hinaus und der profitabelste Sportwagenhersteller werden

    Lamborghini will hoch hinaus und der profitabelste Sportwagenhersteller werden

    Stephan_winkelmann_2Die Audi-Tochter Lamborghini konnte unter der Führung von Stephan Winkelmann ihren Absatz im vergangenen Jahr von 2087 auf 2400 Einheiten steigern. Winkelmann strebt für dieses Jahr ein Wachstum von fünf Prozent an, für 2008 seien die Auftragsbücher schon gefüllt. Für dieses Geschäftsjahr will Lamborghini erstsmals eine Umsatzrendite im zweistelligen Bereich einfahren und wäre damit auf dem besten Weg zum profitabelsten Sportwagenhersteller zu werden.

    Lamborghini_2005_concept_s

    Allein im ersten Halbjahr 2007 konnte die Audi-Tochter einen Gewinn von 26,4 Millionen Euro einfahren, wobei die Umsatzrendite im Vergleich zum Vorjahr von 5,2 auf 10,4 Prozent stieg. Lamborghini hat den entscheidenden Vorteil im technologischen Bereich auf das Know-How von Audi zurückzugreifen, so werden teilweise Entwicklungskosten gespart, zudem Zuverlässigkeit und Qualität garantiert. Bis vor zwei Jahren noch hatte Lamborghini weltweit 65 Händler, heute zählt das Unternehmen bereits 110 Händler.

  • Keine Entwarnung bei Karmann

    Keine Entwarnung bei Karmann

    KarmannIG-Metall Bezirkschef Hartmut Meine sagte vergangenen Freitag in Hannover, dass der angeschlagene Autobauer Karmann kein neuen GroÃauftrag in Sicht hat und dies “die bittere Wahrheit” sei. Der Kontakt zu den grossen Autobauern wird dennoch gehalten, trotzdem steht ein massiver Stellenabbau vor der Tür. Meine äuÃerte unterdessen schwere Kritik an Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, welcher der Belegschaft noch Hoffnung auf einen neuen Auftrag gemacht hat.

    Chrysler_crossfire

    Auf diversen Wahlkampfveranstaltungen betonte Wulff immer wieder, dass es  in den kommenden Monaten ein  VW-Auftrag für Karmann geben werde. Nach Ansicht des IG-Metall Bezirkschef ist dies “reine Wahlkampfpropaganda” und hat nichts mit der bitteren Realität für die Angestellten des Konzerns zu tun. Am 27. Januar wird der Landtag in Niedersachsen neu gewählt, Wulff hat seinen Wahlkreis in Osnabrück, genau da wo Karmann auch daheim ist. Bleibt zu hoffen, dass Karmann doch noch einen Auftrag bekommt, auch wenn die Chancen derzeit schlecht stehen.