Category: Aktuelles

  • Ford erweitert seine Palette der Flüssiggas-Fahrzeuge

    Ford erweitert seine Palette der Flüssiggas-Fahrzeuge

    Ford_c_maxAb Februar diesen Jahres bietet Ford den C-Max und den Focus auch als Flüssiggas-Fahrzeuge an. Zusammen mit der CNG-Technik GmbH wurde die Technik entwickelt und erhält nun Einzug in die Modellpalette. Als Antrieb für den Focus LPG(Liquefied Petroleum Gas)  und den C-Max LPG dient der 2,0-Liter-Duratec-Benziner, der auf Flüssiggas umgerüstet ist und 140 PS Leistung hat.

    Ford_focus

    Wer die Umrüstung an seinem Ford vornehmen möchte, muss mit einem Mehrpreis von circa 2500 Euro rechnen. Somit kommt der Ford Focus beim Einstiegspreis auf 20.600 Euro, für den C-Max muss man in der Basisversion mit 23.100 Euro rechnen. Im reinen Flüssiggasbetrieb kommt man 400 Kilometer weit, mit dem Tank für Superkraftstoff schafft man es dann auf über 1100 Kilometer.

  • Neue Version des Audi A5 ab 2009

    Neue Version des Audi A5 ab 2009

    Audi_a5Das Mittelklasse-Coupe A5 von Audi soll ab 2009 auch als fünftürer auf den Automobilmarkt kommen. Die neue Version des Audi A5 soll den Namenszusatz “Sportback” tragen und tritt gegen die Mittelklasse-Kombi-Modelle von BMW und Mercedes an. Der A5 verfügt über eine groÃe Heckklappe und viel Stauraum, vor allem optisch ist er ein echtes Highlight. Zusammen mit dem etwas preisgünstigeren Audi A4 Avant soll der A5 Sportback die Absatzzahlen weiter steigen lassen.

    Die Modelle der Version Sportback zeichnen sich vor allem durch dynamische Optik aus.
    Audi_a7
    Für 2010 hat Audi eine weitere Sportback-Variante auf BasisOberklasse-Coupés Audi A7 geplant.

  • Silvretta Classic geht in Montafon an den Start

    Silvretta Classic geht in Montafon an den Start

    Silvrettaclassic_1Die diesjährige Oldtimer Rallye “Silvretta Classic” startet am 3. Juli 2008 im Alpental Montafon. Die Strecke führt durch den Bregenzerwald und Tirol sowie durch das Fürstentum Liechtenstein. Die beliebte Rallye, bei der sich Oldtimerfans von nah und fern treffen, findet bereits zum elften Mal statt und wird von dem Oldtimer-Magazin “Motor Klassik” veranstaltet.

    Classic_2
    An der Rallye können alle Autoklassiker bis Baujahr 1976 teilnehmen ebenso wie auserwählte Youngtimer bis zum Jahr 1988. Wer an den Start gehen möchte, muss ein Nenngeld in Höhe von 950 Euro zahlen.

  • Bosch entwickelt energiesparenden Reifendrucksensor

    Bosch entwickelt energiesparenden Reifendrucksensor

    ReifenBosch hat einen neuen energiesparenden Reifendrucksensor entwickelt, aufgrund geringer Ruhestromaufnahme wird die Betriebsdauer der Batterien im Reifendrucksystem deutlich gesteigert. Mit neuster Technologie soll das neue Reifendruch-Kontrollsystem äuÃerst präzise Werte liefern, sodass die Messfehler im Kernbereich unter einem Prozent sowie zwischen den Messgrenzen bei höchstens 2 Prozent liegen sollen. sogar temperaturbedingte Druckänderungen im Reifen erkennt das neue System von Bosch.

    Optional kann das System mit einem Bewegungssensor gekoppelt werden, sodass der Reifendrucksensor bei stillstand des Fahrzeuges die Druckmessung unterlässt und somit zusätzlich Energie spart. Bereits ab Ende 2008 soll das System in Serie gehen.

  • Hohe Spritpreise zeigen Wirkung: Fahrzeuge bleiben öfter stehen

    Hohe Spritpreise zeigen Wirkung: Fahrzeuge bleiben öfter stehen

    AutoDie hohen Spritpreise zeigen Wirkung und führen tatsächlich zu verringertem Verkehrsaufkommen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Automobilverbandes ADAC. Auf die Frage:”Wie gehen sie als Autofahrer mit den hohen Spritpreisen um?” gaben 72 Prozent zu, dass sie mehr auf einen spritsparenden Fahrstil achten und rund 20 Prozent der Befragten haben sogar den Kauf eines neuen spritsparenden Fahrzeuges fest eingeplant.

    Ampel
    Allerdings ganz auf das Auto verzichten wollte so gut wie niemand. Insbesondere Einwohner kleiner Ortschaften sind auf ihr Auto angewiesen. 49 Prozent der Befragten Autofahrer gaben zu, dass das Auto seit den enormen Spritpreisen immer öfter in der Garage bleibt und nur noch das notwendigste gefahren wird.

  • Ersatzteile bis zu 50 Prozent billiger

    Ersatzteile bis zu 50 Prozent billiger

    Adac_klNachdem das EU-Parlament der Abschaffung des Monopols der Automobilhersteller auf sichtbare Ersatzteile zugestimmt hat, liegt es nun an den Regierungen der Länder dem Entwurf zuzustimmen. Der ADAC setzt sich für eine Umsetzung des Beschlusses ein und appelliert an den Ministerrat der EU, damit dieser den Beschluss nicht durch ein Veto blockiert. Sollten die Regierungen der Länder ihre Zustimmung geben, so würden die Autohersteller in Zukunft mit markenunabhängigen Wettbewerbern in Konkurrenz treten.

    Jedoch erst nach einer Ãbergangsfrist von 5 Jahren. Der Spruch:” Konkurrenz belebt das Geschäft” gilt auch hier, sodass laut einer ADAC-Umfrage die Preise für Kotflügel oder StoÃfänger um 50 Prozent sinken könnten.

  • BYD F6DM: Ein echter Chinese!

    Byd_f6dmNoch nicht vor zu langer Zeit, hat man sich unter einem chinesischem Auto eher ein Spielzeugauto vorgestellt, aber nun ist es anders.. Es ist das erste chinesische Hybrid-Auto, das es auf der Detroit NAIAS Auto Show gerade zu bestaunen gibt. Ja die Chinesen haben es geschafft eine groÃe Variante zu bauen, mit dem Aufkleber “Made in China”. Der BYD Prototyp trägt den Code-Namen “F6DM” und hat eine groÃe Chance schon bis 2010 produziert zu werden um auf die Märkte der Welt zu gelangen.

    Das Fahrzeug hat lediglich eine Reichweite von 100km mit einer Batterieladung. Nach diesen  100km, wechselt  der Antrieb auf den Gas-Motor die beiden Motoren arbeiten parallel. Dadurch werden die Akkumulatoren des Elektromotors während der Fahrt wieder aufgeladen. Das spart einiges an Kraftstoff und ist damit gut für die Umwelt. Mal sehen wann wir den ersten BYD in Deutschland auf den Strassen sehen werden…

  • Ford verpasst dem Focus ein Facelift

    Ford__focusFord hat seine viertürige Stufenheckversion des Focus neu überarbeitet. Der Drei- und Fünftürer sowie der Turnier werden bereits ab Februar bei den Händlern vor der Tür stehen. Mit den neuen markanten Formen und Linien ist bei dem Focus eine gewisse Ôhnlichkeit zum Mondeo kaum zu übersehen. Im Innenraum verpassten die Designer den Instrumenten eine komplett neue Optik. Mit dem “Easyfuel”-System kann auch an der Tankstelle nichts mehr schief laufen, mehr Sicherheit für den Hintermann bietet zudem die Warnblinkaktivierung bei starkem Bremsen.

    Ford_fucus

    Ein Reifendruck-Kontrollsystem sowie ein digitales Sony-Radiosystem mit Sound-Paket bietet Ford gegen Aufpreis an. Bei den Motoren stehen beim Focus vier Benziner von 80 bis 145 PS sowie drei Dieselaggregate von 90 bis 136 PS zur Verfügung. Gegen ein Aufpreis von 2200 Euro wird das neue “Powershift“-Doppelkupplungsgetriebe angeboten. Preislich startet der neue Focus in der Einstiegsversion bei 17.750 Euro, ab April ist er dann bei den Händlern zu haben.

  • Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Detroit 2008: Der neue Dodge Zeo

    Dodge_zeo_2255114Der “Zeo” ist ein neuer  Prototyp aus dem Hause Dodge, der gerade auf der “Detroit NAIAS Auto Show” in Augenschein genommen werden darf. Der Dodge ist ein Coupe und zeigt eine extravagante Linie und ein muskulöses Aussehen. Wir finden unter der Haube nicht den typisch amerikanischen zu erwartenden Motor (V8). Nein, es ist ein Elektromotor und das mit einer stattlichen Anzahl an PS-Power und zwar 268PS. Die Liteon-Ionen-Akkus mit einer Ah-Kapazität von 64kWh, bringen den Boliden ca. 400km weit. Das Kraftpaket schafft es in 5,7 Sek. von 0 auf 100.

    Dodge_zeo_2255118
    Weniger Aufsehen erregt da die mögliche Höchstgeschwindigkeit. Sie beträgt lediglich 210km/h, bei einer PS-Kraft von 268PS würden da Benziner noch etwas drauflegen können. Für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor ist es trotzdem ein akzeptabler Wert.  Dazu verbraucht er umgerechnet  auf die Akku-Leistung “2 Liter” Benzin auf 100km.
    Die Vordertüren wie auch die Hintertüren des Zeo werden nach oben gehoben, wenn man einsteigen will. Das Innenleben ist sehr futuristisch und luxuriös gehalten. Was das ganze kosten wird ist nicht bekannt, weil es ja erst ein Konzeptauto ist. Man kann aber davon ausgehen das es sich kein Normalsterblicher leisten wird. Schade..

    Dodge_zeo_2255120_2

  • Der neue Dodge Ram-mehr als nur ein Arbeitstier!

    Der neue Dodge Ram-mehr als nur ein Arbeitstier!

    Dodge_ramDer amerikanische Autobauer Dodge hat sein Zugpferd Ram für das Modelljahr 2009 gründlich überarbeitet. Bei der kleinsten Motorenversion handelt es sich um einen V6 mit 3,7 Litern Hubraum und mageren 210 PS. Die meisten werden aber wohl den gewohnten V8 mit 4,7 Litern Hubraum und 310 PS bevorzugen. Wem das immer noch nicht genug ist, muss auf das 5,7 Liter-Aggregat zurückgreifen, bei dem 380 Pferde unter der monströsen Haube brüllen. Bei den V8-Motoren sorgt eine Fünfgang-Automatik für reibungslosen Vortrieb, die 100 km/h-Grenze soll laut Dodge in weniger als sechs Sekunden geknackt werden.

    Dodge_ram_

    Für das Jahr 2009 ist ausserdem eine Dieselversion für das Flaggschiff vorgesehen, 2010 folgt dann der Hybridantrieb für den Pick-Up. Für reichlich Stauraum sorgen die wasserdichten und abschlieÃbaren Laderäume über den Kotflügeln, die zudem beleuchtet sind. Im Innenraum des neuen Ram geht es recht komfortabel zur Sache, neben klimatisierten Sitzen gehören ein Navigationssystem sowie ein DVD-Entertainmant-System zur Serienausstattung. Ab Herbst soll der Dodge für die Kunden in Amerika zur Verfügung stehen.
    _dodge_ram