Category: Aktuelles

  • TÃV-Rheinland- Feste Regelung des ReiÃverschlussprinzips

    TÃV-Rheinland- Feste Regelung des ReiÃverschlussprinzips

    TvDas ReiÃverschlussprinzip bei Hindernissen bzw. Fahrbahnverengungen ist eine sehr nützliche Regelung, doch leider wird sie in der Praxis oft falsch praktiziert und führt daher zu unnötigen Staus. Normalerweise wird erst kurz vor der Verengung gewechselt, viele Autofahrer wechseln jedoch viel zu früh die Spur. Um dies zu Verhindern fordert der TÃV-Rheinland die Einführung eines einheitlichen Systems, das bereits erfolgreich in NRW getestet wurde. Eine durchgezogene Linie von 800 Meter bis 150 Meter vor der Verengung soll einen verfrühten Fahrbahnwechsel verhindern. Dies führt zwangsläufig dazu, dass die auslaufende Spur länger genutzt werden muss und somit werden unnötige Staus vermieden.

    Hinzu kommt, dass alle Autofahrer auf der weiterführenden StraÃenbahnseite bereits vor der Verengung das Tempo und den Sicherheitsabstand vergröÃern müssen.

  • Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazdacx9Auf der Auto Show in Detroit wurde der CX-9 von Mazda zum “North American Truck of the Year” ernannt. Den zweiten Platz konnte sich der Chevrolet Tahoe Hybrid sichern, gefolgt vom Buick Enclave. Die Jury bestand aus 45 Motorsportjournalisten aus den USA und Kanada. Der Chevrolet Malibu wurde zum “Car of the Year” gewählt, dahinter lagen der Cadillac CTS und der Honda Accord.

    Mazda_cx9

    Ausschlaggebend für die Auszeichnung, die seit 1994 verliehen wird, waren Design, Sicherheit, Handling sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der CX-9 wird von einem 3,5 Liter V6-Motor angetrieben, der 250 PS leistet und ein Drehmoment von 325 Nm entfaltet. Die serienmäÃige Sechsstufenautomatik des CX-9 ermöglicht einen angenehmen Schaltvorgang, zudem verfügt er über eine aktive Drehmomentverteilung, die jedes der vier Räder antreibt.

  • Mercedes will Mehrheit an McLaren übernehmen

    Mercedes will Mehrheit an McLaren übernehmen

    MercedesLaut Berichten des Magazins “auto motor und sport” will Mercedes die Mehrheit am britischen Rennstall McLaren übernehmen. Angeblich wird schon seit Oktober vergangenen Jahres mit den McLaren-Verantwortlichen verhandelt, wobei man sich bei dem Volumen der Aktienverschiebung und dem Preis schon einig geworden sei. Noch vor dem Saisonstart im März soll die Einigung bekannt gegeben werden. Grund dafür sind laut Mercedes-Informationen eine höhere Kontrolle sowie die Vermeidung von Fehlern, wie sie bei der Spionage-Affäre aufgetreten sind.

    Mclaren_mercedes_mp423

    Zudem waren die Stuttgarter mit dem Krisenmanagement von McLaren im vergangenen Jahr unzufrieden. Aus dem FIA-Umfeld war sogar zu hören, dass sich der britische Rennstall bei den Deutschen bedanken könne, dass sie nicht auch noch von der WM 2008 ausgeschlossen worden sind. Es wird also diese Saison Zeit, dass die Verantwortlichen der beiden Unternehmen besser zusammenarbeiten, um so eventuell den Fahrertitel mit Lewis Hamilton zu gewinnen.

  • Mercedes-Transporter entwickeln sich zum Verkaufsschlager

    Mercedes-Transporter entwickeln sich zum Verkaufsschlager

    MercedessprinterMit einer Absatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr von 12,5 Prozent und weltweit rund 290.000 verkauften Transportern hat Mercedes-Benz vergangenes Jahr ein Verkaufsrekord erzielt. Hierzulande konnten die Stuttgarter 71.000 leichte Nutzfahrzeuge absetzen, was einem Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Zugpferd der Schwaben war definitiv der Sprinter, der weltweit 165.900 mal verkauft wurde, was einer Steigerung von 179 Prozent entspricht.

    Mercedes_vito

    Bei der Baureihe Vito/Viano konnte Mercedes insgesamt 99.270 Modelle absetzen, was ein Anstieg von sechs Prozent ausmachte. Auch für das kommende Jahr rechnen die Daimler-Verantwortlichen mit einer ebenso hohen Nachfrage im Transporter-Bereich, geplant ist zudem die Einführung einer erdgasbetriebenen Sprintervariante.

  • China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    Changfeng_Ab dem Jahr 2009 will der chinesische Autobauer Changfeng in den US-Markt einsteigen. Zudem kündigte der Changfeng-Chef Li Jianxin in Detroit an, sein Geschäft weiter zu internationalisieren und neue Märkte zu erschlieÃen. Derzeit prüft man in China den Einstieg in den europäischen Automarkt, man nimmt auch Kooperationen mit anderen Unternehmen in Betracht. Der Autohersteller präsentiert auf der Auto Show in Detroit neben einem neuen Kleinwagen auch ein Geländewagen.

    Changfeng

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die chinesischen Autobauer einen Rekord aufstellen und soviele Fahrzeuge wie nie zuvor verkaufen. Die Zahl der produzierten Fahrzeuge betrug knapp 9 Millionen, was einem Plus im Vergleich zum Vorjahr von 22 Prozent entspricht. Die Autoindustrie im Reich der Mitte gilt als hauptverantwortlich für die Umweltverschmutzung und den Klimawandel im Land. Laut einer Studie sind Autoabgase für knapp 80 Prozent der Luftverschmutzung verantwortlich, die über den meisten chinesischen Städten hängt.

  • Toyota bringt neuen Land Cruiser V8

    Toyota bringt neuen Land Cruiser V8

    Toyota_land_cruiser_v8Der Land Cruiser der Japaner gehört zu den meistverkauften Geländewagen der Welt und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Pünktlich dazu kommt der Nachfolger mit einem V8-Aggregat auf den Markt, der dem Audi Q7, dem VW Touareg und dem Jeep Grand Cherokee mächtig Konkurrenz machen soll. Der neue 4,5-Liter grosse Achtzylinder Common-Rail-Diesel entfaltet 286 PS und erzeugt 650 Nm Drehmoment. Lediglich 8,3 Sekunden vergehen, bis der Japaner die 100 km/h-Grenze knackt.

    Toyota_land_cruiser

    Trotz der höheren Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell, konnte der Spritverbrauch auf 10,2 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. Besonders vorteilhaft ist die serienmäÃige Niveauregulierung, welche das Fahrzeugniveau unabhängig vom Beladungszustand macht. Ein neu entwickeltes Torsendifferenzial, das die Antriebskräfte zwischen den Achsen verteilt und eine geländeabhängige Geschwindigkeitsregelung lassen keien Wünsche für Offroad-Fans offen. Ab 70.000 ist der Land Cruiser hierzulande zu haben, Marktstart ist für den 8. März angesetzt.

  • Ferrari F 430 mit Bioethanol-Antrieb

    Ferrari F 430 mit Bioethanol-Antrieb

    Ferrari_f430_spider_bio_fuel_e85Auf der Autoshow in Detroit hat die italienische Sportwagenschmiede Ferrari nun seinen wohl “grünsten” Ferrari aller Zeiten vorgestellt. Ferrari hat vor, bis zum Jahr 2012 den CO2-Ausstoà seiner Fahrzeuge um rund 40 Prozent zu senken, den Anfang soll hier der neue F 430 Biofuel machen, welcher mit dem umweltfreundlichen E85-Kraftstoff betankt werden kann.

    Ferrari_f430_biofuel_2

    Dank einer neuen Motorsteuerung und des Biokraftstoffes stieg die Leistung des 4,3-Liter grossen Achtzylinder um 10 PS auf nun 500 PS. Weiter konnte man das Drehmoment um 4 Prozent steigern und den CO2-Ausstoà um 5 Prozentpunkte verringern. Wenn das so weitergeht darf man sich bald auf den ersten Lamborghini mit Hybridantrieb und Radnabenmotoren freuen…..

  • Einführung der CO2-Grenzen erst ab 2015

    Einführung der CO2-Grenzen erst ab 2015

    Eu_flaggeDer Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung der schärferen CO2-Grenzwerte bis zum Jahr 2012 wurde heute vom EU-Parlament mit Mehrheit abgelehnt. Die meissten Parlamentarier stimmten für eine Einführung ab 2015, zudem soll eine Staffelung nach Fahrzeuggewicht vorgenommen werden. Nun können die Autohersteller kurzfristig aufatmen, müssen jedoch alles daran setzen, ihren Schadstoffausstoà bis zu diesem Datum in den Griff zu bekommen.

    Der Vorschlag der EU-Kommision war, ab dem Jahr 2012 den CO2-Ausstoà im Flottendurchschnitt der Hersteller auf den Grenzwert von 120 g/km festzusetzen. Für jedes Gramm zuviel sollten dann bei Neuwagen 20 Euro Strafe, bis zum Jahr 2015 knapp 100 Euro Strafe gezahlt werden. Für die deutsche Autoindustrie wäre dies eine klare Benachteiligung, da diese Regelung Herstellern mit überwiegender Kleinwagenproduktion zugute kommt.

  • Kompakte SUV sind gewaltig auf dem Vormarsch

    Kompakte SUV sind gewaltig auf dem Vormarsch

    TiguanWas macht die “kleinen” SUV hierzulande eigentlich so beliebt? Es ist wahrscheinlich die Mischung zwischen einem spritsparendem aber trotzdem prestigeträchtigem Fahrzeug, auf das die Kunden nicht verzichten wollen. Insgesamt bereicherten uns im Jahr 2007 zwölf neue Kompakt-Offroader, für das Jahr 2008 steht die Premiere des Mercedes GLK sowie des Ford Kuga an.

    Bmw_x3_zuverlssigstes_auto

    Bei den mittelgroÃen SUV konnte man 2005 noch knapp 530.000 Fahrzeuge an den Mann bringen, wohingegen 2007 insgesamt 605.000 Einheiten abgesetzt wurden. Die Wachstumsraten werden weiter steigen, von den kompakten SUV´s gehen einfach die stärksten Marktimpulse aus. Diese positive Entwicklung in diesem Segment hat aber auch Nachteile für andere, da der Absatz bei den Geländewagen im vergangenen Jahr leicht stagnierte. Für das kommende Jahr wird lediglich der neue Landcruiser V8 von Toyota erwartet, bleibt abzuwarten ob dieser sich bei den hohen Spritpreisen gut verkaufen wird.
    Capitva

  • Renault will mehr Marktanteil in Deutschland

    Renault will mehr Marktanteil in Deutschland

    RenaultFür den Importeur Renault Deutschland ist das vergangene Jahr mit einem Absatzrückgang von knapp zehn Prozent auf 157.700 Einheiten nicht gerade gut gelaufen. Für dieses Jahr will der französische Autobauer seine Absätze hierzulande um zehn Prozent steigern und den Marktanteil bis 2009 auf sechs Prozent ausbauen. Die rumänische Tochter Dacia konnte mit 17.300 verkauften Fahrzeugen die eigene Bilanz um 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.

    Das hochgesteckte Ziel wollen die Franzosen vor allem mit der neuen Modelloffensive der beiden Marken Renault und Dacia erreichen. Noch in diesem Januar kommt die Kombiversion des Clio und des Laguna sowie der Grand Modus und der Kangoo auf den Markt. Mit den im Jahr 2007 eingeführten neuen Modellen Twingo und Laguna sind die Verantwortlichen bisher sehr zufrieden, die vielen Bestellungen des Laguna übertreffen laut Renault die Erwartungen des Herstellers.