Category: Aktuelles

  • Buick Rivera auf der Detroit Motor Show

    Buick Rivera auf der Detroit Motor Show

    RivieraAuf der diesjährigen Auto Show in Detroit präsentiert die US-Marke Buick das Concept Rivera mit Flügeltüren. Das Auto wurde in enger Zusammenarbeit mit der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) entwickelt. Vieles an dem neuen Rivera ist im Design- und Technologiezentrum in China entstanden. Die Studie verfügt auf beiden Seiten über 1,94 Meter breite Flügeltüren, die gleichzeitig auch den Einstieg für die hinteren Sitzplätze öffnet.

    Buickriviera
    Ein kleines Highlight bietet der Buick Rivera bei Dunkelheit, da bei geöffneten Türen das Logo “Buick” gut sichtbar auf den Boden projiziert wird.

  • Kraftfahrzeugbestand in der Welt wird 2010 Milliardengrenze knacken

    Kraftfahrzeugbestand in der Welt wird 2010 Milliardengrenze knacken

    StauDas Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Polk Marketing Systems veröffentlichte eine WinFor-Studie mit dem Ergebnis, dass spätestens im Jahr 2010 der weltweite Bestand an PKWs sowie Nutzfahrzeugen die Milliardengrenze erreichen. Dies ist aber nur ein kleiner Zwischenschritt, denn es wird mit dem Erreichen von noch viel höheren Beständen in den kommenden Jahren gerechnet. Die Studie prognostiziert trotz heftiger Umweltdebatte ein Wachstum des Fahrzeugbestandes in den nächsten 7 Jahren um 19 Prozent.

    Insbesondere in Asien wird der Fahrzeugbestand hochschnellen, allein hier wird mit einem Wachstum von 43 Prozent gerechnet. In Europa soll der Zuwachs bei 15 Prozent liegen.

  • Mazda zeigt überarbeiteten RX-8 in Detroit

    Mazda zeigt überarbeiteten RX-8 in Detroit

    Mazda_rx8Mit leicht verändertem Design und PS-starkem Einstiegsmotor kommt der Mazda RX-8 im Herbst 2008 auf den Markt. Die US-Version unterscheidet sich nur in kleine Details von dem in Deutschland erhältlichen RX-8. Auf der Motor Show in Detroit feiert die US-Variante Premiere. Bereits in der Basisversion verfügt der Zweischeiben-Wankelmotor über rund 205 PS, somit hat Mazda dem erneuerten RX-8 ganze 13 PS mehr spendiert. AuÃerdem ist noch eine Ausbaustufe des Triebwerks erhältlich, die ganze 231 PS auf die StraÃe bringt.

    Mit Sechsgang-Handschaltgetriebe mit kürzerer Ãbersetzung sollen die Beschleunigungswerte nochmals verbessert werden. ÔuÃerlich unterscheidet sich der RX-8 vom Vorgänger durch leichte Retuschen an Front- und HeckstoÃfängern. AuÃerdem wurde der Innenraum durch die Verwendung neuer Materialien aufgewertet. Was der überarbeitete RX-8 kosten soll, steht noch nicht fest.

  • Ford Focus kommt früher & auch mit Leasingangebot erhältlich

    Ford Focus kommt früher & auch mit Leasingangebot erhältlich

    Ford_focusDer überarbeitete Ford Focus wird schon ab dem 17. Januar 2008 mit einem Sonderleasingangebot bei den Händlern stehen. Somit ist der neue Ford Focus bereits mehr als fünf Wochen vor der offiziellen Markteinführung am 23.Februar verfügbar. Das Leasingmodell ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht. Gültig ist das Leasingangebot für alle Varianten mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor und einer Leistung von 109 PS.

    Im Leasingangebot beinhaltet alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie alle VerschleiÃreparaturen inklusive Ersatzteile. AuÃerdem müssen keine Kosten für die Haupt- und Abgasuntersuchung gezahlt werden.

  • Volvo präsentiert neuen C30 Recharge in Detroit

    Volvo präsentiert neuen C30 Recharge in Detroit

    Volvo_c30_plugin_recharge_concept1Volvo zeigt auf der Auto Show in Detroit sein batteriebetriebnes Elektroauto Recharge, welches auf dem C30 Coupé basiert. Das Besondere an dem Coupé ist der Generator und Hilfsverbrennungsmotor, der bei niedrigem Batterieladestand zugeschaltet werden kann. Angetrieben wird der C30 von vier Radnabenmotoren, die es zusammen auf erstaunliche 272 PS bringen.

    2007volvorechargeconcept

    Der 1,6 Liter Flexfuelmotor der 82 PS leistet, treibt den Generator an, welcher wiederum die Batterie auflädt und dessen Energie die vier Radnabenmotoren speisen. Wenn man mit reinem Elektroantrieb unterwegs ist, garantieren die Schweden eine Reichweite von 120 Kilometern, erst danach muss man den Volvo wieder für anderthalb Stunden an die Steckdose anschlieÃen. Es sieht so aus, als wären solangsam ziemlich alle Autohersteller auf den grünen Zweig gekommen, womit man derzeit vor allem in Amerika punkten kann.
    Volvorechargeconceptrear

  • Dekra steigert erneut Umsatz

    DekraDer Prüfkonzern Dekra aus Stuttgart ist die Nummer drei in der Welt, wenn es um technische Dienstleistungen geht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 erwirtschaftete der Konzern stattliche 1,4 Milliarden Euro und konnte somit den Umsatz erneut um ganze 10 Prozent steigern. AuÃerdem stieg die Zahl der Mitarbeiter um 1300, sodass zurzeit 17.500 Menschen bei Dekra beschäftigt sind.

    Dekra will in den kommenden Jahren die Marktposition deutlich stärken. Die Dienstleistungen des Dekra-Konzerns werden immer mehr in Anspruch genommen. Allein die Dekra Certification verbuchte einen weltweiten Kundenzuwachs von zehn Prozent. Auch in den anderen Geschäftsbereichen konnte Dekra den Umsatz steigern,Tendenz weiter steigend.

  • Formel 1: Ferrari mit Bestzeiten in Jerez

    Formel 1: Ferrari mit Bestzeiten in Jerez

    RaikkonenkimiDer Finne Kimi Raikkönen hat gut lachen, denn er hat bei den ersten Testfahrten dieses Jahr in Jerez der Konkurrenz gleich mal gezeigt, auf was sie sich diese Saison einstellen müssen. An dem ersten der drei Testtage konnte der “Iceman” in seinem Ferrari die schnellste Runde (1:18,845) für sich behaupten. Sein brasilianischer Teamkollege Felipe Massa kam mit lediglich drei Zehntel Sekunden Rückstand auf den zweiten Platz.

    Ferrari_f2008

    Der MP4-23 von McLaren-Mercedes war da wesentlicher langsamer unterwegs, Testfahrer Pedro de la Rosa konnte mit sieben Zehntel Rückstand den dritten Platz für sich behaupten. Lewis Hamilton hat am ersten Testtag noch nicht teilgenommen, dafür überraschte der deutsche Sebastian Vettel wiedermal. Der 20-Jährige war schnell unterwegs und konnte bei nasser Strecke mit seinem neuen Boliden den vierten Platz für sich beanspruchen. Die beiden Toyota-Piloten Timo Glock und Jarno Trulli belegten in ihrem TF108 lediglich die Plätze 8 und 13. Bleibt zu hoffen, dass die Japaner dieses Jahr konkurrenzfähiger werden und die Unsummen an Geldern auch mal den gewünschten Erfolg bringen.

  • VW-Affäre: Auch Pischetsrieder weià angeblich von nichts

    VW-Affäre: Auch Pischetsrieder weià angeblich von nichts

    Pischetsrieder_prozessNachdem letzte Woche Ferdinand Piech jegliche Mitwisserschaft in der VW-Affäre bestritt, mimte nun auch Ex-Konzernchef Bernd Pischetsrieder vor dem Braunschweiger Landgericht das Unschuldslamm. Seiner Meinung nach seien ihm die Schmiergeldforderungen und die Abrechnungsmethoden über Eigenbelege erst bekannt geworden, nachdem die Affäre 2005 aufgeflogen war. Dennoch gab Pischetsrieder zu, dass VW-Personalvorstand Peter Hartz ihm mitgeteilt hat, dass Betriebsratchef Klaus Volkert wie ein Markenvorstand behandelt wurde, welchem eine Jahresvergütung von 250.000 bis 600.000 Euro zugute kommt.

    Mit seinem Vorgänger und VW-GroÃvater Ferdinand Piech hat Pischetsrieder angeblich nur über Produkte, Märkte und Technik gesprochen, nicht aber über jene dubiosen Reiseabrechnungen. Pischetsrieder Aussagen zufolge haben Piech im Konzern lediglich die Bereiche Design, Kosten, Qualität und die Eigenschaften der Fahrzeuge interessiert. Dass die obere Führungsriege von dem Geschehen, das sich über mehrere Jahre abspielte nichts gewusst haben sollte, klingt sehr unglaubwürdig. Es wäre ja auch für das Ansehen von Piech nicht gerade von Vorteil, wenn er seine Mitwisserschaft zugeben würde. Man darf gespannt sein, inwieweit das Gericht die Affäre aufdecken kann und ob noch mehr Schuldige ausfindig gemacht werden können.

  • Daimler denkt über Ausweitung der Modellpalette nach

    Daimler denkt über Ausweitung der Modellpalette nach

    DaimlerDie Verantwortlichen bei Daimler denken über eine Ausweitung der Modellpalette im Kleinwagenbereich nach. Dies mag nun überraschend klingen, da man vor einier Zeit noch über die Zukunft der A-klasse in Stuttart diskutierte. “Wir denken darüber nach, was zwischen dem Smart Fortwo und der A- und B-Klasse geht”, so Vorstandsmitglied von Mercedes Benz Cars Rainer Schmückle in Detroit. Der wegen hoher Verluste eingestellte Smart Forfour sei Schmückle´s Ansicht nach keine schlechte Idee gewesen, es lag lediglich an der schlechten Ausführung.

    Aklasse

    Eine endgültige Entscheidung über die zukünftigen Modelle der A- und B-Klasse will die Führungsriege am Ende des ersten Quartals bekannt geben. Voraussetzung soll sein, dass die Stückzahlen und vor allem die Profitabilität der beiden Modelle wachsen müssen, da diese derzeit ein Viertel des Gesamtabsatzes ausmachen. Wegen der stetig steigenden Spritpreise und der strengen Abgasvorschriften gewinnen nun auch kleinere Modelle bei dem Konzern immer mehr an Bedeutung.
    Bklasse

  • Neuer Bi-Turbo-Diesel für den Fiat Ulysse

    Neuer Bi-Turbo-Diesel für den Fiat Ulysse

    Fiat_ulysseFiat bietet den Ulysse für das Modelljahr 2008 mit neuen Ausstattungsinhalten, sowie einem neuen leistungsstarkem 2,2-Liter Multijet-Diesel an. Das Bi-Turbo-Aggregat entfaltet 170 PS und benötigt für den Sprint auf 100 km/h lediglich 10 Sekunden, bei 200 km/h ist dann Schluss. Der Verbrauch konnte bei dem neuen Motor auf 7,2 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden, angeboten wird er mit den Ausstattungsversionen “Emotion” und “Admiral”.

    _fiat_ulysse

    Lobenswert ist, dass die Sitze in der zweiten Reihe auf Laufschienen motiert sind, welche um 15 Zentimeter verschiebbar sind, zudem besteht die Möglichkeit, die Vordersitze um 180 Grad zu drehen. Die variable Raumaufteilung macht den Ulysse so zum perfekten Gefährt für Familien mit vielen Kindern, die gerne Ausflüge machen oder Reisen…