Category: Aktuelles

  • Roll-Out der beiden Silberpfeile lief sehr gut

    Roll-Out der beiden Silberpfeile lief sehr gut

    Mclaren_mercedes_mp423Zwei Tage nach der Präsentation in Stuttgart haben die neuen Boliden MP4-23 ihre Jungfernfahrt ohne Probleme gemeistert. McLaren-Mercedes war das erste Team, welches ihre beiden Boliden mit Heikki Kovalainen und Pedro de la Rosa auf die Teststrecke im südspanischen Jerez schickte. Die Rundenzeiten waren vergleichbar mit denen, die im Dezember 2007 mit dem ausgereiften Vorjahresmodell zustande kamen. Vize-Weltmeister Lewis Hamilton wird erstmals am Donnerstag sein neues Dienstauto auf Herz und Nieren prüfen.

    Mclaren_mercedes__mp423

    Am morgigen Donnerstag präsentiert Toyota mit seinem Stammfahrer Timo Glock das neue Auto in Köln. Das BMW-Sauber F1-Team lässt auch nicht lange auf sich warten und stellt ihren neuen Boliden kommenden Montag in München vor. Bei dem neuen Ferrari und dem Silberpfeil sind die vielen aerodynamischen Details auffällig, durch die wichtige Zehntel Sekunden eingespart werden sollen.

  • Mazda Furai Concept: Der Ethanol-Sportler, der nie in Serie gehen wird

    Mazda Furai Concept: Der Ethanol-Sportler, der nie in Serie gehen wird

    Mazda_furai_conceptDie Studie des umweltschonenden Rennwagens Furai Concept von Mazda wird auf der Autoshow in Detroit dem Publikum präsentiert. Das technische Grundgerüst des Sportlers basiert auf einem Rennwagen der ALMS-Serie, welcher in den Jahren 2005 und 2006 von Mazdaspeed Motorsports und B-K Motorsports entwickelt und eingesetzt wurde. Das Besondere an dem Renner ist der Dreischeiben-Wankelmotor, welcher 450 PS Leistung liefert und zudem mit reinem Bioethanol betankt wird.

    Mazda_furai_concept_2

    Mit dem Design des Fünfeck-Grills sollen die Serien der Nagara-Studien weitergeführt werden, zudem soll es eine erhöhte aerodynamische Effizienz garantieren. Der Designer der Studie, Franz von Holzhausen gerät bei den Proportionen des Japaners immer wieder ins Schwärmen, da der Furai in etwa doppelt so breit wie hoch ist. Schade, dass das Show-Car niemals in Produktion gehen wird, geschweige denn auf der Rennstrecke seine Runden dreht…

  • Michael Schumacher wird neuen F2008 testen

    Michael Schumacher wird neuen F2008 testen

    Schumacher_rocMichael Schumacher kann die Finger einfach nicht vom Lenker lassen. Nachdem er bereits im letzten Jahr erfolgreich Tests für Ferrari durchgeführt hat, wird er auch den neuen F2008 ganz genau prüfen. Luca di Montezemolo gab gegenüber der italienischen Fachpresse bekannt, dass Michael Schumacher Testfahrten im neuen Rennboliden durchführen wird.

    Ferrari_f2008
    Der kommenden Saison sieht di Montezemolo optimistisch entgegen:”Kimi Räikkönen kennt dieses Jahr das Auto und das Team besser, also kann sich das neue Jahr nur positiv entwickeln. Auch Massa hat gezeigt, dass er ein Sieger ist. Bei Ferrari ist das Teamwork die groÃe Stärke.” Und wie man am folgenden Statement sieht, spielt Schumacher immer eine wichtige Rolle:”Und dann ist da noch unser dritter Pilot. Wir können sehr von Michaels Erfahrung über die Formel 1 ohne Traktionskontrolle profitieren.”

  • Suzuki präsentiert neuen SX4 WRC

    Suzuki präsentiert neuen SX4 WRC

    Suzuki_sx4_wrcMit einer neuen gelb-weiÃen Lackierung startet der SX4 WRC von Suzuki in die erste volle WM-Saison. Erstmals nehmen die Japaner bei der Rallye Monte Carlo (24. – 27. Januar) mit einem World Rallye Car an der Weltmeisterschaft teil. Zuvor zeigte sich der SX4 bei Testeinsätzen in Korsika und Wales noch in einem weiÃen Look. Auch bei den Piloten gab es mit Toni Gardemeister und P-G Andersson eine Neubesetzung im Team.

    Der Chefingenieur Michael Nandan wurde durch Shusuke Inagaki, ehemaliger Chefingenieur bei Mitsubishi, abgelöst, die Entwicklungsabteilung wurde zudem wieder zurück nach Japan geholt. Sportchef Nobuhiro Tajima war mit den Ergebnissen der ersten Testeinsätze des neuen Gefährts durchaus zufrieden und bereitet sich derzeit mit seinem Team auf die Rallye Schweden vor, die Anfang Februar starten wird. Nun wird sich zeigen, wie sich der SX4 WRC auf schneebedeckten Strassen verhalten wird.

  • Ford glaubt 177 000 Tonnen CO2 gespart zu haben!

    Ford glaubt 177 000 Tonnen CO2 gespart zu haben!

    FordDer Autohersteller Ford ist fest davon überzeugt, dass er in den vergangenen Jahren durch den Verkauf umweltfreundlicherer Autos sowie abgehaltene Fahrtrainings eine unglaubliche Menge an Kohlendioxid-Ausstoà verhindert hat. Das Unternehmen rechnet alleine den bisher 5200 verkauften Bioethanol -und Erdgasautos eine Reduzierung von 67.000 Tonnen CO2 zu.

    Desweiteren sollen die insgesamt 12.000 Absolventen des Sprit-Spartrainings von Ford dazu beigetragen haben, dass weitere 110.000 Tonnen CO2 eingespart wurden. Insgesamt fühlt sich Ford für die Einsparung von 177.000 Tonnen Kohlendioxid verantwortlich. Wobei allerdings gerade die Zahl für die CO2-Einsparung bei den Absolventen des Sprit-Spartrainings sehr unpräzise ist und höchstens geschätzt werden konnte.

  • Anzahl der zugelassenen Nutzfahrzeuge ist gestiegen

    Anzahl der zugelassenen Nutzfahrzeuge ist gestiegen

    NutzfahrzeuDie Nutzfahrzeugenhersteller ziehen eine positive Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2007. Insgesamt wurden 334.100 Nutzfahrzeuge neu zugelassen. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Absatzsteigerung von immerhin 12 Prozent. Vor allem die leichten Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von unter sechs Tonnen verkauften sich deutlich besser, sodass alleine hiervon 228.800 Stück verkauft wurden. Dies entspricht einer Steigerung von 12 Prozent.

    Nutz

    Von den Lkws mit über sechs Tonnen zulässigen Gesamtgewicht wurden 6 Prozent mehr verkauft. Die Bilanz der Nutzfahrzeughersteller kann somit nur positiv ausfallen, zumal auch der Export um stattliche 18 Prozent gestiegen ist im Vergleich zu 2006.

  • Mercedes Benz: 10 Jahre CDI-Technik

    Mercedes Benz: 10 Jahre CDI-Technik

    MercedesbenzEnde Dezember 1997 hat die Common-Rail Direct Injection erstmals Einzug in die C-Klasse erhalten und ist seitdem der MaÃstab für PKW-Dieselantriebe. Das Besondere an CDI ist eine als gemeinsame Druckspeicher ausgelegte Kraftstoffleitung, aus der durch spezielle Magnetventile der Kraftstoff je nach Bedarf an die Zylinder abgegeben wird. Auf der IAA 1997 war der Mercedes Benz 220 CDI der weltweit erste Serien-PKW, der einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung nach dem Common-Rail-Prinzip hatte.

    Commonrail

    Bereits ab 1800 U/min entwickelte der 125 PS starke Vierzylinder-Motor erstaunliche 300 Nm Drehmoment. Damit stieg der C 220 CDI zum drehmomentstärksten Dieselautomobil seiner Hubraumklasse auf und setzte beim Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffemission trotzdem neue MaÃstäbe.

  • Deutsche Bundesregierung gegen Halterhaftung

    Deutsche Bundesregierung gegen Halterhaftung

    BundesregierungDie deutsche Bundesregierung hat sich gegen die sogenannte Hafterhaltung bei Delikten im flieÃenden StraÃenverkehr ausgesprochen. Demnach hätte sich der Fahrzeughalter für Delikte im StraÃenverkehr verantworten müssen, bei dem der Fahrer nicht eindeutig zu erkennen ist. Die Bundesregierung lehnt dies jedoch ab, da die BuÃgelder als “Denkzettel” für die Verkehrssünder gedacht sind.

    Und den Fahrzeughalter für Vergehen belangen, die er gar nicht begangen hat, widerspreche dem Gerechtigkeitsempfinden. AuÃerdem argumentierte die Bundesregierung, dass bei lediglich 5 Prozent aller VerstöÃe der Fahrer nicht ermittelt werden kann und dies sei ein zu geringer Prozentsatz, um eine Gesetzesänderung zu gerechtfertigen. In Deuschland existiert die Halterhaftung nur bei Park-und HalteverstöÃen.

  • Cadillac präsentiert seine Studie Provoq Fuel Cell in Detroit

    Cadillac präsentiert seine Studie Provoq Fuel Cell in Detroit

    Cadillac_provoq_conceptDer Mutterkonzern General Motors zeigt den SUV mit Brennstoffzellenantrieb auf der Autoshow in Detroit, die am 19. Januar ihre Pforten öffnet. Neben dem Provoq Fuel Cell wurden in der Vergangenheit der Chevrolet Volt und der Flextreme mit seriellen Hybridantrieben vorgestellt. Die Wasser-Brennstoffzelle des Provoq Fuel Cell versorgt ein Elektromotor an der Vorderachse, sowie zwei an der Hinterachse mit Energie. Die Aufladung der Lithium-Ionen-Batterien erfolgt über eine gewöhnliche Steckdose.

    Cadillac_provoq_concept_2

    Im Dauerbetrieb beträgt die Antriebsleistung 88 kW, die in der Batterie gespeicherte Energiereserve kann kurzfristig weitere 60 kW hinzusteuern. Laut Cadillac soll der Provoq Fuel Cell rund 160 km/h schnell sein und eine Reichweite von 480 Kilometern garantieren.

  • Audi mit hohem Absatz in China

    Audi mit hohem Absatz in China

    Audi_a6Audi hat im vergangenen Geschäftsjahr 2007 auf dem chinesischen Automobilmarkt eine deutliche Absatzsteigerung erzielt. Insgesamt hat Audi 101 996 Fahrzeuge aus verschiedenen Modellreihen in China verkauft. Dies bedeutet für den deutschen Automobilhersteller eine deutliche Absatzsteigerung um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die in China hergestellten Modelle A6 und A4 kamen besonders gut an und verkauften sich insgesamt 93.168 Mal.

    Audi_q_7
    Aber auch die importierten Modelle A8 und Q7 verkauften sich deutlich besser, als in den Jahren davor, sodass insgesamt 7.720 Stück abgesetzt worden sind. Die Tendenz für den Absatz von Audi auf dem chinesischen Automobilmarkt ist weiter steigend.