Category: Aktuelles

  • Hyundai startet 2008 Modelloffensive

    Hyundai startet 2008 Modelloffensive

    Hyundai_logoHyundai will im Geschäftsjahr 2008 die Absatzzahlen deutlich erhöhen und startet daher mit einer offensiven Produktpolitik in das aktuelle Jahr. Der koreanische Automobilhersteller hat für dieses Jahr bereits 4 neuen Modelle sowie 2 Facelifts angekündigt. Um der Konkurrenz auf dem deutschen Automobilmarkt ordentlich Druck zu machen, wird Hyundai den Kleinwagen i10, eine Kombiversion des i30, das SUV ix55 sowie den Transporte H-1 auf den Markt bringen. Somit hat Hyundai in jedem wichtigen Branchensegment einen Hoffnungsträger platziert.

    Hyundai_08_2

    Zudem wird der Kompaktvan Matrix und Sonata werden im Laufe des Jahre optisch sowie Technisch auf den neusten Stand gebracht. Ob sich die Modelle gegen die starke Konkurrenz behaupten können, entscheidet der Kunde.

  • klein, flach, schnell, der Toniq R

    Toniq_r Der Engländer Colin Williams baut mit seiner kleinen Firma “Adrenaline Motorsport” in Newquay einen Nachfolger des legendären Lotus 7. Dabei hat der kleine Flitzer alles, was in die Klasse der Seven-Cars gehört – freistehende Vorderräder mit sichtbarer Radaufhängung, zwei Ãberrollbügel die das Dach ersetzen und einen tiefen Fieberglas-Körper, der den Fahrer nur wenige Centimeter über dem Boden hält. Auf Komfort wird bei dem Bau des Toniq R keinen Wert gelegt. Was zählt sind die Fahreigenschaften und die StraÃentauglichkeit. Türen oder eine Polsterung im Innenraum sowie ein Radio oder eine Klimaanlage sucht man vergebens.

    Aus Gewichtsgründen wurde auf alles was überflüssig ist verzichtet. Auch die heute übliche Sicherheitsausstattung wie ABS, ESP und Airbag sucht man hier vergebens. Der 3,0-Liter-Duratec-Vierzylinder sorgt beim Freisetzen seiner 203 PS für rauen Sound. In nur 4,2 Sekunden erreicht der Toniq dank der Gewichtsreduzierung auf nur 570kg die 100 km/h Marke. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h angegeben. Geschaltet wird in dem heckangetriebenen Toniq mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 km liegt zwischen 7 und 10 Litern. Für einen Grundpreis von 35.000 ⬠ist der Toniq R bei der Firma Adrenaline Motorsport zu haben.

  • KPMG-Umfrage: Anteil von Hybridfahrzeugen steigt erheblich!

    KPMG-Umfrage: Anteil von Hybridfahrzeugen steigt erheblich!

    KpmgDas renommierte Beratungsunternehmen KPMG hat anlässlich der am 16. Januar 2008 startenden Detroit Motorshow, eine Befragung von über 100 internationalen Top-Managern gestartet, die in der Automobilbranche tätig sind. 81 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass der Marktanteil der umweltfreundlichen Hybridfahrzeuge in den kommende Jahren stark ansteigen wird.

    43 Prozent aller befragten Manager rechnen sogar damit, dass bereits in diesem Jahr soll der Absatz von hybridbetriebenen Fahrzeugen um 16 Prozent steigen wird. Nach Ansicht der Experten ist die wichtigste Innovation der kommenden 5 Jahre neben der Weiterentwicklung der Hybridantriebe die Brennstoffzellen-Technologie.

  • Zweite Generation des Citroen Berlingo kommt Mitte 2008 auf den Markt

    Zweite Generation des Citroen Berlingo kommt Mitte 2008 auf den Markt

    Citroen_berlingoDie Franzosen haben den neuen Berlingo noch mehr auf Limousinekomfort ausgelegt, die Details der Ausstattung orientieren sich an den Citroen-Vans. Das Fahrwerk mit seinem gewachsenen Radstand stammt ursprünglich vom C4 Picasso. Die Nutzfahrzeugversion bietet mit 3,3 Kubikmetern und 775 Kilogramm Zuladung einen deutlich gewachsenen Laderaum. Für noch mehr Platz kann man die drei Einzelsitze in der zweiten Reihe komplett herausnehmen.

    Damit dem Fahrer nicht der Gesprächsstoff ausgeht, kann man auch noch einen dritten Vordersitz bestellen. Gegen Aufpreis bietet Citroen auch noch eine Berganfahrhilfe an, ein höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad, sowie das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Zusammen mit Peugeot erreichte der Autobauer 2007 ein Umsatzplus von 1,8 Prozent, für 2008 werden 5 Prozent angestrebt.

  • Opel Insignia mit neuen AFL-Scheinwerfern

    Opel Insignia mit neuen AFL-Scheinwerfern

    AflOpel hat eine neue Generation ihrer bereits 2003 vorgestellten AFL-Scheinwerfer angekündigt. AFL steht für Adaptive Forward Lighting und sorgt für gute Sichtverhältnisse in der Dunkelheit, da sich die Scheinwerfer an die jeweilige Situation anpassen. Die neuen AFL-Scheinwerfer sollen im Vectra-Nachfolger Insignia zum Einsatz kommen. Allerdings muss für die speziellen Scheinwerfer ein Aufpreis von ca. 1000 Euro gezahlt werden.

    Opel__insignia
    Diese Investition kann sich aber lohnen, da die Scheinwerfer über einen Computer, der anhand von Sensoren und Fahrgeschwindigkeit die Situation erfasst, automatisch gesteuert werden.

  • Ford investiert eine halbe Milliarde Dollar in Indien

    Ford investiert eine halbe Milliarde Dollar in Indien

    FordUm eine Verdoppelung der Produktion in Indien zu realisieren, pumpt der amerikanische Autobauer Ford 500 Millionen Dollar in den Wachstumsmarkt. Medienberichten zufolge will der Autokonzern mit dem Bau eines billigen Kleinwagens beginnen, um seinen Marktanteil in dem Subkontinent zu erhöhen. Der meisste Teil der Investition soll in die Entwicklung neuer Produkte fliessen.

    Bis Ende des Jahrzents will Ford dann auch eine Motorenfabrik bauen, wo anfangs 50.000 Motoren gebaut werden sollen, später die Produktion auf 250.000 Einheiten erhöht wird. Im Zuge dieser Expansionsstrategie sollen zudem 1500 neue Arbeitsplätze in Indien geschaffen werden. In dem derzeit bestehenden Werk wird die Produktionskapazität in den nächsten drei Jahren auf 200.000 Fahrzeuge verdoppelt.

  • Mercedes-Benz mit Rekordabsatz im vergangenen Jahr

    Mercedes-Benz mit Rekordabsatz im vergangenen Jahr

    MercedesbenzZwei Prozent mehr Fahrzeuge hat der Stuttgarter Autobauer 2007 mit seinen Marken Maybach, Smart und Mercedes-Benz abgesetzt. Mit weltweit 1.285.900 verkauften Einheiten war es das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte von Mercedes-Benz, zudem ist die Marke stärker gewachsen als der weltweite Automobilmarkt. In Amerika konnte der Autobauer seine Auslieferungen um zwei Prozent auf 253.400 Autos steigern.

    Mit 141.200 Fahrzeugen, die an Kunden in der AsienPazifik-Region gingen, erreichte Mercedes-Benz mit einem Plus von zwölf Prozent eine neue Bestmarke. In Italien, Frankreich und Spanien konnte der Autobauer ein Plus von drei Prozent erreichen, was ebenfalls auf Rekordniveau liegt. Stolze 65 Prozent Plus konnte Mercedes in den Wachstumsmärkten China und Russland erreichen, die Auslieferungen nach Indien stiegen “nur” um acht Prozent. So wie es aussieht ist Daimler-Chef Zetsche mit seiner neuen Strategie und der Modelloffensive auf Erfolgskurs.

  • Japan´s Automarkt erholt sich nicht

    Japan´s Automarkt erholt sich nicht

    Tokio_motor_showHier zu Lande ist der PKW-Absatz 2007 stark rückläufig gewesen, doch dass dies nun in Japan schon das vierte Negativjahr in Folge ist, damit hätten die wenigsten gerechnet. Die Zulassungszahlen in Japan lagen um 5,8 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis, wenn man die Nutzfahrzeugsparte hinzuzählt, war es das schlechteste Jahr seit 1972. Ungeschlagener Marktführer bleibt mit 1,6 Millionen abgesetzter Fahrzeuge weiterhin Toyota, trotzdem musste der Autobauer ein Minus von 6,2 Prozent hinnehmen.

    Auch Nissan setzte 9,7 Prozent weniger Autos ab, dicht gefolgt von Mazda mit einem Rückgang von 7,5 Prozent und Honda mit 4,7 Prozent. Lediglich Suzuki konnte sich mit einem Plus von 0,3 Prozent “zufrieden” geben, Mitsubishi übertraf seine Erwartungen mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent. Die Importeure konnten 2007 circa 260.000 Einheiten absetzen, was ungefähr dem Vorjahresergebnis entspricht.

  • Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    VerkehrsschildUm die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit von PKW´s zu messen und das Unfallgeschehen auf den Autobahnen hier zu lande besser beurteilen zu können, wird ein neues Netz von Geschwindigkeitsmessstellen aufgebaut. Nach Ansicht der Bundesregierung sind die zuletzt zwischen 1982 und 1992 gemessenen Geschwindigkeiten wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens veraltet.

    Bei den damaligen flächendeckenden Messungen lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 120 km/h auf Strecken mit freigegebener Geschwindigkeitswahl. Die Umsetzung dieses Konzepts bedarf noch einiger Vorbereitungen und wird dann mit den Ländern abgestimmt. Wann die Fertigstellung des Netzes erfolgt, wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

  • Neuer Vertrag: Lewis Hamilton wird GroÃverdiener

    Neuer Vertrag: Lewis Hamilton wird GroÃverdiener

    Hamilton_3_2Er hat immer gesagt, dass McLaren-Mercedes für ihn das gröÃte Team sei und, dass er dort am liebsten seine Karriere beenden würde. Lewis Hamilton hat nach Angaben des britischen Boulevard-Blattes “News Of The World” einen neuen Vertrag beim britischen Rennstall unterschrieben. Bis einschlieÃlich 2012 habe sich der Vizeweltmeister des Jahres 2007, den Angaben nach, an McLaren binden lassen und dabei eine gewaltige Gehaltserhöhung erhalten.

    Hamilton_2

    Hamilton, der heute seinen 23. Geburtstag feiert, soll für den Deal, Erfolgsprämien nicht eingerechnet, rund 94 Millionen Euro kassieren, was etwa 18,8 Millionen Euro pro Saison entspricht. Die Entscheidung sich so lange an die Silberpfeile zu binden, dürfte dem Briten nicht schwer gefallen sein, steigert sich doch mit dem neuen Kontrakt sein Gehalt um über 3.700 Prozent. In der letzten Saison verdiente der Formel 1-Pilot gerade mal etwas über 500.000 Euro.

    Mclaren_mercedes_mp423_mit_allen_fa