Category: Aktuelles

  • McLaren-Mercedes präsentiert den neuen Silberpfeil

    McLaren-Mercedes präsentiert den neuen Silberpfeil

    Mclaren_mercedes_mp423_mit_testfahrNach der Frühschicht durften sich rund 700 Mittarbeiter aus dem Mutterwerk des schwäbischen Automobilherstellers Mercedes-Benz unter Medienvertreter und geladene Gäste mischen. Grund für diese Zusammenkunft war die Enthüllung des neuen McLaren-Mercedes MP4-23. Das Ziel für die kommende Formel 1-Saison wurde von Teamchef Ron Dennis in einer kurzen Ansprache klar und deutlich formuliert: Man möchte 2008 Formel 1-Weltmeister werden

    Prsentation_des_neuen_silberpfeils_

    “Das ultimative Ziel des Teams ist der Kampf um die Fahrer- und Konstrukteurs-WM”, so Dennis. “Wir freuen uns auf eine spannende Saison in der wir auf unseren Leistungen des vergangenen Jahres aufbauen werden.” Mercedes-Boss Dieter Zetsche setzte noch einen drauf: “Man kann nicht bei Daimler und Mercedes-Benz sein, ohne zu den Besten gehören zu wollen. Das steckt sozusagen in der DNA unseres Unternehmens.” Für die gesetzte Nummer Eins Lewis Hamilton war es ein besonderer Tag, da er heute, am Tag der Vorstellung seines neuen Arbeitsgeräts, Geburtstag hat. Optisch weist der neue Rennwagen kaum Besonderheiten auf, da er eine Weiterentwicklung des Vorjahresmodells ist. Nur “schneller als das Auto vom Finale in Brasilien” sei er laut McLaren-Geschäftsführer Martin Whitmarsh.

    Mclaren_mercedes_mp423

  • Autos sollen in zehn Jahren fahrerlos unterwegs sein

    Autos sollen in zehn Jahren fahrerlos unterwegs sein

    Nissan_pivo2Mit dem Pivo 2 zeigt Nissan die Richtung auf, in die sich die Automobilität in den nächsten Jahren entwickeln wird. Roboter halten Einzug in die Welt des Autofahrens und erzählen sogar Witze, um den Fahrer bei Laune zu halten. Die Prognose des General Motors-Vizepräsidenten Larry Burns lautet sogar, dass in den nächsten zehn Jahren fahrerlose Fahrzeuge die Marktreife erreichen werden. “Das ist kein Science Ficton”, so die Aussage des GM-Vize.

    Nissan_pivo2_2

    Zum Teil existiere die Technik, wie Sensoren oder radargestützte Navigation, die das fahrerlose Fahrzeug ermöglichen sollen, bereits. Im Jahr 2015 möchte man, laut Burns, mit der ausführlichen Erprobung solcher Automobile beginnen, 2018 sollen dann die ersten Fahrzeuge auf der StraÃe unterwegs sein. Geplant ist zunächst ein Einsatz auf Autobahnen, auf denen sich die Fahrzeuge selbstständig bewegen, während die Fahrer auf kleineren StraÃen weiterhin die Kontrolle übernehmen müssen. Experten gehen davon aus, dass ein Einsatz der Technik eine Erhöhung des Verkehrsflusses und eine drastische Senkung des Unfallzahlen zur Folge haben könnte.

  • Achtung vor Abzocke mit Feinstaubplaketten im Internet

    FeinstaubplakettenBeim Kauf einer Umweltplakette ist Vorsicht geboten. Unseriöse Anbieter verlangen im Internet, statt des regulären Preises von knapp 5 Euro, die unverschämte Summe von 20 Euro. Die Aufkleber für die Windschutzscheibe sollen in sogenannten Umweltzonen freie Fahrt gewähren. 21 deutsche GroÃstädte haben bereits solche Zonen eingerichtet.

    Zum Normalpreis gibt es die Plaketten an der nächsten Tüv-Station, bei Kfz-Zulassungsstellen und vielen Kfz-Werkstätten. Der Automobilclub AvD bietet seinen Mitgliedern die Plaketten sogar kostenlos an. Für alle die, deren Pkw überhaupt keine Plakette bekommt, hat man sich beim “Motoraver Magazin” etwas besonderes einfallen lassen. Dort ist die schwarze Plakette, die leider nicht zum Fahren in der Umweltzone berechtigt, aber lustig aussieht, im Online-Shop erhältlich.

  • Einheitselektronik wird von McLaren geliefert- Todt sieht Gleichberechtigung gefährdet!

    Einheitselektronik wird von McLaren geliefert- Todt sieht Gleichberechtigung gefährdet!

    Jean_todtIn der kommenden Formel-1-Saison 2008 müssen alle Teams eine Standard Electronic Control Unit (SECU) von Mclaren verwenden. Dies sorgte vor allem bei Ferrari nicht gerade für Jubelausbrüche, insbesondere Jean Todt äuÃerte sich eher skeptisch:”Wir hätten es begrüsst, wenn eine andere Firma die ECUs produziert hätte, aber wir müssen akzeptieren, dass McLaren mit Microsoft das wirtschaftlichste Angebot gemacht hat.” Zudem sieht Todt die Gleichberechtigung der Teams gefährdet:”Es ist für jeden offensichtlich, dass McLaren einen Vorteil dadurch erzielen kann. Vor allem am Anfang der Saison.”

    Wie groà der Vorteil wirklich ist, wird sich in den ersten Rennen zeigen, aber eines ist klar, wer die Elektronik entwickelt hat, kann sein Auto gezielter  darauf abstimmen.

  • Deutlich weniger Rabatte beim Autokauf 2008

    Deutlich weniger Rabatte beim Autokauf 2008

    AutomarktNach einem Jahr 2007 in dem sich die Autohersteller und Händler regelrecht überschlagen haben mit ihren Rabattaktionen. Mit enormen Preisnachlässen und zahlreichen Sonderaktionen lockten Autohersteller die potenziellen Kunden. Im April 2007 lag das durchschnittliche Rabattniveau bei satten 18 % und beim Kauf eines Citroen Picasso gab es sogar 30 % Prozent Rabatt.Doch damit soll 2008 Schluss sein, da viele Experten mit einer Erholung des deutschen Automobilmarktes rechnen.

    Daher ist mit deutlich niedrigeren Rabatten zu rechnen. Ferdinand Dudenhöffer von der FH-Gelsenkirchen nennt die Gründe für die positive Tendenz auf dem Automobilmarkt:”Eine steigende Ausgabebereitschaft der Verbraucher, keine vorgezogenen Käufe wie vor der Mehrwertsteuererhöhung 2007 und sinkende Arbeitslosenzahlen.” Zudem könnten die in GroÃstadtgebieten vorgesehenen Umweltzonen einen Teil des Fahrzeugbestandes entwerten und damit einen Auswechselprozess auslösen.

  • Die Traditionsmarke MG kehrt zurück

    Die Traditionsmarke MG kehrt zurück

    Logo_der_britischen_traditionsmarkeDie englische Automarke MG soll wieder aufleben. Der neue chinesische Besitzer SAIC plant laut “Automotive News Europe”, im britischen Longbridge Fahrzeuge für den breiten Markt herzustellen. Nachdem der damalige Eigentümer Rover pleite gegangen war, wurde die Produktion von Pkw aus dem Hause MG eingestellt. Es sei geplant, dass in den nächsten Monaten drei Fahrzeugmodelle aus dem Hause MG hervorgehen sollen. Der Roadster MG-TF und die Mittelklasselimousine MG 7 könnten zwei der möglichen Typen sein.

    Mga_klassischer_eleganter_sportwage

    Das britische Traditionsunternehmen MG wurde 1920 unter dem Namen “Morris Garages” in Oxford gegründet. Der Fahrzeugschmiede entsprangen einige der seinerzeit erfolgreichsten Sportwagen der Welt.

  • Araber präsentieren Billig-Auto

    Araber präsentieren Billig-Auto

    Praktiko_tiger_kubKurz bevor der indische Autobauer Tata sein Billigauto auf der Dehli Motor Show präsentiert, hat die arabische Konkurrenz schon zugeschlagen. Der einzige Autohersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Praktiko GT bringt mit seinem Tiger Kub auch ein Billigauto für den indischen und afrikanischen Markt heraus. Der Zweisitzer soll rund 2000 Euro kosten und knapp 100 km/h schnell sein.

    Der Motor, der 3,9 Liter verbrauchen soll, wurde ursprünglich für das Swatchmobile-Auto konstruiert aus dem dann später der Smart folgte. Derzeit baut Praktiko GT das Aggregat in Gokart´s ein, er wird aber mit dem Fliegengewicht Tiger Kub keine groÃen Mühen haben. Ob die arabische Konkurrenz mit seinem Gefährt auch den gewünschten Erfolg wie Tata in Indien vorweisen kann, wird sich in naher Zukunft zeigen.

  • Peugeot 807 mit Facelift ins neue Jahr 2008

    Peugeot 807 mit Facelift ins neue Jahr 2008

    Peugeot_807Der Peugeot 807 wurde für das neue Jahr 2008 noch etwas aufgefrischt und zwar nicht nur optisch. Zusätzliche Chromelemente an Kühler und Karosserie veredeln den Peugeot 807. Zudem wurden die Markenembleme an Front und Heck deutlich vergröÃert. Auch der Innenraum wurde überarbeitet, sodass nun neue Materialien und Polster verwendet werden. Technisch hat der Peugeot 807 neben ESP, Klimaanlage sowie 6 Airbags auch noch ein MP3-fähiges-Radio zu bieten.

    Peugeot_807_fr
    Und der Preis für die Einstiegsversion bleibt unverändert bei 26.700 Euro. Auf Anfrage erhält der Peugeot-Kunde sogar noch eine dritte Sitzreihe extra und das ebenfalls ohne Aufpreis.

  • Rückrufaktion bei Volvo: Fehlerhafte Bremsanlage ist Schuld

    Rückrufaktion bei Volvo: Fehlerhafte Bremsanlage ist Schuld

    Volvo_c30Der Automobilhersteller Volvo ruft weltweit insgesamt 54.000 Fahrzeuge zurück. Ursache für die Rückrufaktion ist ein fehlerhaftes Rückschlagventil an der Unterdruckpumpe. Dies kann im Extremfall zum Ausfall der Bremsverstärkung führen. In Deutschland müssen daher 7.188 Fahrzeuge in die Werkstatt, um dieses Teil austauschen zu lassen. Betroffen sind alle Dieselfahrzeuge der Modellreihen C30, S40 sowie V50 aus dem Produktionszeitraum 2006 und 2007.

    S40

    Die betroffenen Fahrzeughalter werden direkt von Volvo angeschrieben und sollten danach schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Der Austausch des Rückschlagsventil dauert lediglich 20 Minuten.

  • Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    KarmannEin mit der Belegschaft ausgehandelter Sozialplan sieht vor, dass im Osnabrücker Werk des Autoherstellers Karmann noch in diesem Monat 500 Mitarbeitern gekündigt wird. Die restlichen 80 sollen laut dem Unternehmen durch Pensionierungen oder eigene Kündigungen wegfallen. Diesen Herbst sollen dann weitere 290 Stellen in Osnabrück und 900 Arbeitsplätze im Werk Rheine abgebaut werden.

    Karmannghia

    Die Aufträge für das Traditionsunternehmen blieben trotz intensiver Bemühungen auch seitens der Politik leider aus. Eine Transfergesellschaft ist nun damit beschäftigt die entlassenen Arbeitskräfte bei der Suche nach neuer Arbeit zu unterstützen. In dem Werk Rheine wird noch bis Herbst diesen Jahres das Audi A4 Cabriolet gefertigt, danach wird der Fahrzeugbau geschlossen und nur noch eine Komponentenfertigung aufrecht erhalten.