Category: Aktuelles

  • Formel 1: BMW steigt aus!

    Formel 1: BMW steigt aus!

    Auch wenn sich Bmw-f1 BMW-Chef Norbert Reithofer alle Mühe gab, den langfristig geplanten Formel 1 Ausstieg hat man ihm nicht ganz abgenommen. Manchmal sagt man die Wahrheit ohne es zu wollen, so auch Reithofer als er den Ausstieg des BMW Formel-1-Engagements bekannt gab: “Uns ist die Entscheidung nicht leicht gefallen. Nicht schwer gefallen ⦔, so etwa nennt man einen Freud´schen Versprecher. 

    Auch die Miene von BMW-Motorsportchef Mario Theissen verriet deutlich das diese Entscheidung so lange nicht geplant war wie man versucht hat es der Presse weià zu machen. Zu dem kommt noch hinzu das Reithofer noch nie ein Freund des kostspieligen Formel-1-Spektakels gewesen ist. 
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Bund bestellte weniger Opel-Fahrzeuge

    Bund bestellte weniger Opel-Fahrzeuge

    Opel Eigentlich sollte die Bundesregierung doch mit führendem Beispiel vorangehen. Denn die Bundesregierung Bestellte letztes Jahr immer weniger Fahrzeuge des schwer angeschlagenen Automobilherstellers Opel. Einerseits die Bevölkerung mit Abwrackprämie locken sich einen Neuwagen anzuschaffen, andererseits selbst die Bestellungen zurückfahren. Laut Anfrage der FDP, so die âeinische Postâ wurde die Aussage getätigt das die Wagenkäufe aus dem Hause Opel von 56,6 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 14,7 Millionen Euro im Jahr 2007 sank. 

    Na, na das ist aber gar nicht Vorbildlich.
  • Polizeieskorte: BMW oder Moto Guzzis?

    Polizeieskorte: BMW oder Moto Guzzis?

    Polizeimotorrad.1 Welches Motorrad würden Sie bevorzugen: Die Guzzi 850 Norge, ein BMW dreizylindrige K 75-Modelle oder die BMW R 850 RT. Genau diese Frage Stellt sich auch die Polizeieskorte. Um genau zu sein geht es um die Frage welche der Maschinen nun die Staatsgäste “keilförmig” eskortieren soll. Die Polizei fährt bereits beide Marken. Allerdings: “Für den Keil, also die Eskorte bei Staatsbesuchen, nutzen wir weiter BMWs”, sagt Thomas Neuendorf, stellvertretender Leiter der Polizeipressestelle. 

    Man finde zwar gefallen an der Guzzi, aber irgendwie wolle sie nicht so recht paseen.Eine Mischung aus beiden Maschinen für die Eskorte schlieÃe man aber aus: “das gehe nun gar nicht”.
    Quelle: tagesspiegel.de, Bildflickr.com
  • Prominente Opfer von Dienstwagen-Klau

    Prominente Opfer von Dienstwagen-Klau

    Ulla_web_umbra Das Dienstfahrzeug von SPD-Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt würde im Ausland gestohlen. In Zeiten von Wirtschaftskrise und Co., sind solche Meldungen gar nicht so beliebt. Allerdings ist Frau Schmidt nicht die einzige die solch einen Diebstahl zu beklagen hat. Auch dem Ex-Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp wurde mal sein hunderttausende Euro teurer gepanzerter Mercedes gestohlen. Sein Mercedes wurde auch wieder gefunden und zwar im Raum Moskau. 

    Allerdings erst zwei Jahre später. Grund, die eingebaute GPS-System im Wagen von Schrempp wurde leider ausgebaut, wodurch die suche nach dem Fahrzeug sich sehr schwierig gestaltete. Na, da kann man im Hinblick auf das Wahljahr für Frau Schmidt nur hoffen das ihr GPS-System sich noch im wagen befindet und das Auto dadurch bald gefunden werden kann.
  • Video: Sehbehinderte fahren Ford Mustang

    Blinde_mustang_fahrer Auf öffentlichen Strassen ist es sehbehinderten Menschen zwar verboten, sich hinter das Steuer eines Autos zu klemmen. Aber niemand sagt, dass sie nicht auf abgesperrten Strecken mal ordentlich Gas geben können. Und in welchem Auto würde das ein echter Amerikaner lieber tun, als in einem Ford Mustang? Darum spielt in diesem Fall der Blick auf die Strasse keine Rolle, sondern einfach nur der Spass am eigentlich Unmöglichen.

    Und dass es Spass macht, kann man an den Gesichtern der Fahrer ablesen. Ford hat mit diesem einmaligen Event auf dem eigenen Testgelände den blinden Fahrern einen Traum erfüllt und einen besonderen Tag beschert, den sie sicherlich so schnell nicht wieder vergessen werden.

    Quelle: Carscoop <

  • Die Ohren gespitzt: Ferrari 458 Italia Promo-Video

    Ferrari_458_promo Kleine Promotion-Filmchen im Internet zu veröffentlichen scheint in der Automobilbranche immer beliebter zu werden. So zeigt nun auch Ferrari einen ersten Mini-Ausblick auf den neuen Supersportler 458 Italia. Das Auto sieht man im Video nicht wirklich, lediglich ein computergeneriertes Cockpit ist kurz zu bewundern.

    Danach dreht sich alles um den Sound, wie so oft bei italienischen Sportwagen. Lediglich 21 Sekunden ist der Clip lang, der den betörenden Klang desF430-Nachfolgers zur Schau stellt. 570 PS und V8 sei Dank. Wer hier nicht ins Schwärmen gerät, dem flieÃt Diesel durchs Blut – und nicht Super Plus.

    Quelle: Carscoop

  • Fiat: Linde ist neuer Flottenkunde

    Fiat: Linde ist neuer Flottenkunde

    Fiat-Ducato Fiat Professional, die Transporter-Abteilung von Fiat, hat nun einen neuen GroÃkunden an Land gezogen. Ab jetzt, wird das Flottenfahrzeug der Firma Linde AG, der Fiat Ducato sein. In München wurde nun der ersten Ducato an den Geschäftsbereich Linde Gas übergeben. Der Fiat Ducato den sich Linde ausgesucht hat ist eine Kastenwagen-Variante, deren Inneneinrichtung vom Sortimo kommt. Die Inneneinrichtung wurde nach den speziellen Anforderungen der Techniker von Linde Gas ausgebaut. 

    Den Zuschlag bekam Fiat nicht zuletzt für das maÃgeschneiderte Service-Leasing-Angebot im Nutzfahrzeuge-Bereich von Athlon Car Lease Germany. AuÃerdem entschied sich Linde abgesehen von der  Fahrzeugfinanzierung für die Zusatzmodule: Wartung und Reparatur, Reifenersatz und Steuerabwicklung. 
  • Absatzrückgang bei PSA Peugeot Citroën

    Absatzrückgang bei PSA Peugeot Citroën

    Psa_logo Eigentlich hatten Automobilexperten prognostiziert, dass es der Automobilbranche mitte des Jahres wieder besser gehen werde. Das würde man sich bei PSA Peugeot Citroën bestimmt auch wünschen. Der Absatz des zweitgröÃten Autoherstellers in Europa sank im ersten Halbjahr 2009 um 17,5 Prozent auf 1,39 Mio. Autos. Allerdings stieg der Verkauf von Autoteilen um ein Fünftel. Der Verkauf der Modelle von Peugeot und Citroën sanken von 1,3 auf 1,05 Mio. Autos und Lieferwagen. 

    Somit bleibt der Marktanteil von PSA Peugeot Citroën unverändert bei 13,6 Prozent.
  • BMW und Mercedes: Leichtes Absatzplus

    BMW und Mercedes: Leichtes Absatzplus

    Mercedes-bmw-logo Anscheinend geht es langsam aber sicher wieder bergauf. So scheint es zumindest für die beiden Automobilhersteller BMW und Mercedes. Bei BMW stiegen die Absatzzahlen im Juni auf gut 30.000 Fahrzeuge. Das entspricht ganzen 15,4 Prozent. Gefragt waren dabei vor allem die 5er-Baureihe sowie der neue 7er und der Z4, aber auch die kleineren Modelle von BMW wie der 1er und der Mini. Auch Mercedes darf sich zumindest über Vorjahresniveau freuen, was in Zeiten wie diesen auch schon super ist. 

    In Zahlen ausgedrückt bedeutet das 30.100 verkaufte Fahrzeuge im Zeitraum Juni. Bei Mercedes waren es allerdings eher die kleineren Modelle wie A- und B-Klasse und der Smart, die gefragt waren. Ist das etwa das Licht am Ende des Tunnels?
  • Renault-Kapazitäten durch Abwrackprämie überfordert

    Renault-Kapazitäten durch Abwrackprämie überfordert

    Renault_logo_300p Nicht allen Automobilherstellern geht es schlecht. Viele Hersteller, darunter auch Renault, haben von der Abwrackprämie profitiert und sogar ein Absatzplus erzielen können. Der Chef der Renault-Deutschland AG, Achim Schaible sagte: “Renault konnte gar nicht so viele Autos bauen, wie der französische Hersteller in Deutschland wegen der Abwrackprämie hätte verkaufen können”. Im ersten Halbjahr stieg der Absatz in Deutschland bei Renault und Dacia um fast 40 Prozent auf 122.965 Einheiten. 

    Renault kam damit auf einen Marktanteil von 3,47 Prozent. Allerdings konnte Dacia aufgrund besserer Produktionskapazitäten mehr profitieren als Renault. Der Absatz stieg im ersten Halbjahr um 346 Prozent auf 48 638, damit erreicht Dacia einen Marktanteil von 2,27 Prozent.