Category: Aktuelles

  • Lexus LS 460 mit geringstem Wertverlust

    Lexus LS 460 mit geringstem Wertverlust

    Lexus_ls_460Das Flaggschiff der Edelmarke des japanischen Autobauers Toyota hat prozentual gesehen den geringsten Wertverlust in der Oberklasse. Nach drei Jahren und 75.000 Kilometer Laufleistung bekommt man auf dem Gebrauchtwagenmarkt für den Lexus LS 460 noch 51.850 Euro, dies entspricht in etwa 53,5 Prozent des Neupreises. Auf den zweiten Platz der Schwacke-Prognose schaffte es der Mercedes-Benz S 350 7G-Tronic mit einem Restwert von 44.800 Euro, was 52,4 Prozent des Kaufpreises entsprechen.

    Lexusls460

    Schlechte Karten hingegen haben Besitzer eines VW Phaeton. Die Oberklasselimousine erzielt mit 33,6 Prozent des Neupreises und 31.250 Euro das schlechteste Ergebnis. Die prozentualen Werte sind Mittelwerte, wonach natürlich der ein oder andere mit Sicherheit mehr oder auch weniger Geld beim Wiederverkauf seines Wagens bekommt.

  • Toyota will mit kompaktem Hybrid-Pickup punkten

    Toyota will mit kompaktem Hybrid-Pickup punkten

    Toyota_abat2Die Zeiten schwerer Pickups mit enormen Kraftstoffverbrauch sind in Amerika solangsam vorbei. Auf der Detroit Auto Show (13. bis 27. Januar) präsentiert Toyota nun seinen neuen sparsamen Hybrid-Pickup A-Bat. Die Japaner wollen mit dem A-Bat einen universellen Pickup ins Leben rufen, bei dem der Komfort und das Fahrverhalten einer Limousine inbegriffen ist. Um genügend Platz für die Ladung und Passagiere zu schaffen, ist der Viersitzer mit gegenläufig angeschlagenen Türen und einer variablen Rückwand ausgestattet. Dem Einsatz von Verbundwerkstoffen und Aluminium ist das geringe Gewicht zu verdanken, so auch ein niedrigerer Kraftstoffverbrauch.

    Abat

    Unter der Haube ergänzen sich ein Vier-Liter-Benzinmotor und ein Elektromotor, so wie er schon im Prius verbaut wurde. Im futuristischen Innenraum geht es mit viel Leder zur Sache, zudem verfügt das Cockpit über ein mobiles Navigationssystem, welches durch die Solarzellen auf dem Dach mit Strom versorgt wird. Bleibt abzuwarten ob und wann der A-Bat in Serie gehen wird und was man für ihn hinblättern muss.
    Abat_

  • Thailand macht VW mit Förderprogramm den Standort schmackhaft

    Thailand macht VW mit Förderprogramm den Standort schmackhaft

    Vw_poloVolkswagen erwägt aufgrund des neu eingeschlagenen Expansionskurses den Bau eines Werkes in Thailand. “Wir wollen uns in Südostasien verstärken”, so ein VW-Sprecher in Wolfsburg. Der Autobauer hat grosses Interesse an einem Förderprogramm der thailändischen Regierung bekundet, welches steuerliche Vorteile mit sich bringt, vorausgesetzt die Jahresproduktion beläuft sich mindestens auf 100.000 Fahrzeuge, wobei diese nicht mehr als 5 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen dürfen.

    Um die thailändischen Subventionen haben sich unter anderem auch Tata, Toyota und Mitsubishi beworben. Für Volkswagen, die eine langfristig erfolgreiche Produktions- und Vertriebsbasis aufbauen wollen, liegt die Investitionssumme bei rund 600 Millionen Euro. Ziel der Wolfsburger ist es, bis 2018 weltweit über zehn Millionen Autos zu produzieren und so Toyota als weltgrössten Autobauer abzulösen.

  • Rallye Dakar 2008 abgesagt!

    Rallye Dakar 2008 abgesagt!

    RallyedakarAusgerechnet in ihrem 30. Jubiläumsjahr wurde die Rallye Dakar von den Verantwortlichen wegen drohender Terrorgefahr abgesagt. Der Terroranschlag an Heiligabend in Mauretanien, bei dem vier französische Touristen erschossen wurden, war einer der Gründe für die Absage. Der Anschlag wurde den Behörden zufolge einer Unterorganisation der Al Kaida zugeschrieben. Daraufhin folgten um die Jahreswende mehrere Terrorwarnungen, zuletzt vom französischen Geheimdienst, der dringend von der Fahrt durch Mauretanien abriet.

    Der Veranstalter ASO hat bisher dazu noch nicht Stellung genommen. Vor allem für die vielen Privatiers, die teils enorme finanzielle Mittel für den Start aufbringen müssen, ist dies ein herber Rückschlag. Trotzdem muss man sagen, dass dies wahrscheinlich die richtige Entscheidung war, denn vor Bombenanschlägen und Entführungen kann man das Fahrerfeld nicht die volle Distanz beschützen. Mir dürfen gespannt sein, ob die Rallye Dakar in Zukunft noch in diesem “Krisengebiet” ausgetragen wird.

  • Peugeot präsentiert den neuen Partner

    Peugeot präsentiert den neuen Partner

    Partner_kombiIm ersten Halbjahr 2008 bringt Peugeot den neuen Partner auf den Markt. Zu haben ist dieser wie gewohnt als kleiner Transporter oder aber als Kombi für die Familie. Dass ein wenig PKW-Komfort in den Partner Einzug erhält, hat man beim Fahrwerk Komponenten des 308 zum Einsatz gebracht. Verglichen mit dem Vorgänger kommt die neue Generation komfortabler daher und ist je nach Variante durch drei herausnehmbare Einzelsitze vielseitig nutzbar.

    Peugeot_partner

    Für ein lichtdurchfluteten Innenraum sorgt ein neuartiges Multifunktionsdach. Bei dem Transporter können auf der vordersten Sitzreihe erstmals 3 Personen Platz nehmen, hinzu kommen 400 Liter zusätzlicher Stauraum. In Deutschland und einigen anderen Ländern kann man aber auch weiterhin die gewohnte Partner-Generation unter der Bezeichnung “Origin” kaufen.

  • Porsche erneut mit Rekordergebnis in Nordamerika

    Porsche erneut mit Rekordergebnis in Nordamerika

    PorscheIm vergangenen Jahr konnte Porsche in Nordamerika zum vierten Mal in Folge ein Verkaufsrekord erzielen. 36.680 Fahrzeuge wurden abgesetzt, was einem Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit 13.370 Einheiten war der Cayenne das Zugpferd und besonders erfolgreich. Mit einem Zuwachs von vier Prozent und 13.153 verkauften Fahrzeugen war auch der 911´er sehr gefragt. Vor allem der 911 Turbo und das Cabriolet fanden Anklang bei dem amerikanischen Kundenstamm. Der Absatz der Cayman-Modelle lief mit 6249 Einheiten etwas schleppend, bei der Boxster-Reihe verkauften die Zuffenhausener immerhin 10.153 Fahrzeuge.

    Porsche911turbo

    In der Vergangenheit hat Porsche immer wieder Schlagzeilen mit Rekordgewinnen und extrem guten Renditen gemacht. Fraglich ist nur, ob das Monstergehalt von Wendelin Wiedeking dennoch gerechtfertigt ist!?
    Porschecayenne

  • Preiserhöhung bei Kfz-Werkstätten

    Preiserhöhung bei Kfz-Werkstätten

    Kfzwerkstatt_fr_old_und_youngtimerIm Gegensatz zum Vorjahr ist der Preis für eine Werkstattstunde in Deutschland im Jahr 2007 um rund 3 Prozent gestiegen. Im Schnitt musste der Kunde, laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rund 65 Euro für eine Stunde Werkstattaufenthalt seines Fahrzeugs zahlen. Je nach Region und Fahrzeugmodell lag die Preisvariation zwischen 40 Euro und 110 Euro.

  • Mit dem Jeep Wrangler einmal um die Welt

    Mit dem Jeep Wrangler einmal um die Welt

    Jeep_wranglerMatthias Jeschke, der 2007 schon einen Höhenweltrekord aufstellte, will im Oktober diesen Jahres mit dem Wrangler Unlimited Rubicon und Goodyear-Reifen einmal um die Erde fahren. Jeschke selbst sieht es als einer der grössten Herausforderungen seit der Erfindung des Automobils. Das Team aus Europa, Russland und Amerika startet in Paris und wird den kompletten Weg nach New York über den Landweg, bzw. bei der Beringstrasse über das Eis zurücklegen. Durch 21 Länder führt die geplante Route, voraussichtliche Ankunft soll Ende April 2009 sein.

    Damit die knapp 40.000 Kilometer der Umwelt zuliebe auch völlig CO2-neutral zurückgelegt werden, wird ausschlieÃlich Biokraftstoff getankt. Sogar die Schmiermittel für den Motor, die Achsen und das Getriebe bestehen aus reinem Bioöl. Mit dem Unlimited Rubicon haben die Jeep-Ingenieure den leistungsfähigsten Wrangler aller Zeiten auf die Beine gestellt und hoffen nun, dass Herrn Jeschke sein Vorhaben auch gelingt.

  • Erster Audi A6 aus Inden

    Erster Audi A6 aus Inden

    In_indien_ist_der_erste_audi_a6_vomDer erste in Indien montierte Audi A6 ist ausgeliefert worden. Im laufenden Jahr sollen 300 Exemplare der oberen Mittelklasse-Limousine am Standort Aurangabad vom Band laufen. Erhältlich sind die Fahrzeuge nur in Indien. Bis 2015 ist eine Produktionssteigerung des Fünfsitzers auf auf 2.000 Einheiten pro Jahr geplant. Für Ende 2008 ist auÃerdem die Montage der Mittelklassebaureihe A4 geplant.

    Der Vorteil durch die Produktion in Indien liegt darin, dass eine hohe Einfuhrsteuer umgangen werden kann, so dass der Käufer umgerechnet zwischen 2.500 und 3.800 Euro gegenüber dem deutschen Direktimport spart. Bei Audi erhofft man sich, den Indischen Subkontinet als neuen Markt zu erschlieÃen. Die Nachfrage nach Automobilen steigt hier stetig an.

  • Carsharing soll gefördert werden

    Carsharing_logoCarSharing-Nutzer sollen Vorteile im StraÃenverkehrsgesetz erhalten. Nicht erst seit heute denkt man darüber nach derartige Mobilitätsformen zu fördern, aber nun nimmt die Diskussion erste Formen an. Nach Angaben der “Auto Bild” plant Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, die Nutzung durch gelockerte Parkverbote, sowie geöffnete Bus- und Taxi-Spuren zu fördern. Ãber eine Einrichtung von Sonderstellplätzen an Bahnhöfen werde ebenfalls nachgedacht. Der Gesetzesvorschlag soll der Bundesregierung im Frühjahr vorgelegt werden.

    Derzeit sind, nach Angaben des Bundesverband CarSharing e.V., 100.000 Autofahrer in CarSharing-Systemen registriert, ca. 100 Organisationen stellen für diese einen Fuhrpark von rund 3.000 Fahrzeugen in 260 deutschen Städten zur Verfügung.