Category: Aktuelles

  • Umweltfreundliche Hybridfahrzeuge bei Europcar

    Europcar_2 Der Autovermieter Europcar hat seit kurzer Zeit nun auch erste Hybridmodelle in seine Fahrzeugflotte aufgenommen. In Hamburg, Berlin und München ist zunächst allerdings nur Lexus’ groÃer SUV RX 400h zu haben. Das Angebot ist daher zunächst wohl nur für Geschäftsmänner interessant, da diese zielgruppe zum groÃen Teil Modelle aus dem Premiumsegment anmietet.

    Mit einem CO2-Ausstoà von 192 Gramm pro Kilometer lässt der Lexus die Konkurrenz weit hinter sich. Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor, die je nach Fahrsituation getrennt oder zusammen arbeiten minimieren den Verbrauch des groÃen SUV. Besonders im Stadtverkehr macht sich dies bemerkbar, auf langen Autobahnetappen ist der Vorteil allerdings verschwindend gering.
    Grund der Aufnahme des Lexus in den Fuhrpark des Konzerns ist eine Kundenumfrage, laut derer sich 80 Prozent der Kunden umweltfreundliche Antriebe bei Mietfahrzeugen wünschen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Toyota Prius & Co folgen.

  • Tuning auf Japanisch: Der Top Secret-Toyota Supra V12

    Top_secret_supra Was die Tuningfreaks des japanischen Extremtuners Top Secret da auf die Beine, bzw. Räder, gestellt haben, erinnert nicht ganz ungewollt an die erfolgreiche Filmreihe “The Fast and the Furious”. Beeindruckender als das auffällig lackierte Blechkleid und die nicht ganz unauffällige Verspoilierung ist aber eigentlich der Motor dieses gelben Flügelmonsters, das mal ein Toyota Supra war.

    Dieser stammt nämlich aus einem hierzulande eher unbekannten Toyota Century und schöpfte dort aus fünf Litern Hubraum und zwölf Zylindern 300 PS. Unspektakulär, aber ausbaufähig. Das dachten auch die Mannen von Top Secret, und nach Anbau zweier HKS-Turbolader und der Optimierung sämtlicher für die Leistung relevanter Teile wie Ladeluftkühler und Abgasanlage donnert nun das infernalische Crescendo von sage und schreibe 800 PS aus den Endrohren. Ãber 350 km/h sollen möglich sein. Top Secret will damit der Konkurrenz von Veilside zeigen, wer der Boss im Tuning-Business ist. Fürs erste lässt sich sagen: Mission erfüllt. Eine Antwort von Veilside wird aber wohl nicht lange auf sich warten lassen.

  • Cadillac CTS-amerikanisches Luxusauto für 2008

    Cadillac CTS-amerikanisches Luxusauto für 2008

    Cts_20082008 kommt der völlig überarbeitete Cadillac CTS auf den europäischen Automobilmarkt. Die Marke Cadillac steht in den USA für absolute Luxusautos und dieses Image soll selbstverständlich auch auÃerhalb der USA wirken. Der CTS kommt in 2 Varianten auf den Markt, der Kunde kann zwischen einem 2,8 Liter V6-Motor mit 215 PS und einem 3,6 Liter V6-Motor mit 275 PS wählen. 

    2008cadillac
    Die Preisspanne für diesen markanten und exotischen Cadillac CTS bewegt sich zwischen 36.400 und 43.000 Euro, was natürlich von der jeweiligen Ausstattung abhängig ist. Wenn man diese Preise mit den Preisen anderer Autohersteller in der Luxusklasse vergleicht, wird man feststellen, dass Cadillac gegenüber der Konkurrenz wesentlich günstiger ist. Vergleichbare Fahrzeuge von BMW oder Mercedes sind um ein vielfaches teurer. Die Aussichten für den neuen Cadillac 2008 stehen nicht schlecht.

  • Umweltzone: Am 1. Januar 2008 ist es soweit

    Umweltzone Zumindest in den drei deutschen GroÃstädten Berlin, Köln und Hannover können die Autofahrer nun nicht mehr ganz so sorgenfrei in die Innenstadt einfahren wie gewohnt. Ab diesem Zeitpunkt erleben die Farben rot, gelb und grün ihr “Revival” (neben der Verkehrsampel) im Strassenverkehr. Allerdings gibt es auch Ausnahmeregelungen. Und H-Kennzeichen. Und gar keine Plakette. Und so weiter und so fort. Etwas kompliziert also. Das sieht auch der ADAC so. Darüber hinaus stehen die “Gelben Engel” dem ganzen System der neuen Regelungen eher skeptisch gegenüber. Der ADAC verweist dabei auf die Tatsache, dass der Autoverkehr nur zu etwa fünf Prozent zur gesamten Feinstaubbelastung beiträgt.

    Nichtsdestotrotz werden ab Januar in den genannten Städten die Umweltzonen eingerichtet und durch die entsprechenden Strassenschilder gekennzeichnet.
    Wer bekommt nun welche Plakette? Der aktuelle Stand ist folgendermaÃen:
    Benziner bekommen entweder eine grüne Plakette oder überhaupt keine. Bei Dieseln gibt es rot, gelb oder grün, oder ebenfalls garkeine. Es hängt von der Schadstoffnorm des Fahrzeugs ab, bei Dieseln ist zusätzlich der (gegebenenfalls nachzurüstende) RuÃpartikelfilter maÃgeblich. Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der Regelung ausgeschlossen.
    Die Kollegen von der AutoBild haben eine übersichtliche Tabelle bereitgestellt, anhand derer sich jeder Autofahrer orientieren kann.

  • Hyundai-Kia steigert Investitionen auf 8,1 Milliarden Euro

    Hyundai-Kia steigert Investitionen auf 8,1 Milliarden Euro

    HyundaikiaPrimäres Ziel des südkoreanischen Autobauer mit dem Milliardenprogramm ist der Bau eines neuen Stahlwerkes, sowie der Ausbau und die Modernisierung der Produktion. Damit steigert Hyundai die geplanten Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um rund 57 Prozent. Knapp 4 Milliarden Euro wollen die Südkoreaner allein in den Bau eines hochmodernen Stahlwerks stecken, welches von der Tochter Hyundai Steel im Südwesten des Landes gebaut werden soll.

    Hyundaisantafe1_2

    Zusammen mit Kia ist Hyundai weltweit der sechstgrösste Autobauer mit Tendenz nach oben. Den Absatz konnten die profitablen Südkoreaner im dritten Quartal 2007 um 4,3 Prozent auf kanpp 1,9 Millionen Fahrzeuge steigern.

  • Parkschein kann künftig per Handy bezahlt werden

    Parkschein kann künftig per Handy bezahlt werden

    Politesse_3 Ab 2008 kann in einigen deutschen Städten der Parkschein per Handy bezahlt werden. Möglich macht dies eine Ônderung in der Strassenverkehrs-Ordnung. Nach mehreren Tests dürfen nun Städte und Gemeinden das Handyparken einführen. Den Anfang machen Hamburg und Köln, Potsdam und Berlin sollen im Frühjahr nächsten Jahres folgen.

    Für die Bezahlung muss man sich einmalig im Internet anmelden, wobei Handynummer, Kontoverbindnung und das Kennzeichen hinterlegt werden müssen. Kurz vor dem Parken und nach Ende der Parkzeit muss der Fahrer dann schnell die Servicenummer anrufen. Die Abrechnung erfolgt dann minutengenau am Ende des Monats. Bleibt abzuwarten, ob sich die neue Bezahlmethode bei der Mehrheit der Parker durchsetzt.

  • Bisher 33.000 Bestellungen für den neuen A 4

    Bisher 33.000 Bestellungen für den neuen A 4

    Audi_a_4Bei Audi sind bisher bereits 33.000 Bestellungen für das neue Mittelklassemodell A 4 eingegangen. Die Ingolstädter werten dies als ein “sehr positives Signal”, da der A 4 erst in einigen Ländern zu Probefahrten zur Verfügung stehe. Das letzte Exemplar des Vorgängers, von dem weltweit 2,2 Millionen Stück abgesetzt wurden, lief Ende November diesen Jahres vom Band, mit dem neuen Modell startet Audi die achte Generation des Verkaufschlagers.

    Der neue A 4 wurde bereits im Vorfeld von diversen Autofachzeitschriften mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen Lenkrad. Audi setzt wiedermal sportliche Akzente in den Vordergrund und wird somit sicher die gewünschten Absatzziele erreichen.

  • Die wichtigsten Ônderungen 2008

    Die wichtigsten Ônderungen 2008

    100_3436_4Das neue Jahr steht vor der Tür und für uns Autofahrer stehen einige Neuerungen an. So ändern sich zum Beispiel, aufgrund der Ônderung des BuÃgeldkataloges, die Strafen für Verkehrssünder teilweise drastisch. Drängeln und Rasen wird ebenso deutlich teurer, wie das Fahren unter Alkoholeinfluss. Eine weitere Ônderung ist die Einführung sogenannter Umweltzonen in 21 GroÃstädten. Hier dürfen dann nur Fahrzeuge mit entsprechender Umweltplakette hineinfahren.

    Euroscheine_3

    Weiterhin erhöht der Tüv seine Gebühren für Hauptuntersuchungen und die Abnahme von Führerscheinprüfungen. Eine ebenfalls interessante Ônderung hat im Bereich des Versicherungsrechtes stattgefunden. Früher ging ein Versicherungsnehmer in der Kaskoversicherung leer aus, da sich der Versicherer auf grobe Fahrlässigkeit berief. In Zukunft muss die Versicherung den Grad des Verschuldens einschätzen. Unklar ist, wie es mit der Pendlerpauschale im nächsten Jahr weiter geht. Die alte Pauschale kann weiterhin auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden, sollte dann allerdings die geplante Ônderung stattfinden, droht eine Steuernachzahlung. Es ist nun an den Verfassungsrichtern, ob die eventuelle Neuregelung rechtmäÃig ist. Einiges, was für 2008 andeutete, wird allerdings noch warten müssen. So werden auch 2008 noch keine BuÃgelder aus dem Ausland in Deutschland eingefordert. Doch Vorsicht: Einige Staaten lassen ihre Gesetzeshüter direkt vor Ort kassieren, bei anderen könnte der Betrag an der Grenze fällig werden. Mit der Umstellung der Kfz-Steuer von einer Berechnung nach Hubraum zu einer Taxe nach CO2 wird voraussichtlich erst 2009 zu rechnen sein. Im Mai nächsten Jahres beginnt die Bundesregierung mit der Abstimmung von Details.

    100_3418_2

  • Fiat: Erster Autohersteller in Deutschland mit 5 Jahren Garantie!

    Fiat: Erster Autohersteller in Deutschland mit 5 Jahren Garantie!

    Grande_puntoFiat bietet ab dem 1.Januar 2008 als erster Autohersteller auf dem deutschen Automobilmarkt eine 5 Jahres Garantie an, die bis zu einer Laufleistung von 500.000 Kilometern gilt. Eine MaÃnahme, die dabei helfen soll, die Absatzzahlen zu erhöhen und das Vertrauen der potenziellen Autokäufer in die Marke Fiat zu stärken. Die lange Garantiezeit in Verbidung der hohen Laufleistung sollen dem Kunden zeigen, dass man bei Fiat gute Qualität für sein Geld erhält.

    Sedici

    Die Garantie gilt für die Modelle Grande Punto, Panda, Croma, Bravo, Sedici, Ulysse sowie Doblo. Zudem versucht Fiat mit vielversprechenden Finanzierungsmöglichkeiten neue Kunden anzulocken. Wer sich z.B. jetzt für den Kauf einer dieser Modelle entscheidet, muss erst ab 2010 dafür bezahlen. Der italienische Autohersteller zieht alle Register, um seinen Absatz zu steigern.

  • Alkohol am Steuer: Deutsche Autofahrer sind in der EU nicht zu toppen!

    Alkohol am Steuer: Deutsche Autofahrer sind in der EU nicht zu toppen!

    AlkoholNormalerweise ist man glücklich, wenn man in einer Bewertung ganz weit oben landet, aber damit kann man sich wirklich nicht rühmen. Wenn es um Alkohol am Steuer geht, dann sind die deutschen Autofahrer einsame Spitze. Es wurden Daten über Verkehrskontrollen in 20 EU-Ländern gesammelt und ausgewertet, dabei hatten in Deutschland, von 96.190 kontrollierten Fahrern, 10.647 zu tief ins Glas geschaut und hatten somit die zulässige Promillegrenze überschritten. Dies entspricht einer Quote von 11 Prozent, was von keinem anderen EU-Land getoppt werden konnte.

    An zweiter Stelle folgt Slowenien mit 5,7 Prozent und am vernünftigsten waren die Autofahrer in Schweden und Finnland, da hier jeweils nur 0,3 Prozent der überprüften Fahrer alkoholisiert waren. Aber keine Angst Deutschland ist nur innerhalb der EU spitze beim Fahren mit erhöhtem Alkoholspiegel, denn in Moldawien waren 45 Prozent aller Fahrer mit zu viel Alkohol am Steuer.