Category: Aktuelles

  • Peugeot 308: Produktion läuft wie am Schnürchen

    Peugeot 308: Produktion läuft wie am Schnürchen

    Peugeot_308_kl_2Es ist erst 3 Monate her als der französische Autohersteller Peugeot den neuen 308 auf den Markt gebracht hat. Aber bereits in diesen wenigen Monaten wurden über 100.000 Fahrzeuge des Typs 308 produziert. Auch die Verkaufszahlen des kompakten Flitzers sind sehr gut. Zurzeit wird der Peugeot 308 in den PSA-Werken Sochaux und Mulhouse als drei-und fünftürige Limousine hergestellt.

    Das Preisniveau für diesen sportlichen Peugeot 308 liegt bei 15.000 Euro, wobei sich auch hier der Preis durch Extras und Sonderausstattungen noch nach oben bewegen lässt.

  • Deutsches Autobahnnetz wird 2008 erweitert

    Deutsches Autobahnnetz wird 2008 erweitert

    AutobahnAutobahnen ohne Schlaglöcher und einwandfreiem Asphalt sind absolut wünschenswerte Bedingungen für alle Autofahrer. Sind die StraÃen in keinem optimalen Zustand dann sind die Autofahrer genervt, aber wenn sie durch Baustellen fahren müssen, die die Schlaglöcher beseitigen oder einen ganz neuen Belag auf die StraÃe bringen,sind sie ebenfalls erfreut. Für das Jahr 2008 ist die Fertigstellung der A6 von Nürnberg nach Prag fest eingeplant.

    Baustelle
    AuÃerdem soll das deutsche Autobahnnetz um insgesamt 150 Kilometer erweitert werden. Somit beträgt die Gesamtlänge dann 12.560 Kilometer, aber eine Erweiterung ohne Baustellen ist unmöglich, daher sollten alle Autofahrer etwas Geduld und Verständnis aufbringen, wenn der Verkehr aufgrund von InstandhaltungsmaÃnahmen etwas langsamer voran geht als sonst.

  • Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent

    Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent

    HondaFür das Jahr 2007 rechnet der japanische Autobauer Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent. Die Verantwortlichen rechnen mit 13,38 Millionen abgesetzten Motorrädern und 3,76 Millionen PKW. Im Automobilbereich erwartet Honda in Europa einen Absatz von 380.000 Fahrzeugen, dies entspricht  einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Für das kommende Geschäftsjahr streben die Japaner ein Absatz von 420.000 Fahrzeugen an.

    Hondacivichybrid

    Weltweit will Honda bis 2010 den Anteil der Hybridmodelle auf 10 Prozent ausbauen. Neben dem erfolgreichen Civic Hybrid will man spätestens bis 2009 ein neues Modell vorstellen. Darüber hinaus denken die Verantwortlichen über ein weiteren Sportwagen auf Basis der Studie CR-Z nach, der über einen Elektroantrieb verfügt.

  • VW produziert 5 Millionsten Gol in Brasilien

    VW produziert 5 Millionsten Gol in Brasilien

    GolfDer Gol von VW gehört zu den beliebtesten Autos in Brasilien. Das Auto wurde von Volkswagen speziell für den lateinamerikanischen Automobilmarkt hergestellt. Seit der Markteinführung 1980 gehört der VW Gol zu den meistverkauftesten Autos in Brasilien und seit 1998 ist der kleine VW auch in Argentinien sehr erfolgreich. In Brasilien wurde nun der 5 Millionste VW Gol hergestellt.

    Die Erfolgsgeschichte des beliebten Gol ist noch lange nicht zu Ende, denn die Tendenz und die Absatzaussichten sind mehr als ordentlich einzuschätzen. Zumal neben der dreitürigen Variante der Gol von VW nun auch als Kombi und Pick-up erhältlich ist.

  • Toyota tauscht Räder der Modellreihe Hilux

    Toyota tauscht Räder der Modellreihe Hilux

    HiluxToyota tauscht die Räder bei den Fahrzeugen der Modellreihe Hilux kostenlos aus. Grund für die Aktion ist ein Testergebnis des schwedischen Fachjournals “Teknikens Värld”,denn beim Spurwechseltest schaukelte sich der Toyota mit 16-Zoll-Rädern auf und drohte sogar zu kippen. Um dieses Sicherheitsrisiko zu vermeiden, stoppt Toyota nun den Verkauf des Hilux mit 16-Zoll-Rädern. In Europa sind zu Zeit 8200 Fahrzeughalter, die einen Toyota Hilux besitzen. Toyota wird die Räder kostenlos in 15-Zoll Räder umtauschen, sodass der Pick-Up wieder sicher auf 4 Rädern steht.

  • SUV aus China mit Diesel-Hybridantrieb Ende 2008 in Europa

    SUV aus China mit Diesel-Hybridantrieb Ende 2008 in Europa

    CeoDie Chinesen planen für den Herbst 2008 einen SUV auf dem europäischen Automarkt zu platzieren. Das mit Diesel-Hybridantrieb ausgestattete Fahrzeug soll auf dem kürzlich vorgestellten Modell CEO basieren. Der SUV aus China soll sowohl mit einem 195 PS starken Turbodieselmotor als auch mit einem Elektromotor ausgerüstet sein.

    Shuanghuan_ceo_2
    Das Fahrzeug soll insbesondere durch Sparsamkeit, Umweltfreundlichkeit und niedriges Preisniveau auf sich aufmerksam machen. Aber gerade im Hybridbereich ist die Konkurrenz groÃ, denn die europäischen Hersteller arbeiten auf Hochtouren, um einen enorm sparsamen Diesel-Hybrid-Antrieb zu entwickeln, allen voran der PSA-Konzern.
    Shuanghuan_ceo2
    Wie der neue SUV aus China heiÃen soll und genauere Details zur Austattung liegen noch nicht vor.

  • Continental verkauft Elektromotoren-Sparte!

    Continental verkauft Elektromotoren-Sparte!

    ContinentalDie Continental AG hat ihre umfangreiche Elektromotorensparte verkauft. Abnehmer ist die Brose Unternehmensgruppe, allerdings muss die Zustimmung der Kartellbehörde noch abgewartet werden. Die zu verkaufende Sparte ist für die Herstellung von Elektromotoren für Fensterheber, Antiblockiersysteme, Heizung, Servolenkung sowie Motorkühlung zuständig. Zukünftig wird Brose diesen Bereich übernehmen, aber die Aktivitäten im Hybridsegment von Continental sind von dem Verkauf ausgeschlossen. In diesem Bereich will das Unternehmen weiter tätig sein.

  • Neuer Suzuki Alto kommt 2009 nach Deutschland!

    Neuer Suzuki Alto kommt 2009 nach Deutschland!

    AltoDer Nachfolger des Suzuki Alto kommt spätestens 2009 auf den deutschen Automobilmarkt. Zurzeit sieht es danach aus, dass der Nachfolger den gleichen Namen tragen wird und ebenfalls Alto heiÃen wird. Auf dem europäischen Automarkt strebt Suzuki einen Absatz von 80.000 Fahrzeugen an. Der neue Alto basiert auf der kürzlich vorgestellten “Concept-A” Studie. In Indien wird Suzuki allerdings weitaus höhere Absatzziele anstreben wie in Deutschland.

    Concept_astar_side
    Bis 2010 soll die Produktionskapazität bei Maruti Suzuki India auf 960.000 Einheiten ansteigen. Bei einem Marktanteil von 54,5 Prozent und allein im letzten Jahr über 635.000 verkauften Fahrzeugen ist dieses Ziel nicht verwunderlich. Zum Marktstart wird der Alto mit einem 1,0 Liter-Benzin- Motor und einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet sein, Später wird dann eine Automatikversion folgen.

  • Mit dem Cadillac zum Tokio Hotel

    KaulitzSo ein Cadillac Escalade ist schon ein dolles Ding. Ungefähr so groà wie ein durchschnittliches Containerschiff mit dem Fahrverhalten eines Containerschiffs und dem Verbrauch eines…Containerschiffs. Was für Menschen fahren also solche Ungetüme? Man stellt sich Männer vor wie Bruce Willis, Sylvester Stallone, Hulk Hogan. Alles andere sähe ziemlich verloren aus in diesem riesigen Monstrum von Auto.

    Und weil er genau in diese Riege der muskelbepackten Actionhelden und Sprücheklopfer passt, hat sich nun Tom Kaulitz genau einen solchen Escalade zum Geburtstag gegönnt. Ôh, Moment. Ach nein. Tom Kaulitz ist doch der etwas weniger mädchenhafte Bruder dieses etwas mehr mädchenhaften…Mädchens, also der Frontfrau, von Tokio Hotel. Naja, jedem das seine. Aber die Vorstellung, wie dieser kleine dürre Junge mit dickem Kissen unter dem Hintern und Holzklötzen unter den Füssen versucht, einen Escalade auf Kurs zu halten, hat mich doch ein klein wenig amüsiert. Auf die Frage, wie er den Kauf dieses Autos mit der aktuellen Klimadiskussion in Einklang bringt, antwortete der Zwilling übrigens so: Er wolle garnicht viel fahren, sondern sich das Gefährt lieber oft in seiner Garage anschauen. Da fällt mir ganz spontan ein, wo ich mir Tom Kaulitz hin wünsche: Durch den Monsun, hinter die Welt…..

  • Kaufverhalten von Männern und Frauen hat sich gedreht!

    Kaufverhalten von Männern und Frauen hat sich gedreht!

    Pressefoto_trendAral veröffentlicht die Studie “Trends beim Autokauf 2007″ und darin sind doch zum Teil überraschende Ergebnisse enthalten. Die Kaufwünsche von Männern und Frauen haben sich in der letzten Zeit total verändert. Männer setzten verstärkt auf Familienautos, was bis vor kurzem noch eher als Tendenz bei den Frauen zu beobachten war. Vor 2 Jahren wünschten sich 30 Prozent mehr Frauen wie Männer ein Familienauto, im Jahr 2007 lautet das Ergebnis komplett anders.

    27 Prozent der Männer wollen ein Auto für die Familie wohingegen nur 25 Prozent der Frauen den Wunsch nach der Familienkutsche hegen. Frau fährt nun lieber Cabrio oder ein kleines Stadtauto. Letzteres würden sich allerdings nur 5 Prozent der Männer kaufen, aber 25 Prozent der Frauen könnte sich vorstellen ein kleines und handliches Stadtauto zu kaufen. Man kann gespannt sein,wie sich der Trend in den kommenden Jahren entwickelt, denn Kaufkriterien beim Autokauf gibt es viele.