Category: Aktuelles

  • Wunschkennzeichen um jeden Preis

    Gold Mittlerweile ist es einfach nicht mehr angesagt, wenn irgendeine beliebige Zahlen-Buchstabenkombination das Kennzeichen des eigenen Autos ziert. Da die Möglichkeiten der Variation in Deutschland eingeschränkt sind, bieten sich z.B. die eigenen Initialen an, gepaart mit dem Geburtsdatum, wahlweise auch das der Frau/Freundin oder des Hundes/Katze.

    In anderen Ländern hat man da schon wesentlich mehr Spielraum, um das Nummernschild nach eigenen Wünschen zu gestalten. Man denke nur an die USA. Den Vogel abgeschossen hat aber nun der saudische Milliardär Prinz Walid bin Talal. Sein Wunschkennzeichen mit dem schönen Titel “Alif Alif Alif 1111” war wohl nicht so leicht zu bekommen. Zumindest nicht für Normalsterbliche. Als adeliger mit einer derart dicken Brieftasche hat man es dann doch etwas leichter. Und so zahlte er die unglaubliche Summe von 1,16 Millionen Euro, nur um dieses Kennzeichen an sein, vermutlich etwa gleich teures, Auto schrauben zu können. Ein Trinkgeld für einen Mann, der sich gerade erst für schlappe 300 Millionen Dollar einen Airbus A380 zum privaten Gebrauch bestellt hat.

  • Beschlagene Autoscheiben als Sicherheitsrisiko- Was kann man tun?

    Beschlagene Autoscheiben als Sicherheitsrisiko- Was kann man tun?

    ScheibenreinigungJetzt in der kalten Jahreszeit kommt es wieder häufiger vor, dass die Scheiben des Autos beschlagen, wodurch die Sicht des Autofahrers erheblich eingeschränkt wird. Und wer keinen freien Blick auf den StraÃenverkehr hat, ist anfälliger für Verkehrsunfälle. Die feuchte und kalte Luft im Winter sorgen regelmäÃig für beschlagene Autoscheiben. Schnelle Abhilfe schafft hier die Klimaanlage und wenn man auf Umluftbetrieb stellt, werden die Scheiben noch schneller frei.

    Scheiben
    Am besten das Gebläse kurzzeitig auf eine Hohe Stufe stellen und den Luftstrom ausschlieÃlich auf die Windschutzscheibe richten. Die warme Luft sorgt dafür, dass die Luft trockener wird und somit laufen die Scheiben nicht mehr an. Sind die Scheiben wieder frei und man hat klare Sicht auf StraÃe und Umgebung, dann kann man den Umluftbetrieb wieder abstellen und das Gebläse herunter drehen.

  • Brabus Widestar: Mercedes GL-Klasse noch verbessert

    Brabus Widestar: Mercedes GL-Klasse noch verbessert

    BrabuswidestarfrBrabus hat bereits mehrmals bewiesen, dass man aus einem bereits sehenswerten Auto noch mehr herausholen kann und zwar nicht nur bei der PS-Zahl.Nun hat sich der Edel-Tuner die Mercedes GL-Klasse vorgenommen und siehe da, ein Kraftpaket auf Rädern ist herausgekommen. Kotflügelverbreiterung sowohl vorne als auch hinten sowie die groÃe 23-Zoll Räder sorgen dafür, dass der Auftritt des SUV noch aggressiver und mächtiger wird. Auch die vergröÃerten Lufteinlässe und die zusätzlichen Scheinwerfer verstärken diesen Eindruck.

    Aber wie wir es von Brabus gewohnt sind, wurde auch am Motor gearbeitet und der Hochleistungsantrieb wurde auf vollkommene Leistung getrimmt.
    Brabus_innenraum
    Je nach Modellvariante unterscheidet sich die Leistung,der dieselbetriebene Brabus startet mit 350 PS durch, was einer Leistungssteigerung von 44 PS entspricht. Die V-8-Benziner haben da einiges mehr zu bieten, denn der 6,1 Liter-Hubraummotor bringt starke 462 PS aufs Gelände und somit schaffts der edel SUV in schnellen 6.0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und wer noch länger auf dem Gaspedal stehen bleibt, der erreicht sogar die Höchstgeschwindigkeit von 255 km/h schneller als er denkt.
    Brabuswidestar
    Sowohl die äuÃeren Werte als auch die Inneren Werte stimmen bei dem Brabus Widestar. Brabus hat wieder einmal ein gelungenes Projekt in Angriff genommen und gezeigt was möglich ist.

  • Toyota & Ninentendo: Entwicklung eines Autos speziell für alte Menschen!

    Toyota & Ninentendo: Entwicklung eines Autos speziell für alte Menschen!

    Toyo_2 Viele Menschen kennen Professor Kawashima von der Nintendo-Spielereihe Dr. Kawashimas Gehirnjogging. Bereits in diesem Engagement wird deutlich, dass sich der Nintendo-Entwickler verstärkt mit dem Ôlterwerden der Menschen beschäftigt und nun kommt es zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Automobilhersteller Toyota und Professor Kawashima. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines Systems, das die Sicherheit von älteren Menschen beim Autofahren erhöht. Unter anderem sollen die Körperaktivität und die Bewegungen der älteren Autofahrer per Sensoren überwacht werden.

    Wenn die Körpertemperatur des Fahrers steigt, wird automatisch die Klimaanlage eingeschaltet und wenn unabsichtlich das Gaspedal betätigt wird, dann bremst das System automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs herunter. Gerade in Japan wird nach effizienten Lösungen für ältere Menschen im StraÃenverkehr gesucht, denn das Land hat älteste Bevölkerung aller Länder. Aber ein System, dass das Wohlbefinden des Fahrers steigert und die Sicherheit erhöht, ist vielleicht nicht nur etwas für ältere Menschen.

  • Mercedes A- und B-Klasse sollen sich zukünftig mehr Unterscheiden!

    Mercedes A- und B-Klasse sollen sich zukünftig mehr Unterscheiden!

    AklassseDamit die neue Generation der A-und B-Klasse Modelle von Mercedes auch optisch besser zu unterscheiden sind, hat Daimler-Chef Dieter Zetsche angekündigt, dass es die neue A-Klasse nur noch als Coupe geben wird und eventuell als Cabrio geben wird. Die neue B-Klasse von Mercedes dagegen soll in einer kompakten Hochdach-Karosserie ihre charakteristischen Merkmale finden und somit zu einer eigenständigen Modellvariante heranreifen, die sich vor allem von den anderen Fahrzeugen unterscheidet.

    Allein aufgrund des Designs soll dem Kunden sofort klar sein, dass es sich bei dem Auto um eine B-Klasse handelt, die Differenzierbarkeit zur A-Klasse wird somit verbessert. Beide Modelle werden höchstwahrscheinlich mit BMW-PSA-Motoren ausgestattet werden.

  • AVD rüstet Furhpark mit Toyota RAV4 auf!

    AVD rüstet Furhpark mit Toyota RAV4 auf!

    Avd_logo_3Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat 5 neue Toyota RAV4 im AvD-Design in ihren Fuhrpark aufgenommen.Die neuen Fahrzeuge sollen besonders bei widrigen Wetterumständen ein zügiges Vorankommen der Pannenhelfer des AvD sichern, sodass schnellstmöglich Hilfe geleistet werden kann. Vor allem in bergigen Gebieten verspricht sich der AvD eine Erleichterung vom Einsatz der neuen RAV4 von Toyota. 

    Avd
    Selbstverständlich verfügen die rot-silbernen Neulinge im Verkehrshilfsdienst des AvD über modernste Diagnose-und Hilfeeinrichtungen, sodass der AvD zuverlässig und schnell den in Not geratenen Autofahrern helfen kann.

  • Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Eu_flaggeAb 2012, so sieht es die EU-Kommision vor, drohen Automobilproduzenten empfindliche Strafen, bei Ãberschreitung festgelegter Kohlendioxid-Grenzen. Am  gestrigen Mittwoch abend stellte EU-Umweltkommissar Stavros Dimas die entsprechenden Gesetzespläne vor. Zunächst soll die Strafe 20 Euro pro zu viel ausgestoÃenem Gramm CO2 für Neuwagen betragen, bis zum Jahre 2015 wird diese Summe aber auf 95 Euro steigen. Das hätte, laut Expertenkreisen eine Preissteigerung, die sich auf den Endkunden abwälzt, von bis zu 1.000 Euro zur Folge.

    Eu_kommissar_stavros_dimas

    Dimas allerdings betonte, dass aufgrund des niedrigeren Verbrauchs, der Endkunde entlastet werde und schätzt die Ersparnis, über die Lebenszeit eines Pkw, auf 2.700 Euro. Neuwagen dürfen laut Beschluss ab 2012 nur noch 120 Gramm CO2 je Kilometer ausstoÃen. Die Motoren dürfen dabei 130 Gramm produzieren, die restlichen 10 Gramm sollen über weitere MaÃnahmen, wie beispielsweíse Leichtlaufreifen oder Energierückgewinnung, eingespart werden. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, muss die Strafe gezahlt werden. Allerdings beinhaltet die Regelung einige wenige Ausnahmen. So ist beispielsweise die Bildung von Pools möglich, in denen sich Hersteller groÃer Limousinen mit den Produzenten von Kleinwagen zusammentun, um im Schnitt die Werte einzuhalten und damit der Strafe zu entgehen. AuÃerdem werden die Hersteller am Durchschnittswert ihrer Flotte gemessen, so dass z.B. Opel oder Volkswagen, die mehrere Segmente abdecken, weniger zu befürchten haben. Bundeskanzlerin Merkel äuÃerte sich kritisch über die EU-Entscheidung. Experten des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes befürchten Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Automobilindustrie.

  • Formel 1: Force India dementiert öffentlich Vertragsabschluss mit Fisichella

    Formel 1: Force India dementiert öffentlich Vertragsabschluss mit Fisichella

    Force_indiaIn den letzten Tagen sind einige Spekulationen und MutmaÃungen darüber aufgekommen, dass Giancarlo Fisichella beim Formel-1-Rennstall Force India bereits einen Vertrag unterschrieben hat und somit als Fahrer für die kommende Saison verpflichtet wurde. Heute stellte die Pressesprecherin von Force India Lucy Nell klar, dass dies nicht den Tatsachen entspricht und lediglich Adrian Sutil ein Cockpit für die Saison 2008 sicher hat.

    Spyker
    Wer das zweite Cockpit bei Force India erhält soll aber noch in diesem Jahr entschieden werden und womöglich sogar noch vor Weihnachten. Neben Fisichella sind noch 6 andere Kandidaten in der engeren Auswahl, darunter bekannte Fahrer wie z.B. Tonio Liuzzi oder Christian Klien.

  • Ferrari: Präsentation des neuen Formel-1-Renners im Januar

    Ferrari: Präsentation des neuen Formel-1-Renners im Januar

    FerrariFerrari arbeitet unermüdlich an der Fertigstellung des neuen F2008 für die kommende Formel-1 Saison. Und wie nun bekannt gegeben wurde, wird das neue Arbeitsgerät der Ferrari-Piloten offiziell am 6. Januar 2008 in Maranello präsentiert. Und dann hat der F2008 so gut wie keine Pause mehr, denn bereits am nächsten Tag gehts direkt auf die Rennstrecke und der neue Formel-1-Renner kann zeigen was in ihm steckt.

    Ferrari_formel_
    Die ersten Runden werden in Fiorano gedreht und die Entwickler sind überzeugt, dass der F2008 auch im kommenden Jahr wieder Konkurrenzfähig ist. Auch Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo war mit dem Ergebnis der letzten Saison sehr zufrieden und hofft auf den erneuten Titel-Gewinn 2008.

  • Eine Millionen Ãberstunden bei Opel in Rüsselesheim

    Eine Millionen Ãberstunden bei Opel in Rüsselesheim

    OpelwerkDer Betriebsrat des Autobauer Opel hat beim Amtsgericht Darmstadt Klage wegen einer Millionen Ãberstunden eingereicht. Opel wird darin zu einer Einhaltung des Tarifsvertrags aufgefordert und einen Ausgleich zur Mehrarbeit zu schaffen. Nachdem Gespräche zuvor wochenlang erfolglos blieben, fordert der Betriebsrat nun die Einstellung von 650 zusätzlichen Arbeitern. Die Tochter des amerikanischen Autoherstellers General Motors hatte wegen der Sanierung in den vergangenen Jahren 5000 Stellen in Rüsselsheim gestrichen, will nun aber über Neueinstellungen nachdenken.

    Opelwerk_2

    Das steht nun im Widerspruch zu der Aussage im Oktober, wo die Verantwortlichen bis 2012 weitere 750 Stellen abbauen wollten. Vor allem in den Entwicklungsabteilungen fehlt es dem Unternehmen an fachkräftigem Personal. Ob die vielen Ãberstunden der Moral der Angestellten auf Dauer gut tut ist bedenklich.