Category: Aktuelles

  • ADAC warnt vor Tankstellenstreik

    ADAC warnt vor Tankstellenstreik

    Adac_logo_2 Falls Sie in den nächsten Tagen vor haben mit dem Auto nach Italien zu reisen, sollten Sie vor der italiänischen Grenze unbedingt noch einmal voll tanken. Das teilte der ADAC in München mit. Der Grund sind die Streiks der talienischen Tankstellenpächter. Der Streik hat am Dienstag begonnen und soll bis Freitag andauern. Daher kann es zu Engpässen wenn nicht sogar zu Stillstand im Reiseverkehr kommen. Nach Ende des Streiks wird mit langen Schlangen und damit verbundenen langen Wartezeiten an den Zapfsäulen gerechnet.

    Am besten legen Sie für diese Zeit einen Zwischenstopp ein und warten bis der Streik vorbei ist.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Konzertflügel aus dem Hause Audi

    Konzertflügel aus dem Hause Audi

    Audi-design-piano-6 Man könnte durchaus behaupten, dass Audi für seine gelungenen Designs bekannt ist. Aber immer nur ein schönes Auto zu kreieren, das war den Designern bei 
    Audi
    wohl nicht genug. Deshalb haben sie in Zusammenarbeit mit Bösendorfer einen Konzertflügel entworfen und gebaut. Sehr markant aber auch auÃergewöhnlich ist der Deckel des Klavieres der an der linken Seite bis zum Boden reicht. Falls Sie sich für diesen Flügel interessieren, können Sie ihn unter folgender Mailadresse bestellen: audi@bosendorfer.com

    Aber erschrecken Sie nicht wegen dem stolzen Preis von 100.000 Euro. Obwohl das für einen Konzertflügel kein auÃergewöhnlich hoher Preis ist. Ich muss sagen: auÃergewöhnlich, aber mir gefällt er.
    Audi Design Piano-2
    Audi Design Piano-7
    Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com
  • Auto.de empfhielt: Auch bei Autos Preise vergleichen

    Auto.de empfhielt: Auch bei Autos Preise vergleichen

    Bugatti T37  Wer Geld sparen will, schaut auf Preisvergleich.de vorbei. Hier können über 1,5 Mio. Produkte aus 2000 Online-Shops verglichen werden. Das Portal deckt alle möglichen Bereiche ab, sprich von Audio & HiFi bis hin zu TV & Video. Alles rund um´s Auto gibt es dort selbstverständlich auch. Möchte jemand sein Auto selbst reparieren, bietet sich für ihn die Kategorie Ersatzteile nach Hersteller an. Freunde des Autotunings sollten sich die Angebote zu Auspuffanlagen, Autopflege und Autozubehör näher anschauen. 

    Gleiches gilt für Auto-Audio und -Video. Jeder Autotuner, der etwas auf sich hält, hat nur die beste Anlage in seinem Auto. Ist man nicht sicher, was die angezeigten Produkte angeht, kann sich der Nutzer Testberichte oder nützliche Produktinformationen durchlesen. Dann fällt auch der Kauf von hochpreisigen Alarmanlagen oder Motorrädern sicher leichter. Freisprecheinrichtungen kommen dann infrage, möchte man beim Autofahren nicht auf das Telefonieren verzichten. Sich auf Preisvergleich.de Autos nach Klassen anzeigen zu lassen, ergibt dann Sinn, wenn der Hersteller nicht so wichtig ist. Wiederum anders verhält es sich, wird einer bestimmten Marke der Vorzug gegeben. Dann sollte nach Autos nach Hersteller gesucht werden. Vor dem nächsten Urlaub mit der Familie besteht die Möglichkeit, über Preisvergleich.de an eins der neuen Trägersystemen zu gelangen. Während früher die Fahrräder auf dem Dach transportiert wurden, geschieht dies heute meistens über einen Träger an der Anhängerkupplung. Bevor es in die Ferien geht, sollte auÃerdem noch die Kfz-Beleuchtung auf volle Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Zuvor gekauftes, sonstiges Autozubehör sorgt für eine angenehme Reise. Fährt man ins Ausland, ist es zweckmäÃig, sich vorher über Auto und Verkehr zu informieren. Was in Deutschland erlaubt ist, kann auÃer Landes verboten sein und umgekehrt. Wie der Leser erkennen kann, hat Preisvergleich.de an alles gedacht, wenn es um den Auto Service geht.

  • Ford: Flüssigholz soll in der Produktion verwendet werden

    Ford Das Ford-Forschungszentrum in Aachen arbeitet an der Entwicklung eines Systems, das einen Holz-Kunststoff-Verbund- Werkstoff so aufbereiten kann, dass dieser künftig in der Fahrzeugproduktion eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines dreijährigen Entwicklungs- Projektes soll eine Anlage zur Aufbereitung konzipiert werden, wodurch die Holzfasern mit Hilfe eines speziellen Mischers komplett mit Kunststoff umwickelt werden.

    Durch diesen Prozess der Ummantelung werden die Fasern wasserabweisend und das Material somit sowohl strapazierfähiger als auch langlebiger.

    Zudem soll das neuartige Verbundmaterial nahezu geruchslos sein, wodurch das Material auch im Fahrzeuginneren eingesetzt werden könnte.

    AuÃerdem können auch Teile für den Motor aus dem speziell bearbeiteten Verbundstoff hergestellt werden.Hinzu kommt noch die hohe Recyclingfähigkeit, sodass der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bis zu 5 Mal verwendet werden kann.
    (Bild:Archiv)

  • Gerichtsurteil – GM darf Geschäfte mit dem Staat machen

    GM USA Am New Yorker Insolvenzgerichts ist gestern eine wichtige Entscheidung für die Abwicklung des Insolvenzverfahrens von General Motors gefallen. Der Richter stimmte dem Antrag des insolventen Autobauers zu, sodass die wertvollen Bereiche des Unternehmens von der Konkursmasse getrennt und an den Staat veräuÃert werden können. Dieses Urteil schafft die Grundlage für eine zügige Abwicklung des Insolvenzverfahrens.

    Sowohl Vertreter der Regierung als auch Verantwortliche von GM haben sich für dieses Entscheidung stark gemacht. Mit diesem Urteil wird eine Stückelung des Unternehmens in kleine Teilbereiche, die anschlieÃend verkauft werden könnten, verhindert.
    Viele Gläubiger sehen sich jedoch aufgrund dieses Urteils benachteiligt und denken nun über ein Berufungsverfahren nach.
    (Bild:Archiv)

  • Zivis müssen Sicherheitstraining absolvieren

    ADAC Fahrtraining Wer als Zivildienstleistender künftig dienstlich im StraÃenverkehr unterwegs ist, muss zuvor ein Fahrsicherheitstraining erfolgreich absolvieren. Das Bundesamt für Zivildienst hat einen entsprechenden Entschluss bereits verabschiedet und schon einen Kooperationspartner gefunden. Der ADAC wird bundesweit spezielle Fahrtrainings für Zivis anbieten, wobei die entstehenden Kosten die jeweilige Zivildienststelle zu tragen hat.

    Der ADAC verfügt über insgesamt 60 Trainingsanlagen in ganz Deutschland und ist einer der erfahrensten Anbieter im Bereich Fahrsicherheitstraining.

    Die Trainingseinheiten der Zivildienstleistenden sollen jedoch zu vergünstigten Konditionen stattfinden, schlieÃlich werden künftig deutschlandweit mehrere tausend Menschen im Fahrtraining erscheinen müssen.
    (BIld:ADAC)

  • MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN Lions City GL Die Bremer StraÃenbahn AG hat bei MAN insgesamt 60 Linienbusse des Typs Lions´City bestellt. Die Bestellung umfasst 40 Niederflur-Gelenkomnibusse der Modellreihe Lionâs City GL, die eine Gesamtlänge von 18,75 Meter aufweisen, sowie 15 Solobusse des Typs Lionâs City. AuÃerdem beinhaltet der bereits unterzeichnete Vertrag eine Option für 5 weitere Gelenkomnibusse.

    MAN Lions City
    Alle bestellten Busse sind mit modernster Dieseltechnology ausgestattet, sodass die Common-Rail-Dieselmotoren alle die Euro-5 Abgasnorm sowie den noch strengeren Abgasstandard EEV erfüllen.
    (Bilder:MAN)

  • Bundesregierung: Abwrackprämie wird gestoppt

    Abwrackprämie 2 Nachdem sich aufgrund des groÃen Erfolges sowohl die Autoindustrie als auch die Autokäufer zu einer Ausweitung der staatliche Umweltprämie tendieren, macht die Bundesregierung eindeutig klar, dass die Abwrackprämie ein Auslaufmodell ist und definitiv nicht noch einmal verlängert wird. Die teilte Staatssekretär Jochen Homann bei einer Fachtagung in München unmissverständlich mit. Er forderte die Autohersteller gleichzeitig auf rechtzeitig ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Zeit nach der Abwrackprämie zu entwickeln.

    In Deutschland erreichten die Verkaufszahlen im Juni 2009 mit 427.000 Neufahrzeugen den besten Wert seit 1990 und legten somit um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

    Allerdings darf man sich nicht von diesen Absatzzahlen blenden lassen, da im kommenden Jahr die Lage ohne staatlichen Zuschuss sicherlich etwas anders aussehen wird.

    Der Verband der Automobilindustrie versucht dennoch weiterhin eine Ausweitung der staatlichen Abwrackprämie zu erreichen. Die Aussichten auf einen Erfolg tendieren jedoch gegen Null.
    (Bild:Archiv)

  • Ehrung: Volkswagen zeichnet internationale Autoverkäufer aus

    Ehrung: Volkswagen zeichnet internationale Autoverkäufer aus

    Volkswagen zeichnet die besten Verkäufer aus. Volkswagen hat seine 110 besten internationalen Verkäufer ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Veranstaltung in Wolfsburg wurden die Preisträgern mit dem sogenannten “Volkswagen Diploma” geehrt und bekamen Urkunden und Trophäen überreicht. Die Zertifikate gingen an Verkäufer der Marke Volkswagen aus Italien, Polen, Portugal, der Slowakai und von den Kanarischen Inseln. In mehreren Lehrgängen bewiesen die Teilnehmer ihr besonderes Verkaufstalent sowie ihr fundiertes Wissen über die Modellpalette…

    Die diesjährigen Preisträger wurden zu einem mehrtägigen Besuch nach Wolfsburg eingeladen. Dort gehörten unter anderem ein Besuch in der Experimentierlandschaft “phaeno”, ein Fahrertraining der “driving experience” sowie ein Besuch in der Autostadt zum Programm. (Foto: Volkswagen)
  • Schwacke-Chef: Abwrackprämie bringt noch 800.000 Zusatzverkäufe

    Abwrackprämie Die in Deutschland nicht unumstrittene Umweltprämie wird den Autohändlern bis Jahresende noch rund 800.000 zusätzliche Pkw-Verkäufe bescheren. Eurotax Schwacke- Chef Michael Bergmann erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Motor und Sport“, dass die übrigen der insgesamt 1,8 Millionen bezuschussten Neu- und Jahreswagen auch ohne die Zahlung aus dem staatlichen Prämientopf verkauft worden wären.

    Da man allerdings in diesem Jahr ohne Abwrackprämie nur mit 400.000 weiteren Verkäufen gerechnet hätte, stuft der Automobilexpert die Einführung der Abwrackprämie als Erfolg ein.

    Allerdings liegen auch die Nachteile klar auf der Hand, da beispielsweise die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt rapide eingebrochen sind. Der Wert des deutschen Fahrzeugbestandes ist durch die Umweltprämie um insgesamt 36 Milliarden Euro gesunken.

    (Bild:Archiv)